6

ffe

or

фе

en,

er­

ge

em

und

gte

Die

hen

und

Ben

fige

reß Bro­was

egen

Mittel einmal versucht würde.

werden.

=

11

"

-

und der ihr vorangegangenen Ereignisse zu unter- 3 auf 2 Monate und nahm schließlich den ganzen Fenischen Brüderschaft steigern sich; der Fenier­suchen und nach den verschiedenen Partei- Standpunk- Gefeßentwurf mit 137 gegen 23 Stimmen an. präsident will die Beschlüsse des in Newyork ver­ten zu erörtern. Die Moralartikel der ,, France " Ein Pariser Telegramm der Indépendance " meldete| fammelten Fenischen Senats, der, auf die Ansicht namentlich rufen eine lebhafte Debatte hervor, an bekanntlich, daß ein Abkommen zwischen der päpstl. der Massen gestüßt, der von der Erekutive beliebten welcher sich die Blätter aller Farben betheiligen. und italien . Regierung zu Stande gekommen sei, Geldverschleuderung entgegenzutreten sucht, nicht Daß etwas faul ist im Staate", geben alle zu. fraft dessen letztere Regierung fünftig an Roth anerkennen. Der Fenierfongreß ist auf Januar Nur das Siècle" nimmt diese Jeremiade" ziem- fchild die Zinszahlung der päpstlichen Schuld in anberaumt. Dem Mexikanischen Gesandten in lich leicht und beruft sich auf die unverwüstliche einem Betrage von 25 Millionen leisten würde.- Die Washington sind Berichte von Juarez zugegangen, Elasticität des französischen Geistes, der sich von jeher Nachricht ist von ungeheurer Wichtigkeit. Entweder denen zufolge letterer am 13. von El Paso nach in Gegenfäßen bewegt habe und von einem Augen hat hiernach Pius IX. den König von Italien, Chihuahua abreisen wollte. Juarez hat ein Dekret blicke zum anderen seine Physiognomie von Grund welchen er bisher als solchen nicht anerkennen wollte veröffentlicht, kraft dessen er, da die Französische aus zu verändern verstehe. Der Temps" aber be- und excommunicirt hatte, als solchen anerkannt und Invasion eine Präsidentenwahl unmöglich gemacht schäftigt sich mit den Mitteln zur Abhülfe des ihm die Zinszahlung übertragen, oder aber der habe, seine eigene Präsidentschaft verlängert Uebels nnd geht da natürlich weiter, als die" France ", König von Italien und dessen Cabinet haben sich erklärt, bis eine Neuwahl stattfinden könne. welche schüchtern auf die Vortheile einer allseitig herbeigelassen, ohne factische Anerkennung 25 Mil Die Köln . 3tg." macht auf ein Dokument auf­freien Discussion durch die Presse hingedeutet hat; lionen in's große Buch zu schreiben. Wir halten merkjam, welches speziell auf Deutschland berechnet er fordert nicht eine, sondern alle die bürgerlichen das Letztere für unmöglich, da nicht nur das Par- ist und dort durch Spezial- Agenten verbreitet Freiheiten, welche männlichen Geist in das Herz lament, sondern das gesammte italienische Volt sich werden soll. Es hat sich nämlich in Montgomery , der Nation ergießen und sie dadurch von der mo- gegen einen solchen Beschluß erheben würde. im Staate Alabama , unter dem Namen, Agentur ralischen Lähmung befreien, in welcher sie sich jetzt Aus Florenz wird vom 23. telegraphirt, daß der für weiße Arbeit" eine Gesellschaft gebildet, der schiefen Ebene der Entsittlichung zuneigt. Es Senat fast einstimmig das provisorische Budget welche den füdlichen Pflanzern an Stelle der durch wäre vorläufig jedoch immer dankenswerth, wenn angenommen habe. den Krieg frei gewordenen Sklaven weiße Arbeiter die hohen Protectoren der" France " wenigstens * Brüssel, 22. Dec.[ Civilliste. Palais- verschaffen will und sich zu dem Ende nach auswirken könnten, daß das von ihr angegebene Restauration. Kammer- Bertagung.] Tele- Deutschland, dem großen Menschenmarkte, wendet. Die Köln . 3tg." schreibt: graphisch werden nachstehende weltgeschichtliche Dinge -23. Dec.[ Neuestes.] Der heutige Mo- berichtet. Mit andern Worten soll der arme Deutsche die Plan­niteur" sagt: Die Verwaltung kann nicht dulden, In der heutigen Sigung der Repräsentantenkammer die Emanzipation gebracht hat, Deutschland soll dem Sit­tagen Besitzer für die Verluste entschädigen, welche ihnen daß die Arbeit der fleißig Studirenden durch einige wurde beschlossen, die Civilliste des Königs um 548,678 den das Königreich Dahomey ersetzen. So empörend die Unruhstifter unterbrochen wird. Die Eintritts- Francs zu erhöhen und für die Restauration des König- Zumuthung an sich ist, so sind ihre speziellen Bedingun­farten sind einer gewissen Anzahl dieser Unruhstifter lichen Palais 700,000 Francs zu bewilligen. gen noch cynischer. Danach hat sich jeder Arbeiter fon bereits entzogen worden und werden in Zukunft Dagegen hat sich die Kammer bis zum 16. Ja- fraktmäßig auf ein Jahr zu verpflichten, wofür der Ar­allen, die sich an Unordnungen betheiligen, entzogen nuar nächsten Jahres vertagt. beitgeber an Männer 150, an Frauen 100 Dollars und an Kinder von 12-14 Jabren 40-50 Dollars nach * Amerika. [ General Logan. Fenier. Ablauf des Jahres zu zahlen verspricht; davon werden * Italien.[ Barlamentarische Unter Juarez. Agentur für weiße Arbeit."] Die indessen 15 Doll. per Kopf für Reisekosten abgezogen. suchungs Commission. Päpstlich- Roth- Nachricht, daß General Logan die Mexikanische Als Beköstigung erhalten die Arbeiter Neger- Rationen schildisches. Der Senat.] Aus Florenz wird vom Mission abgelehnt, wird von der New- Yorker und als Wohnungen die seither von den Sklaven benutz­21. d. M. telegraphirt, daß in der heutigen Sißung ,, Daily News" dahin erläutert, daß er dieses nur ten Negerhütten. Eine solche Ration besteht für den Mann der Deputirtenkammer der Finanzminister Sella sich für den Fall gethan habe, daß die Regierung der per Monat in 12 Pfd., für Frauen 8 Pfd., für Kinder mit dem Antrage Mancini's, bezüglich Einsetzung Vereinigten Staaten der Republik Merito feine 6 Bfb. Speck, 1 Busbel Maismebl, etwas Reiß und zu­einer parlamentarischen Untersuchungs- Com- materielle Hülfe leisten wolle; der Präsident soll haben selten Fenster und selbstredend nie ein Bett. Bei weilen etwas Syrup. Die Negerhütten sind elende Löcher, mission zur Prüfung der Staatsverwaltung ein eine derartige Zusicherung verweigert, und Herr Krankheiten hat der Arbeiter selbst für Arzt und Medizin verstanden erklärte. Die Kammer überwies diesen Seward hinzugefügt haben, daß in der Merikanischen zu sorgen und der durch Krankheiten verursachte Zeit­Antrag einer Commission zur Vorberathung, be- Politik der Regierung vorerst keine Veränderung verlust wird vom Arbeitgeber berechnet und abgezogen. schränkte die Dauer des provisorischen Budgets von eintreten werde. Die inneren Zwistigkeiten der Nun muß man wissen, daß die Arbeitszeit auf den Baum­zahlen können, so müsse eine solche Insolvenzerklä- und immer unverkennbarer wurde es, daß eine rung, die jedenfalls für die größeren Gläubiger große Veränderung in seinem Befinden vorgehen mit Nachtheilen oder doch, wenn der alte Graf, der mußte. Allmählig und ohne jede Beihülfe richtete gegenwärtig frant, jest plößlich ſtürbe, mit Ver- er sich im Bette auf und riß, als Aaron mit dem zögerung verknüpft sein würde, um jeden Preis Lesen zu Ende war, dieſem mit lebhafter Gebehrde verhindert werden. Auch sei dieß um so leichter den Brief aus der Hand, wobei er festen Tones ausführbar, als der Graf noch immer die redliche und mit fröhlicher Miene erklärte, daß er durchaus Absicht habe, alle seine Gläubiger, sobald es ihm morgen abreisen müsse und ihn Niemand daran überhaupt möglich, zu befriedigen, und gewisser- hindern werde, da ihm diese Sache von höch­III. Kapitel.( Fortsetzung.) maßen nur nothgedrungen zu einem solchen Mittel ster Wichtigkeit sei. Auf alle Gegenvorstellungen, Man zeigte ihm den Brief, dessen bloßer An- seine Zuflucht nehme, da einige Gläubiger, in die ihm sowohl Aaron als Abigail machten, er­blick sofort eine wunderbare Wirkung auf ihn aus- schlecht verstandenem Interesse, mit ihren Forde- widerte er nur, daß er selbst am besten wissen zuüben begann. Hastig griff er danach, um ihn rungen nicht mehr länger warten wollten. Es handle zu öffnen, während seine Augen, die plötzliche Auf- sich daher darum, diese Forderungen unverzüglich regung feines Innern verrathend, einen fieberhaften an sich zu bringen und mit dem Grafen ein neues Glanz annahmen und, starr auf das Papier ge- Abkommen zu treffen, der gerne darauf eingehen richtet, dessen Schriftzüge begierig zu verschlingen werde. Man müsse jetzt Jene, sowie den Grafen, über schienen. Doch ließ er schon nach wenigen Augen- raschen. Jedoch sei höchste Eile unbedingt noth­blicken die Hand, welche das Schreiben hielt, er- wendig, kein Tag, ja keine Stunde zu verlieren, mattet wieder herabsinken; es fehlte ihm an Kraft da jene Leute ohne Aufschub gemeinsam vorzugehen zum Lesen; dagegen bedeutete er, offenbar darüber beschlossen hätten und der Graf, um ihnen zuvor ärgerlich, in einigen hastig hervorgestoßenen Wor- zukommen, mit der Ausführung seines Vorhabens ten dem seiner Winke stets gewärtigen Aaron, den gleichfalls nicht säumen werde. Baruch möge da­Briefboten abzufertigen und ihm hierauf den Brief her entweder ihm, dem Schreiber des Briefes, un vorzulesen. Nachdem der Postbote sich entfernt verzüglich die nöthigen Vollmachten ertheilen oder Die Aerzte, welche begreiflicher Weise sehr er­hatte, beeilte sich Aaron, das in höchst sonderbarem selber abreisen, um die Sache persönlich zu ordnen, staunt waren, den Patienten noch am Abende jenes Deutsch und noch sonderbarerer Orthographie abge was wohl am besten sein würde. Daran reihte Tages so glücklich verändert anzutreffen, fanden, faßte Schriftstück, so gut es gehen wollte, zu ent- sich dann noch eine nähere Auseinandersetzung in als er ihnen die Veranlassung dazu erzählte, die ziffern. Betreff der zum fraglichen Geschäfte nöthigen Sum- Geschichte äußerst spaßhaft und sprachen die Ver­Der Inhalt desselben war in Kürze folgender: men und des dabei ermöglichten ,, Verdienstes," so- muthung aus, daß wohl durch die plötzliche starke Der Schreiber des Briefes, ein alter und zuver wohl durch Naßlaß von Seiten jener Gläubiger Nervenaufregung eine heilsame Reaction in der lässiger Geschäftsfreund Baruchs, theilte diesem als auch durch neue vom Grafen zu gewährende Beschaffenheit und im Umlaufe des Blutes bewirkt mit, daß, wie er aus sicherster Quelle erfahren, Provisionen für Prolongation der Wechsel. und so die Ursache der Krankheit, Verdickung und Hatte es nun schon vorhin, als Baruch den Trägheit des Blutes, beseitigt worden sein möge. der junge Graf 3, zu dessen Hauptgläubigern auch Daß aber jener Brief auf das fast nur am Baruch gehörte, ins Ausland zu gehen und sich Inhalt des Briefes noch nicht näher fannte, so Ber zahlungsunfähig zu erklären beabsichtige, um auf geschienen, als ob derselbe alle seine Lebensgeister Gelde hängende Gemüth Baruchs eine so electrische r ver solche Weise dem ungeſtümen Drängen einzelner zu neuer Thätigkeit erwecken solle, so war dies in Wirkung äußern mußte, wird noch begreiflicher, Arno Gläubiger zu entgehen. Da nun, wie auch dem noch viel höherem Grade während der Vorlesung wenn man erwägt, daß es sich bei seinem Geschäfte n Zei Baruch bekannt sei, Graf 3., nach dem Tode sei- des Schreibens der Fall. Immer ausdrucksvoller mit jenem Cavalier um eine sehr bedeutende Summe nes bereits hochbetagten Baters zu ungeheuerem und frischer wurde der sonst so matte Blick des handelte, ferner, daß er schon seit Jahren mit Un­Babe Vermögen gelange und alle Schulden werde be- Kranken, immer höher färbten sich seine Wangen geduld auf das Ableben des alten Grafen harrte

n in

dem

aben

, so

fich

Igen,

den

mal

war.

schie

chut

Ver men bem

eluny

Refern

eignet elcher

1 alfo

Bro

I ver

steller

) ber

Die ," von borff chitre:

Dol

en be lins

en bet Literal schüre

wegen

Dulles

Feuilleton.

Michel Langmuth, der Schuhmacher.

Eine Arbeitergeschichte

von

J. B. v. Hofstetten.

-

müsse, was er könne, nnd daß er sich dazu stark genug fühle, indem plötzlich alle frühere Mattigkeit aus seinen Gliedern verschwunden sei. Und wie um dies zu beweisen, erhob er sich und kleidete sich vollkommen an, was er, zum großen Erstau­nen Jener, mit vieler Sicherheit zuwege brachte. Und wirklich reiste er schon am andern Morgen, reichlich mit Geld versehen, mit dem frühesten Schnellzuge von Fröttingen ab, der über hundert Meilen entfernten Stadt entgegen, wo sich der Graf gegenwärtig aufhielt, dessen Schulden er vielleicht seine Lebensrettung zu verdanken hatte.