h
n
8
r
1=
it
18
r=
dy
18
ng
e=
u=
) e.
e3
ma
-
"
99
99
-
"
des heutigen ,, Tempe" aufmerksam, der unter dem immer größer wird. Dem Mém. Dipl." ist und fluge Benutzung ihrer Segnungen zu empfehlen. Titel: Neue Tendenzen Amerika's bei Gelegenheit ein ergößlicher geographischer Schnißer passirt; es während des ganzen Zeitraumes war die Politik der des Hispano- Chilenischen Confliktes" bemerkens macht Frankfurt zur„ ville hanséatique"( Hanje- europäischen Mächte und der Vereinigten Staaten im werthe Aufschlüsse über den jetzigen Stand dieser stadt.) Doch dergleichen ist bei den Franzosen Ganzen eine einträchtige. Wohl gab es zwei Mal Ge Angelegenheit giebt. Auch in Amerika ist die Ar- nichts Neues. rüchte einer im monarchischen Interesse bevorstehenden Die Theater Censur hat die Invasion in gewisse Gebietstheile Amerika's . Zwei Mal beiterbewegung im besten Fortgange. Man schreibt Aufführung des neuen Stücks von Barrière aus New- York in einem mir vorliegenden ameri waren meine Vorgänger veranlaßt worden, die Ansichten Malheur aux vaincus"( Unglück den Besieg dieser Nation über eine solche Einmischung zu verkünden. tanischen Journale vom Anfange dieses Monats: ten) verboten. Dasselbe wurde als eine Antwort und beide Male waren die Vorstellungen der Vereinigten Die Bewegung unserer Arbeiter für Festsetzung der auf das Stück des Hofschauspieldichters Sardou Staaten geachtet worden, da die europäischen Regietäglichen Arbeitszeit auf acht Stunden dauert fort. Les ganaches"( die Einfaltspinsel) angesehen. rungen tief überzeugt waren, daß die wahre RichtIn unsrer Stadt zählen die zur Durchsetzung dieser Sardou hat unter diesem Titel die alten Parteien schnur für beide Erdhälften in dem Systeme der NichtReform gebildeten Arbeitervereine 50,000, und im zu verhöhnen versucht. Den Vorwand zum Verbot Einmischung und der gegenseitigen Enthaltsamkeit vom ganzen Staate New- York 150,000 Mitglieder." Die des Stückes von Barrière bildet der erste Act, Wohlstand, unsere Macht gewachsen; aber wir halten fest Propagandismus beſtehe. Seit jenen Zeiten ist unser Arbeiter hegen die Hoffnung, daß sich alle Vereine der worin von 1814 und 1815 die Rede ist. Angeblich verschiedenen Handwerke zu einem unwiderstehlichen will die Censur nicht, daß man an so traurige Tage Wahl ihrer eigenen Dynastieen und die Bildung ihrer an der alten Ansicht, den europäischen Nationen die großen Bunde vereinigen werden. Den Kapitalisten" erinnere, aber der eigentliche Grund ist die Ver eigenen Regierungssysteme frei zu stellen. Consequente fährt die New- Yorker Correspondenz fort ,,, ist diese theidigung der liberalen Ideen, deren sich der Autor Mäßigung darf auf ein entsprechendes Maßhalten gerech Bewegung selbstverständlich ein Dorn im Auge; in den letzten Acten schuldig gemacht hat. Die ter Weise Anspruch machen. Wir würden es als ein nur unsre Importeurs sehen sie nicht ungern, weil Theater- Censur macht übrigens jeden Tag lächer- großes Unglück für uns, für die Sache einer guten Resie von einer Erhöhung des Arbeitslohnes der in lichere Ausstellungen. So strich sie neulich folgende gierung und den Frieden der Welt ansehen, sollte irgend Manufakturen und Fabriken beschäftigten Kräfte, Phrasen:" Was treiben Sie in Vichy ?"" Ich maßen herausfordern, den Republikanismus gegen fremde eine europäische Macht das amerikanische Volk gewiffer welche das Resultat der Verkürzung der Arbeitszeit langweile mich." Man kann," so meinte der Einmischung zu vertheidigen. Wir können weder voraussein müßte, eine Vermehrung ihrer Einfuhr fremder Censor ,,, diese Antwort nicht stehen lassen; es ist sehen, noch sind wir abgeneigt, in Betracht zu ziehen, Fabrikate erwarten, Wie aber, wenn die Bewe- unmöglich zu dulden, daß man auf der Bühne sagt, welche Gelegenheiten oder welche Combinationen sich gung sich über den atlantischen Ocean verbreitet man langweile sich in einer Stadt, wo der Kaiser darbieten möchten, uns gegen Anschläge, die unserer Re...... die europäischen Arbeiter blicken jetzt mehr jedes Jahr hingeht." gierungsform feindlich wären, zu schützen. Die Verals je auf das Land, in welchem ein Fenzriegeleinigten Staaten wünschen in Zukunft so zu handeln, spalter und ein Schneidergeselle( Lincoln und John dieser Bahn ablenken lassen, es sei denn durch Eingriff wie sie bisher gehandelt haben: sie werden sich nie von son) zur höchsten Würde des Staates gelangten." europäischer Mächte; und wir bauen auf die Gerechtig Sie fehen hieraus, daß, wenn die Aufhebung der feit und Weisheit dieser Mächte, daß fie die Politik der Negersflaverei alle Republiken Amerika's zum BeNicht- Intervention achten, welche so lange durch die Zeit wußtsein ihres gemeinschaftlichen Interesses und zur Die große Ausdehnung unseres Gebietes und die geheiligt ist und durch ihre guten Erfolge sich auf beiden Allianz gegen die Interventionsgelüfte des monar- Mannigfaltigkeit des Klima's, welches beinahe alles, was Continenten bewährt hat. Die Correspondenz mit Frankchischen Europa's treibt, die Arbeiterbewegung, welche den Bedürfnissen und der Behaglichkeit entspricht, her reich in Bezug auf die zwischen beiben Regierungen erdie Aufhebung der weißen Sklaverei erstrebt, schon vorbringt, macht uns ganz besonders unabhängig von örterten Fragen wird zu geeigneter Zeit dem Congresse zum Bewußtsein des gemeinschaftlichen Interesses der wechselnden Politik des Auslandes und schützt uns vorgelegt werden. aller arbeitenden Volksklassen diesseits und jenseits rend im gegenwärtigen Augenblicke die Wiederherstellung Repräsentantenkammer.] Der Einzug des gegen jede Versuchung verstrickender Allianzen," wäh* Brüssel , 17. Dec.[ Enzug des Königs. des atlantischen Oceans geführt hat. * Paris , 17. Dec.[ Tagesbericht.] Die unsere beste Sicherheit sein wird gegen Nationen, die neuen Königs hat heute unter dem herkömmlichen heutige ,, France " schließt ihre Betrachtungen über sich ihrer Macht bewußt sind und des Rechts Enthusiasmus und unter den üblichen Formen stattden Tod des Königs von Belgien mit den Worten: vergessen. Was mich betrifft, war es und wird es gefunden. Dem feierlichen Afte in den Kammern Was die Throne befestigt und den Dynastieen langes mein beständiges Streben sein, Frieden und Eintracht wohnten die Fürsten und Gesandten bei. Das ErLeben verleiht, das ist ihr beständiges Einvernehmen mit mit allen fremden Nationen und Mächten zu pflegen, wähnenswerthefte aus den umfangreichen telegra= dem Nationalgefühle, dessen Vertreter sie sind, das ist der und ich habe allen Grund, zu glauben, daß sie alle ohne phischen Berichten ist: Fernblick, der die Forderungen der öffentlichen Meinungen Ausnahme von denselben Gefühlen beseelt sind.
* London , 14. Decbr. Johnson's.] Die Botschaft des Präsidenten John[ Die Botschaft son füüt mehr als fünf Spalten der„ Times." Ueber die Beziehungen der Union zum Auslande sagt die Botschaft:
der Eintracht und die Kraft, welche dieser entspringt,
Die auf die Monroe- Doctrin bezüglichen Stellen lauten:
Der König richtete nach der Eidesleistung folvorans erkennt und ihren Launen zuvorkommt, das ist gende Worte au die vereinigten Kammern:„ Belgien hat jene Mäßigung, welche die Parteien mildert, die durch nicht minder als ich seinen Vater verloren. Die erste Gewaltsamkeit erbittert, durch ungerechtigkeit dem Throne Die Vereinigten Staaten haben ihre traditionelle Verpflichtung, welche ich übernehme, ist die, getreulich entfremdet werden, furzum, das ist jener Geist des weisen Politik beibehalten, indem sie den europäischen Nationen seine Lehren zu befolgen, und niemals zu vergessen, Fortschrittes, welcher der gute Genius aller Staatsmänner die Wahl ihrer Dynastieen nach ihrem jeweiligen Regie- welche Pflichten mir sein kostbares Vermächtniß auferlegt. des neunzehnten Jahrhunderts ist, weil weiser Fortschritt rungssysteme überließen. Diese consequente Mäßigung Ich verspreche, Belgien ein König zu sein, ein Belgier das Grundgesetz der modernen Völker überhaupt ist. wird die Forderung entsprechender Mäßigung rechtfer- von Leib und Seele, dessen ganzes Leben ihm gehören Die" France " hat damit unstreitig ein Bild ge- tigen. Seit der Gründung unserer freien Berfassung soll. Wie der Dahingeschiedene die Inſtitutionen liebte, zeichnet, zu welchem ein Seitenstück unter den heuti- war die civilifirte Welt durch Revolutionen im Interesse welche die Freiheit und Ordnung gewährleisten, diese gen Dynastieen schwer gefunden werden dürfte. der Demokratie oder der Monarchie in Zuckungen ver- fefteſten Grundlagen des Thrones, so liebe auch ich sie. Dagegen sehen wir, wie in den meisten Ländern seht worden. Die Vereinigten Staaten jedoch haben sich kennt keinen andern Ehrgeiz als den, Euch glücklich zu Als mein Vater den Thron bestieg, sagte er: Mein Herz die öffentliche Meinung gefälscht wird, die Presse weigert, fiir die Republik Propaganda zu machen. Die sehen. Ich wiederhole diese Worte." Die Ansprache des in allen diesen Umwälzungen weise und standhaft gemit unbeugsamer Gewalt zum Schweigen oder Ge- Republik ist die einzige für unsere Lage passende Regie- Königs erregte unbeschreiblichen Enthusiasmus. horchen gezwungen wird und nur nach erhaltenen rungsform; doch haben wir nie getrachtet, sie Anderen Die Repräsentantenkammer hat in einer Weisungen urtheilen soll und wie in Folge davon aufzuerlegen, und folgten consequent dem von Washington gestern Abend abgehaltenen geheimen Sitzung die die Kluft zwischen Regierenden und Regierten ertheilten Rathe, fie lediglich durch sorgfältige Wahrung Adresse an den König einstimmig votirt. Eine sehr
Feuilleton.
gegnet. Alles an ihm scheint zu sagen, nein, zu rufen: Die Welt ist mein, du siehst Cäsar und sein Glück. Dieses Lächeln, dieses Schauen, dieses innere Genügen könnten den Pinsel Teniers ', und Hogarth's zur Verzweiflung bringen. Sie sind unnachahmlich. Nie ver geffe ich die unverhoblene Selbstgefälligkeit, mit welcher ein Unterlieutenant( sous- lieutenant) der Nationalgarde, ein Drillhändler seines Zeichens, sich in meiner Gegenwart mit einem Capitän des Generalstabes der kaiserlichen Garde über militärische Angelegenheiten, über Kriegsübungen und strategische Bewegungen unterhielt. Es war von ihm offenbar darauf abgesehen, uns friegsunfundige Zuhörer zur Bewunderung hinzureißen. Es gelang ibm.
Die Hauptmerkmale des Pariser Spießbürgers sind ein lockeres Gewissen, die Sucht, mit Vorzügen zu prah len, die er am wenigsten besitzt, als: militärischen Muth, Erfolg bei Frauen, Wig, Geist, literarische Bildung 2c. 2c. Wenn er mit höhergestellten, in moralischer oder materieller Beziehung überlegenen Personen spricht, affectirt er eine außerordentliche Gleichgiltigkeit und Unbefangen beit, die allerdings geeignet sind, glauben zu machen, daß Weitab die meisten(?) der Pariser Bourgeois haben bei ihm das Gefühl und die Ueberzeugung der Gleichheit sich zu ihrer bürgerlichen Stellung mühsam, im Schweiße unverrückbar sind und bleiben, während er in der That ihres Angesichts emporgearbeitet. Der Wirth war Kell che auf jede vorübergehende Berührung mit irgend einer ner, der Kaufmann Ladendiener, der Fabrikant*) Arbeiter ist hervorragenden Persönlichkeit sich nicht wenig zu gute gewesen. Diese Emporgekommenen unterscheiden sich von thut und nach dergleichen Berührungen wie nach einem den in bürgerlichen Verhältnissen Erzogenen durch eine leckerbissen gierig hascht. Eine Gelegenheit, sich einen womöglich noch glühendere Liebe zum Gelderwerb, durch militärischen Anstrich zu geben, ergreift er mit großer eine stoische Enthaltsamkeit von allem fostspieligen Genuß em Befriedigung; er ist daher immer sehr glücklich, wenn er und Zeitvertreib, durch eine Sparsamkeit, die jeder matebts in Nationalgarde Uniform erscheinen kann. Diese Be- riellen wie moralischen Versuchung widersteht. sich leibung gibt seinem ganzen Wesen das Gepräge herausgen fordernden Selbstbewußtseins, besonders dem schöneren en, Geschlechte gegenüber. Man muß ihn lächeln und blicken feben, wenn er so berausgeputzt einer jungen Dame be
che
en.
Bir
eses
*) Fabrikant heißt in Frankreich ein Jeder, der die Fertigung von Gegenständen, in welchem Umfange immer, auf eigene Fauft betreibt.
Auch in der äußeren Erscheinung ist ein merklicher Unterschied zwischen den beiden Klassen von Bourgeois. Der an ein gewisses Wohlleben Gewöhnte fleidet sich mit einiger Eleganz, wendet besonders viel Sorgfalt auf den Hut, während der aus der Tiefe Emporstrebende seinen Anzug aus Ersparniß vernachlässigt, indem er die Zinseszinsen des zurückgehaltenen Betrages berechnet.
Trotz der materiellen Richtung seines Geistes und trotz des Ernstes, mit welchem der Pariser Bourgeois sein Geschäft betreibt und sein Ziel verfolgt, hat er seinen idealeren Ehrgeiz, seine Sucht nach Auszeichnung. In seinem Laden oder seiner Rechnenstube, in seiner Werkstätte oder seiner Niederlage träumt er von der Ehrenlegion, von einflußreichen Stellungen, von Ansehn unter seinen Mitbürgern. Der Herr Poirau des Emile Augier ist tren nach der Natur gezeichnet, der wahre Typus des zu großem Vermögen gelangten Pariser Bourgeois, habe er nun seine Blüthezeit in der Provinz oder in der Hauptstadt erlebt. Der Pariser Bourgeois hat eine ungeregelte, eine tolle Jugend hinter sich. Entweder hat er Romane des Paul de Kock durchgespielt und Bauernmädchen verführt und ins Unglück gebracht, oder er hat in den verrufenen Vierteln der Lutetia als Don Juan sich umbergetrieben und für Damen der schmutzigsten Gattung Schulden gemacht. Er war am Kreuzwege gestanden wie Herkules und hatte gewiß zwischen dem Bruche mit seiner Vergangenheit und dem Bruche mit den Gesetzen zu wählen. Zum Glücke hat er die gefährliche