Social- Demokrat.
du ipsissie in pas
Bweiter Jahrgang.
Se
von de Als v
weiter
März
deren
gewor
die eb
die ,,
lesen.
daß d
SYST
hervor als„ g
mooi
Hoffnu
Berlin, Dresdnerstraße Nr. 85.
fich, d
promif
wenig
Diese Zeitung erscheint täglich ob sie 50
mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
sid
Organ der social- demokratischen Partei. Redaction und Expedition:
disfpidnigia 17
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boftämtern 22/2 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 183/4 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. sidd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition, von jedem foliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Spandauerbrücke 3, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. berechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . Agentur für Franfreich: G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
2)
Arbeitslöhne, Abnutzung der Werkzeuge 2c.) Der todte Schulze gegen den lebenden Lassalle. erwachsenen Auslagen. Den Kapitalzine, b. h. die Zinsen für das angewandte Kapital.( War dasselbe von einem Andern entliehen, so wird diesem der Zins entrichtet.)
V.
Wir haben immer mit Bewunderung auf Lasfalle's ökonomische Streitschrift ,, Bastiat Schulze ", geblickt; allein wir sind heute zu dem Geständniß genöthigt, daß wir die ganze Schwierigkeit der barin vollbrachten Leistung bis zu diesem Augenblice nicht erfannt hatten.
3)
In dem nach Abzug dieser beiden Posten verbleibenden Rest, den Unternehmergewinn; nämlich:
a. Eine( Lohn-) Vergütigung für die beaufsichtigende, leitende Thätig feit des Unternehmers;
Als wir nämlich, nach Beendigung der vorausgeschickten Artikel, daran gehen wollten, die Haltb. losigkeit Ihrer Anschauungsweise in der eigentlichen Streitfrage klarzustellen, da erkannten wir erst in erschreckender Deutlichkeit die ungeheure Schwierig is feit der Aufgabe.
Es ist ein alter Erfahrungssatz,-ja ein Satz felbstverständlicher Erfenntniß: daß je gründlicher und flarer ein Werk gedacht ist, desto leichter einzelne Gedankenfebler zu erkennen find. Mit festem, sicherem Griff kann man hineinfassen und sagen: Da liegt's! Hier steckt der Fehler!
Aber wenn eine angeblich wissenschaftliche Ausführung in einem unentwirrbaren Knäuel verschwommener Ideeen besteht, nirgends aber der feste Gang logischer Gedankenentwickelung in bestimmt abge grenzten Begriffen vorhanden ist: dann ist schwer irgendwo der Hebel anzusetzen; denn nicht auf festen Boden, zu festem Anhalt, stößt dieser Hebel; er verliert fid) in einem Sumpfe, dessen Boden unter ihm zurückweicht.
Einen Ersatz dafür, daß die Unternehmung schlecht ablaufen, das auf dieselbe verwandte Kapital also verloren gehen fönnte: die Versicherungs- oder Risiceprämie.
Was ist es nun, Herr Schulze, was Sie beunruhigt?
"
über das Wesen des Unternehmergewinns" verständigen, uns flar zu machen, was derselbe eigentlich ist.
Und hier kommen wir zunächst auf Ihre Anmerkung zurüd. Sie sagen( S. 15):
Darin,( nicht darin", Herr Schulze, sondern„ daraus" muß es hier heißen) daß nicht blos das Kapital, sondern auch die Arbeit des Unternehmers verloren wer den, wenn das Geschäft schlecht geht, folgt das Unrichtige kapitalprofits, da derselbe vielmehr das Aequivalent der Bezeichnung des Geschäftsgewinns als bloßen für Kapital und Arbeit bildet, die der Unternehmer gleichmäßig dabei einsetzt.
Sie müssen denken lernen, Herr Schulze, wenigstens so viel, als Anstands halber durchaus nöthig ist. Nehmen Sie Sich also jetzt zusammen und geben Sie Acht.
Mit der Bemerkung Kapital und Arbeit", die der Unternehmer gleichmäßig( e. h. in gleichem Maße) einjeẞt", wollen Sie zu verstehen geben, Es ist in der That charakteristisch, daß Sie aus daß der stehende Gewinn ebenso sehr( d. h. in den zahlreichen wissenschaftlichen Ausführungen des ebenso hohem Maße) auf seiner Arbeit wie auf Bastiat- Schulze" gerade das herausgreifen, was seinem Kapital beruht, caber mit Unrecht ,, KapiSie die Abschaffung des geschäftlichen Rifico" talprofit" heiße. Wir sind also vor Allem genennen, d. h. daß Sie gerade denjenigen Gewinn, nöthigt, Ihnen zu zeigen, daß gerade da, wo die welcher den Fabrikanten als solchen zufällt, moderne Productionsweise in ihrer Vollendung zum Gegenstande Ihrer Begeisterung und Ihrer Vertheidigung machen.
"
"
Thun wir nun, was Sie selbst veraäbsäumt haben; faffen wir das, worauf Sie hinaus wollen, in eine abgerundete These zufammen. * Sie sagen auf S. 15: tel
Wer bas Risico trägt, dem gebührt der Gewinn; wer Vermögen und Arbeit an ein Unternehmen jeßt, mit Gefahr beides zu verlieren, wer die ungünstigen
"
erscheint, in den großen Unternehmungen, die Arbeit" des Unternehmers ein sehr unbedeutender Theil des Unternehmer- ,, Einfaßes" ist und daß je mehr die jetzige Productionsweise sich fortentwickelt, desto mehr jener ,, geistige Arbeitslohn" des Unternehmers, jener eine Theil des Unternehmergewinns, gegen die Risico - Prämie, den zweiten Theil des selben, verschwindet.
Jene ,, Arbeit" des Unternehmers ist nämlich
Wir haben, Herr Schulze, Ihre Brochure gelefen und wieder gelesen und eine dumpfe Verzweiflung wollte uns erfassen. Wir gedachten des Mannes, der die Aufgabe, die uns doch nur in Chancen eines Geschäfts, die möglichen Verluste auf sich nichts anderes, als dieselbe Arbeit, die der Inhaber Betreff eines einzelnen Kapitels 3bres Katechist, bem müſſen auch die günstigen Chancen, der eines großen Etablissements durch einen Geschäftserzielte Gewinne zu gut fommen. mus geworden, an diesem in seiner Gesammtheit Was Sie durch Ihre Schrift beweisen wollen, Nun sollten Sie aber bedacht haben, daß auch führer oder Director fann besorgen lassen. zu lösen hatte, und jetzt erst begriffen wir die ist nämlich dies: namenlose Bein, die Sie jenem bereitet haben müffen. Der Geschäftsunternehmer bezieht einen gewiffen wenn der tüchtigste und bewährteste GeschäftsGewinn als Ersatz für das Risico, welches er durch mann für einen solchen Poften angestellt wird, wollen, Ihre Knäuel zu entwirren- wo anfangen, fico fann nicht abgeschafft werden, also Jahreseinnahme beträgt. Diejenige Arbeit aber, Und wenn wir nun wirklich den Versuch machen Unternehmung des Geschäftes läuft; dieses Ri- der jährliche Lohn( Gehalt) desselben einen sehr geringen Theil der reinen Geschäftswo anfangen es ist zum Verzweifeln! In einer Anmerkung, Sie systematischer Denter, gerecht; folglich ist jede Bekämpfung des felbft leitet und beaufsichtigt, fann von ihm ist jener Gewinn ebenso nothwendig wie Jahreseinnahme beträgt. Diejenige Arbeit aber, die der Unternehmer anwenden muß, wenn er doch halt! So verwirrend wirkt Ihre Denkmethode selben ebenso unsinnig wie ungerecht. ein, baß wir gleich Ihnen, beinahe verabsäumt Dies Ihre Anschauung, wenn Sie sich dieselbe nicht über veranlagt werden, als ber hätten, deutlich zu bezeichnen, worum es sich über zum deutlichen Bewußtsein bringen. haupt handelt. Stellen wir also vor Allem die Streitfrage fest:( nicht abgeleiteter) Einnahme- Bodenrente, Ka- Ersatz für die gehabte Arbeit ist. Schon Lassalle Bon den vier möglichen Quellen ursprünglicher tragen würde; woraus erhellt, ein wie unbedeutendes Element des Unternehmergewinnes der Wir sehen im heutigen Gesellschaftszustande die pitalzins, Arbeitslohn, Unternehmergewinn*) Erzeugung von Werthgegenständen in der Form vor sich gehen, daß ein ,, Unternehmer," d. h. ein haben wir es also mit dem leẞterwähnten, dem hat Sie darauf aufmerksam gemacht, daß z. B. bei der Köln- Mindener Eisenbahngesellschaft im Jahre ,, Unternehmergewinn" zu thun. Mann, der im Besitz von Kapital( eigenem oder fremdem) iſt, Arbeiter dingt und sie zu planmäßig beit der für die Bahn in keiner Weise„ arbeitenden" 1862*) auf den Unternehmer, d. h. die Gesammtineinander greifender Thätigkeit vereint. Das Actionäre, etwa 32 Millionen Thaler Dividende Werthergebniß dieser gemeinsamen Thätigkeit, diefer Arbeit febr *) Die englische Déconomie fennt, sehr richtig, ben( Der Unternehmergewinn ohne geistigen Arbeitsso ungefähr belehren uns die Compen- Unternehmergewinn gar nicht als besondere, eine lohn") kommen, während für die gesammte Arbeit Hanptart bildende Quelle des ursprünglichen Einkommens, der Leitung des Unternehmens nur etwas über 1) Den Wiederersatz des Kapitals, D. h. sondern weiß nur von einem Kapitalgewinn, den fie den Ersatz für die durch die Production( für in Zins, Beaufsichtigungslohn und Risicoprämie zerlegt.
bdien
foll enthalten:
geordnet zu denken, damit beginnen müssen, uns Sie begreifen, Herr Schulze, daß wir, um doch
einen brauchbaren Director
*) S. Bericht derselben pro 1862 5. 243.
deten, Zustim
langen
Ander
Annah
Meinu
mum
für de diefe
Schan
Comp
Verhäl
wenu
selbst
„ Es f
die Fi
alsbali
23
ten
betre
die A
Jaeh
perg
und C
die V den
Grade
Grab eröffn
"
die bereite
nete
freih Comm
vorgel
große
ſterp
diejeni
blatt"
Papie
Mahl
auch und
Abg. und i legrar 3tg."
Sie f
Be Linken an der gramn
Hause.
tämpfe
Einsti
con von
90%
falle
als,
Ir
Nr. 1
Staa
Numn
schlag
Angel
gen v
S