31

11

33

31

-

[ Die Erhebung der Anklage gegen

er zur Beseitigung beffelben eine totale Umgestaltung der Staunens ausbricht, die sich mit folgenden Worten ein- sind die Meinungen in Betreff Lauenburgs in der ganzen geſellſchaftlichen Verhältnisse forderte, bazu fot. leitet: Bon dieſer meiner Stritit ſeiner Aſſefuranz gegen Fortschrittspartei ſelbſt ſehr getheilt. Die" Volks men sollen, den Geschäftsgewinn in der jeßigen Welt das Risico scheint Lassalle so viel profitirt zu haben, daß zeitung" z. B. steht auf Seite der Regierung. als Entschädigung für die Gefahr des möglichen Ver- es gut sei, sich noch nach einem anderen Auskunftsmittel luftes von Kapital und Arbeit nicht gerechtfertigt zu in dieser unangenehmen Frage umzusehen. Und so erst finden? Bedenklich ist ja nur, wie Herr Schulze nach gerieth, meint Herr Schulze, Laffalle auf die gänzliche die Abgeordneten Twesten und Frenzel], ben vorangegangenen Ausführungen den ganzen Geschäfts- Abschaffung des Risico." wegen ihrer im Abgeordnetenhause gehaltenen Reben gewinn als Aequivalent für ein Risico, das so gut wie Solche Verkennungen wissenschaftlicher Leistungen darf ist vom Plenum des Obertribunals, als dem Ar­gar nicht vorhanden, noch aufrecht erhalten kann. man sich denn doch nicht zu Schulden kommen lassen. tifel 84 der preußischen Verfassung nicht wider­Auch Laffalle hält in seinem Staate Affecuranzver Dieser Gedanke der Aufhebung des Risico" ist die Grund sprechend, gutgeheißen worden. bände für nothwendig. Er sagt darüber in seinem lage des ganzen ökonomischen Systems Lassalle's und Bastiat Schulze S. 218 folgendes: Sämmtliche Ar- findet seine erste historische Entwickelung in seiner Theorie [ Preußische Breß Schicksale.] Confiscir beiter Associationen fönnte nicht nur ein Creditver der erworbenen Rechte", aus der überhaupt seine ganzen einer Bemerkung am Schlusse des Bariser Tagesberichts, wurde die heutige Nummer des ,, Social Demokrat" wegen band, sondern auch ein Assecuranzverband, volkswirthschaftlichen Theorieen mit voller Nothwendigkeit letzterer vielleicht praktischer blos sämmtliche Arbeiter folgen. Die Concurrenz des Capitals sollte gebrochen die offenbar nur als auf die Auffassung des Pariser Associationen innerhalb beffelben Gewerkszweiges, um und in eine Concurrenz der Arbeit und der Leistungen werden kann, von der Berliner Bolizei aber, als zu einem Correspondenten der Köln . 3tg." bezüglich verstanden faffen und alle etwaigen Berlufte zur Unmerklichkeit umgestaltet werden. Mißverständniß Veranlassung gebend, beanstandet wurde. Diese Affecuranzverbände, die Lassalle in seinem Staate So die Berliner Reform", die bis jetzt wenig Nach der Ansicht dieser Behörde wäre nämlich jenes stens von dem Vorwurf der" socialistischen Träu­merei" und der verkappten Reaction" verschont Wirkung einer Handlung des Königs von Preußen ge­Wörtchen möglicher Weise auch als in Beziehung auf die geblieben ist. Doch, wer weiß, was noch geschieht? sagt aufzufassen. Wir sind begierig, ob ein preußischer Noch weit merkwürdiger aber, als der vor- Staatsanwalt im Stande sein wird, diese Ansicht zu stehende Artikel, ist die Kritif, womit die Coburger theilen.

erhebt mir dhe

Mal.

*

"

11

Ausland.

einführen will, macht Schulze zum Gegenstande der härte­ften Angriffe, weil sie die Folgen verkehrten Thuns, ge schäftlicher Untüchtigkeit und Unsolidität in ihrer Auge­meinbeit mit umfassen würden und deshalb wegen An­taftung der ökonomischen und sittlichen Verantwortlich keit, nicht blos verwerflich, sondern auch finanziell un- Arbeiter- Zeitung " Herrn Schulze überrascht hat,* München , 28. Jan.[ Breß- Freiheit.] ausführbar feien. Eben so sollten, so meint Herr Schulze, fie, die bisher als das Organ der Schulzeaner" Die Allgemeine Rundschau", eine wöchentlich ein­dieſe Aſſfecuranzverbände eine Versicherung gegen ge- gegolten hat, im Gegensaße zu uns, als dem Dr- mal hier erscheinende Zeitung, hat bis jetzt unter wagte Speculationen, verkehrte technische und kaufmän- gan der Lassalleaner." Davon, sowie von einer vier Nummern, die sie im laufenden Jahre aus­nische Leitung, Verschwendung der Fouds, unsolide Be- Kritik des Dr. Th. Lange über den Schulze'schen gegeben hat, schon zweimal das Einschreiten des dienung der Kunden, leichtsinniges Creditiren und dergl. Entwurf eines Genossenschaftsgesetzes, das nächste Staatsanwaltes herausgefordert: die Nummer 2 sein. Durch solche Affecuranzen würde Lassalle ferner Jnichts anderes, als Versicherungen gegen Üntüchtigkeit wurde wegen Majestätsverbrechens und Aufforde und den Schwindel schaffen, was aber ein völliger Non­rnng zum Aufstand, die Nummer 4 wegen eines Deutschland . Artikels, der die lleberschrift trug über die Be­ſens ſei. Wir wissen wohl, diese Unterstellung ist nicht neu; Berlin , 31. Jan.[ In der Elbherzog- trügereien der Brieſter und Mönche" in Hinsicht sie ist dem Lassalle'schen System, so weit von einem solchen die Rede sein tann, oft gemacht worden, allein thümerfrage] scheint Preußen andere Seiten auf Art. 159 des Strafgesetzbuches( Berspottung i bis dahin trat fie nur als Partei- Manöver aufziehen zu wollen. Die ,, Köln . 3tg." wenigstens, der Religion) confiscirt. Recht beiter! med auf, um unseren Arbeitern die Lassalle 'schen die immer recht genau weiß, woher in Preußen jod 19 Theorieen als einen gefährlichen und besonders der Wind weht, bezeichnet jetzt in einem Leitartikel unmoralischen Wauwau hinzustellen. Anders als Ziel der Preußischen Regierung in der Elb-* Paris, 29. Jan.[ Tagesbericht: Der hier, wo sie sich in ein wissenschaftliches Gewand kleidet herzogthümerfrage eine verstärkte Macht Ball beim preußischen Botschafter. Revo­und den Anspruch einer besonderen Glaubwürdigkeit ſtellung im Norden der Elbe, wie solche lutionsluft. Die officiöse Presse und Breu­Laffalle's Theorieen und daran muß man festhal, ihren dort vermehrten Schußpflichten ent- ßen. La Gueronière.] Man spricht jetzt faſt ten haben zu ihrer zwingenden Boraussetzung ein spricht." In der Ausführung könne diese genü- nur von dem Ballfeste beim preußischen Botschafter, völlig umgestaltetes Staats- und Verkehrsleben. Wer gende Machtverstärkung ganz wohl auf verschiedene das der Kaiser im schwarzen Frack" besuchte. Es diesen Voraussetzungen nicht folgt oder folgen kann, in- Weise erreicht werden. Schleswig Holstein könne ist aufgefallen, daß kein Vertreter der hiesigen gro­dem er daraus auf unsere Verkehrs- und Staatsverhält constituirt, werden als ein relativ- selbststän- ßen unabhängigen Journale eingeladen war; niffe Nuzanwendungen ziehen will, muß zu absichtlichen diger Schußstaat im jogenannten bundes- dagegen bemerkte man den Redacteur der Epoque", oder unabsichtlichen Entstellungen der Lassalle'schen Lehren staatlichen" Anschlusse an Preußen. Diese Weise welche ein kleines antipreußisches Blatt ist, den fittlichen Grundlagen, und zwar gerade jenen, die Herr bruar v. 3. zum Grunde. Schleswig- Holstein wesenden. Die Officiösen theilen sich, in Betreff Schulze mit höchster sittlicher Entrüstung vermißt: auf der vollen Verantwortlichkeit eines Jeden für ſein recht könne, aber auch constituirt werden als Bestandtheil der Desterreich oder Preußen freundlichen Haltung, liches und wirthschaftliches Thun und auf der höchsten des preußischen Staates selber, etwa mit eini- je nach dem Platzbedürfniß und je nach den ihnen Entwickelung und Entfaltung der wirthschaftlichen Pro- gen ihm ,, vielleicht wünschenswerth erschei- von Oben ertheilten Winken in die Rollen des ductivität des Einzelnen und der Gesammtheit. nenden Verwaltungseigenthümlichkeiten." Tages: so wenn z. B. La Presse" und La ( Vielleicht wünschenswerth! Köstlich! Die wün France" antipreußisch sind, muß sich ,, La Patrie" schenswerthen ,, Verwaltungseigenthümlichkeiten" für möglichst preußenfreundlich verhalten. Auch der das preußische Volt wären also anderer Art, dieses Chefredacteur der ,, Presse", Herr v. Girardin, er­befände sich unter den gegenwärtigen ,, Verwaltungs- flärt heute, er mittere Revolutionsluft und beruft Herr Schulze fürchtet aus solcher Organisation die eigenthümlichkeiten" ganz vortrefflich?!) Auf die sich dabei darauf, daß er schon verschiedene Male Wiedereinführung der Bannrechte, des Mahlzwanges, des Dauer würde diese lettere Weise( die der Annexion) ähnliche Ereignisse vorhergesehen und vorhergesagt Bierzwanges u. f. w. Er vergißt, daß der vermittelnde wohl die für beide Theile ersprießlichere sein. Allein, und daß die Verwirklichungen seiner Prophezeiun­Handel bestehen bleibt, daß also jedes Etablissement die wenn die schleswig- Holsteinische Bevölke gen felten hätten auf sich warten lassen. Wer weiß, Gefahr einer Ueberflügelung durch bessere Arbeit vor Angen haben, vor allen Dingen aber das Correctiv gegen rung die erstere Weise entschieden verzöge, ob er Recht hat?- Der urplößliche Tod des schlechte Arbeit in sich selbst tragen müßte, in so fern nur oder anderweite äußere Gründe für sie jüngst erst zum Präfecten von Toulouse ernannten der Arbeit, nicht, wie Herr Schulze meint, der Faul sprächen, so würde Preußens pflichtmäßiges Baron de la Gueronnière, Bruders des Chefre= heit, ein Ertrag wird. Der gerechte Arbeitsertrag sollte Selbstinteresse auch dabei sich beruhigen können. dacteurs der France ", hat überall das peinlichste der Hebel für die höchste Auspannung der Kräfte der Die gegenwärtige preußische Regierung habe sich Aufschen gemacht. Marschall Niel meldete das Einzelnen wie der verschiedenen Associationen über ja selber wiederholt dahin ausgesprochen. Man traurige Ereigniß telegraphisch direct an den Kai­haupt sein. weiß sich zu beschränken, wenn es denn sein muß! ser. Dasselbe ist um so unangenehmer, als es Es gab aber Zeiten, wo die ,,. 3tg." eine ganz andere Sprache führte.

Der Verfasser des Artikels jetzt hierauf die von Lassalle im Bastiat Schulze" u. a. a. D. ange deutete Organisation der Production auseinander und fährt dann fort:

gop

Man schreibt von hier der ,, France ," daß Preu­ßen und Desterreich, durch einige Concessionen von Seiten Dänemarks bewogen, feinerlei Widerspruch äußerten gegen die von Dänemark beanspruchte Summe von 876,000 Thalern, den Zinsenbetrag für den von den Herzogthümern zu tragenden An­theil an der dänischen Staatsschuld.

nicht verborgen bleiben konnte, daß der erst 39 Jahre alte Präfect, aus einer Soirée zurückfom­mend, in einem Anfalle von momentaner Geistes­verwirrung die Hand an sich selbst gelegt hat. Der Erzbischof fand den ersten Würdenträger von Tou­ louse erhängt, und die Anordnung des Begräb­nisses in geweihter Erde 2c. bereitete der Regierung mancherlei Verlegenbeiten. Zerrüttete Vermögens­verhältnisse sollen den Baron zu jenem extremen Schritte getrieben haben.

Wenu Lassalle für diesen Staat, der manchen Re­gierungs- Apparat der Jezztzeit würde entbehren fönnen, hohe Anleihen fordert, so glaubte er die Amortisation der zu diesem Zweck contrabirten Staatsschulden um so leich ter, als die wirthschaftliche Leistungsfähigkeit des Staates in demselben Maße wächst, als der Reiz zur Thätigkeit und Produktion erhöht wird. Die Faulbeit sollte sich in jenem Staate wirthschaftlicher Gerechtigkeit, wie Lassalle ihn fich dachte, mehr strafen als in dem jezigen. Man cer Spekulant, der heut zu Tage mit Tausenden umber wirft, witrde in jenem Staate die Arbeitshäuser bevöl­fern, was allerdings als eine unangenehme Seite des-[ Die Lauenburger Angelegenheit] in Laffalle'schen Staates hie und da angesehen werden mag. der preußischen Kammer verspricht noch interessant* London , 29. Januar. [ ,, Daily News" Hieraus ergiebt sich, daß die Assekuranzverbände, welche zu werden. Die Minister weigern sich fortwährend, über die fenische Bewegung. Herr Dillon. Herrn Schulze so bitterböse machen, nicht Schutz gegen in dem Ausschuß für Lauenburg zu erscheinen. Grund- und Boden- Werth in London .] Unfolidität, Untüchtigkeit, Mangel an Kenntniß und Ge- Ein Privattelegramm der Wiener Presse" aus Auch Daily News" theilt die gestern mitgetheilten schicklichkeit u. s. w., welche ja von der Leitung ausge- Berlin behauptet, daß noch im Laufe dieser Woche Befürchtungen der Times", rücksichtlich Irlands fchloffen sind, gewähren sollen, sondern gegen gewiffe, die Schließung des Landtages wegen der Lauen- und des Fenianismus. Welche ernste Bedeutung vollkommen außer der eigenen Verschuldung liegende Zu- burger Angelegenheit erwartet werde. Dies fommt derselbe hat, ist in den letzten Tagen besonders an Schließlich aber ist es am allerunbegreiflichsten, wie uns völlig unwahrscheinlich vor, da die Regierung, einer auch für die stock- englischen Bourgeois bedenk Herr Schulze im Anfange des dritten Capitels, über die mit Rücksicht auf die Neuwahlen, kein Interesse lichen Erscheinung klar geworden. Es besteht näm­Abschaffung des Rifito," in eine wahrhafte Efstase des haben kann, die Session zu schließen. Uebrigens lich neben der fenischen Verbindung in Irland noch

"