Literarisch e s.

Vermischtes.

-

3000 Insurgenten wurden niedergemegelt nach dem Siege, Ilage herauszu erklären und ihrem wahren Wesen 15000 ohne Urtheil transportirt. Karl Marx hat eine Brochüre über Louis Napo- tritt das Proletariat in den Hintergrund der revolutionären Mit dieser Niederlage nach zu kennzeichnen versteht. leon herausgegeben.*) Ueber Entstehung und Zweck Bühne. Es versucht sich jedesmal wieder vorzudrängen, so­dieser Abhandlung lassen wir am besten den Ver- bald die Bewegung einen neuen Anlauf zu nehmen scheint, fasser selbst reden, indem wir das Vorwort abdrucken: aber mit immer schwächerem Kraftaufwand und stets ge-( Ein schmachvoller Erceß eines Officiers) hat Mein zu früh verstorbener Freund Joseph Weyde- ringerem Resultat. Sobald eine der höher über ihm lie- in Brünn stattgefunden. Derselbe mißhandelte ein Kind meyer**) beabsichtigte vom 1. Januar 1852 an eine poli- genden Gesellschaftsschichten in revolutionäre Gährung ge- ohne Grund mit der Reitpeitsche und brachte dem Einspruch tische Wochenschrift in New- York herauszugeben. Er for- räth, geht es eine Verbindung mit ihr ein und theilt so alle erhebenden Vater desselben einen Revolverschuß in's Gesicht derte mich auf, für dieselbe die Geschichte des coup d'état Niederlagen, die die verschiedenen Parteien nach einander er bei, so daß er schwer getroffen niedersant. Das Volk schritt zu liefern. Ich schrieb ihm daher wöchentlich bis Mitte leiden. Aber diese nachträglichen Schläge schwächen sich immer ein, ergriff den Junker und überlieferte ihn nach einer ge­Februar Artikel unter dem Titel: Der achtzehnte Brumaire mehr ab, je mehr sie sich auf die ganze Oberfläche der Gehörigen Tracht Prügel den Behörden. des Louis Bonaparte ". Unterdeß war Weydemeyer's ur- sellschaft vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der-( Velocipede und Prediger.) In dem frommen sprünglicher Plan gescheitert. Dagegen veröffentlichte er im Versammlung und in der Preffe fallen der Reihe nach den Blatte ,, Methodist Recorder" wird allen Ernstes die wich. Frühling 1852 eine Monatsschrift: Die Revolution", Gerichten als Opfer und immer zweideutigere Figuren treten tige Frage besprochen, ob die Ortsprediger berechtigt seien, deren zweites Heft aus meinem Achtzehnten Brümaire" an seine Spitze. Zum Theil wirft es sich auf doktrinäre sich an Sonntagen eines Velocipede zu bedienen. Im Gan­besteht. Einige hundert Exemplare davon fanden damals Experimente, Tauschbanken und Arbeiter- Associationen, also zen genommen ist der ,, Methodist Recorder" nicht gerade den Weg nach Deutschland , ohne jedoch in den eigentlichen in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die alte Welt gegen diese Maschine eingenommen, denn Buchhandel zu kommen. Ein äußerst radikal thuender mit ihren eigenen großen Gesammtmitteln umzuwälzen, viel deutscher Buchhändler, dem ich den Vertrieb anbot, ant mehr hinter dem Rücken der Gesellschaft, auf Privatweise, wortete mit wahrhaft sittlichem Entsetzen über solch zeit- innerhalb seiner beschränkten Existenzbedingungen, seine Er widrige Zumuthung". lösung zu vollbringen sucht, also nothwendig scheitert. Es scheint weder in sich selbst die revolutionäre Größe wieder finden, noch aus den neu eingegangenen Verbindungen neue Energie gewinnen zu können, bis alle Klassen, womit es im Juni gekämpft, neben ihm selbst platt darniederliegen.*( Reclame oder nicht?) Ein komischer Vorfall Aber wenigstens erliegt es mit den Ehren des großen welt hat sich in einem Newyorker Theater zugetragen. Das Kleid geschichtlichen Kampfes; nicht nur Frankreich , ganz Europa einer Schauspielerin wurde beim Aufziehen des Vorhanges zittert vor dem Junierdbeben, während die nachfolgenden von diesem gefaßt, und die Dame trat wider ihren Willen Niederlagen der höhern Klassen so wohlfeil erkauft werden, eine Luftfahrt an. Das Publikum, an alle möglichen Arten baß fie der frechen Uebertreibung von Seiten der ſiegenden von Reclame gewöhnt, glaubte, der Zwischenfall sei absicht Bartei bedürfen, um überhaupt als Greigniſſe paſſiven zu lich zu Gunsten einer Fabrik von Unterröcken herbeigeführt. können, und um so schmachvoller werden, je weiter die unterliegende Partei von der proletarischen entfernt ist.

Man erſteht aus diesen Angaben, daß die vorliegende Schrift unter dem unmittelbaren Druck der Ereignisse ent­stand und ihr historisches Material nicht über den Monat Februar( 1852) hinausreicht. Ihre jetzige Wiederveröffent lichung ist theils buchhändlerischer Nachfrage, theils dem Andringen meiner Freunde in Deutschland geschuldet.

Von den Schriften, welche ungefähr gleichzeitig mit der meinigen denselben Gegenstand behandelten, sind nur zwei bemerkenswerth: Bictor Hugo's: Napoléon le Petit( Napoleon der Kleine) und Proudhon's: Coup d'État

"( Staatsstreich).

Victor Hugo beschränkt sich auf bittere und geistreiche Invektive gegen den verantwortlichen Herausgeber des Staats­

er

-

- so argumentirt es ist zwar verdienstvoller zu gehen, als zu reiten, falls die Entfernung nicht zu groß ist; aber es ist immer hin besser auf einem Velocipede als auf einem Pferde zu reiten. Trotzdem aber kann das genannte Blatt die Frage nicht unterdrücken ,,, wo wird diese Neuerung enden; vielleicht wird uns demnächst ein ,, Velocipede- Fonds für Ortsprediger" mit einer jährlichen Collecte bescheert."

Briefkasten.

Paris . Für Annoncen: Februar 27. März 18. April 24. Mai 21. Juni 30. Juli 24. August 28. September 35. Busammen 207 Silbergroschen.

Annonce n. Für Berlin .

Allg. deutsch . Maurer- Verein.

r. 1

Nefe

Beitu

war

bonnem

lich 5 bei be füdb. S

Mit de

neme

erfu Allen, d

ntern,

in

nd bei a

Breis in

eußische

wir a

iglich ft

motrat

Den

Die Niederlage der Juniinsurgenten hatte nun allerdings N. in München . 75 Exemplare der Nr. 116 des ,, So­streichs. Das Ereigniß selbst erscheint bei ihm wie ein Blitz das Terrain vorbereitet, geebnet, worauf die bürgerliche Re- cial- Demokrat" find an Herrn Neff zur unentgeldlichen die Be aus heitrer Luft. Er sieht darin nur die Gewaltthat eines publik begründet, aufgeführt werden konnte; aber sie hatte Vertheilung an die dortigen Vereinsmitglieder abgegangen. einzelnen Individuums." Er merkt nicht, daß er dies In- zugleich gezeigt, daß es sich in Europa nm andere Fragen Von der heutigen Nummer 100. dividuum groß statt klein macht, indem er ihm eine per- handelt, als um Republik oder Monarchie". Sie hatte sönliche Gewalt der Initiative zuschreibt, wie sie beispiellos offenbart, daß bürgerliche Republik hier die uneinge­in der Weltgeschichte daftehen würde. Proudhon seinerseits schränkte Despotie einer Klasse über andre Klaffen bedeute. sucht den Staatsstreich als Resultat einer vorhergegangenen Sie hatte bewiesen, daß in altcivilisirten Ländern mit ent­geschichtlichen Entwicklung darzustellen. Unter der Hand wickelter Klaffenbildung, mit modernen Produktionsbedin verwandelt sich ihm jedoch die geschichtliche Konstruktion des gungen und mit einem geistigen Bewußtsein, worin alle Staatsstreichs in eine geschichtliche Apologie des Staats- überlieferten Ideen durch Jahrhundert lange Arbeit aufge­streichshelden. Er verfällt so in den Fehler unserer sogelöst sind, die Republik überhaupt nur die politische nannten objektiven Geschichtsschreiber. Ich weise dagegen Umwälzungsform der bürgerlichen Gesellschaft nach, wie der Klassenkampf in Frankreich Umstände und bedeutet und nicht ihre konservative Lebensform, wie Verhältnisse schuf, welche einer mittelmäßigen und grotesken Personage das Spiel der Heldenrolle ermöglichten. Eine Umarbeitung der vorliegenden Schrift hätte sie ihrer eigenthümlichen Färbung beraubt. Ich habe mich daher auf bloße Korrektur von Druckfehlern beschränkt und auf Wegstreichung jetzt nicht mehr verständlicher Anspielungen. Der Schlußsatz meiner Schrift: Aber wenn der Kaiser­mantel endlich auf die Schultern Louis Bonaparte's fällt, wird das eherne Standbild Napoleon's von der Höhe der Vendômesäule herabstürzen", hat sich bereits erfüllt.

Oberst Charras eröffnete den Angriff anf den Napoleon­Kultus in seinem Werke über den Feldzug von 1815. Seit dem, und namentlich in den letzten Jahren, hat die franzö­fische Literatur mit den Waffen der Geschichtsforschung, der Kritik, der Satyre und des Witzes der Napoleon - Legende den Garaus gemacht. Außerhalb Frankreichs ward diefer gewaltsame Bruch mit dem traditionellen Volksglauben, diese ungeheure geistige Revolution, wenig beachtet und noch weniger begriffen.

Schließlich hoffe ich, daß meine Schrift zur Beseitigung der jetzt namentlich in Deutschland landläufigen Schulphrase vom sogenannten Säfarismus beitragen wird. Bei dieser oberflächlichen geschichtlichen Analogie vergißt man die Haupt­sache, daß nämlich im alten Rom der Klassenkampf nur innerhalb einer privilegirten Minorität spielte, zwischen den freien Reichen und den freien Armen, während die große produktive Masse der Bevölkerung, die Stiaven, das blos passive Piedestal für jene Kämpfer bildete. Man vergißt Sismondi's bedeutenden Ausspruch: Das römische Pro­letariat lebte auf Kosten der Gesellschaft, während die mo­derne Gesellschaft auf Kosten des Proletariats lebt. Bei so gänzlicher Verschiedenheit zwischen den materiellen, öfono­mischen Bedingungen des antiken und des modernen Klassen­kampfs können auch seine politischen Ausgeburten nicht mehr mit einander gemein haben als der Erzbischof von Canter­ bury

mit dem Hohenpriester Samuel.

London , 23. Juni 1869.

Karl Marx .

Versammlung

Mittwoch, den 6. Oktober, Abends& Uhr,

buser Thore. Tagesordnung. Besprechung der Sterbekasse.

E. Grändorff.

3. B. in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , wo in Wolter's Lokal, Neues Gesellschaftshaus vor dem Cott­zwar schon Klassen bestehn, aber sich noch nicht firirt haben, sondern in beständigem Flusse fortwährend ihre Bestandtheile wechseln und an einander abtreten, wo die modernen Bro duktionsmittel, statt mit einer stagnanten Uebervölkerung zusammenzufallen, vielmehr den relativen Mangel an Köpfen und Händen ersetzen, und wo endlich die fieberhaft ingend liche Bewegung der materiellen Produktion, die eine nene Welt sich anzueignen hat, weder Zeit noch Gelegenheit ließ, die alte Geisterwelt abzuschaffen.

So der Verfasser selbst und es ergiebt sich aus diesem Vorwort hinreichend, was man von der Ab. handlung zu erwarten hat. Um indessen zugleich eine Probe zu geben, wie die einzelnen Ereignisse behan­delt sind, lassen wir nachstehend eine Stelle über den Juniaufstand folgen:

"

Für Berlin . Allg. Taback u. Cigarrenarbeiterverein. Donnerstag, den 3. Oktober, Abends& Uhr, Geschlossene Mitgliederversammlung

in Meisters Cafféhaus, Landwehrstr. Nr. 11. Tagesordnung:

ganze nachge

eußi

bifch

wel

wischen die li

bie B

ibren

Mass

Diefer

elbstver

wunder

be unfe

Fr. Brandt, Bev.

In der

te gäb

motratie atel ein

nerba

1) Rechnungslegung des 3. Quartals, 2) Anträge zur Hauptversammlung. Der Wichtigkeit wegen werden die Mitglieder ersucht, zahlreich zu erscheinen.

Für Hamburg . Generalversammlung

*

aller Mitglieder der Kranken und Sterbekasse des Allgem. Deutsch . Schneider- Vereins Mittwoch, den 6. Oktober, Abends 9 Uhr, im Saale des Schneider- Amtshaus, Pferdemarkt. Tagesordnung:

Verschiedene Anträge. Rechnung. Dieselben find bereits an der Tafel ausgehängt.

en, ber

e Leute

iffever

sten

ahrbe

Bewe

ichend

So m

im f

im Gesam

Alle Klassen und Parteien hatten sich während der Juni tage zur Partei der Ordnung vereint gegenüber der proletarischen Klasse, als der Partei der Anarchie, des Socialismus, des Communismus. Sie hatten die Gesell­schaft gerettet" gegen die Feinde der Gesellschaft." Sie hatten die Stichworte der alten Gesellschaft ,,, Eigen­thum, Familie, Religion, Ordnung", als Parole unter ihr Heer ausgetheilt und der kontrerevolutionären Kreuzfahrt zugerufen: ,, Unter diesem Zeichen wirst du siegen!" Von diesem Augenblick, sobald eine der zahlreichen Parteien, die sich unter diesem Zeichen gegen die Juniinsurgenten ge­schaart hatten, in ihrem eigenen Klasseninteresse den revolu­tionären Kampfplatz zu behaupten sucht, unterliegt sie vor dem Rufe: Eigenthum, Familie, Religion, Ordnung." Die Gesellschaft wird eben so oft gerettet, als sich der Kreis ihrer Herrscher verengt, als ein exclufiveres Interesse dem weiteren gegenüber behauptet wird. Jede Forderung der einfachsten bürgerlichen Finanzreform, des ordinärften Libe­ralismus, des formalsten Republikanerthums, der plattesten Demokratie, wird gleichzeitig als ,, Attentat auf die Gesell­schaft" bestraft und als ,, Socialismus " gebrandmarkt. Und schließlich werden die Hohenpriester der Religion und Ord. nung" selbst mit Fußtritten von ihren Pythiastühlen ver­iagt, bei Nacht und Nebel aus ihren Betten geholt, in Bellenwagen gesteckt, in Kerker geworfen oder in's Eril ge­schickt, ihr Tempel wird der Erde gleich gemacht, ihr Mund wird versiegelt, ihre Feder zerbrochen, ihr Gesetz zerrissen, im Namen der Religion, des Eigenthums, der Familie, der Ordnung. Ordnungsfanatische Bourgeois auf ihren Bal­tonen werden von befoffenen Soldatenhaufen zusammenge- wird gesucht. Näheres bei fchoffen, ihr Familienheiligthum wird entweiht, ihre Häuser werden zum Zeitvertreib bombardirt im Namen des Eigenthums, der Familie, der Religion und der Ordnung. Da wir heute unsere Reise nach der Schweiz antreten, Der Auswurf der bürgerlichen Gesellschaft bildet schließlich so hinterlassen wir Euch Parteigenossen noch einen Gruß die heilige Phalanx der Ordnung und Held Crapü- und lassen ein dreifach donnerndes Hoch erschallen, daß der teiler, b finsky zieht in die Tuilerien ein als Retter der Ge­ganze Valentinskamp mit Tütge's Salon wackelt. sellschaft." Pflock und Lindhorst. Für die Lauenstein'schen Arbeiter in Hamburg find ferner eingegangen:

" 1

11

-

NB. Die Krankenkarten müssen rorgezeigt werden. Kommt Alle! Für den Vorstand: F. S. Liebisch, 1. Vorsteher. Buchdrucker: u. Schriftgießer- Verein. Engelhardts Lokal, Lindenstr. 54. Herr Dr. Brandt: Ueber die Klöster. Mittwoch, den 6. Oktober, Abends präcise 8 Uhr. Unterstützungs­Bewilligung für Darmstadt . Erscheinen dringend nothwendig. Ein Zimmerlehrling

-

Der Vorstand.

M. v. Mikel, Noftizftr. Nr. 6, Berlin . An die Mitglieder Hamburgs .

t einem

ober tannin

So rufen, ftstlaffe

Und le

em trau

Deren P

tionäre gelobb

en Re

Von den Mitgliedern des Allg. deutsch . Arb.- Vereins in limmste Burgstadt 2 Thlr. Summa 157 Thlr.

-

Sgr. 2 Pf.

ifterium

Run a

t, baß

e insg

ums

Weitere Gaben nimmt gern entgegen Die Expedition des ,, Social- Demokrat." Freiwillige Beiträge für die Hinterbliebenen der Plauenschen Grund bei Dresden Verunglüd­nimmt gera entgegen die Expedition des bören Social- Demokrat," Gitschinerstr. 17.

Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die bürgerliche Republik folgen, d. h. wenn unter dem Namen des Königs ein beschränkter Theil der Bourgeoisie geherrscht hat, so wird jetzt im Namen des Volks die Gesammtheit der Bourgeoisie herrschen. Die For­Angesichts des Umstandes, daß die Zeit vom Febr. derungen des Pariser Proletariats find utopistische Flaufen, 1848 bis zum Staatsstreich in Frankreich für die womit geendet werden muß. Auf diese Erklärung der kon- Entwickelung der neueren europäischen Verhältnisse die stituirenden Nationalversammlung antwortete das Pariser wichtigste und merkwürdigste war, und Angesichts des Proletariat mit der Juni Insurrektion, dem kolossalsten weiteren Umstandes, daß der Verfasser wie kein an Ereigniß in der Geschichte der europäischen Bürgerkriege. berer geeignet ist, gerade unsere Parteigenoffen über Die bürgerlichen Republik siegte. Auf ihrer Seite stand die Finanzaristokratie, die industrielle Bourgeoisie, der Mittel- das richtige Verständniß jener Zeit und ihrer Ereig­stand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobilgarde or- nisse aufzuklären, brauchen wir das Lesen dieser Schrift im ganifirte Lumpenproletariat, die geistigen Kapacitäten, die kaum noch besonders zu empfehlen und ist es vielten Pfaffen und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pa- mehr selbstverständlich, daß wir ihr die weiteste Ver­riser Proletariats stand Niemand als es selbst. Ueber breitung wünschen. Würde man uns fragen, worin unferes Erachtens der Hauptvorzug derselben besteht, , Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte ." so würden wir antworten: In der tiefen Geschichts­Zweite Ausgabe: Hamburg , Otto Meißner 1869.( Der philosophie, welche die Anschauungen der Menschen Preis ist nicht angegeben.) **) Während des amerikanischen Bürgerkrieges Militär- Eigenthumsverhältnissen als ihrer bestimmenden Grund­**) Während des amerikanischen Bürgerkrieges Militär- und die Ereignisse der Geschichte aus den materiellen kommandant des Distrikts von St. Louis .

"

3

Von den Parteigenossen in Paris 40 Frcs. 75 Cts. Für den bedrängten Agitator sind eingegangen: Von den Mitgliedern in Altona 4 Thlr., in Berlin

Der G lofung folgt b Da d

Weitere Beiträge nimmt gegen

Thlr. 10 Sgr., zusammen 7 Thlr. 10 Sgr.

reichen S

eifellos)

W. Grüwel, Berlin , Gitschinerstr. 17.

lichung

treichifd

Drud von R. Bergmann in Berlin . Berantwortlicher Redakteur und Berleger: W. Griwel in Berlin .