athman
lohn.
Waguna.
r.
ron.
Drt.
Bevollmächtigter.
B. Fischer. H. Beckmann.
Ch. Weiß.
Beitragiammler.
A. Schubert.
J. Schlüter.
hlendorf.
A. Anlauf.
F. Luscher.
in- Ottersleben.
in- Krotzenburg.
ftedt.
genbielau.
J. Tamm.
ngenfeld.
F. Teufel.
mbad. enzhaus.
bed. eburg.
tmannsdorf.
ig. terberg.
Mahle ftadt."
C. Uhlemann. G. Lippert. H. Jäger.
C. Borrmann. C. Petzold. C. Apel.
F. Stamm.
A. Stiller. E. Simon.
-
H. Kay.
A. Rupprecht.
A. Holzapfel.
G. Marschall. Carl Seel. C. F. Kuhl.
tringhausen.
Ahnert burg
olte. gerfeld.
d.
Berg
öllme
bit.
cache.
ardt.
ct.
blau.
lheim a. d. R.
arburg. unheim.
heim a. M.
iudhent.
jungen. ltroff.
ezt.
den( Hannoversch).
blhaufen.
umünster.
eberfrohna.
eviges. ürnberg. Gjenburg
eufchönefeld. aumburg. Cowaweß. eberrabenstein.
man
öbel.
2r.
Brüd.
ieberrode. ber- Roden. Oldesloe. bertshausen.
ttenfeit.
fenbach.
berg. Pterode.
auja.
den. neberg.
Beine.
Pohlhausen.
Breets.
eter swaldau.
Beilau. grmont.
enig. endsburgichenbrandt.
Drebenthal.
micheidt. thenditmold.
berisch. ntau.
loß- Chemnitz.
lingen. Fichteln. Schönau - Neustadt.
chwiecheld.
big buttgart.
Steinfeifersdorf
Staßfurt. Bets Schlebusch. Be. Thalheim. Chum. Cannhausen.
enberg
Merdingen.
Unfeburg.
Helzett.
Meterfest. Sarel. Belbert. Benusberg. er. Berben. Boltsmarshausen. Bandsbed. lheiden.
9.
Bittenberg. Bolfenstein. Bolmirsleben.
Wald.
Bürzburg.
loff aftegiersdorf.
efteregein.
Beitz.
Beulenroda.
Bittau.
Offma
Bwidau.
M. Taubert.
H. Luberich.
T. Thieme.
A. Steinbach.
F. Leben.
H. Wosniat.
2. Schäfer.
P. Kreis. R. Neff. C. Röß III. F. Degenkolb. 2. Domeier.
-
H. Altrath.
J. Ballé.
W. Stohbach.
G. Klahre.
G. Steiner.
J. Jäger. G. Mackert.
J. F. Nachtigall. M. Piroth. F. Heerhold. M. Neitz.
J. Majin. F. Schmidt.
Richter. H. Schönborn. Langemach. C. Liebert.
R. Tschinkl. Büchler. J. Kaspar.
R. Schmitz. W. Gude.
A. Hofmann. C. Pohl.
H. Prien.
C. Lindner. W. Schmitz sen.
W. Gerhardt. H. Kind. G. Kricke.
G. Gebauer.
P. Neukomm. J. Rebel.
M. Kreher. F. Lohmann. B. Mackert.
Ch. Brauer. W. Bierhance.
W. Wauge.
C. Weiland.
F. Georgi.
F. Hochmann.
M. Riemer. G. Schubert. H. Hay.
v. Bohn.
Lüdeke.
R. Dannheuser.
W. Herla.
C. Schumann. Loßmann.
F. Gerlach.
H. E. Hoffmann. C. Leyer.
H. Heußner.
C. W. Petermann. 2. Ilfrich.
3. T. F. Reinhold. F. Blaß.
W. Schreurs. A. Kuauth.
L. Node.
D. Armborst. C. Droschte.
H. Leickhardt. A. Heinze.
E. Schletter. M. T. Miller. C. Druschke. C. Bärwolf.
F. Böhms.
H. Behrens.
R. Gärtner. J. Nies.
J. H. Därr.
Rogge. F. Böcker.
D. Meinert.
R. Schneider.
H. Färber.
H. E. Müller. H. Herrbach. F. Schulze.
Revisoren.
O. Matthäy, J. Bruhns, H. Begemann.
A. Reichel, C. Vogt, C. Kastner.
W. Säbsch, B. Lägel, A. Taubmaner. T. R. Bauer, Ch. Seifarth, H. Petermann.
-
Heise, Peters, Heuer.
E. Nowag, J. Rupprecht, E. Junge. C. Kleinecke, F. Täubert, F. Backhaus.
-
J. Morschll, A. Piepenbring, F. Feuerriegel, H. Amprofius, A. Muri.
M. Schneegans. L. Frenzel. H. Resemann. Köckrizz.
A. Weiß II. J. Deyle. W. Koch.
C. Sprengel.
C. Wode.
A. Krummacher. C. Kloth.
W. Faber. W. Geumann.
C. Glauch.
H. Seibt. C. Haller. W. Gawaleck. R. Wüchner. A. Lorenz. H. Fangahr.
C. Röder. J. Riehl.
G. Herbort. 3. Klinkhardt. G. Did.
C. Ludewig.
G. Hohberg. A. Reinhardt.
H. Schmidt.
A. Eckhardt.
C. Weber, Schmidt, Bachmann. W. Busch , A. Pieper, A. Meyer. Schererz, Reiche, Münch.
W. Stein, E. Winkler, G. Esche.
Schaffer, Zimmermann, Assum. Canz, Königshausen, Schweun. J. Kaufmann, V. Kaiser, Stahlberger, Meyer, Dumkes. H. Lohrmann, H. Gude, C. Jäger. L. Manger, A. F. Fischer, C. Dehler. C. Heinemann, J. Jümpel,-
F. Drechsler. Ulbrich.
J. Greve, A. Schade, H. Bielenberg.
J. Bruckmann, A. Lehmann, D. Köttgen. C. Diether, H. Schäfer, P. Eberhardt.
2. Knauer, H. Teichmann, E. Müller. W. Küburg, G. Rocher, H. Feick.
A. Krimm, J. Wildhardt, N. Weiland. F. Hitzel, J. Schrob, J. Hitzel.
H. Winter, M. Otts, W. Wildhardt. E. Schumacher, H. Stahl, H. Knickrehm. Mertens, Heuser, Haustein.
Die Reise des Präsidenten wird am 31. dss. be= ginnen und die Reiseroute von demselben in nächster Nummer officiell bekannt gemacht werden.
Bielefeld , 20. Oft.( Ergebniß der Reichstagswahl.) Die erste Wahlschlacht ist nach vielen Anstrengungen aller Parteien geschlagen und es kommt zwischen dem fortschrittlichen Candidaten Niendorf und dem conservativen Kaufmann Thiemann zur engern Wahl. Leider sind unsere Anstrengungen ohne den gewünschten Erfolg gewesen, da eben bei der ländlichen Bevölkerung noch viel zu viel Unklarheit über unsere Principien herrscht, und die andern Parteien es an Verdächtigungen aller Art nicht haben fehlen lassen, wie sich jeder wohl denken kann. Standen uns doch dieselben bis an die Zähne bewaffnet gegenüber; trotzdem haben wir aber Wurzel gefaßt und der Samen, den wir gestreut haben, ist nicht auf steinigen Boden gefallen, das beweist die Stimmenzahl in den Distriften, wo wir agitirt haben. Leider konnten wir dies nicht mehr überall thun, denn erstens war uns die Zeit zu kurz und die Geldmittel fehlten, und zweitens hatten wir oft mit Polizeischwierigfeiten zu kämpfen und wurde uns auf mehreren Stellen das Abhalten von Versammlungen nicht gestattet. Somit hatten wir einen schwierigen Stand. Gleichwohl ist es gelungen, fast tausend Stimmen zu gewinnen, und es wird die nächste Wahl sicher noch besser ausfallen. Nachstehend das Ergebniß nach amtlicher Aufstellung.
Ch. v. d. Horst, Th. Schnake, A. Kallmeier."
-
E. Haase, A. Schimmel, C. Hoffmann. Tennert.
P. Hein, A. Wagner, W. Kina. Schrader, Müller.
Eimert, Wick, Wegner.
F. Munzel, H. Böcker, W. Pape. M. Bügner, F. Vogel.
F. Schmidt, J. Hasenclever, R. Jacobs. C. Holle , J. Danquileur, S. Engelbrecht. G. Päßler, F. H. Weiß, G. A. Röder. G. Lars.
Püschmann, Görner.
A. Hirsch, F. Igel, M. Hermanns. C. Schletter, J. Rößler, C. Sachse. H. Buchholz, H. Albrecht, H. Heinemann. Köpfe, Wegner, Dunst.
Von 20,095 Wahlberechtigten stimmten 7860; davon fielen auf unsern Candidaten Wode 962, auf Niendorf 2939, auf Tiemann 2975, auf Duisberg 958, zersplittert waren 18. Für uns stimmten in Bielefeld 476, Brackwede 84, Gadderbaum, Sandhagen 132, Quelle 34, Ummeln 11, Senne 2 , Isfelhorft 3, Heepen- Lübraffen 5, Hillegossen 2, Stieghorst 1, Siecker 17, Babenhausen Heppendorf 4, Schildesche 11, Gellershagen 8, Rheda 82, Lette 2, Rietberg 2, Friedrichsdorf 6, Langenberg 1, Batenhorst 5, Wiedenbrück 74.
"
Ju 35 Ortschaften sind gar keine Stimmen auf unseren werthen Kandidaten gefallen, das kommt daher, weil von unserer Seite dort nicht agitirt werden konnte. Nun, wir haben dort wenigstens kennen gelernt, wo es demnächst am nöthigsten ist, unsere Agitation zu betreiben. Haben wir auch eine Niederlage erlitten, so können wir uns mit dem Gedanken trösten, daß kein Baum auf den ersten Hieb fällt; es ist uns eine ernste Mahnung dadurch geworden, auf dem betretenen Wege fester und immer muthiger vorwärts zu bringen, dann ist der Sieg dereinst auch uns gewiß. Daß das Klassenbewußtsein auch bei der ländlichen Bevölkerung erwacht ist, selbst dort, wo von uns nichts geschehen konnte, beweist Folgendes. Zwei Stimmzettel wurden auf einem Dorfe Hillyessen abgegeben, sie trugen folgende Aufschrift: Der eine: Wie der Löwe das Wild frißt in der Haide, so fressen die Reichen die Armen. Sirach 13, 23. Hes. 2, 3-5", der zweite: ,, Wenn ich Emen wüßte der dafür arbeitete, daß ein Arbeiter 5 Sgr. Trinken Tagelohn und bekäme, gutes Essen und den möchte ich wohl wählen. Aber leider 2 Sgr." Wir sehen darans, daß das drückende Verhältniß der beste Lehrmeister für die Arbeiter ist, und wir werden nicht versäumen, so viel in unsern Kräften steht zur Aufklärung besonders der Landbevölkerung unser Möglichstes zu thun, damit wir bei den nächsten Wahlen eine bessere Garde hinter uns haben. Herrn Wode sagen wir nochmals für sein musterhaftes Auftreten in den Versammlungen unsern wärmsten Dank, und das Abstimmungsresultat in den Bezirken, wo er gesprochen hat, mag ihm der deutlichste Beweis sein, wie seine Worte zu Herzen gedrungen sind. Schließlich rufe id allen Parteigenossen in Nah und Fern zu: Seid schon jetzt auf dem Posten, damit wir nächstes Jahr mit einer weit größeren Zahl im Reichstag vertreten werden und unser Recht endlich einmal zur Geltung fommt. Mit socialdemokratischem Gruß und Handschlag 3. 3 wiener.
E. Hoffmann, D. Fraustadt, G. Kühn. Ch. Bergmann, Ch. Klöpfer, G. Stockemer. A. Maate, N. Krause, W. Feist.
Meyer, Wolf, Pages.
G. Werner, H. Sieling. C. Faust, Ch. Albrecht, H. Heller.
C. Pilz, G. Beinhoff, J. Müller.
W. Jung, E. Siebenhaar, W. Korn. H. Oppermann, G. Streithorst, G. Hühne. H. Brückner, H. Schlecht, W. Vieth.
-
H. Miller, J. Spohr, C. Schüßler. Glaser, Starke, Schuster. F. Daßler, E. Haap. Hollender, Schreier, Wenzel.
-
Darmstadt , 19. Oft.( Neue Ausbreitung.) Endlich ist nach hartem Kampf, dessen Abschluß vorläufig in der gestrigen hiesigen Arbeiterversammlung stattfand, die Mitgliedschaft fest begründet. Dr. Büchner mit seinem Anhang hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das Einnisten der verhaßten ,, Schweißerianer" zu verhindern, hat aber dadurch nichts anderes erreicht, als eine vollständige Klärung der Ansichten unter den hiesigen Arbeitern, und es ist unsere Mitgliedschaft deshalb nicht eine durch begeisterte Reden zufammengelaufene Masse, sondern ein fester und sicherer Kern, der, Dank unserer Organisation, den Anhängern des einst. mals berühmten Metz manches Kopfweh verursachen kann. Gegenüber der Darmstädter Presse bemerke ich kurz: die von derselben gebrachte Notiz: wir hätten die Versammlung vor Schluß derselben verlassen, ist eine Lüge, im übrigen ein uns durchaus nicht in Harnisch treibendes Machwerk jener Helden, die, Herr Dr. Wilke, nach Lassalle, zu Dorfschulmeistern nicht zu gebrauchen sind. Der Sachverhalt ist der: die Polizei gebot Feierabend, die Rednerliste war geschlossen, und es schloß deshalb der Vorsitzende Jos. Schnei der die Versammlung, dann gingen wir. Fahrt nur so fort, Ihr Herren in Darmstadt , schimpft ordentlich über uns, uns freut dies, denn wir kennen die Folgen Eurer Schimpfereien aus Erfahrung. Mit Gruß
Hermann Haunstein. Dresden , 19. Oft.( Mitgliederversammlung.) In der am 18 Oktober hier abgehaltenen geschlossenen Mitgliederversammlung wurde, nachdem über die Handlungsweise des Präsidenten Dr. v. Schweizer in Bezug auf die Organisation eine längere Debatte stattgefunden hatte, folgende Resolution beschlossen: Die Mitglieder des Allg. deutsch . Arb.- Vereins zu Dresden fordern den Präsidenten Dr. v. Schweitzer auf, die von Ferd Lassalle dem Verein gegebene Organisation und Statut streng aufrecht zu erhalten.*) Auch beauftragen die Mitglieder den Vorsitzenden der Versammlung, Heren Joseph Rößner, diese Resolution der Freien Zeitung" und dem Social- Demokrat" zur Veröffentlichung zuzusenden."
"
Daniel Soltan, Schriftführer.
*) Dies ist jedenfalls das Bestreben des Präsidenten. Ob es ihm gelungen ist, es zu verwirklichen, wird die Generalversammlung entscheiden. ( D. Ned.)