Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme
Organ der social- demokratischen Partei.
Nr. 10.
Bweiter Jahrgang.
und
von
gear
Mit
ſche
sie i
tes
weg
fich
fei
So t
Bei
nur
Str
stan
Mü
und
aud
sei,
die
Deu
gem
tra
Bei
Her
fan
An
der Sonn- und Festtage.
Redigirt von 3. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweiter.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Postämtern 221/2 gr., bei den preußischen Postämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 3, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inferate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Politischer Theil.
" 1
Laffalle war Anfangs auch confequent genug, jede andere ,, Lassalle 'schen Princip" und von Lassalleanern" Agitation, selbst die für Gewerbefreiheit, als zersplitternd zu sprechen. und ablenkend, abzulehnen. Welches Ziel ihm aber bei Von dem allgemeinen directen Wahldem allgemeinen direkten Wahlrecht vorschwebte, geht am rechte nun als vom social- demokratischen Berlin , 12. Januar. besten aus seinem ,, Arbeiterprogramm" hervor, es wollte Die Lassalleaner, unter dieser Ueberschrift feineswegs nur ein Paar Millionen für den Arbeiterstand Princip zu sprechen, beweist entweder völlige Unstellt das hier erscheinende conservative Neue All- flüssig machen, sondern eine ganz neue Staate idee verwirt. fenntniß der Sache, auf welche es hier ankommt, gemeine Volksblatt", im Hinblick auf" die heran- lichen. Laffalle ist später inconfequent geworden, er bat sich oder wiffentliche Berdrehung. mit Herrn Schulze- Delizich in volkswirthschaftliche Strei- Denn das social- demokratische Princip nahenden Wahlen und das dadurch wieder erheblich tereien eingelassen, dadurch das Capitel der Staatsbülfe bezweckt die Verwirklichung der Freiheit gesteigerte Interesse an dem Parteiwesen", in einem auf die Tagesordnung gebracht und so die allgemeine auf der Grundlage der vollendsten GleichLeitartikel Betrachtungen an, über die deutsche so- Aufmerksamkeit mehr auf diese für den eigentlichen heit in den Bedingungen zum materiellen cial- demokratische oder Arbeiterpartei, Betrachtun- Laffalleanismus untergeordnete Controverse gelenkt. Erwerb oder mit anderen Worten, und negativ gen, welche für unsere Parteigenossen und Leser Wenn Lassalle sich überzeugt hätte, daß die hundert Milbetrachtet, es will die Beseitigung des Beinsofern von Interesse und lehrreich sind, als die- lionen wirklich nur eine Seifenblase waren, so würde er selben zeigen, wie man in einem Theile des con- von der Forderung des allgemeinen direkten Wahlrechte libes materieller Dinge als Grundlage doch noch keinen Deut abgelaffen haben und so find auch der höchsten Bethätigung der Persönlichservativen Lagers unsere Parteistellung aufzufassen zu den Lassalleanern nicht diejenigen zu zählen, die an feit, während das allgemeine gleiche und diefe Millionen glauben, sondern die für das allgemeine directe Wahlrecht, d. i. die GeltendLehrreich ist diese Auffassung für unsere Partei- direkte Wablrecht einzutreten im Stande find. machung der reinen Bersönlichkeit, als genossen ganz besonders deshalb, weil sie ihnen Ist das aber richtig, so wird man die Behauptung, alleinige Grundlage der Theilnahme am abermals einen Fingerzeig giebt, wie sehr sie sich der Laffalleanismus sei gegen die Schulzesche Selbsthilfe. Staatswillen, nur das Mittel ist, um zu davor zu hüten haben, durch Formenstreitigkeiten Bewegung mehr und mehr zerfallen, als eine ganz irjenem Zwecke zu gelangen. und Ueberschätzung von Nebensachen ihren Gegnern thümliche und irreleitende erkennen. Lassalle's Princip, jenem Zwecke zu gelangen. Allerdings handelt es sich also bei diesem eine scheinbare Berechtigung zu der, freilich nicht das allgemeine directe Wahlrecht, hat vielmehr im Arernst gemeinten Annahme und Behauptung zu bie breitet, daß die Schulze'sche Selbsthülfe- Bewegung fich nannte Staatshülfe," d. h. um die Beernst gemeinten Annahme und Behauptung zu bie- beiterftande fo gezündet und sich soweit in demselben ver- Princip, und zwar in erster Linie, um die sogeten, daß in diesen Formen und Nebensachen das nur dadurch vor dem gänzlichen Zerfall hat schützen fön- nutzung der Staatsgewalt zur socialen ganze Parteiprincip liege und mit ihrer Störung nen, daß sie sich selbst auf den Boden des allgemeinen Gleichstellung der nicht besißenden Klasse oder Erschütterung das Princip selbst erschüttert directen Wahlrechts gestellt bat, mit anderen Worten: mit der befißenden. oder abhanden gekommen sei. faft alle Schulzeaner sind zu Lassalle's Fabne übergegangen und selbst Herr Schulze- Delipsch hat sich im Princip für
beliebt.
Doch wenden wir uns nunmehr zu dem Artikel selbst.
Derselbe lautet nach einer schon erwähnten furzen Einleitung, wie folgt:
Lassalle erklären müssen.
"
In dem Umstande, daß die Forderung des allgemeinen Wahlrechts auch von der reinen Demohebung des Gegenſages zwischen ihr und der Socialfratie erhoben wird, liegt durchaus nicht eine AufDemokratie.
die Lassalleaner zur Zeit als besondere Bartei wieder Unter diesen Umständen ist es leicht begreiflich, daß Die Partei ist seit Laffalle's Tode vollständig geſpal- der Gegensatz, an den Lassalle seiner Zeit anknüpfte. Aber verschwunden sind, es fehlt innerhalb des Arbeiterstandes Für die reine Demokratie, für die Demokratie ten und tie Fortschrittsblätter haben sie bereits begraben. Der Laffalleanismus ist darum nicht todt, im Gegentheil der befizenden Klasse, ist jene Forderung lediglich Selbst die ,, Kölnische Zeitung ," die die Selbstständigkeit sein Princip hat im Arbeiterstand, so weit sich dies aus die Anerkennung des positiven Princips ihrer Ansicht der berrschenden Schulzeströmung gegenüber allen vorliegenden Nachrichten übersehen läßt, einen voll der freien Persönlichkeit, während sie für die gewahrt bat, sagte kürzlich in ihrem Rückblick auf das Jahr 1865 Folgendes:" Im Angesichte der allmälig fändigen Sieg davon getragen und es ist vorher zu sehen, Social- Demokratie, für die Demokratie der nicht wachsenden Gewährung freier Concurrenz ist auch 1865 daß der Arbeiterstand, sobald er zu einer politischen Ac
"
tion berufen werden wird, mit Einmüthigkeit der Fabne Fabne und keiner anderen folgen wird, und daß alle des allgemeinen directen Wahlrechts, der kassalle'schen Führer der Arbeiter, Herrn Schulze- Delitzsch nicht aus. genommen, als Epigonen Laffalle's auftreten werden.
"
besitzenden Klasse, die Berneinung des Einund erhoben wird zum Zwecke der unmittelgreifens des materiellen Bejißes bedeutet baren Herrschaft über alle Organe der Staatsgewalt und zum Zwecke des Eingrei fens derselben in das Princip des materiellen Erwerbes, zu Gunsten der nicht besigenden Klasse.
die Schulze'sche friedliche Selbsthilfe" Bewegung fort und fort gewachsen und die ihr gegenüberstehende revolutionäre Laffalle'sche Staatshilfe" Agitation mehr und mehr zerfallen. Die Lassalle 'schen Epigonen( Nachfolger) wußten in ihren betreffenden Versammlungen kaum noch Wir können die von allen unseren Gegnern etwas vorzubringen, als die inneren Streitigkeiten und gegenseitigen Anklagen ihrer Präsidentenschafts- Bräten mit innigem Behagen fast tagtäglich wiederholte denten, während den Arbeitern selber die bundert Millio- Behauptung der„ vollständigen Spaltung der Parnen, welche Laffalle von der Regierung für sie gefordert tei", so wie das der Köln . 3tg." wohl zu gönnende, Wenn Herr Schulze, gedrängt von der socialhat, als eine Seifenblase erscheinen." Wenn man nur sich selber Trost spendende Triumphlied über die demokratischen Agitation Lassalle's , jetzt gleichfalls nach den äußeren Verhältnissen urtheilt, so mag solche Schulze'sche friedliche Selbsthülfe"- Bewegung" die Fahne des allgemeinen Wahlrechts aufgepflanzt Ansicht, wie sie die„ Köln . 3tg." bier ausspricht, ent- um so eher übergehen, als wir uns bereits darüber hat, so ist dies von ihm keineswegs in dem oben schuldbar sein, wenn man aber tiefer in die Sache hin- geäußert haben. dargelegten Sinne, im Namen der Interessen der einblickt, so wird man zu ganz anderen Schlußfolgerungen Befassen wir uns vielmehr mit dem Kernpunkt nicht befizenden Klasse( denn er leugnet bekanntlich gelangen. Laffalle's Princip war nicht die ,, Staatshilfe," son- des ganzen Artikels, mit der Behauptung nämlich, jedes Klasseninteresse), sondern nur im Sinne der dern das allgemeine direkte Wahlrecht und zwar, so aus Lassalle's Princip" sei nicht die Staatsbülfe", reinen Demokratie geschehen, die niemals, niemals, schließlich, daß er in seinem offenen Antwortschreiben sondern das allgemeine directe Wahlrecht" gewesen in Wirklichkeit und aufrichtig, etwas Anderes wollen fchrieb: ,, Alle Kunst prattischer Erfolge beftebe darin, alle und die Lassalleaner" feien, wie leicht begreiflich, fann, als daß der Staat im Interesse des BeKraft zu jeder Zeit auf Einen Punkt, auf den zur Zeit als besondere Partei wieder verschwunden." fißes, sowohl hinsichtlich der Verfassung als wichtigsten Punkt, zu concentriren und nicht nach Beiläufig nur sei hier bemerkt: Lassalle's Brinrechts noch links zu sehen. Blicken Sie nicht nach rechts noch lints, feien Sie taub für alles, was nicht all. cip war und konnte fein anderes sein als das gemeines und direktes Wahlrecht heißt oder social demokratische und er selbst hätte wohl Damit in Zusammenhang steht und dazu führen kann!" am stärksten gegen den Unsinn protestirt, von einem Лен
auch der Verwaltung, eingerichtet werde.
Daß damit Herrn Schulze- Delitzsch , welcher vorgiebt, die Interessen der arbeitenden oder nicht besißenden Klasse zu vertreten, der Boden unter
rich
Vol
das
Vo
ber
пас
rüd
beg
alle ohn den
so
fon
beg
we
all
un
ger
fei
ibr
Ap
ge
233
Ri
un
S
ne
be
be
be
11
w
ଜ
V
194
F
9948