herzogle foste die Fabrication einer Waare, Alles mit e oder net, 90 Thaler; der übliche Capitalgewinn sei ressirt, Procent; so verkauft sich die Waare durchschnitt­ei lebig zu ca. 100( genau 99) Thaler; dies ist ihr natür

die Arb Werth."

"

-

icht gl, stände der Preis unter jenem natürlichen Werth, Scheffel. Man muß daher den Scheffel zu 2 Thalern Socialismus und des Communismus", und der ögen fich Unternehmer zurück, bis der Preis wie verkaufen. Arbeitercongreß hat sich damit dem Ungeziefer) preis­tni auf seine natürliche Höhe gestiegen wäre. Wird aber einmal der Scheffel mit 2 Thalern gegeben. Diese Partei, diese Gludseligkeitsmacher ere Be Man muß festhalten, daß wenn die herrschende bezahlt und er muß so bezahlt werden, da ſonſt Gesellschaft nach endlos en Plänen neu conftituiren, und der Arbeiter, wollen jetzt die Welt neu gestalten, die Die berule fagt: Die Productionskosten bestimmen den diejenige Getreidemenge, welche jetzt mehr als früher hierzu wird vorab unter dem lügnerischen Namen der Spiel hrlichen Werth der Waaren", unter diesen Pro- für den Neubedarf nöthig ist, teinenfalls producirt Brüderlichkeit die organisirte Beraubung des Eigen­herzoglionskosten der übliche Capitalgewinn mit- würde so kommt dies auch dem Inhaber eines thums eingesetzt. Es wird die Staatshülfe reklamirt. Was begriffen ist. Aders des Bodens erster Classe zu gut. Er verkauft Bom Staate wird verlangt, daß er unmittelbar das Glück seine 100 Scheffel per Stüd nun gleichfalls zu 2 der Bürger in die Hand nehme, woraus folgen würde, daß Thalern, nimmt also statt der früheren 100 Thaler alle Klassen vom Staate Existenzmittel verlangen2), was jetzt 200 Thaler ein, und hat, da er mit 100 Thalern schließlich nur verderblich sein kann. Das Eigenthum ist heraus ist, 100 Thaler Extragewinn, die sogenannte Eigenthum entsprungen und muß dasselbe gewährleisten³). heilig, es bestand vor dem Gesetze, das Gesetz ist aus dem Bodenrente". Er fann seinen Acer zu 100 Tha Sogar Robespiere erkannte das Eigenthumsrecht an, indem für diDieses Werthgesetz trifft indessen nicht zu bei lern jährlich an einen Bächter verpachten, der hierbei er schrieb: Das Eigenthum ist das Recht, welches jeder der enigen Waaren, welche Bodenerzeugnisse sind. vollständig seinen Gewinn findet, da der Kapital. Bürger hat," den Theil der Güter, welcher ihm durch das bestimmen den Werth nicht die niedrigsten Pro- gewinn( als Theil der Productionskosten) schon in Gesetz gewährleistet ist, zu genießen und darüber zu ver­es Börsionskosten, welche möglich sind, sondern umgekehrt den 100 Thalern stedt, die ihm übrig bleiben; fügen"). Diese Arbeiter- Apostel besitzen eine Theorie darin höchsten, welche stattfinden. denselben Kapitalgewinn, den ein Anderer in Industrie- über die unterdrückende Natur des Capitals, wodurch sie die hervort die Waaren dieser Klasse unterscheiden sich von waaren macht, verschafft er sich durch Bodenerzeugnisse. Ungleichheit der Stände und alle Leiden der armen Klassen taltung sonstigen Waaren dadurch, daß sie nicht beliebig Der Kapitalgewinn liegt in dem Preise von 100 Tha- aufklären. Sie appelliren an die Leidenschaft, an die Ge­t. Aber ehrbar sind, weil nämlich hier das hauptsächlern, der für den Gesammtertrag des schlechten Bo- fie ihnen das Uebel zeigen und behaupten, das Mittel zur fühle der Arbeiter, sie verführen die Arbeiter, indem enschwine Arbeitsinstrument, der Grund und Boden, dens gelöst wird; er liegt also auch in den 100 Tha- sülfe zu besitzen." Tod dem Capital" 5) steht auf ihrer u mad beliebig vermehrbar ist. Um Industrieprodukte lern, die der Päster des besseren Bodens nach Bah. Fahne. Da möchte man doch fragen: werden die Ar­im wirößerer Menge als bisher herzustellen, braucht lung des Pachtzinjes übrig behält. Dieser Pachtzins beiter beffer beschäftigt sein, wenn die Capitalien verschwun­zwar auch mehr werkzeugliche Hülfsmittel( z. B. selbst aber, die Bodenrente des Grundeigners, ist eine den sind? inen); allein dieselben sind auch ihrerseits in besondere, vom Kapitalgewinn gänzlich ver- der Ackerbau gehemmt sein wird und Niemand es mehr iiger Menge herstellbar u. s. f. Das Haupt- schiedene Einnahme, die jeder Grundeigenthümer wagt, eine Fabrik zu bauen?)! Capital und Arbeit den Boment beim Landbau hingegen, der Grund und bezieht, der besseren Beden hat, als der schlechteste und das Capital wird sich verbergen 9). werden durch solche gefährliche und falsche Lehren schen ³) Es wird , ist für jedes Gemeinwesen in beschränkter im Anbau befindliche ist. Läßt er seinen Boden für den Arbeitern u. A. auch vorgeschwindelt, sie hätten ein und in bestimmter Güte ein für allemal von eigene Rechnung bebauen, so bezieht er sowohl den Recht auf das Verdienst ihres Arbeitgebers, sie hätten ein tur gegeben; und wenn es auch möglich ist, Kapitalgewinn wie die Bodenrente; aber im Falle Recht zu verlangen, daß der Fabrikherr den Gewinn mit doden selbst künstlich zn verbessern, so ist doch der Pacht kommt der Sachverhalt deutlicher zu Tage, ihnen theile, und um zu allen ihren Forderungen zu gelan­dies vermöge der natürlichen Grenze solver da hier Kapitalgewinn und Bodenrente äußerlich aus- gen, gebe es fein besseres Mittel, als eine gemeinsame Ar­zen deserungen nur in sehr beschränktem Maße mög- einandertreten. beitseinstellung 10). Zu letzterem Zwecke soll eine Kaffe ge­nb enthält felbst schon ein Opfer in sich. Zur bildet werden, woraus alsdann die Arbeiter während der gen Hervorbringbarkeit der Bodenproducte fealt Arbeitseinstellung entschädigt werden sollen.- Daß solche Pläne durchaus unheilvoll und gefährlich sind, daß sie die bie Borbedingung: beliebige Vermehrbarkeit der Arbeiter in's Verderben stürzen, hat sich diesen Sommer in uctionsinstrumente. Belgien klar und vollständig bewiesen.

I die

zu halt

ID zu

Mit

Ite Sa

b

fagt ga fich na tipreife und Na natürlic und auf Concurre

Duction verkauf

28

möglich

be

Die Sache gestaltet sich gerade so, wie eben ge­schildert wurde, auch dann, wenn bei steigendem Be­dürfniß nach Bodenproducten zu schwierigerer Bebau­ungsweise gegriffen wird, wie jeder bei einigem Nach denken sich selbst entwickeln kann.

-

was wird aus den Arbeitern werden, wenn

Lüttich , den 6. Oftober 1869.

-

Demnach bleibt, wenn weitere Bodenproducte ( pier kommt ein Gejammer über die Vorgänge in Belgien .) aus nothwendig find, nichts anderes übrig, als Wir haben oben angenommen, es sei Boden von Arbeiter von Stollberg ! Wenn Ihr das Ungewitter, lechteren Productionsinstrumenten( geringerem zweifacher Güte in einem Lande vorhanden. Dies ist das Euch zu verschlingen 11) droht, beschwören wollt, so falls solcher überhaupt noch vorhanden) zu um der Deutlichkeit willen geschehen. In Wirklichkeit bleibt Euch nur Ein Hülfsmittel: Dreht diesen Phantasten, n, oder das bisherige, der Menge nach be- find in jedem Lande viele Bodenarten von der ver- Rücken und höret nicht auf deren falsche Lehren! Durch die nur Durst nach Gewalt haben, bei Zeiten den te Productionsinstrument stärker anzuspannen, schiedensten Güte vorhanden. Das Princip der Tausch Gewalt 12), durch Arbeitseinstellungen werdet Ihr nie zu Lewendige zu größeren Leistungen zu zwingen. Jenes werthbestimmung der Bodenerzeugnisse bleibt aber ge- Eurem Ziele gelangen! Der Geist der arbeitenden Klaffe tiefes aber ist mit größeren Opfern verbunden, nau dasselbe, einerlei, ob zwei oder zwanzig Boden- wird dahin gelangen, eine andere Definition für Familie, ber schlechtere Boden, den man in Angriff klassen unterschieden werden können, nur daß die An- Eigenthum, Freiheit, Gerechtigkeit und Gesellschaft zu fin­t, bei gleicher Menge der in ihn verwendeten fäße etwas verwickelter sind, wenn viele ineinander den 13). Die Irrthümer dieser Utopisten richten sich it und Stapitalien weniger abwirft, und indem übergehende Classen vorliegen. Der schlechteste Boden selbst unter einander zu Grunde"). Der Geist der so wbeſſere Boden, wenn über das bisherige Maß in( oder jeglicher Boden, soweit er in künstlichster Weise Arbeiter wird deren falsche Lehren besiegen und damit dem rabgebruch genommen, verhältnißmäßig gleichfalls we- bebaut wird), wirft für den Bebauer nur ben stapital gefährlichen Gefolge des Socialismus und Communismus 8 nachtrträgt. In beiden Fällen wird, was die neu gewinn ab; je besser der Boden ist,( oder je einfacher ein Ende machen 15). feinen Coringenden Producte betrifft, mit derselben seine Bebauung), desto mehr Bodenrente ergiebt Arbeit und Kapital ein geringerer Ertrag er, vom größeren Grundeigenthümer gewöhnlich in Form von Pachtzins bezogen. en. Umie Bodenerzeugnisse können also, vorausgesetzt, Es bleibt also dabei, daß die Bodenerzeugnisse in gesammte Boden bester Art schon im Anbau ihrem Tauschwerthe von den Productionskosten unter Den Forderungen der preußischen Regierung, Nich ist, was bei allen europäischen Culturnationen ben ungigsten Bedingungen( von dem Höchst Steuererhöhung zu bewilligen, gegenüber, ist von der t und Glängst der Fall, in größerer Masse als bisher betrage der Productionskosten) bestimmt werden, in- Fortschrittspartei im Abgeordnetenhause eine Resolu agt Profesadurch gewonnen werden, daß auf die Hervor dem ja von den Bodenerzeugnissen, die unter günsti- tion beantragt worden, welche sich gegen den Urquell ) Demot ng der neuen Erzeugnisse verhältnißmäßig mehr geren Bedingungen hervorgebracht werden, der Vor- der Finanznoth, die übermäßigen Ausgaben für das und Kapital verwandt wird, als bisher.( Die theil als Bodenrente in die Taschen der Gutsbesitzer " guter und schlechter Boden" sind zunächst fließt. Der Vortheil wird von diesen vorweggenom­turze Roberstanden; zugleich aber auch social: dem men und alsdann das Product eben so theuer ver­late, Martte näher oder ferner, überhaupt tauft, wie das unter den ungünstigsten Bedingungen tehrszwecke günstiger oder ungünstiger gelegen.) hervorgebrachte. Folge des auseinandergefeßten Sachverhalts

cigften Pr

b

un der pol

izusehen,

fie gewo

durch w

alverfa

die öff

er wiede

6

de

Machen wir uns in einem letzten Artikel klar, sich nun hier, bei der Einrichtung des Pri- welche Ausbeutung hierin liegt!- thums am Grund und Boden und unter der

leine Aaft der freien Concurrenz, die Tauschwerth­je und nung also:

sellschaft enn neue Bodenproducte für die Bevölkerung furzer us nothwendig sind und in Folge dessen schlech­Boden in Angriff genommen wird( o. h. Bo­

id es wu Tempel a

n der

"

all

m indeff Spitze jen a griff

Politischer Theil.

Berlin , 21. Oktober.

"

"

Rundschau. Berlin , 21. Oktober.

J. Flaam.

1) Dieses Ungeziefer" erinnert stark an die ,, Schmeißfliegen".

2) Umgekehrt! Der Staat und die Capitalisten beziehen ihre Existenzmittel" von den Arbeitern. Der Staat be steuert sie, die Capitalisten ziehen ihnen vom Arbeitsertrag den ,, Capitalgewinn" ab. Also umgekehrt, umgekehrt, Ihr Herren! Staat und Gesellschaft leben von den Arbeitern.

3) Allerdings; aber nur dasjenige Eigenthum, welches Erzeugniß eigner Arbeit ist; nicht dasjenige Eigenthum, welches Erzeugniß fremder( ausgebeuteter) Arbeit ist.

4) Robespierre war ein großer Revolutionär für seine Zeit; aber noch Niemand hat behauptet, daß er Socialist gewesen sei. Lebte er heute, so wäre er es wohl. Wie verfehlt es inzwischen ist, sich in obiger Weise auf Robespierre zu berufen, ersehe man daraus, daß er z. B. als Verfasser eines Berichtes des Wohlfahrtausschusses wie folgt äußerte: ,, Der Reichthum ist in der Hand zahlreicher Feinde der Revolution; die Armuth bringt das arbeitende Bolk in die glückliche und Arme gebe. Das allgemeine Glück ist Gewalt ihrer Feinde. Dulden wir nicht, daß es Un eine neue Idee in Europa ." Hier liegen allerdings die Reime des Socialismus, daher auch der Convent in den Menschenrechten" decretirte:

"

Art. 1. Der Zweck der Gesellschaft ist die allgemeine Wohlfahrt. 5) Gott bewahre! Her mit dem Capital!" ruft Herr Schulze Delitzsch . Wir rufen mit. 6) Sie sollen ja nicht verschwinden! Dableiben! Da­bleiben!

Die Wuth der Capitalisten darüber, daß er bei gleicher Menge von Arbeit und Kapital, die Arbeiter sich unterstehen, dem Capital gegenüber Name uf seine Bebauung verwandt werden, weniger einen Willen haben zu wollen, tritt in immer häufi­n" und nisse liefert, wie der früher schon in Anbau geren Zeichen zu Tag. Jüngst brachten wir einen wurde, ha mene Boden) oder der bessere Beden in mühe- solchen Wuthausbruch aus Würzburg ; heute können haft und er und kostspieligerer Weise als bisher bearbeitet wir desgleichen aus Lüttich und Umgegend bringen. merksam muß, so müssen auch dem entsprechend die Die dortigen Fabrikanten haben ein Flugblatt ver­gensverhä enten für die also gewonnenen Bodenproducte breitet( auch in Zeitungen, z. B. dem Stollberger echtigkeit Paupt- heren Preis zahlen, der den höheren Produc- Anzeiger" ist das Machwert erschienen) und unsere Die ten entspricht. Da man aber auf dem Markte dortigen Freunde haben uns dasselbe zugesandt. Wir Bobenerzeugniß nicht ansehen kann, ob es unter beeilen uns, dasselbe nachstehend zum Abdruck zu Direktori uen ungünstigen oder unter den alten günstigen bringen( benebst einiger Randglossen): und Babungen producirt ist, so können die Verkäufer Die Lassalle 'sche Partei resp. die Partei des Social Bodenproducte den höheren Preis erlangen. Demokraten Dr. Schweitzer versucht es, sich auch in Stoll­in nehme an, in einem Lande sei Boden von berg einzunisten und den Arbeitern die Köpfe zu ver e Versam er Güte. Bisher hatte man nur den besseren drehen, weshalb einige Worte der Aufklärung über die Theilnah in Anbau. Jeder Acer von bestimmter Größe Stellung der Arbeiterklasse eine ernste Frage unserer Zeit Tendenz dieser Partei Noth thun dürften. Daß die damit die Kosten herauskamen, einen jährlichen ist, ist unstreitig und bezeugen seit einigen Jahren die massen fie wol von 100 Thalern liefern. Der Acker ergab haften Bewegungen, wobei jedoch leider oft die seltsamsten 10) Ei, wie irren Sie! Wir haben weit schlimmere Märty Scheffel Korn und man verkaufte daher den und gefährlichsten Irrthümer und Systeme zur Schau ge- Pläne, als bloße Arbeitseinstellungen. I als zuv zu dem natürlichen Preise von Einem Thaler. tragen wurden. Der jüngst in Basel abgehaltene inter­11) Ein Ungewitter, welches Arbeiter verschlingt! Welch' unterdri Boden erster Klasse reicht jetzt nicht mehr aus, nationale Arbeitercongreß hat alles Dasjenige geleistet, was blühende Schreibweise! Und wie grausig! Schon gru uf zu fein ehr Getreide durchaus nothwendig ist; man an Widerfinnigkeit nur noch geleistet werden konnte. Der felt uns! baber zum Boden zweiter Klasse und bearbeitet selbe hat beschlossen ,,, das Privateigenthum von Grund und derfelben Weise. Auch hier müssen also vom Boden aufzuheben und in Collettiv- Eigenthum zu verwan­thun durf 100 Thaler jährlich gelöst werden, damit die deln", was dem Raube ähnlich ist. Es sind dies die be fannten Utopien von Louis Blanc , von Prudhomme*) und neue ionskosten, mitinbegriffen den durchschnittlichen Consorten, es ist mit einem Worte die ,, wahre Pest des Nitsgewinn, herauskommen. Allein der Acker Schlechten Bodens zweiter Klasse giebt nur 50| *) Soll heißen: Proudhon .

die ftreng gegen

Man sch

r

rtei.

el

7) Die Arbeiter bauen sie sich selbst. Sie ,, wagen" es. 8, Das Capital wird vielleicht scheu". Aber die Arbeit? Nein! Die wird erst recht munter. überall herum.

9) Wir haben feine Nasen. Wir schnöbern und suchen

12) Arbeitseinstellungen sind ,, Gewalt"? Auch nicht schlecht! 13) Sehr wahr! Eine ganz andere Definition( Begriffs= bestimmung) als Ihr sie gebt! 1) Wozu dann das warnende Flugblatt und all das Gejammer? 15) Amen!