Nr. 179. at a timele
Abonnements- Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: terteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags Nummer mit illuftrirter Sonntags Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. PoftAbonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Poft- Beitungs Preisliste für 1898 unter Mr. 7576. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat.
Erscheint täglich außer Montage.
Vorwärts
Berliner Volksblatt.
15. Jahrg.
Die Insertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Rolones zeile oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins und Bersammlungs- Anzeigen, fowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis & Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormillags geöffnet.
Xerusprecher: But I, Mr. 1508. Telegramm Adresse: " Bozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Mittwoch, den 3. August 1898.
-
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
-
weil Die sozialdemokratische Presse zeichnet sich deshalb auch Selbständigkeits- Regungen, bon den Arbeitern Die Nachrufe, in ihren Nachrufen durch Ruhe und Unparteilichkeit vor der als ringende und tämpfende Klasse damals noch welche die verschiedenen Preßorgane und Parteien dem Fürsten Presse aller übrigen Parteien aus. nichts zu fürchten war. Diese andere Seite der Bismarck 'schen Bismard widmen, sind, soweit die Sozialdemokratie nicht in Schon lange vor dem Sturze des Fürsten Bismarck Sozialpolitik ist die, freilich reaktionär- vergiftete, Frucht der betracht kommt, mit sehr seltenen Ausnahmen, von jenem un- fagten wir von ihm, die Zeit werde vielleicht kommen, wo die lezten Jahrzehnte mit ihrer drohenden Entfaltung des progefunden Hauche des verlogenen Byzantinismus erfüllt, den Sozialdemokratie ihn gegen ungerechte Angriffe zu ver- letarischen Massenaufgebotes. der Verstorbene so eifrig gepflegt hat. Daß die Kritik an der theidigen habe. Was nun die Erfolge der positiven Förderung des faum erfalteten Leiche eine andere Sprache als gegen den Haben wir auf der einen Seite die freche Zumuthung Wohles der Arbeiter", die Zwangsversicherung, anbelangt, so Lebenden führt, das begreifen und achten wir. Gern er zurückweisen müssen, daß er ein übermenschlich Großer und wird man heute anerkennen müssen, daß sie immerhin größer fennen wir die Majestät des Todes an, jedoch nicht die Guter gewesen sei der Schöpfer des neuen Deutschland , sind, als man anfangs seitens der Gegner glaubte Gegner Wunderkraft des Todes, den Charakter eines Menschen in das so können wir auf der anderen Seite ihn auch nicht für allen der allgemeinen Grundgedanken ist wohl der linke Flügel der Gegentheil dessen zu verwandeln, was er bei Lebzeiten ge- Schmutz und alle Infamien seines Regiments verantwortlich Liberalen, nicht jedoch die Sozialdemokratie gewesen. Auf wesen ist. Und gerade die Majestät des Todes läßt die Heuchelei machen. Denn wie er im Großen und Nüglichen, das seinen diesem Gebiete steht heute Deutschland an der Spize aller schreiender Bewunderung und Lobrednerei doppelt widerlich Namen trägt, nur das Produkt der Verhältnisse war, so auch Staaten selbst aus dem letzten Bericht der englischen Komerscheinen. In diesem Falle war das Lob der Lobredner bei Leb- im Schmuß und in der Gemeinheit. mission, welche zur Prüfung der Altersversorgungspläne einzeiten schon so schreiend, daß es nach dem Tode nicht mehr Für uns hat Fürst Bismard noch dadurch ein ganz be- gesetzt war, klingt etwas wie Neid gegen die deutsche Inſtitution lauter zu schreien vermochte nur freischender, wie immer, sonderes Interesse, daß er, der sogenannte„ Uebermensch", heraus. Das ist in unseren Augen weiter fein Lob für Deutschland , wenn man sich überschreit. Die„ Titanen"," Uebermenschen", der seinem Jch alles unterordnen, alles nach seinem Willen denn wir würden alle unsere Kassen, Berufsgenossenschaften und „ Herkulesse des 19. Jahrhunderts", genialsten Staats- vollbringen wollte, von der Logik der Thatsachen umgefnetet Anstalten für eine vollere Entwickelung der Fabrikgesetzgebung männer" und wie die schmückenden Beiwörter alle lauten, ward wie weiches Wachs, und gezwungen, das Gegentheil und der Arbeiterfoalitionen hingeben. Es ist jedoch anderersind uns seit nahezu dreißig Jahren so massenhaft und so dessen zu thun, was zu thun sein Plan war. Der Feind der seits ein Beweis, daß in dem Geiste Bismard's viel Zeitbetäubend in die Ohren geschmettert worden, daß unsere Sinne Revolution, verrichtete er das Wert der Revolution, und dem gemäßes und Richtiges steckte. sich abgestumpft haben und einen Superlativ über den Sozialismus, den er zu Zwecken der Selbstherrlichkeit hatte Superlativ hinaus giebt es nun einmal nicht. So konnte ausnutzen wollen, mußte er Vorschub und Spanndienste uns denn in den Nachrufen der journalistischen Klage- leisten. weiber nichts Neues und nichts die Nerven sensationell In seiner künstlich gesteigerten Größe hat er so recht Reizendes und Beizendes geboten werden und deutlich die Kleinheit und Kleinlichkeit aller Derer gezeigt, da der Tod des Fürsten Bismard zu einer Nachtstunde erfolgte, die ihr Ich für den Mittelpunkt der Welt halten und die Entwelche das Schreiben von Artikeln für die Morgennummer un- wickelung der Dinge uach Belieben und Willfür lenken zu möglich machte, so war es offenbar, daß die Riesenartikel, die können sich einbilden.
-
-
Indeß sind auch hier weniger die besonderen, hervor. ragenden Eigenschaften Bismard's wie die Besonderheiten der deutschen Zustände die treibende ausschlaggebende Kraft gewesen. In Deutschland hatte die beispiellose wirthschaftliche Umwälzung der sechziger und siebziger Jahre die Loslösung breitester Massen aus den alten Kleinbetriebs- und Kleinbesitzverhältnissen, die Hochfluth der Wanderung aus den Landbezirken nach den Induſtriedistrikten, die ausgebrochene Krisis trotzdem des andern Morgens in den meisten Blättern erschienen, Die Ueberwindung des Fürsten Bismarck durch die Sozial- und die unerträglichsten Verschiebungen und Steigeschon vorher geschrieben waren. Also alte, gepökelte demokratie ist das Ende der Legende des Großmännerthums. rungen in den Gemeinde lasten hervorgerufen. Der Häringswaare" statt der frischen Begeisterung und Gefühls Die Großmänner sind den ehernen Entwickelungsgesetzen der Ruf der Gemeinden nach Rettung vor dem ihnen drohenden ergießung des Augenblicks vorher geschriebene, langerhand Menschheit gegenüber ebenso ohnmächtig, wie die kleinsten Bankrott, nach Uebernahme der Armenlasten auf den Staat vorbereitete Klage- und Loblieder abgelagerte, abgestandene der kleinen Heerdenthiere". fiel zeitlich zusammen mit dem Bedürfniß, endlich etwas für Waare. Kurz: Ma che- auch an der Bahre, so Und wir wenden den Blick von der reckenhaften Gestalt den Arbeiter zu thun, nicht ausschließlich im Wege der daß man von dieser Tamtamgesellschaft sagen kann: sie war, des besiegten todten Feindes auf die zwerghaften Talmi- Repression sozialdemokratischer Ausschreitungen, sondern gleich. wenn auch vielleicht nicht dem Mann, doch ihrer Methode Recken, die mit den schwachen Aermchen vollbringen wollen, mäßig auf dem der positiven Förderung des Wohles der Ar,, getreu bis in den Tod". Weit abstoßender als die Ver- woran er, der„ Titan ", kläglich scheiterte. beiter", wie es später in der Botschaft vom 17. November 1881 renkungen und das Gezeter der Geschäfts- Klageweiber beider hieß. Die Bahn für ein konsequentes Vorgehen war in Geschlechter ist das Gebahren derjenigen Parteien, von denen Deutschland von Anfang bis zu Ende fast vollständig frei von jedermann weiß, daß sie das Gegentheil dessen denken, was alten, im Wege stehenden, fest eingewurzelten Institutionen. Voss.
-
-
fie in die Welt hinausschreiben. Wenn z. B. die„ Boff. 3tg."
schreibt, daß ,, aller Deutschen sich eine lebhafte Unruhe bemächtigt habe, als die Nachricht gekommen, daß Bismarck schwer frant sei" daß das gesammte deutsche Volt um Bismard traure", und daß Bismarck „ eine jener elementaren Gestalten war, die sich weit über die Gemeinheit erheben"- so ist das einfach ekelhaft, denn wir brauchen uns blos an das zu erinnern, was die„ Vossische Zeitung" früher bei hundert Anlässen geschrieben hat, und wir wissen, daß es ihr nicht ernst sein fann mit diesem Gerede. Oder geht es ihr wie jenem Sklaven, der, als er die Leiche seines erschlagenen Herrn fand, von dem er tausendmal mißhandelt worden, sich noch vor dem todten Herrn auf die Erde warf und ihn anflehte, ihm doch noch einmal den Fuß auf den Nacken zu sehen?--
-
Die
Sozialreform" des Fürsten Bismarck. Ueber die Sozialreform des Fürsten Bismarck wird man heute allgemein ruhiger wie früher urtheilen.
Da trat der titanische Mann, welcher die Geschide des Welttheils in Händen hält, aus dem Hintergrund in das grelle Licht der sozialpolitischen Arena. Und es stußte das wimmelnde Volt der Pygmäen, denn es war allen klar, daß die Lösung des gordischen Knotens bevorstehe!!
nehmen.
-
und
Die Haftpflicht war eine Quelle der erbittersten Streitigkeiten, die Hilfskassen waren nur zu geringer Entwickelung gelangt, und soweit sie auf sozialdemokratischer Seite ein rafches Selbst die Bewunderer des Fürsten Bismard werden Wachsthum versprachen, schien es für die Bismarc'sche Politik Selbst die Bewunderer des Fürsten Bismarck werden ärgerlich lachen, wenn sie bei einem Darsteller des Staats- ur ein Vortheil, den Gewerkschaften diese Anziehungskraft zu Liberale und Sozialdemokraten vergebens die soziale Frage Organisationsformen, ein wirkliches System der Arbeiter. sozialismus in Deutschland ( Dr. StröII) lesen, daß So ist in der That, trotz aller widerspruchsvollen äußeren aus der Welt zu schaffen versucht hatten: des Fürsten Bismard wohl immer verknüpft bleiben wird. versicherung zum Ausbau gekommen, das mit dem Namen Daß er die freien Kassen und Gewerkschaften der Arbeiter vielfach verfümmert hat, ist unbestreitbar. Ebenso unbestreitbar ist jedoch, daß auch das entwickelteste freie KassenwesenIn den bürgerlichen Kreisen ist die übertriebene Werth- das in England die arbeitsunfähigen Arbeiter in tausenden schäzung des Kanzlerprogramms und der ersten kaiserlichen von Fällen unentschädigt läßt, in denen sie bei uns in Und das ganze deutsche Volt in Trauer! Jst je un Botschaft längst schon verflogen, vielfach hat sie einer offenen Deutschland , wenn auch mit minimalen Beträgen, der Unterverschämter gelogen worden? Wer in Trauer? Die Feindschaft gegen die Grundgedanken der ganzen Arbeiter- stüßung gewiß sind. Aus dem erwähnten englischen KomKatholiken, die er verfolgt, die liberalen Bürger, die er mit versicherung Platz gemacht. In Arbeiterkreisen wiederum hat missionsbericht fühlt man auch deutlich heraus, warum es Ruthen und Storpionen gepeitscht, die Sozialdemokraten, man sich den gegebenen Thatsachen anzupassen gewußt; das anderen Ländern schwer oder ganz unmöglich ist, Deutschdie er geächtet und vogelfrei gemacht, die Arbeiter, die er Stassenwesen ist trotz aller Mängel ein Stück des heutigen land nachzufolgen, und die freien Kassen werden kaum gefnebelt, das Volt, das er ausgebeutet und bedrückt hat? Arbeiterlebens in Deutschland geworden, wie etwa in manchen jemals so allumfassend sein wie die deutschen ZwangsKeine schlechten Witze. Bezirken die Konsumbereine oder andere Hilfsmittel zur Aus- organisationen wiederum, um eine allgeDie Handvoll der oberen Zehntausend, auf die er sich füllung allzu klaffender Lücken in unserer heutigen meine Zwangsversicherung mit Staatszuschuß planen gestützt, denen er auf Kosten des Volkes Milliarden und Wirthschaftsordnung. Niemand arbeitet heute an zu können, dazu hat man in England viel zu hoch entwickelte Milliarden in den Schooß geworfen hat. sie mögen ihn be- der Ausgestaltung der Versicherung eifriger, wie gerade das freie Kassen, denen man das Lebenslicht nicht ausblajen will. trauern. Allein diese Sorte von Leuten trauert nicht, weil Proletariat, ohne dessen rege Mitwirkung viele der geschaffenen Unsere Rückständigkeit war unser Vortheil, sie nicht liebt. Einrichtungen überhaupt garnicht zu funktioniren vermöchten. wie es ja eine alte Erfahrung ist, daß Reformen oft gerade Verschone man uns mit diesen gar zu dicken konventio- Darum wird es freilich auch nicht entfernt darauf ver- da am schwersten in gang zu bringen sind, wo bereits ältere nellen Lügen". zichten, die Wirthschaftsordnung selber immer Einrichtungen die neu aufgetauchten Bedürfnisse zum theil beDa loben wir uns die Kreuz- Zeitung "! Sie hat ehr- höheren Entwickelungsstufen zuzuführen. friedigen; wenige Schritte vom bereits Erreichten bis zum lichen Grund zum Loben, ist es doch ihr eigen Fleisch und Diese große, weltgeschichtliche Mission der Arbeiterklasse Biele kosten alsdann häufig mehr Mühe und Ueberwindung, Blut, das sie lobt- Geist von ihrem Geist, Bein von ihrem hat Fürst Bismard niemals begriffen, geschweige denn zu wie das Durchlaufen der ganzen Bahn, wenn sie von vornBein, obgleich sie manchen Strauß mit ihm zu bestehen hatte. Stimmend gefördert. Für ihn war das dem Lichte der Kultur herein uneingeschränkt frei war. Es war aber nie ernst, und auch in der schlimmsten zustrebende Proletariat nichts wie ein unangenehmer, wenn Das persönliche Verdienst des Fürsten Bismarck war die Deklaranten- Zeit doch Streit unter Brüdern. Und was sich auch unvermeidlicher und sogar ständig sich vermehrender unbestreitbare Energie, mit der er den einmal gefaßten Entliebt, neckt sich- knufft sich auch mitunter. Bodensatz der gegenwärtigen Gesellschaft- eine Anhäufung schluß gegen alle Widerstände, selbst aus konservativen Kreiſen, bon armen Teufeln, deren Armuth man wohl etwas lindern durchführte; ohne den überragenden Einfluß des Fürsten soll, denen man jedoch vor allem die ordnungswidrigen, die wären die Vorlagen, die so oft ins Stocken geriethen, vielleicht Verdauungsruhe der Besitzenden störenden Teufeleien gründlich ganz zum Scheitern gekommen. Die Kreuz- Zeitung " hat Recht. Und trotzdem hat dieser austreiben mußte. Ausgebeutet zu werden, dazu waren sie Wenn diese Seite seines Wirkens vielleicht unterschätzt Preuße und Junter mehr gethan, um Preußen zu zerstören, nun einmal auf der Welt; auf die Ausbeutung in den und mit übertriebenem Mißtrauen betrachtet wurde- als die März- Revolution und alle Demokraten zusammen Fabriken und Werkstätten, auf den Feldern und Höfen auch dente nur an die Erörterungen über Quittungskarte und gethan haben. nur die öffentliche Kritik zu lenken, schien ihm ein Frevel, Arbeitsbuch- so trug der Verstorbene selber und ganz allein Und mit vielleicht größerer Bitterkeit stehen die Kreuz- weil hier jede Kritik und jede Reform die Arbeiter zu immer die Schuld daran. Er hat durch seine brutalen Verfolgungen Zeitungs "-Ritter an der Bahre des Lebendig begrabenen vom neuen Zweifeln und Schritten nach vorwärts drängen mußten, und wüsten Drohungen gegen die Sozialdemokratie eine Saat Sachsenwalde, als wir deutsche Sozialdemokraten. Wahrlich, während man sich um mit Busch zu reden mit jedem des Hasses ausgesät, die auch die geringste Anerkennung und wir hatten feinen Grund ihn zu lieben. So lange er in von vornherein zum Mißlingen verurtheilten Versuche weite das geringste Vertrauen von vornherein überwuchern und der Macht war, hat er uns bekämpft, und nachdem er Kreise der höheren Bourgeoisie entfremdete". vernichten mußte. die Macht verloren, hat er uns noch immer gehaßt, grimmig In einer Beziehung blieb Fürst Bismarck hier vollständig Die heutige Regierung macht nach einer kurzen Abkehr gehaßt, bis die Schatten des Todes sich über ihn sentten. ein Kind seiner ersten politischen Periode: in den vierziger von der Bismarck 'schen Sozialpolitik wieder Miene, in Wir hassen ihn nicht- nicht mehr. Wer fann den Feind Jahren häufen sich die Vorschläge, gegen den finnenfällig ge- das alte Fahrwasser zurückzulenken. Wenn sie sich um hassen, der in den Sand gestreckt ist? Er maß seine Straft wordenen Pauperismus Kassen und allerlei Hilfsorganisationen den letzten Rest von Ansehen bringen will, so kann sie nichts mit der unseren er bermaß sich, uns zu Baaren zu treiben, zu schaffen. Die Arbeiterfrage trat eben zunächst als Armen besseres thun, wie dem ersten Reichskanzler zu folgen, der und wir haben ihn besiegt. Er wollte uns vernichten und hat frage der bürgerlichen Gesellschaft gegenüber. Diese Periode durch feinen alten Mitarbeiter Moritz Busch " noch im Tode unseren Triumph bereitet. Wie können wir dem besiegten Feind trieft von Mitleid und Erbarmen; sie ist jedoch noch nicht zum Schlage gegen den„ neuen Kurs" aushofte. noch zürnen? für das gleichzeitige allgemeine Niederknüppeln aller
,, Er war ein Junter!"
-
,, Er war ein Preuße!" „ Er war der Unfere!"
-
-
-
S.
man