Bers 8 ihn An
Eft
tita bie
9%
Abonnements
ben bei allen weijerijen Boftbureaux, fowie beim Bertag und beffen bekannten genten Entgegengenommen, und zwar jum boraus zahlbaren Bierteljahrspreis bon: für die weis( reusband)
Mt. 8,-für Deutschland ( Couvert)
1,70 für Gefterreich( Coubert) 2,50 für alle übrigen Bänder bel Weltpostvereins( Kreuzband).
Buferate
Die dreigespaltene Petitzeife
28 Ct. 20 Pla.
4 in
33.
achern
lever"
Deln
aller
blee
antare
Der Sozialdemokrat
drup seding
indens side gu
Ersseini
wegentlich einmas
ber Boltsbughandlung Gottingen Züsid,
Weffendungen frente gegen frente, Gewöhnliche Briefe
Briefe an die Redaktion und Erpedition des in Deutschland und Desterreich verbotenen Sozialdemokrat wolle man unter Beobachtung äußerster Borsigt abgehen lassen. In der Regel schide man uns die Briefe nicht direkt, sondern an die bekannten Dedabressen. In zweifelhaften Fällen eingeschrieben. lor si 12. August 1887, de
die gleiche gefärbte Brille betrachten: durch die Brille des Kapitalismus. Sie sehen die unliebfame Erscheinung, daß der
Parteigenossen! Vergeßt der Verfolgten| Binsfuß im Sinken begriffen ist und daß auch allgemein über Es werden, wie ieder Kurszettel zeigt, auch heute noch recht
dits
und Gemaßregelten nicht!
last Frieblich und naturgemäß oder gehässig
Thätig
und unsinnig?
I. Die armen Kapitalisten.
Den Lesern der deutschen Zeitungen bot sich jüngst ein, en) her wenn auch nicht neues, so doch längst entwöhntes Schauspiel nobrob bar:„ Norddeutsche Allgemeine"," Kölnische Zeitung " und das set Organ Eugen Richter's , die„ Freifinnige Zeitung", in trauter 298 Harmonie!
rund,
Und das hat mit seinem jüngsten Jahresbericht das Aeltestenent follegium der Berliner Kaufmannschaft gethan. Dasselbe hat nämlich die alte manchesterliche Behauptung aufgestellt, daß das Sinken der Preise der Lebensmittel und anderer unentbehrlicher Bedürfnisse die Tendenz habe, die Lage der arbeitenden Klasse zu verbessern, und das Organ des pommerschen Schnapsjunkers, das Organ der theinischen Bourgeoisie und das Organ des Nichts- als- Freiu lang händlers Eugen Richter beeilen sich, ihre volle Uebereinstimmung mit diesem Satz auszusprechen.
etroffen
Lon
erh.
-
Die Kölnische Zeitung " tommt am Schluß eines längeren Verein Artikels, zu dem derselbe sie begeistert, zu folgendem Appell Dank für an die deutschen Arbeiter:
Lbt. E. b. vom
„ Betrachten wir das Gesammtergebniß des wirthschaftlichen Umschwun Rt. 5- ges. Unternehmergewinn und Einkommen und Rapitalbesis find gesunken. B. St. Der Arbeitslohn ist flehen geblieben und ist durch Sinken der Preise : 3 Mr. für die Lebensmittel noch werthvoller geworden. Damit sind wir dem 200- ozialen Ausgleich, den unsere Sozialdemokraten mit unsinnigen abon und gebäffigen Mitteln erstreben, auf frieblichem Wege rotz der ein Stück näher gerüdt. Man kann sagen: noch niemals hat der thümlich Arbeiter im Verhältniß zu dem Gesammtreichthum pr. Ab. ber Nation eine so günstige Stellung gehabt wie der . 10- heutige deutsche Arbeiter. Möchte es doch auch gelingen, dies Athle unseren Arbeitern zum Bewußtsein zu bringen, und möchten diese vor em es beherzigen." Allem
RI. pr.
-
pr
Dazu bemerkt die„ Freisinnige Zeitung", deren Nr. 173 und per bom 24. Juli wir das Zitat entnehmen:
Abnahme der Profite geklagt wird, und da ihnen die Löhne furchtbar hoch vorkommen, bezw. nicht im Verhältniß der Unternehmerprofite zu sinken scheinen, so schließen ste daraus, daß es den Arbeitern brillant und immer brillanter geht und man ihnen plausibel machen kann: Seht hier den Weg, auf dem sich die Lösung der sozialen Frage von selbst vollzieht.
Die Theorie ist nicht neu, der Schutzzollheilige Carey hat seinerzeit mit ihr paradirt, der Freihändler Bastiat sie ihm abgeschrieben, und in den Schriften der Faucher, Prince- Smith und Konsorten kann man sie unzähligemale wiedergefäut finden. Es ist, wie gesagt, die alte Manchestertheorie von der volkswirthschaftlichen Harmonie, die sich durch das freie Spiel der wirthschaftlichen Kräfte von selbst erzielt.
Eugen Richter , der diese Theorie stets vertreten, hat auch vom Standpunkt derselben durchaus Recht, wenn er zu den obigen Ausführungen der„ Norddeutschen" bemerkt:
,, Schärfer, meinen wir, fann niemand sich selbst verurtheilen, als es
Bedürfnisse des Arbeiters finten, wie fann man es rechtfertigen, daß
hier geschieht. Wenn es eine segensreiche Fügung ist, daß die Preise der entgegentritt, um diese Breisermäßigungen zu lähmen? man dieser segensreichen Zendenz burch fünstliche Bestrebungen Der Arbeitslohn ist im Steigen, der Unternehmergewinn, die Kapital rente und die Grundrente sind im Sinten. Das ist nicht allein eine Thatsache, sondern es ist eine Thatsache, die sich mit Nothwendigkeit auf Grund wirthschaftlicher Geseze vollzieht und vollziehen muß. Darin, daß man diese Geseze walten läßt, daß man die Wirkungen dieser Ges setze abwartet, liegt für uns dasjenige, was man die Lösung der sosialen Frage nennt, barin liegt bie allmälige und naturs gemäß sich vollziehende Erfüllung der Wünsche, welche der Arbeiterstand in Beziehung auf die Verbesserung seiner Lage hegt. Wer diese Geseze ungehindert walten läßt, der trägt dazu bei, daß die Bestrebungen der Arbeiter mit Erfolg getrönt werden, der entzieht jeder unlauteren oder gar gesezwidrigen sozialdemokratischen Agitation den Boden, auf welchem sie sich allein mit Erfolg bewegen kann. Und dar aus folgern wir: wer künstliche Versuche macht, die Grundrente in die Höhe zu schrauben durch Einführung von agrarischen 3ötten ober durch Begünstigungen des Grundbesiges, die von dem gemeinen Recht abweichen, wer sich bemüht, den Unters nehmergewinn in die Höhe zu schrauben durch industrielle Schuhzölle, durch Beschränkung der Roalitionsfreiheit ber Arbeiter, wer sich bestrebt, den Kapitalsins fünftlich in der Höhe zu halten, der hemmt einen Prozeß, der sich naturgemäß zum Segen der Gesammtheit vollzieht."
Das ist, wenn auch im Fundament falsch, so doch ein in nerlich folgerichtiger Standpunkt, und insofern ist uns stets der konsequente Manchestermann als Gegner lieber gewesen als der Troß der molluskenhaften Staatssozialisten, die jeder
e- Diese Gedanken stehen denjenigen nahe, welche wir selbst über bie rh. von Sache hegen, wenngleich wir gegen die von der„ Kölnischen Zeitung" Basel : gebrauchten Ausbrüde eine Reihe von Einwendungen zu erheben hätten. sa Gto Beispielsweise verstehen wir die Aeußerung nicht, auch der Kapitalbesitzeit mit Konzessionen bei der Hand sind, um schließlich keine es folgt ei gefunden.) Es ist vielmehr ein wirthschaftliches Geset, daß die Menge erw. des verfügbaren Rapitals fortdauernd steigt. Ebenso würden wir zu 17. fort bemängeln haben, daß die Lage des deutschen Arbeiterstandes günstiger Du. S bargestellt wird als beispielsweise die des englischen. Indessen sind wir in diesem Fall mit den allgemeinen Zendenzen, die in den Musführungen der„ Kölnischen Beitung" enthalten find, im Wesents ligen einverstanden."
-8.2 Sonrab
Die
nger am
and.
E. folgt und die„ Norddeutsche" ihrerseits knüpft an den Artikel der Roölnischen" folgende Schlußbemerkung: Maß Unsere Leser werden sich erinnern, daß in der„ Norddeutschen Aug. Beitung" schon vor etwa zwei Jahren auf die große Wichtigkeit feinli biefes sich vollziehenben sozialen Ausgleiches hingert. Na wiesen wurde. Es geschah bas zu einer Zeit, als bie ersten Symptome M. an iner fintenden Zenbenz ber Rente in allen Zweigen der f. Notis werbenden Unternehmerthätigkeit hervortraten. Was wir damals prou. Rabb. moftizirt( vorherverkündet) haben, liegt heute flar zu Tage, und wir bürfen wohl eine gewisse Genugthuung darin erbliden, wenn Drgane, 9/7. bet biefer wichtigen Angelegenheit zu denselben Konsequenzen gelangen, g. und gen.bie wir selbst früher gezogen haben. Daß aber grabe bas Helteftentolle gium der Berliner Raufmannschaft das Material lieferte, um die Rich tigkeit unferer Anschauung zu bekräftigen, ist ein höchft werthvoller Be bis eben für die Rigtigkeit und unwiderleglichkeit 2. berselben."
Beiteres
r: Ref ununter
b.
alle Ehre, sie ist nämlich ein Monstrum von Willfür. Die Die lettere Folgerung macht der Logik der„ Norddeutschen"
einzige zu halten. Das letzte Wort der sich mit so großer Emphase präsentirenden Sozialreformerei ist doch immer wie der die Vertröstung auf die natürliche Entwicklung der Dinge, die Alles heilen wird. Nicht Richter, das müssen wir dem Wortführer des Freisinns zugestehen, ist zur„ Norddeutschen" übergelaufen, sondern diese ist sammt der Kölnerin auf dem Rückzug zu ihm und unterscheidet sich vom„ öden Mancheſter thum" nur durch das Festhalten an der Polizeiknute und der lachenerregenden Sozialreformspielerei.
Kehren wir indeß nach dieser Abschweifung zu unserm eigent lichen Thema zurück, der von Eugen Richter , der„ Kölnischen" und der„ Norddeutschen" einstimmig ausgesprochenen Ansicht, daß die Renten und die Profite sinken, während die Löhne steigen, und daß hierin sich die friedliche und natur gemäße Ausgleichung der sozialen Gegensäge anbahne, die von der Sozialdemokratie mit so gehässigen und unsinnigen Mitteln erstrebt werde.
Wäre sie richtig, so könnten wir Sozialdemokraten in der That nichts Gescheidteres thun, als einzupacken und den Arbeitern zu empfehlen, sich ausschließlich mit dem Lohnkampf zu beschäftigen. Sehen wir also zu.
Kein Zweifel, der Zinsfuß ist im Sinken begriffen für den, der kein Geld braucht. Es ist eine von jedem Rentier schmerzlich empfundene Thatsache, daß, wer sein Geld sicher uf gut lozialen Frage nichts verstehen, heruntergehunzt, daß man mit anlegen will, nur noch 3%, höchstens 4 Prozent machen"
äter ep
krat:
Aber nicht nur der Zinsfuß, auch die Profite sollen ges fallen sein. Das ist zunächst in dieser Allgemeinheit nicht wahr. stattliche Profite gemacht, wenngleich allerdings die Konkurrenz der Unternehmer unter sich dafür sorgt, daß die Bäume der Dividenden und Geschäftsgewinne nicht in den Himmel wachsen. Wo ein Geschäft zu machen ist, da werfen sich gleich Dutzende von Industriellen darauf und schmälern sich durch stetes Unter bieten einander selbst den Profit so, bis das Geschäft aufhört, zu lohnen, was in der Regel mit dem Krach der zu spät Ge kommenen oder zu weit Engagirten verbunden ist. Indeß, und hier liegt der fundamentalste Irrthum des freisinnigliberal- konservativen Dreigespanns, auch die Höhe der Profite ist etwas von der Höhe der Ausbeutungsrate sehr Verschiedenes. Um das zu erkennen, muß man allerdings Mary studirt haben.
Erst die von Mary gemachte Unterscheidung zwischen kon stantem und variablem Kapital hilft uns auf den Weg dazu.
Konstantes Kapital nennt Mary denjenigen Kapitaltheil, dessen Werth im fertigen Produkt unverändert wiedererscheint: Rohmaterial, Hilfsstoffe, Arbeitsmittel( Maschinen, Werkzeuge u. s. w.); den in Arbeitskraft umgesetzten Kapitaltheil ( bezw. den für Arbeitslöhne verausgabten) aber nennt Mary variables Kapital, weil die Arbeitskraft dem Produkt nicht
nur ihren Werth, sondern auch einen neuen Werthbestandtheil, den Mehrwerth, einverleibt. Es ist nun bekanntlich das Bestreben der Unternehmer darauf gerichtet, diesen Kapitaltheil zu vermindern zu Gunsten des konstanten Kapitals, sintemalen die Maschine billiger arbeitet als der lebendige Arbeiter, und den Unternehmer so in den Stand seßt, erfolgreicher auf dem Markt zu konkurriren. Aber Unternehmer B macht es sehr schnell dem A nach, C dem B und so weiter, so daß der Vortheil, den A erst hatte, bald verschwindet, bis weitere technische Erfindungen eine weitere Verschiebung zwischen konstantem und variablem Kapital ermöglichen, worauf der Tanz von Neuem losgeht. Und was ist schließlich das Resultat?
"
Nehmen wir an, Unternehmer A habe zu einer bestimmten Epoche mit einem Kapital von 100,000 Mart gearbeitet" und durchschnittlich einen Bruttogewinn von 30,000 Mt. er zielt. Von den 100,000 Mr. wären 40,000 Mt. als kon stantes Kapital zur Verwendung gekommen, während 60,000 den jährlichen Lohn für 100 Arbeiter ausmachten. Nach und nach führt A immer neue Maschinen ein, während die Ausgaben für Arbeitslöhne zwar in Folge der Erweiterung des Geschäftes auch etwas steigen, aber keineswegs in gleichem Verhältniß. Am Ende der Dinge„ arbeitet" A mit 200,000 Mart, wovon 120,000 mt. tonstantes Kapital und 80,000 Mark variables, d. h. Arbeitslöhne für 160 Arbeiter( darunter 80 Frauen) sind, erzielt aber infolge der gesunkenen Preise nur 40,000 Mt. Bruttogewinn. So ist die Profitrate von 30 vom 100 auf 20 vom 100 gefallen, während die Ausbeutungsrate die gleiche geblieben ist, 80: 40= 60: 30, nämlich 2: 1.
Wer die Verhältnisse kennt, wird uns bestätigen, daß das Beispiel für den heutigen Gang der Dinge typisch ist. Es ist total falsch, aus dem Sinken der Profitrate auf das Sinken der Ausbeutungsrate zu schließen. Meist ist vielmehr das Gegentheil der Fall. Die Profitrate sinkt, trotzdem oder geradezu weil die Ausbeutungsrate steigt.
Und mit der Konstatirung dieser Thatsache allein stürzt die ganze friedlich- naturgemäße Ausgleichstheorie der„ Kölnischen" zc. in ihr Nichts zusammen.
Es ist für die armen Unternehmer zweifelsohne sehr fatal,
daß sie vermöge einem wirthschaftlichen„ Naturgesetz" der heutigen Konkurrenzgesellschaft selbst die Todtengräber der hohen Profitraten sind, aber das Fallen der letzteren ist zum Glüc feineswegs identisch mit einem Sinken der Gesammteinnahme der Kapitalistenklasse. Letztere iſt vielmehr in steter Zunahme begriffen, der 3ins fuß sinkt nur, weil der
dem gleichen Recht, mit dem sie aus dem Bericht derselben fann. Alle Staaten, Gemeinden, Privatinstitute in geordneter Rapitalbesig in so rapidem Wachsthum begriffen ist. einen Beweis für die Richtigkeit ihrer Behauptung herleitet, Finanzlage konvertiren ihre höherprozentigen Anleihen und folgern fann: Wenn die unwissenden Berliner Kaufleute ein- Obligationen und geben dafür minderprozentige aus, die so
Dege ift."
n
Wie schlecht es der Kapitalistenklasse im Ganzen geht, zeigt bäder 2c. und ihren steigenden Besuch, auf das Austifteln immer neuer, kostspieliger und zeitraubender Sports 2c., auf das Anschwellen der Armee der privilegirten Nichtsthuer zc.
ein Blick auf die wachsende Zahl der Sommerfrischen, Mode
efonde ocht werthvoller Beweis dafür, daß diese auf dem Holz- wie gesagt, für jeden Rentier tief schmerzliche Sinken des Zinsfußes ist eine feineswegs neue und zu irgend welchen War es nicht der Herr und Meister der Norddeut- Schlüssen auf das Verhältniß der Löhne zu den Profiten 2c. fchen", der im Reichstag behauptet hat:„ Wenn ich mich in berechtigende Erscheinung. England hat Jahrzehnte hindurch Woher diese merkwürdige Erscheinung? Uebereinstimmung mit den Fortschrittlern sehe, so stutze ich und frage mich, ob ich nicht im Begriff bin, einen Irrthum zu gang und Profiten, die jedem honnetten Geschäftsmann das
begeben"?
einen höchst niedrigen Zinsfuß gehabt bei blühendem GeschäftsHerz im Leibe lachen machten.
dns
Der Zins, bezw. die Rente ist, wie wir wissen, eben nur
ein Theil des vom Kapital der Arbeit abgenommenen Mehr
werthes, und wie groß dieser Theil ist, d. h. wie viel von
Wer die Aussprüche des großen Otto ernst nimmt, müßte Norddeutschen" ein böses Omen erblicken. Es abgeschmackten Sinn des Bismarck 'schen Ausspruches. Freisinn, Kapitalisten abgeben, das Verhältniß, in welchem die ganze Das ist es nun auch thatsächlich, wenn freilich nicht in dem dem Mehrwerth die Unternehmer an die Geld- oder Bobenborliegende Frage einig, weil sie sie sammt und sonders durch ist eine durchaus selbständige Frage, und hat mit der Frage Rationalliberalismus und Junkerthum find deshalb über die Kapitalistentlasse den Mehrwerth unter sich vertheilt,
Bu
" Augenscheinlich soll es in der Rölnischen" heißen: Einkommen
von dem Verhältniß des Mehrwerths zu dem Arbeits. lohn, d. h. der Höhe der Ausbeutungsrate des Arbeiters Surch bas Rapital. nichts zu thun.
Vielleicht finden wir die Antwort auf diese Frage, wenn wir uns das Glück der Arbeiterklasse unter dem heutigen Produktionsstande etwas genauer betrachten.
Aus Desterreich:
Bur Molizelwirthschaft im Lande der Niebertracht und Heuchelet.
-