ören
427
0-
Erscheint wöchentlich einmal
Verlag
der
Doppelporto.
forgt
dern Vor
tam
Schon oten
2 64 Ab.
No.
20.
erh
erh.
15
5.
Donnerstag, 15. Mai
Avis an die Abonnenten und Korrespondenten des„ Sozialdemokrat."
Da der Sozialdemokrat sowohl in Deutschland als auch in Oesterreich verboten ist, bezw. verfolgt wird und die dortigen Behörden sich alle Mühe geben, unsere Berbindungen nach jenen Ländern möglichst zu erschweren, resp. Briefe von dort an uns ozund unsere Zeitungs- und sonstigen Speditionen nach dort abzufangen, so ist die äußerste Vorsicht im Postverkehr nothwendig und b. 2. darf teine Borsichtsmaßregel versäumt werden, die Briefmarder über den wahren Absender und Empfänger, sowie den Inhalt der Sendungen zu täuschen, und letztere dadurch zu schüßen Haupterforderniß ist hiezu einerseits, daß unsere Freunde so selten
Du
Dren
- erh
Se
Ge
ordn
7.50
eftion
16. 2.
Bba
Dfb r. ge
n 3/5 . erb Schu
u. 2c.
erb
- Det rgem
.
: Fr Schft
.Du
M
Abonnements
werden bei allen schweizerischen Postbureaux, sowie beim Verlag und dessen bekannten Agenten entgegengenommen, und zwar zum voraus zahlbaren Vierteljahrspreis von
Fr 2 für die Schweiz( Kreuzband) Mi 3- für Deutschland( Couvert) fl. 1.70 für Oesterreich( Couvert) Fr. 2 50 für alle übrigen Länder des Weltpoftvereins( Kreuzband).
Inserate
die dreigespaltene Petitzeile 25 Gt3.
20 Pfg.
1884
als möglich an den Sozialdemokrat", resp. dessen Verlag selbst adressiren, sondern sich möglichst an irgend eine unverdächtige Adresse außerhalb Deutschlands und Desterreichs wenden, welche sich dann mit uns in Verbindung setzt; anderseits aber, daß auch uns möglichst unverfängliche Zustellungsadressen mitgetheilt werden. In zweifelhaften Fällen empfiehlt sich behufs größerer Sicherheit Refommandirung. Soviel an uns liegt, werden wir gewiß weder Mühe noch Kosten scheuen um trok aller entgegenstehenden Schwierigkeiten den Sozialdemokrat" unseren Abonnenten möglichst regelmäßig zu liefern
.
für einen deutschen Professor schickt, namentlich für einen national liberalen. Was wäre wohl jetzt für ein Zustand, meint er, in
Parteigenossen! Vergeßt der Verfolgten ber deutschen Sozialistenpresse, wenn das Gesetz von 1878 nicht
-
und Gemaßregelten nicht!
Nach der Schlacht.
-
War's überhaupt eine Schlacht? Oder war's nicht vielmehr eine Komödie mit vertheilten Rollen, der große Rebekampf, der sich im deutschen Reichstag in den Tagen vom 8.- 12. Mai h. zur höheren Erbauung des deutschen Volkes abspielte? Wir feclub glauben diese Frage am besten mit: Beides! beantworten zu ertönnen. A Biffel a Lieb und a Biffel a Treu und a Bissel nein eine ganz gehörige Portion Falschheit waren 2. Du ficher dabei. Ernsthafter Kampf, wenn sich die Herren unterbe einander um ihre Sozialinteressen in die Haare geriethen, Bhin. Komödie, wenn sie ihre Stellung zum Sozialistengesetz aus Schft einandersetzten. Die Jasager kajolirten die lieben Arbeiter, die 25 4 man vor dem Terrorismus der bösen Sozialdemokraten schützen 3: müssen und prophezeiten doch im selben Augenblick, daß es Abon mit eben denselben lieben Arbeitern nicht zum Aushalten sein werde ,,, wie vor 1878", wenn das Sozialistengesetz aufgehoben 25 würde, das heißt also, daß dieses Schutz gesetz die Arbeiter ihrer rh. Thatkraft beraube; die Neinsager sprachen sehr schön gegen das .3- Ausnahme gesetz, sieht man ihre Neben aber näher an, so ist fast immer das A und O: Wir sind Gegner des Gesetzes, weil es seinen Zwed nicht erfüllt hat auf dem Boden des gemeinen Rechtes die Sozialdemokraten zu erdrosseln, dazu würden wir eventuell auch die Hand bieten. Ganz abgesehen davon, wieviel bei ben Herren Ueberzeugung, wie viel Wahlbemagogie war. Nun, ob Ernst, ob Komödie, das Stück ist vorüber, die Entscheidung gefallen. Die Anhänger des Ausnahmegesetzes, Bismard und Genossen haben gefiegt.
rh.
wald
er
-
Wäre die Redensart von der moralischen Niederlage nicht gar so abgegriffen, wir wären wirklich versucht, sie hier anzubringen. Welch ein Sieg! Mit welchen Mitteln erkämpft
T
nein erschwindelt, erbettelt, erschachert! Man ziehe den edener Chor der Landräthe", die Beamten, die Militärs von der Seite der Jasager ab, und auf welche klägliche Minderheit schmilzt die Zahl der„ Sieger" zusammen!
rt.
beschlossen worden wäre? und antwortet selbst, nachdem er auf die 40 politischen Organe unserer Partei hinweist, die damals erschienen:
,, Nun, meine Herren, wenn wir das Sozialistengesetz de aufheben, dann muß man sich nicht etwa vorstellen, daß dann bloß der Zustand wieder käme, sondern wenn alles dasjenige wahr wäre, was uns die Herren Sozialdemokraten von ihren bisherigen Erfolgen erzählen, so würde dann eine zehnfache Vermehrung dieser Agitationsmittel der gefährlichsten Art innerhalb der deutschen Lande stattfinden. Ich kann also das Argument nicht annehmen, daß wir dadurch, daß das eine Organ im Auslande erscheint und in einer Anzahl von Exemplaren auch nach Deutschland kommt, keinen Vortheil haben gegen die Lage, die wir haben würden, wenn in jedem kleinen Neste ein sozialdemokra: tisches Wochenblatt" oder etwas Aehnliches erscheinen würde."
"
Kann man deutlicher aussprechen, daß nichts Anderes, als die blasse Furcht vor der planmäßigen gesetzlichen" Agitation unserer Partei die Fortdauer des Ausnahmegesetzes diktirt? Es ist eine Bankrotterklärung in unzweideutigster Form. Was die Herren von Terrorifirung der Arbeiter durch die Sozialdemokraten zur Beschönigung hinzufügten, glauben sie selbst nicht. Es ist auch zu abgeschmackt. Arbeiter, die sich selbst terroriſiren!!
Weit mehr als auf uns paßt die Bezeichnung Besiegte auf das Zentrum und die Freisinnigen".
Nicht etwa weil sie überstimmt worden, denn das ist erstens im politischen Rampfe nicht entscheid und zweitens wollten fte ja überftimmt werden fie fürchteten wahrlich die Aufhebung des Gesetzes noch mehr als Bismarck, und haben auch allen Grund dazu! sondern weil sie mit Hilfe ihrer eig nen Fraktionsgenossen überstimmt wurden. Das ist ihre Blamage oder, wenn man will, ihr Pech.
"
Denn sie mögen sich nur nicht einbilden, daß urtheilsfähige Leute etwa nur die Neinsager aus ihren Reihen für das Fortbestehen des Gesetzes verantwortlich machen werden. Eine solche Naivetät wäre polizeiwidrig. Nein, das Ausnahmegesetz ist denn doch keine Kleinigkeit, bei der es einer Partei, die für WahrZu einem Sieg gehören vor allem Bestegte. Wer sollen aber heit, Freiheit und Recht" einzutreten behauptet oder„ Gleichheit bie Besiegten sein? Etwa wir, die Sozialdemokraten? Wer das Aller vor dem Gesetz" auf ihre Fahne geschrieben hat, gestattet behaupten wollte, würde sich unsterblich blamiren. Unsere Partei wäre, ihren Mitgliedern zu überlassen, nach freiem Ermessen besiegt, weil ein Gesetz gegen fie verlängert wurde, das immer abzustimmen. Hier heißt es: Entweder- en deutlicher von seinen entschiedensten Anhängern gekennzeichnet daß sie den„ Abtrünnigen" die Thür offen ließen, haben sich die wird als ein Ausfluß der Furcht vor uns? Eine folche Neinsager der beiden Fraktionen zu Mitschuldigen der JaLächerlichkeit wagt selbst ein Minnigerode nicht zu behaupten. fager gemacht. un Und der Mann ist in diesem Punkt gewiß nicht strupulos.
Ein Gesetz der Furcht, das und nichts Anderes ist das
el Sozialistengeſetz. Der Furcht- und das ist wohl zu beachten! weit weniger vor Emeuten, denn diese glauben
ithiger
ing
bie
-
Herren mit ihren heutigen Machtmitteln leicht niederschlagen zu können, auch nicht vor Attentaten, denn daß man mit Polizeis gefeßen keine Attentate verhindert, soviel begreift sogar Raiser Wilhelm, sondern der Furcht vor einer unabhängigen, die politischen Rechte zielbewußt ausnutzenden, die Interessen der Arbeiterklasse in politischer und sozialer Beziehung wahrenden organisirten Partei, wie die deutsche Sozialdemokratie eine war, eet ist und bleiben wird. Das tönt durch alle Neben der Befürborter des Unterdrückungsgesetzes hindurch von Bismard bis Marquardsen das klingt in den Reden derer nach, die Rein!" sagten, weil sie nicht den Muth hatten," Ja!" zu lagen. Ein klassisches Geständniß in dieser Beziehung hat der konervative Kampfbahn von Minnigerode zum Besten gegeben: Meine Herren", sagte er an einer Stelle gehe noch viel weiter: ich bin gewiß kein Freund Dynamitattentate, aber das ist eine Kinderspielerei gegen bie ganzen sozialistischen Wühlereien, wie wir sie vor dem Jahre 1877 erlebt haben
ich.
vart
uflage
a t.
8 Uhr
fiebe
-
Hist
-
„ ich
der
( sehr richtig! rechts) gegen dieses systematische Herunterreißen der Religion, der Monarchie, des Eigenthums, der Ehe, das sind Tausende und Hunderttausende kleiner Dynamitpatronen; und wenn fie, unter die Gesellschaft geschoben, dann plötzlich explodiren, dann ist die ganze Ungeheuerlichkeit der Revolution da. ( Bravo! rechts.)
Dagegen sind die einzelnen Dynamitatt entate ein reines Kinderspiel gegenüber dieser großen, latenten, systematischen Gefahr." Ganz ebenso wie der konservative Junker sprach sich der nationalliberale Professor Marquardsen aus, nur mit ein wenig anderen Worten". Etwas verblümt, wie sich das
Ober! Und dadurch,
Es fällt uns nicht ein, darob in große Entrüstung zu gerathen oder gar über Verrath zu schreien. Die Herren haben nicht uns, fie haben sich selbst verrathen. Namentlich gilt das von den " Freisinnigen".
Die staatsbürgerliche Rechtsgleichheit ist eines der ersten Postulate des bürgerlichen Liberalismus, und wenn die Partei, welche für sich den ganz besonderen Beruf reklamirt, diesen bürgerlichen Liberalismus zu Macht und Ansehen zu bringen, bei der ersten Gelegenheit sein Hauptpostulat preisgibt, nun, so stellt sie sich damit ein Armuthszeugniß aus, das ihren Kredit vollständig vernichtet. Aber damit noch nicht genug. Als Windthorst's Antrag, ben kleinen Belagerungszustand auf Berlin zu beschränken, zur Abstimmung kam, da mußten diefe Herren, die sonst stets den Grundsatz innehalten:„ Das Bessee ist der Feind des Guten!" zunächst für denselben stimmen; in der Schlußabstimmung konnten sie immer noch das ganze Gesetz ablehnen. Da aber plötzlich wurden sie ganz gegen ihre Natur radikal, und Herr Hänel erklärte: Alles oder nichts; wir stimmen dagegen. Dieser Prinzipienfestigkeit" auf der einen und der Thür" auf der anderen Seite gebührt das Verdienst, die Verlängerung des unveränderten Sozialistengesetzes, wie Bismard sie forderte, ermöglicht zu haben. Richter's schönste Reden werfen diese Thatsache nicht um.
"
offenen
Auf die Abstimmung selbst wie auf die Debatten kommen wir an anderer Stelle noch zurück. Hier wellen wir nur das Endergebniß feststellen.
Das Knebelungsgesetz gegen unsere Partei ist auf weitere zwei Jahre verlängert worden. Damit ist natürlich nicht gesagt, daß Bismard es alsdann fallen lassen wird. Im Gegentheil. Er braucht das Polizeigesetz und wird daher in zwei Jahren auf's Neue Himmel und Hölle in Bewegung setzen, eine Verlängerung zu erzielen. Wie in seiner äußeren Politik, lebt er auch in der inneren von der Hand in den Mund.
Was er dann thut, hängt von dem Ausfall der nächsten Wahlen ab.
Unsere Partei aber wird, unbekümmert um alle Machinationen der Gegner, uneingeschüchtert und unentwegt, nach wie vor die
Fahne der vollen wirthschaftlichen und politischen Emanzipation des Proletariats hochhalten. Weder Verfolgungen noch Provokationen werden sie von dem für recht und gut, für zweckbienlich Erkannten abhalten. Längst haben wir es aufgegeben, auf die Billigkeit unserer Gegner zu rechnen, nicht von ihr erwarten wir die Aufhebung des schmachvollen Ausnahmegesetzes. Aber ein anderer, weit zuverlässigerer Faktor ist es, auf den wir rechnen: die wirthschaftliche Entwicklung unserer kapitalistischen Gesellschaft.
Sie wirkt und wirbt für uns, indem sie das Vertrauen in den Bestand der Dinge in immer weiteren Kreisen des Volkes erschüttert. Dieses Vertrauen muß uns zufallen und wird uns zufallen, je fester wir an unserm Banner halten, je mehr wir uns selbst treu bleiben.
Das war bisher das Geheimniß unserer Stärke und wird es bleiben, trotz Sozialbemagogie und Ausnahmegesetz!
Diesem Gedanken gibt die von Liebknecht verlesene Schlußerklärung unserer Abgeordneten in trefflichster Weise Ausdruck, sie wird unserer Partei in den bevorstehenden Kämpfen allerorts als Parole dienen.
Briefe über Logik.
II. Serie. 5. Brief.
Um mit dem Intellekt die Dekonomie zu durchleuchten, hatten wir die Klassische Gestalt der Lohnarbeit, wie sie in der modernen Produktion immer mehr hervortritt, getrennt von der Arbeit des Kleinbetriebs und allen vergangenen Formen der Versklavung. Solche Lohnarbeit darin kann nicht ohne Kapital, nicht hat die landläufige Dekonomie Recht ohne aufgespeicherte Arbeit funktioniren.
H. George verkennt die Pointe, wenn er sagt, der Lohn stamme nicht vom Kapital ab, sondern die Arbeit produzire ihre eigenen Lohn, Konkurrensfähige Arbeit bebas unter when ustunden ser borgergegan genen Aufspeicherung. Soviel muß dem Kapital zugestanden sein, um seine Arroganz triftig widerlegen zu können. Erst dann läßt sich begründen, daß die kapitalistische Form der Aufspeicherung, wenn auch zur Lohnarbeit, so doch nicht zur Arbeit überhaupt erforderlich ist.
Wie wir vom Zwecke einer logischen, sach- und fachgemäßen Denkungsart gezwungen wurden, die Lohnarbeit als eine Spezialität unter den Formen der Arbeit darzustellen, so sind wir von demselben Zwecke ferner veranlaßt, die Arbeitsmittel der Konkurrenzwirthschaft spezialiter zu charakterisiren. Es geschieht das durch den Kapital= begriff.
H. George bestrebt sich wir sind beim 2. Kapitel seines Werkchens, an einem halben Dutzend der besten ökonomischen Autoren den Beweis zu führen, wie die Autoren hin- und herschwanken bei der Erflärung dessen, was Kapital ist. Für die beste findet er Adam Smith' s Definition: Der Theil des Vermögens, von dem man Revenue erwartet, heißt Rapital."
Bei Aufzählung der verschiedenen Arten von Kapitalien werden dann von A. Smith auch die erworbenen und nützlichen Fähigkeiten der Einwohner mitgenannt. Dem widerspricht Henry George entschieden. Nach dem er die Faktoren der Produktion in Land, Arbeit und Kapital ge= theilt, findet er, daß die erwähnten Fähigkeiten zur Arbeit, nicht zum Rapital gehören, und nennt es eine Verwirrung der ökonomischen Wissenschaft, wenn man dem Einen zutheilt, was dem Anderen gehört.
Die Schwierigkeiten", heißt es, welche entgegenstehen, um das Wort Kapital als erakten Begriff zu gebrauchen..., entstehen aus zwei Thatsachen: 1) daß gewisse Dinge, deren Besitz für das Individuum dem Kapitalbesit gleich ist( z. B. Schuldtitel), doch am Nationalkapital keinen Theil haben, und 2) daß Dinge derselben Art Kapital sein und nicht sein können, je nach Verwendung." Demnach geht der Autor unseres Leitfadens daran, die Begriffe Land, Arbeit und Kapital näher zu beschreiben. Obgleich es uns hier zunächst nur um den Kapitalbegriff geht, müssen wir doch die beiden anderen
Begriffe mit in den Kauf nehmen. Das Eine hängt mit dem Anderen
so zusammen, daß ohne Land und Arbeit auch kein rechter Begriff vom Rapital zu fassen ist.
Der Terminus Land", heißt es, schließt nothwendig nicht nur die Oberfläche der Erde ein, im Unterschiede von Wasser und Luft, sondern das ganze materielle Universum außerhalb des Menschen. Der Terminus Land umfaßt in Kurzem alle natürlichen Materialien, Kräfte und Gelegenheiten, und kann darum nichts, was die Natur gratis gibt, als Rapital klassifizirt werden. Ein fruchts bares Feld, eine reiche Erzader, eine Wasserkraft mögen dem Bes fizzer Vortheile bringen, die dem Besige von Kapital gleichkommen, doch sie so zu nennen, hieße dem Unterschiede zwischen Land und Kapital ein Ende machen."
Sete Du, das ist mein Rath, an die Stelle des Wortes Land das Wort Natur, dann wird die Sache klarer. Solche Dinge, wie Felder, Erzadern 2c. gibt die Natur gratis. Nach H. George's Meinung sind es die bösen Monopolisten, welche sich dafür zahlen lassen, während uns das ganze Kapital nichts weiter wie ein böses Monopol ist.
Soviel geht wenigstens aus der Sache hervor: es liegt viel an der Eintheilung. Diejenige, worauf H. George sich steift, die von Land, Arbeit und Kapital, darf uns keine Autorität sein, soferne sie der Erhellung des Objektes widerspricht. Wenn Kapital der Theil des Vermögens ist, von dem man eine Revenue erwartet, und auch wenn man unter Kapital die Arbeitsmittel versteht, welche bei der Produktion zur Beugung von Mehrwerth dienen, gehört das Land mit unter die Kapitalfategorie, und wir haben statt drei nur zwei Produktionsfaktoren: Kapital und Arbeit. Die lettere
,, umfaßt alle menschlichen Anstrengungen; weshalb Menschenkraft, ob natürlich oder erworben, niemals rechtmäßig als Kapital klassifizirt werden kann. In landläufiger Rede sprechen wir oft von eines Menschen Kenntniß, Geschicklichkeit oder Fleiß wie von seinem Rapital. Aber das ist nur ein sinnbildlicher Gebrauch der Sprache, der zu vermeiden ist, wenn es sich um genaue Begriffe handelt. Ueberlegenheit in solchen Eigenschaften mag das Einkommen eines Individuums vermehren, auch mag die Vermehrung der Wissenschaft,