t
t
3
出
e
Lit
er
ไร
Erscheint
wöchentlich einmal
in
Verlag
Doppelporto.
N: 50.
Der Sozialdemokrat
Zentral- Organ der deutschen Sozialdemokratie
Sonntag, 12. Dezember.
Avis au die Korrespondenten und Abonnenten des„ Sozialdemokrat".
Da der Sozialdemokrat" sowohl in Deutschland als auch in Oesterreich verboten ist, bezw. verfolgt wird und die dortigen Behörden sich alle Mühe geben, unsere Verbindungen nach jenen Ländern möglichst zu erschweren, resp. Briefe von dort an uns und unsere Zeitungs- und sonstigen Sendungen nach dort abzufangen, so ist die äußerste Vorsicht im Postverkehr nothwendig und darf keine Vorsichtsmaßregel versäumt werden, die Briefmarder über den wahren Absender und Empfänger, sowie den Inhalt der Sendungen zu täuschen, und letztere dadurch zu schützen. Haupterforderniß ist hiezu einerseits, daß unsere Freunde so selten
Abonnements
werden nur beim Verlag und dessen bekannten Agenten entgegengenommen und zwar zum voraus zahlbarett Bierteljahrspreis von:
Fr. 2. für die Schweiz ( Kreuzband) Mt. 3. für Deutschland ( Couvert)
fl. 1. 70 für Desterreich( Couvert) Fr. 2. 50 für alle übrigen Länder des Weltpostvereins( Kreuzband).
Inserate
Die dreigespaltene Petitzeile 25 Gts.
20 Pfs.
1880.
als möglich an den Sozialdemokrat", resp. dessen Verlag selbst adressiren, sondern sich möglichst an irgend eine unverdächtige Adresse außerhalb Deutschlands und Oesterreichs wenden, welche sich dann mit uns in Verbindung sett; anderseits aber, daß auch uns möglichst unverfängliche Zustellungsadressen mitgetheilt werden. In zweifelhaften Fällen empfiehlt sich behufs größerer Sicherheit Rekommandirung. Soviel an uns liegt, werden wir gewiß weder Mühe noch Kosten scheuen, um trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten den, Sozialdemokrat" unsern Abonnenten möglichst regelmäßig zu liefern.
"
Parteigenossen! Vergeßt der Verfolgten und Gemaßregelten nicht!
Die Ueberfülle von Material zwingt uns abermals, den fälligen Artikel Revolution oder Reform?", ferner die Fortsetzung des Berichtes über den havrer Sozialistentongreß, einen Bericht aus Desterreich und mehreres andere auf nächste Nummer zurückzustellen.
Die Früchte des Schweißes.
Paul Lafargue , einer der hervorragendsten ökonomischen Schriftsteller Frankreichs , Schüler Karl Marx ', gibt in einem Artikel der« Emancipation» folgende schlagende Beweisführung:
Die Volkswirthschafter sind einig darin, den Arbeitern das Sparen zu predigen. Sehen wir, was die Sparsamkeit ihnen einbringt. Selbst die vernageltesten Volkswirthschafter sind gezwungen," anzuerkennen, daß das Kapiial nichts als aufgehäufte Arbeit ist. Da die Rothschilde und andere unrechtmäßige Inhaber der Kapitalien niemals in ihrem Leben gearbeitet haben es sei denn um ihre Bäuche zu füllen so stellt das soziale Kapital nichts dar, als die Anhäufung der Arbeit der Arbeiter. Suchen wir einmal das von dem Bourgeois am Verbrauch( der Konsumtion) der Arbeiter alljährlich abgesparte Kapital. Die Bourgeois häufen das Kapital
-
| liarden dreihundert Millionen) berechnen. Wenn man das wachsende Gedeihen der französischen Produktion seit 1865, wie es uns die Zoll- und Bankberichte zeigen, kennt, darf man annehmen, daß diese jährliche Ersparniß noch zu nehmen mußte; indessen bleiben wir bei der Zahl von 2,300 Millionen. Demnach beläuft sich die Gesammt= ersparniß von 1852-1880 auf vierundsechzig Milliarden vierhundert Millionen( 64,400 Millionen)!
In dem Zeitraum von 28 Jahren haben die französischen Arbeiter, außer den auf die Fristung ihres elenden Lebens verwandten Summen, zur Unterhaltung des schwelgerischen Lebens der Bourgeoisie des bonapartistischen Kaiserreichs und der opportunistischen Republik, haben diese Hungerssterbenden außer den Lasten, welche auf der französischen Produktion in Gestalt der öffentlichen Schuld, des Heeres, der Rechtspflege, der Pfaffen 2c. liegen, der Pfaffen 2c. liegen, die fantastische Summe von 64 Milliarden 400 Millionen erzeugt!
Wenn diese 64 Milliarden 400 Millionen zu Gunsten der Arbeiterklasse, welche sie mit ihrem Fleisch, ihrem Blut und ihren Knochen erzeugt hat, und nicht zu Gunsten der Kapitalisten, welche sie gestohlen haben, angelegt worden wären; und
wenn diese Milliarden sechs Prozent Zinsen getragen hätten: so hätte man 1881 einen Betrag von drei Milliarden 864 Millionen unter die 36 Millionen Einwohner Frankreichs ( die Bourgeois inbe
griffen) zu vertheilen, as 107 Franken auf den
Stopf
nur an, damit es ihnen Zinsen trage. Das Kapital, welches fährlich in den öffentlich Anleihen, in den induſtriellen und was finanziellen Gesellschaften angelegt wird, kann demnach als eine annähernde Schätzung dieser Ersparniß aus dem Arbeiterverbrauch gelten.
Am 7. November 1865 berechnete Emil Pereire vor dem Untersuchungsausschuß der Bank von Frankreich unter Zugrundelegung genauer Berechnungen, daß von 1852-65 an gelegt worden sind
in Anleihen der franz. Regierung
"
" 1
Eisenbahnen
Grundwerthen
", ausländischen Werthen
2,300 Millionen 4,900
" 1
800 4,250
11
"
4,800
"
5,000
11
zusammen 22,050 Millionen
81
" 1
6:
" 1
ft.
25
ft.
rt.
er=
一味
rh.
Macht zweiundzwanzig Milliarden, fünfzig Millionen. Aber das ist nicht alles.
In seinem 1864 erschienenen Buch über das Papiergeld und die Zettelbanken gibt Ad. v. Eichthal, weiland Leiter der Bank von Frankreich und Verwalter des Crédit mobilier, einige Zahlen, welche diejenigen von Pereire ergänzen. Darnach wurden angelegt
in Anleihen der franz. Regierung in versteckter Form( Uebertra
ach
11.
gt.
a:
rg.
de,
Bl.
Ent
亦
eim
"
be
rd
en:
n?
bg.
11.
oß
frg.
gel
ftit.
tet.
Folg
iche
Wh.
be=
der
izen
am.
ein
bis
sere
:
gung bei Rentenumwandlungen
u. f. w.)
Anleihen der Gemeinden
den Departements
753 Millionen
500 179 zufammen 1,432 Millionen
"
17
dazu die Zahlen Pereire's 22,050 im Ganzen 23,482 Millionen Also: dreiundzwanzig Milliarden, vierhundert achtzig Millionen Ersparnisse in dreizehn Jahren oder eine Milliarde achthundert Millionen jähr lich erspart und in den öffentlichen Anleihen, den finan ziellen und industriellen Gesellschaften angelegt!
" Das sind Zahlen, ruft Pereire in seiner Aussage, welche aussehen, als ob sie aus einem Feenmärchen genommen wären." Aber diese phantastischen Zahlen sind von zwei großen Finanzmännern geliefert, welche das soziale Vermögen gehandhabt haben, und nicht von Sozialisten oder Schwachköpfen von Volkswirthschaftern, welche behaupten, daß das öffentliche Vermögen noch nicht genug entwickelt ist, um das Volkselend vermindern zu können.
-
Indeffen bleiben diese Zahlen, trotzdem sie fabelhaft scheinen, noch hinter der Wirklichkeit zurück; denn wie Eichthal andeutet sie enthalten nicht die ungeheure Summe, welche im Lauf von 13 Jahren in Hochöfen, Hammerwerken, Fabriken, Bergwerken, Maschinen, Stadt- und Landhäusern, Scheuern, Ackerbauwerkzeugen 2e. angelegt wurden", eine Summe, welche man geringgerechnet auf 500 Millionen schätzen fann, wenn man annimmt, daß saaf Pereire den Theil der Ersparnisse, welche jährlich zum Eisenbahnbau beitragen, auf 400 oder 500 Millionen" schäßt. Wir können also die jährliche foziale Kapitalersparniß Frankreichs während dreizehn Jahren auf 2,300 Millionen( zwei Mil
machte, die Löhne, welche ihnen ihre tägliche Arbeit einbringt, noch hinzugerechnet!
Nun, und trotz dieser fabelhaften Ersparniß, welche selbst Finanzmänner wie Pereire und Eichthal in Erstaunen setzt, ist die französische Arbeiterklasse 1880 wie 1852 in demselben hoffnungslosen Elend versunken. Und wenn die französische Arbeiterklasse anstatt einer Ersparniß von 64 Milliarden eine ihr folche von 200,500,000 Milliarden erzeugt hätten, Elend wäre ganz ebenso verzweifelt!
-
Es wird so lange dauern, als die Bourgeoisgesellschaft am Leben ist.
Eine internationale sozialistische Kund
gebung.
-
Gleichwie der polnische Aufstand von 1864 den nächsten Anlaß zu einer Verbrüderung der Arbeiter aller Länder gab Versammlung in der St. Martinshalle in London , 28. September 1864 aus welcher weiterhin die alte Internationale hervorging; so hat die Feier der polnischen Revolution von 1830 am 29. November d. Js. in dem internationalen Genf eine Kundgebung veranlaßt, die wohl nicht von so unmittelbar weittragenden Folgen wie jene sein wird, aber doch von nicht minder internationalem Geist durchweht war und auf die sozialistische Bewegung nicht allein der beiden hauptsächlich betroffenen Länder und das Zusammenwirken, die Vereinigung der Sozialisten aller Länder und Zungen von dem erfreulichsten Einfluß sein wird.
Wir halten es, deshalb für geboten, diese weit über der Bedeutung gewöhnlicher Versammlungen stehende Kundgebung ausführlicher zu behandeln, als wir es in unserm kurzen Bericht in unserer letzten Nummer gethan. Unsere Ausführungen stüßen sich im wesentlichen auf den uns von unsern polnischen Freunden in Genf zugegangenen Bericht.
"
Nach einigen einleitenden Worten des Vorsitzenden Joh. Phil. Becker an die zahlreiche Bersammlung, in welcher die meisten europäischen Länder und Völker: Polen , Russen, Deutsche , Desterreicher, Schweizer, Franzosen, Italiener 2c. vertreten waren, ergriff der Bürger Kasimir Dluski( Pole) das Wort, um in französischer Sprache die Lage Bolens vor der Theilung zu kennzeichnen. Der Adel war Alles, das Volk nichts; einen dritten Stand gab es nicht. So konnte es geschehen, daß zur selben Zeit, als in Frankreich die große Revolution triumphirte, der polnische Adel sein Vaterland verkaufte. Es kam der Kosziusko'sche Aufstand, das Volk, dem Kosziusko drei Tage Frohndienst erlassen, ergriff die Waffen. Aber der Adel wollte keine Volksbewegung haben; er leistete Widerstand und die Erhebung endete mit der endgiltigen Theilung. Polens . 1815 bekam ein Theil Bolens von Alexander I. eine Verfassung". Die russische Regierung aber fümmerte sich um die Verfassung nicht und unterdrückte das Volt mit despotischer Strenge. Das Militär und die Jugend machten den Aufstand von 1830; aber derselbe kam leider in die Hände eines adligen Reichstages, der sich vor einer Voltserhebung fürchtete und für die arme Landbevölkerung nichts that. Die Volksvertreter" waren feig, die Generäle Berräther nach neun Monaten ward Warschau erstürmt und 60,000 Mann streckten die Waffen. Im Auslande, wohin sehr viele Soldaten der Revolution ausgewandert waren, bildete sich ein neuer die Demokratie; sie wollte den Adel mit dem Volke verGlaube einigen; sie wollte, ersterer solle letzterem den Frohndienst schenken. Aber es war unmöglich; keine Klasse kann freiwillig ihre Vorrechte aufgeben. Deshalb verstand man das Jahr 1846 nicht, lentte 1848 in falsche Bahnen und vermochte den großen Aufstand von 1848 nicht zu führen, sondern gab ihn in die Hände der Reaktion. Die privilegirten Stände Polens wollen gleich ihren Klassengenossen allerwärts noch jetzt ,, Eintracht der Klassen", sie wollen den Patriotismus nur als Deckung ihrer Sonderinteressen gebrauchen. Die wahre Volkspartei, die sich auf den internationalen Sozialismus ftilen muß, fie fann sich nicht in solchen Schlingen fangen lassen, sondern will dem falschen Patriotismus die
-
Maske abreißen. Deshalb ruft sie:„ Nieder mit dem Patriotismus, hoch die soziale Revolution, hoch die Internationale!" Bürger Dickstein( Pole) spricht in polnischer Sprache. Er zeigt, daß man in der Geschichte des polnischen Volkes zwei Polen unterscheiden müsse: das Polen des Adels und das des Volkes. Das erstere hat seine glänzende Geschichte, das andere mußte geduldig das Joch tragen. Der Aufstand von 1830 war ein Aufstand des adligen Polens . Nach 1830 wollte die Demokratie diese beiden feindlichen Lager vereinigen, das demokratische Polen war aber unmöglich das hat der tarnower Bauernaufstand 1846, das hat 1848 und 1863 mit seinen hunderttausenden Opfern gezeigt. Diesen bestehenden Klassengegensatz wollen die polnischen Sozialisten erhalten, aber sie wollen ihn dem Volk zum Bewußtsein bringen, damit er nicht zu einem neuen 1846 führe, sondern zum Siege des Proletariats. Deshalb wollen sie alle alten Losungsworte beseitigen und nur das eine der Masse leichtverständliche behalten: das Land dem Bauer, das Werkzeug dem Arbeiter!
--
Bürger Mendelson( Pole) beleuchtete in deutscher Sprache die Geschichte von 1830. Die Revolution war von der Jugend hervorgebracht, die das Volk liebte, aber nicht verstand. Sie hatte nur eine phantastische romantische Vorstellung über die Bedürfnisse des Volkes; deshalb konnte sie im Jahre 1330 das Volk nicht verstehen und die Revolution mußte ohne Unterstützung des Volkes fallen. Die Revolution hat einen Tempel zurückgelassen, in welchem die Revolutionshelden Götter werden; man betete diese Götter an, und jede neue patriotische That fügte den alten Göttern neue hinzu. Aber wie jeder Glaube, konnte auch der patriotische Glaube nur Schaden bringen. Um also vorwärts zu gehen, müssen die alten Tempel gestürzt werden. Die Revolution von 1830 hat noch einen Ruhm, den: international gewesen zu sein; man spricht von der Devise: " Für unsere und eure Freiheit!" Aber es war keine wahre Solidarität. Die wahre Solidarität muß erst noch kommen; ja sie ist schon da; sie ist nur unter Sozialisten, nur in der Gesellschaft des Sozialismus. ( Schluß folgt.)
Der Prozeß der„ Narodnaja Wolja " und des revolutionären Exekutivkomites vor dem petersburger Kriegsgericht.
7. bis 12. November( 25. bis 30. Oktober). ( Fortsetzung.)
Diese rückhaltslose Aussage bleibt ein Räthsel und man fragt sich, ob Goldenberg nicht geistesfrank wurde; bemerkenswerth ist es aber, daß das Militärgericht sich weigerte, der Forderung der Angeklagten nach Verlesung des Protokolls von Goldenbergs angeblichem Tode nachzukommen! Der Anklageatte zufolge soll Goldenberg seine Aussagen damit begründet haben, daß er im Gefängniß nach reiflicher Ueberlegung zu der Ueberzeugung gekommen sei, daß das Vorgehen der terroristischen Fraktion dem Wohle Rußlands schädlich sei.
Die Aussagen Goldenbergs bestehen, so weit sie die Angeklagten angehen, in Folgendem: a) Das Attentat durch Solowjoff soll das Ergebniß einer mehrmaligen Berathung, an welcher Kwiatkowski, Sundelewitsch, Solowjoff, Michailow( nicht erwischt), Kobiljanski und er( Goldenberg 1) theilnahmen, gewesen sein und sollte einer der Berathenden die Ausführung übernehmen. Goldenbergs Anerbieten, das Attentat auszuführen, wurde abgeschlagen, weil er ein Jude und deshalb im Falle des Gelingens nicht den nöthigen Eindruck auf das Volk gemacht hätte; aus demselben Grunde wurde Kobiljanski abgelehnt, weil er ein Pole, und seine That vom Volk als Werk der polnischen Nationalpolitik betrachtet worden wäre. Solowjoffs Vorschlag wurde angenommen. b) An der Ermordung Krapotkins nahmen noch Theil: Subkowski, der mit einer Dame( die nicht erwischt ist) eine Wohnung miethete, um ihn nach Vollendung der That da verbergen zu können; Kobiljanski, der ihn auf der Straße erwartete, um ihm nöthigenfalls zu Hilfe zu kommen, und Bulitsch, der Subkowski 300 Rubel zur Ausführung gab. c) Dem Kongresse in Lipezt2) tambover Gouvernement, wohnten von den Angeklagten Kwiatkowski und Schirjajeff bei. Der Kongreß wurde einberufen unter dem Eindrucke des mißlungenen Attentats Solowjoffs und entsprang dem Gedanken, daß eine Wiederholung desselben nöthig sei; doch sollte nicht mehr offen, sondern in einer andern Form vorgegangen werden. Sodann sollte die terroristische Thätigkeit im allgemeinen organisirt und eine neue Fraktion gebildet werden.³) d) An den Vorbereitungen zu der Eisenbahnsprengung in Alexandrowsk nahmen von den Angeklagten Tichonoff, Okloolski und Presnjakoff theil, wobei der letztere einen Bohrer und ein kupfernes Rohr zur Aufnahme des Dynamit machte. Das Attentat gelang nicht der schlechten Beschaffenheit des Grundloches halber. Presujakoff wurde, nachdem er zu dieser Sprengung Dynamit aus Petersburg nach Charkom gebracht, nach Simferopol geschickt, um von dort die Abreise des Zaren von Livadia festzustellen und mitzutheilen. e) Von den Theilnehmern an den Vorbereitungen zu dem Minenattentat bei Odessa ) ist niemand erwischt; dasselbe wurde nicht ins Werk gesetzt, weil der Zar einen anderen Weg einschlug. f) An dem moskauer Attentat betheiligte sich von den Angeklagten Schirjajeff, der Mitte Oktober nach Charkow fam. Derselbe theilte die getroffenen Vereinbarungen mit und setzte hinzu, daß die an Ort und Stelle vorhandenen Kräfte ungenügend seien, 5) weshalb sich Goldenberg nach Moskau begab.) Schirjajeff hat auch früher in Petersburg in Gemeinschaft mit anderen, nicht erwischten Personen, Dynamit verfertigt.
1) Die letzten zwei tamen nach der Ermordung Krapotkins nach Petersburg , wo die Berathungen stattfanden.
2) Derselbe fand im Juni 1879 nicht 1873 statt, wie in Nr. 49 infolge emes Druckfehlers angegeben.
3) Sämmtliche Anwesende bildeten das Exekutivkomite, in welches außerdem noch Sundelewitsch( der damals im Auslande war) und einige andere nicht erwischten Personen gewählt wurden. Sodann wurde das terroristische Programm festgestellt und zwei Redaktoren für das Blatt der Fraktion gewählt.
4) Es heißt in Nr. 49 irrthümlich: Attentate von Alexandrowsk unweit vor Odessa , während es von Alexandrowsk und Odessa heißen muß. 5) Sieben Mann, worunter sich Hartmann als Hauswirth befand.
6) Als in Moskau die Nachricht aus Petersburg antam, daß das aus dem Ausland erwartete Dynamit nicht angelangt sei, wurde er nach Odessa geschickt, um das dort