Nr. 27.
Zweiter Jahrgang.
er 8
Social- Demokrat.
Diese Zeitung erscheint täglich
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
=
Organ der social- demokratischen Partei.
Redigirt von J. B. v. Hoffletten und J. B. v. Schweiter.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., monatlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Postämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 3, sowie auch unentgeltlich von jedem„ rothen Dienstmann" entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Mit der gestrigen Nummer hat für Berlin ein neues Monats- Abonnement zum Preise von 6 Sgr. incl. Bringerlohn begonnen. Man abonnirt bei allen Zeitungsspediteuren, bei der Expreßcompagnie, Spandauerbrücke Nr. 3, und in der Expedition, Dresdnerstr. 85.
Der König im socialen Reiche" ist entthront, fagten wir, und die Coburger ,, Allgemeine deutsche Arb.- 3tg." hat das Decret seiner Absetzung in einem Artikel aber die Nifico- Brochüre veröffentlicht.
Ja, so ist es in der That: sein eigenes Leiborgan, das freilich schon seit geraumer Zeit nicht umhin gekonnt, bedenkliche Schwenkungen nach nicht umhin gekonnt, bedenkliche Schwenkungen nach unserer Seite hin zu machen, hat ihm einen Abschiedsbrief geschrieben und darin ein Zeugniß ausgestellt, welches deutlich besagt, was Hr. Schulze ,, sein will" und was er ,, ist."
-
Geschichte mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm Deutschlands . Seine Social- Geschichte der Menschheit von Brandenburg , d. h. mit dem offenbaren Zerfall fängt noch hundert Jahre später an, nämlich mit den französischen Menschenrechten":
Sehe Jeder wo er bleibe,
Sehe Jeder wie er's treibe!"
Und doch ist diese Schulze'sche Socialwissenschaft, welche von der ungeheuren Phantasie ausgeht, als ob heute jeder einzelne Mensch seine Bedürfnisse ,, durch den vernünftigen Gebrauch seiner natürlichen Kräfte" be friedige, um nichts gescheidter, ja kaum so gescheidt, als die Schlußfolgerung der Communisten: Das Elend ist so alt in der Welt wie das Eigenthum; das Eigenthum ihrer Kräfte": folglich verhindert stets die Maffen am ,, vernünftigen Gebrauch geschafft werden! muß das Eigenthum ab
und Freiheit der Einzelnen erst herstellen, nich schaffen wollen, sich vernünftig zu bethätigen, wäh aufheben wollen; daß sie ihr erst Raum und Boden rend sie jetzt von den als rohe Naturmacht auftretenden gesellschaftlichen Zusammenhängen( Conjunkturen) er drückt und verschlungen wird."
Kaum glaublich, aber wahr! Das verschweigt Hr. Schulze seinen Lesern, das dürfen die eingeschworenen Jünger der Selbsthülfe" nicht lesen. Fürwahr, auch der nicht persönlich betheiligte Kritiker muß streng an sich halten, um nicht in ungemessenen Ausbrüchen des verdientesten Unwillens, um nicht in den Vorwurf berechneter Treulosigkeit seinem beleidigten Gerech tigkeitsgefühle Luft zu machen.
Aber wie kommt denn nur Hr. Schulze zu solchen, tief ins menschliche Gewissen hinein reichenden Dingen. Wie erklärt es sich, daß ein bis dahin geachteter Auf dem schwierigen Wege, die beutige Welt aus Manu so gewissenlos erscheint? Das muß ein einer Geschichte der Arbeit und des Kapitals, aus Fehler im Kopfe fein, der sein Herz in Vereiner Begriffsbestimmung von Tausch, Werth und wirrung bringt. Wir sehen nur Eine Lösung dieses Concurrenz erkennen zu lernen, folgt daher Hr. Schulze Räthsels: Herr Schulze steht blindlings auf dem seinem Gegner durchaus nicht. Solche wissenschaftliche Standpunkt der Unternehmer oder ArbeitsBeweisführungen nennt Hr. Schulze wegwerfend ge geber und kann sich gar keinen Zustand vorstellig lehrte Brocken." Er sgringt vielmehr mit beiden Füßen machen, in welchem die heutige Wettbewerbung der Einüber den Abgrund der Gelehrsamkeit" weg und klam- zelkapitale, das Spekuliren von Geschäft gegen Geschäft, mert sich, ohne dem Lefer irgend eine Vermittlung zu der Krieg aller Millionen Thaler unter sich, jemals bieten, ohne die Zwischenglieder irgend zu erwähnen, an aufhören sollte. Vom Arbeiter fann Hr. Schulze die drei Planken: ,, Aufhebung der ökonomischen Ver- nichts wissen, aber auch kein Sterbenswort, Das genannte Blatt schreibt unter Anderem: antwortlichkeit", Assekuranz der Productiv- Associationen obgleich er merkwürdigerweise immer zu ArLassalle hatte in seiner Schrift gegen Schulze- Delitzsch gegen das Risico und„ Abschaffung des Risico" selbst. beitern spricht. In der That wird sein ,, Arbeiter" die höchst wichtigen, unumgänglichen Grund- Begriffe von Nota bene, Hr. Schulze läßt seine Leser glauben, stets dem„ Geschäftsmanne" angehängt, wie ein zweites Arbeit, Kapital",„ Tausch, Werth und freier Lassalle verlange und beantrage diese Dinge in der Ich; bei Hrn. Schulze bilden Arbeiter und Kapita Concurrrenz" mit großem Aufwande von Scharfsinn heutigen Gesellschaft, in der Welt der Einzelwirth- lift nur eine Klasse von Menschen! Der faule, verund Gelehrsamkeit auf 158 Seiten erörtert, und zwar, schaften, die auf das kapital und auf die Speku- schwenderische Geschäftsmann und Arbeiter wie er behauptete, weil sich bei Hrn. Schulze von allen lation gebaut sind, während Lassalle an mehr als einer tige und einſichtsvolle Arbeiter und Geschäftsmann." dem nichts finde, weil Hr. Schulze die Welt der heu Stelle die heutige Produktionsweise als ein in sich selbst von was redet denn Hr. Schulze, wo liegt die Möglichtigen Produktion, die Geld wirthschaft, ohne Weiteres consequentes, nur für die Menschheit mörderisches feit vor, Geschäftsmann" und Arbeiter" durcheinander aus der Pistole schieße, ohne sich im Geringsten darum System hinstellt, während er mehr als einmal sagt: In zu werfen? Antwort: im Handwerk, im kleinen zu bekümmern, ob die Geldwirthschaft immer so beftan- der heutigen Welt müsse es grade so zugehen, wie es Industriellen! Die ganze Schulze'sche Wirthben habe, aus was sie hervorgegangen, was ihr Ursprung darin zugehe! schaftslehre beschränkt und bezieht sich also und folglich ihr wahres Wesen sei, weil man ja doch auf das Handwerk! Daber seine Rohstoff- und nur so einen sicheren Standpunkt über ihr gewinne und seine Vorschußvereine! Da ſeine Bedeutung, da seine Gränze!
"
fie mit Sicherheit beurtheilen könne.
-
der tüch
Wenn Lassalle behauptet, in der heutigen Welt habe der Spekulant immer mehr Chancen gegen sich als für sich, so versteht Hr. Schulze das einfach nicht; und wenn Der Artikel führt nun aus, wie Lassalle in sei- Laffalle sagt, die heutige Verantwortlichkeit sei eigentlich im Kampfe mit der Lohnarbeit weiß er nicht Von der riesigen Frage des Großkapitals nem Bastiat- Schulze nachgewiesen habe, daß durch keine wahre moralische Verantwortlichkeit, sondern das erste Wort; er versteht von der ungeheuern bestimmte gesellschaftliche Einrichtungen nur eine durch die allgemeinen Verhältnisse erzwungene, Krise des neunzehnten Jahrhunderts nicht den eine bestimmte Klasse von Menschen in den Stand so hört Hr. Schulze nicht. Daß aber der Arbeiter heut Anfangsbuchstaben! Er häkelt und tipfelt an der gesetzt sein kann, weit mehr zu erreichen, als sie zutage gar nicht zur Ehre der Verantwortlichkeit zuge Nebenfrage herum: wie kann sich das Handwerk gegen lassen, daß er sich nicht einmal beim„ Glückspiel" der burch den„ vernünftigen Gebrauch der von Produktion betheiligen tönne; daß der Arbeiter erst in die übergreifende Großindustrie erhalten? Das ist seine der Natur in sie gelegten Kräfte" auf welche einer neuen Organisation verantwortlich gemacht und so Spezialität, dort sollte man ihn gehen lassen, allein es nach der Meinung des Herrn Schulze an- an Lebensstellung und Sittlichkeit wachsen solle: dort genirt er Niemanden. Wenn Hr. Schulze kommt- jemals würde erlangen können, während das verschweigt Herr Schulze seinen Lesern sich nur bei seinem Leiſten hielte, wenn er nur nicht umgekehrt durch dieselben bestimmten gesell wohlweislich! immer behauptete, von der ,, Arbeiterfrage " zu reden schaftlichen Einrichtungen eine andere Klasse Sie werden somit begreifen, sagt Lassalle , daß die- oder gar die Arbeiterfrage zu lösen! Wir hoffen ihm durch diese Beurtheilung den Dienst von Menschen verhindert werden kann, das zu er- jenigen, welche Maßregeln einführen wollen, deren Rereichen, was sie durch den ,, vernünftigen Gebrauch sultat es sein muß, im Laufe der Entwicklung dieses zu erweisen, daß er sich endlich selbst kennen lernt der von der Natur in sie gelegten Kräfte" Schalten des Zufalls zu beschränken und aufzu- und künftig nur bei staatspolizeilichen Nüzheben, ihn, soweit er nicht überhaupt zu beseitigen, auf lichkeits- und 3wedmäßigkeits- Maßregeln mit würde erreichen können. Sodann wird angeführt, die Gesammtheit Aller zu vertheilen, und so das rebet, aus der socialen Frage aber vorsichtig daß Lassalle Herrn Schulze aufgefordert habe, die brückende Gewicht, mit welchen er sich sonst auf die Ein- seine Finger herausläßt. Denn wenn selbst Laffalle Geschichte der menschlichen Gesellschaft zu betrach zelnen stürzt, für Alle unfühlbar zu machen, daß der größte Faselhans seines Jahrhunderts wäre, so würde ten, vielmehr zu studiren, worauf es weiter heißt: diejenigen, welche dieses wollen, mit dieser Beseitigung dadurch Schulze- Delitzsch noch um kein Jota gescheidter. Aber wenn man Hrn. Schulze mit der Geschichte des Zufalls, mit dieser vernünftigen Berücksichtigung des Recapituliren wir die Geständnisse der ,, Arbeikommt, so geräth man stets an den unrechten Mann, Gemeinsamen und Solidarischen, welches sich nur terzeitung," nur einige wenige, die wichtigsten: politisch- historisch, wie social- ökonomisch. Auf der letzten verkennen, nicht aber durch Verkennen aufheben läßt, die Herr Schulze ,, verschweigt seinen Lesern" die Nationalvereins Bersammlung begann er die deutsche zurechnungsfähigkeit, Selbstverantwortung Lassalle 'schen Hauptargumente ,,, das dürfen die ein
"
f
t
Я