791
Nr. 26.
exo ni negaunis sid displej Um an chat, โช กา ดี
Bweiter Jahrgang.
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
Organ der social- demokratischen Partei.
Rebigirt von 3. B. v. Gofftetten und J. B. v. Schweißer.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boftämtern 221/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. fübd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 3, sowie auch unentgeltlich von jedem„ rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Die Berliner Polizei feit Aller, welche an der deutschen Arbeiterbewe- Blüthenlese aus dem vor uns liegenden Material gung Interesse nehmen, auf seinen unglücklichen veranstalten und mit der„ Berl. Ref." beginnen. hat die gestrige Nummer confiscirt. Die neue Stampf mit Laffalle hingelenkt und Allen, die es In dem fraglichen Artikel heißt es unter Anderem: Auflage, Nr. 25 a, liegt, mit Weglassung des weis geliefert, wie schmählich er unterlegen. Frei- ersten Capitels erstaunt, noch in demselben Atbemzuge noch nicht wußten, auf's Unzweideutigste den BeNicht wenig ist man nach diesen Ausführungen des beanstandeten Wörtchens, der heutigen Num- lich, Herr Schulze begreift das in Ewigkeit nicht, er gleich zu Anfange des zweitens Capitels folgenden Satz hat noch nicht die leiseste Ahnung von seiner Gedanken zu lesen. Sig mer bei. verwirrung und Halbwisserei. Dafür aber wissen es bald alle Anderen, und davor fann ihn alles Geld
Mit der heutigen Nummer beginnt für der Bourgeoisie und alle Macht der FortschrittsBerlin ein neues Monats- Abonnement zum benn es ist nunmehr ausgesprochen auch von Solpartei in der deutschen Presse nicht mehr schüßen: Preise von 6 Sgr. incl. Bringerlohn. Man chen, die man nicht als socialistische Träumer" abonnirt bei allen Zeitungsspediteuren, bei und als„ verkappie Reactionäre ausschreien kann, der Expreßcompagnie, Spandauerbrücke Nr.3, gerossen des Herrn Schulze. es ist ausgefprechen von seitherigen Parteiund in der Expedition, Dresdnerstr. 85.
„ Wer das Risico trägt, bem gebührt der Gewinn; wer Vermögen und Arbeit an ein Unternehmen fett, mit Gefahr, beides zu verlieren, wer die ungünstigen Chancen eines Geschäfte, die möglichen Verluste auf sich nimmt, dem müssen auch die günstigen Chancen, der erzielte Gewinn zu Gute fommen."
Während im ersten Capitel bas Risico den Laffalle fchen Behauptungen gegenüber so außerordentlich gering, so verschwindend flein veranschlagt wurde, gewinnt es Daß eine Schulze'sche Brochure in der deut- im zweiten wie mit einem Zauberschlage dem Geschäftsschen Bresse, in der ganzen deutschen Fortschritts- eine so große Bedeutung, daß dem Unternehmer mit gewinn gegenüber eine außerordentlich große Bedeutung, presse, besprochen wird, versteht sich wohl von selbst, einem Wiale um seines Risico's, um der Gefahr willen, dafür weiß Herr Dunder zu sorgen. So, waren Vermögen und Arbeit zu verlieren, der ganze Geschäftsdenn auch gleich nach Ankündigung des demnäch- gewinn zugesprochen wird. Und während ferner von stigen Erscheinens des epochemachenden Werkes, Herrn Schulze im ersten Capitel einem Jeden die volle. und bevor noch dasselbe in den Buchhandel ge- geschäftliche Selbstverantwortlichkeit zugesprochen wird, fommen, fast in sämmtlichen Blättern der Fort- nimmt er zur Motivirung des Geschäftsgewinnes im schrittspresse Recensionen zu lesen, die einander soweiten Capitel den Unternehmern die Verantwortlichkeit ihrer Geschäftsoperationen wieder ab, indem er sie den auffallend ähnelten, daß der gleiche Erzeuger der Arbeitern aufbürbet, denen jener Gewinn entzogen wird. selben nicht zu verkennen war, Recensionen übrigens, Denn worin fann nach Herrn Schulze jetzt noch das wie sie die Verleger auf die Rückseite ihrer Bücher- Rifico liegen? Hören wir ihn selbst! Er sagt S. 25: umschläge brucken zu lassen pflegen, geschäftsmäßige Bis jetzt allein stehend im Kampfe gegen die Reclamen, wofür sie auch von Jedermann genommen Bethörung der deutschen Arbeiter durch einen werden. Und in bewunderungswürdiger Harmonie thörichten Schönredner, der entweder sich selbst erschallte das einstimmige Hosiannah des fortschritttäuschte oder Andere täuschen wollte, baben wir lichen Chorus zum Ohre der Schulze befreundeten plöglich im gegnerischen Lager Bundesgenossen ge- Bourgeois- Zeitungsabonnenten und Friede war und funden, denen es dort endlich doch zu toll gewor- Freude ringsum. Auch der Erfinder eines ,, eigenen den sein muß, so daß sie nicht länger Theil haben socialen Systems," der Schriftsteller Held, der wollen an findischem Wahn oder nichtswürdigem Mitarbeiter( Chefredacteur?) der Daubik'schen, Schwindel.
Der König im socialen Reiche" ist entthront, seine eigenen Vasallen haben sich gegen ihn empört sein eigener bisheriger Moniteur, die Coburger Allgemeine dentfche Arbeiter- Zeitung" veröffentlicht das Decret seiner Absetzung, in einem verurtheilenden Artikel über das jüngste opus des todten Schulze gegen den lebenden Lassalle.
Wir wußten wohl, daß es so kommen würde, und wir wissen, daß es noch weit besser kommen wird, denn, wie Lassalle sagte: die Wahrheit bohrt sich durch."
"
-
„ Einmal fann das Mißlingen durch gewiffe innere Mängel des Unternehmers in intellectueller, sittlicher und technischer Hinsicht verursacht sein, durch Irrthümer und Mißgriffe, durch Ungeschicklichkeit, durch Mangel an Kenntniß und Erfahrung, an Fleiß und Energie, durch Verschwendung und schlechte Wirthschaft u. s. w. Das andere Mal können unvorhergesehene, unverschuldete Ereignisse die geschäftlichen Operationen gefrenzt haben und häufig wirkt beides zusammen." Daß ein Unternehmer für verkehrtes Thun, geschäft
schon 6000 Abonnenten zählenden Staatsbürgerliche Untüchtigkeit und Unsolidität im Geschäftsgewinn Beitung" wußte den ,, Scharfsinn" des Vertheidi- eine Brämie erhalten soll, ist undenkbar und von Herrn gers des Unternehmergewinnes" nicht genug zu des Geschäftsgewinnes, der ihm für das Risico des ArSchulze wohl nicht gemeint, wenn auch der Arbeiter trotz rühmen Die con- beitgebers entzogen wird, keine Garantie gegen derartige servative Presse bewahrte bis heute einstimmig Mißgriffe, Unsolidität und schlechte Wirthschaft seines Mögen Diejenigen, welche unfähig sind, sie ein auffallendes Schweigen Unternehmers bat. Es bleibt Rechtfertigung bes hervorzubringen oder zu begreifen, sich auch noch da auf einmal tönte eine schrille Geschäftsgewinnes für Herrn Schulze also hauptsächlich so sehr gegen sie verschwören nimmermehr wer- Dissonanz in das harmonische Orchester, eine ehr- bas zweite: unvorhergesehene, unverschuldete Ereignisse, den sie ihren endlichen Sieg verhindern, nur liche heifere Demokratenstimme in das feile fort- welche die geschäftlichen Operationen frenzen können, als zu hemmen und zu verzögern vermögen fie ihn. schrittliche Kastratengequidie es erschien in der da find Feuersgefahr, Hagelschlag, Schiffbruch, unvorher In den meisten Fällen aber dient das Werk der Berliner Reform" ein Artikel, der in durchaus gesehene Naturereignisse, persönliche Unglücksfälle 2c., Verschwörung mehr der Beschleunigung als der rubiger, objectiver Weise die Brochure besprad), fast auf Null reducirt werden können, andererseits hat welche einerseits durch Affecuranzen für den Unternehmer beabsichtigten Verzögerung jenes Sieges. P dennoch aber wie eine feurige Bombe in das Stroh Herr Schulze die Geschäftsgefahren sich selbst auf ein so dach der Volkszeitung" einschlug, die denn auch, enges Gebiet begrenzt und so wenig in die Wagschale Die Waffen, welche neuerdings Herr Schulze wie unsere Leser wissen, gleich einen Arbeiter für des Verkehrslebens fallend dargestellt, daß man meinen gegen den verhaßten Socialismus zu schmieden sich und im Auftrage Mehrerer" bei der Hand follte, daß das verbleibende Rifico nur noch in einem vermeinte, wozu er nur faft zwei volle Jahre ge- hatte, welcher die ,, Reform" interpelliren mußte und winzigen Theile des Geschäftsgewinnes ein Aequivalent braucht hat, haben ihre Spitze gegen ihn selbst ge- dann eine deutliche Antwort von Herrn Stephany finden könnte. Und wie wunderlich nimmt es sich nicht febrt: sein opus, das neueste ,, Capitel zum deutschen erhielt. dior Hous aus, wenn der Verfasser in Anschluß an jene Säge über Arbeiter- Statechismus" hat Bielen , die Herrn Schulze Es wird vielleicht für unsere Leser und Freunde ständniß machen müssen, daß jene seine Säße mindestens den Geschäftsgewinn sagt: Lassalle habe ihm das Zugenoch immer für das nahmen, was er sein will", von Interesse sein, Einiges von den Urtheilen der für die jetzige Welt Geltung haben. Wie in aller Welt gezeigt, was er ist." Er selbst hat dadurch, höchst Presse über die Risico - Brochure und über Herrn hätte denn Lassalle, der dem Risico in der jetzigen unkluger Weise, neuerdings wieder die Aufmerksam Schulze zu erfahren. Wir wollen daher eine fleine Berkehrswelt eine so große Bedeutung beilegt, daß
So in unserem Falle.