Nr. 51.
Diese Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme
der Sonn- und Festtage.
Organ der social- demokratischen Partei.
Redigirt von J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweißer.
Abonnements Preis für Berlin incl. Bringerlohn: vierteljährlich 18 Sgr., mo natlich 6 Sgr., einzelne Nummern 1 Sgr.; bei den Königl. preußischen Boftämtern 221 Sgr., bei den preußischen Bostämtern im nichtpreußischen Deutschland 1834 Sgr., im übrigen Deutschland 1 Thlr.( fl. 1. 45. südd., fl. 1. 50. österr. Währ.) pro Quartal.
Bestellungen werden auswärts auf allen Bostämtern, in Berlin auf der Expedition von jedem soliden Spediteur, von der Expreß- Compagnie, Echarrenstraße 1, sowie auch unentgeltlich von jedem rothen Dienstmann " entgegen genommen. Inserate( in der Expedition aufzugeben) werden pro dreigespaltene Petit- Zeile bei Arbeiter- Annoncen mit 1 Sgr., bei sonstigen Annoncen mit 3 Sgr. herechnet.
Agentur für England, die Colonieen und die überseeischen Länder: Mr. Bender, 8. Little New- Port- Street, Leicester- Square W. C. London . fi sid Agentur für Frankreich : G. A. Alexandre, Strassbourg , 5. Rue Brulée; Paris , 2. Cour du Commerce Saint- André- des- Arts.
Der todte Schulze gegen den lebenden Lassalle. Productions zweige geregelt ist und einheitlich Arbeiter selbst vermittelst Mehrarbeitens seine Lage ver fich geht; Sie begreifen, daß alsdann, wer nicht bessern fann, ohne die Anderer zu verschlim 514 XI. für die Gesellschaft producirt, dies auch im Auf- mern. ie bes Unter den jetzigen Verhältnissen erhält die Ar trage derselben, gedeckt von ihr, thut; Sie be greifen endlich, daß es nicht schwer ist, wenn die beiterklasse nicht den Ertrag ihrer Arbeit, sondern Bahl der Arbeitenden und die Art des Productions- es fällt dieser vielmehr der kapitalistenklasse zu, die zweiges bestimmt sind, zu ermitteln, wie viel an damit ihr Hazardspiel aufführt; von den Zudungen, Arbeitsmaterial ze. einer bestimmten Gruppe gestellt die hierdurch im gesellschaftlichen Zusammenhange werden muß und wie viel sie durchschnittlich zu lei verursacht werden, wird der Eine in die Höhe, der Andere hinunter geschleudert. sten, zu produciren vermag.
"
137
e
11
queralb
поф
e
21
P
a
Der Lieblingsbegriff der Concurren; fällt in einem Normalgebirn des 19. Jahrhunderts mit dem Begriff von Wettkampf überhaupt zusammen; der edle Wettstreit in dem Gemeinwesen der Alten was uns überliefert wird aus Griechenland und Rom , was Livius und Plutarchus uns erzählen- nur aus Concurrenz" ist es erklärbar nach dieser Nehmen wir ein Beispiel! Nun ist aber die Arbeiterklasse, im Durchschnitt niederträchtigen Anschauung. hunting, Wenn eine Gruppe von 5000 Arbeitern sich genommen, in Gemäßheit des Lohngefeßes bereits Doch nicht hiervon wellen wir reden, nicht von camit beschäftigen soll, Locomotiven zu produciren, so tief unten, als es möglich ist; innerhalb des dieser Seite wollen wir die Sache betrachten. so läßt sich auf Grund der Annahme einer durch engen Raumes zwischen dem höchsten Punkte, den In einem Gehirne der gedachten Art findet sich nämlich die weitere Anschauung, als ob die Anschnittlichen Arbeitszeit ermitteln, wie viele Locomo- der Lohn zeitweilig über seinem normalen Betrage spornung der persönlichen Thätigkeit durch die Aus- tiven in einer beſtimmten Zeit von dieser Gruppe erreicht, und dem tiefsten Bunkte, den er zeitweilig ficht auf Vortheil lediglich in der Form der bergestellt werden können und wie viel Arbeits- unter jenem Betrage einnimmt, ist materiat hierzu geliefert werden muß. ein Spielraum. Aber die Concurrenz denkbar sei. Leistet diefe Gruppe, was sie zu leisten bat, so dieses Raums wird von äußeren, vom EinzelWorin aber besteht das Wesen der Concurrenz? - Darin, daß ein Jeder auf Kosten Anderer sich erhält sie für ihre Leistung eine bestimmte Menge nen unabhängigen Ursachen bestimmt, so günstiger zu stellen fucht. Wenn wir diesen Begriff von Gebrauchswerthen, etwa in Geldform, aus- daß immer, vermöge zwingender gesellschaftlicher zerlegen, finden wir in ihm zwei Elemente: erstens, gezahlt, und diese Werthe bringt die Gruppe, nach Verhältnisse, zu einer bestimmten Zeit an einem bedaß Einer sich günstiger zu stellen sucht; zweitens, bestimmten Regeln, zur Bertheilung unter die Ein- stimmten Orte nur so und so viel Arbeit erforder zelnen. wird.*) daß er dies auf Kosten Anderer erstrebt. Die Gruppe fann aber, durch Trägheit, mangel- Wenn zu einer bestimmten Zeit an einem be hafte Leitung oder aus anderen Gründen mit ihrer stimmten Blage 1000 Arbeiter bei täglicher ArbeitsLeistung auch hinter dem Normalmaß zurück- zeit von 8 Stunden erforderlich sind, und 500 von bleiben; tann wird sie in ihrer Gesammtheit und ihnen wollten und könnten 16 Stunden arbeiten, somit auch jedes einzelne Mitglied derselben weniger so müßten nothwendig die anderen 500 Arbeiter Werthgegenstände von der Gesellschaft erlangen, brodlos werden; denn es sind einmal nur 1000 mal 8 Stunden, also 8000 Stunden Arbeit erforderlich;
Nun ist aber für die Anspornung der persön lichen Thätigkeit offenbar nur das Erstere wesentlich; während das Zweite hiermit nicht näher zu schaffen hat; und es ist dieses Zweite, obwohl allerdings in der modernen Concurrenz untrennbar mit dem Ersteren verbunden, doch nicht schlechthin und unter allen Umständen mit demselben verknüpft.
d. h. sich schlechter stehen.
Sie kann aber auch durch Fleiß, gute Leitung, werden diese 8000 Stunden Arbeit von 500 ArWie wäre es also, Herr Schulze, wenn es ge- befondere Ersparniß an den Stoffen u. f. w. mehr beitern geliefert, so sind die übrigen 500 unnüß; länge, jenes erstere Element, jenes die persönliche als das Normalmaß leisten; dann wird sie sich sie werden brodlos. Und so, wie in diesem Bei Thätigkeit anfpornende, beizubehalten, das zweite aber, dies gebäffige, auf die Beeinträchtigung An- besser stehen. adspiel mit runden, übersichtlichen Zahlen ist es derer hinauslaufende, über Bord zu werfen! Sie Allein dieje ibre Verbesserung ist nicht überall, nur verwickelter und daher minder deutlich erkennbar; jeder Arbeiter fann heute vermittelst ver werden nicht zu läugnen wagen, daß wenn es mög- bedingt durch den Schaden Anderer. mehrter Arbeit nur durch den Schaden Anderer sidy lich, diese Trennung zu vollziehen, hierdurch ein Ganz anders heute, wo Jeder sich nur dadurch verbessern. wesentlicher Vortheil errungen wird. Denn dies nüßen kann, daß er Anderen schadet. Bei den läugnen hieße behaupten: jenes gehässige Andere Unternehmern ist dies leicht einzusehen. Schwie beit zugesichert ist und ein Hazardspielen nicht stattAnders, wo einem Jeden der Ertrag seiner ArHerabdrückenwollen sei etwas an fich Erfreuliches, riger allerdings ist es, den richtigen Sachverhalt beit zugesichert ist und ein Hazardspielen nicht stattwährend sich mit Anstand doch nur behaupten ließe, auch bei der Arbeiterklasse zu erkennen. Es könnte findet. Hier steht sich Jeder besser, je mehr er ares sei ein von jenem erſterwähnten Nußen unzer- Einer sagen: Wenn ich zwei Stunden mehr täglich beitet, einerlei ob auch die Anderen mehr arbeiten trennliches Uebel, und weil man jenen Nutzen nicht arbeite, so stelle ich mich besser, ohne daß dies An- oder nicht. Letzteres macht nur einen Unterschied für die Frage: ob er sich besser steht im Vergleich entbehren könne, müsse man leider, in Gemäßbeit deren schadet. Dies wäre aber unrichtig: nur des Satzes:„ keine Rose ohne Dornen!" auch das darum nämlich, weil die Wirkung eines längeren besser steht im Vergleich mit seiner bisherigen mit Anderen, nicht für die Frage: ob er sichy Lage. Wenn er, durch erhöhte Arbeit, statt wöchent
Uebel mit in den Kauf nehmen.
Die Frage, welche wir aufgeworfen hatten, war diese: Haben im socialen Staate, woselbst eine Concurrenz nicht stattfindet, die einzelnen arbeitenden Gruppen als solche hinreichende Veranlassung zur
Arbeit!
Arbeitens seitens eines einzelnen Arbeiters zu un bedeutend ist, um in's Auge zu fallen und insbe, sondere durch die Verwickelung der gesellschaftlichen *) Die einzelnen Fabrikanten sind daher allerdings Zusammenhänge entsteht der falsche Schein, als in ihrem Rechte, wenn sie versichern, auch sie könnten könne heutzutage ein Arbeiter seine Lage verbessern, nichts dazu, daß zu einer bestimmten Zeit weniger Nach ohne einen entsprechenden Schaden den Anderen zu frage nach Arbeit ist, sie könnten den Lohn nicht wesentAllerdings haben sie solche! verursachen. Wir reden hier nicht davon, daß es lich erhöhen u. dgl. mehr. Allein komisch ist es, hierSie begreifen, Herr Schulze, daß, wenn die nicht einmal eine Verbesserung der Lage ist, wenn aus eine Rechtfertigung des jetzigen GesellArbeit organisirt ist, nicht mehr in jedem Produc- Einer da, wo die Arbeit so schon den ganzen schaftszustandes herleiten zu wollen. Jedesmal, wenn zu diesem Zweck in einer Arbeiterversammlung ein Fationszweige ein Haufe von einander unabhängiger Tag in Anspruch nimmt, durch noch längeres britant mit solchen Versicherungen auftritt, sollte man und einander feindlicher Unternehmer nach eigenem Arbeiten einen etwas höheren Lohn erhält; wir ihnen antworten: Wovon reden Sie eigentlich? Nicht Gutdünken drauf los producirt, sondern vielmehr, wollen, wie gesagt, nicht hiervon reden, sondern nur Sie, das unbedeutende Subject, sondern der auf Grund der statistischen Erfahrungen, die Pro- zeigen, daß unter der Herrschaft der Concurrenz, Gesellschaftszustand im Großen wird von uns duction, wie im Ganzen, so auch in jedem einzelnen durch eigenen Willen, durch freie Entschließung ein angetlagt.
11
e
21
ni
111
21
3
fi
bi
111
be
in
fc
g
be
fd
he
be