Einzelbild herunterladen
 

"

und

Wo kommt all das Tote, Verwesende hin, das der Boden un­unterbrochen aufnimmt? Es wird von ihm verzehrt in einem Kreis­lauf fast unergründlich tiefer Gesetze, durch die er sich ewig jung und fruchtbar erhält.

founderbollen Ornamentif seiner Bilder zu Amor und Psyche", die unermeßliche Kleinheit des niederen Getiers, das dazwischen sein deutung erlangen können, deren mair sich erst im Gebrauche bewußt Aehnliches bei Walter Crane weit hinter sich läßt, steht die urdeutsche Wesen treibt, oder da und dort ein fallender Baumriese, eine Leiche, werden wird. Speziell für jene Kreije, denen es als befondere Gemütstiefe in den Radierungen zum Simplizissimus", steht die die Menschenhand in ein Grab sentt, oder ein Tter, das seinen legten Aufgabe gilt, für den Frieden zu arbeiten. Nicht allein für den geistreiche Leichtigkeit der Intermezzi" und die dämonische Revolu- Schlupfwinkel fucht zum stillen Sterben. Frieden während des jetzigen Weltfrieges, sondern vor allem für die tionsstimmung der Dramen". Der ironische Tieffinn und die garte Schaffung und Errichtung eines Friedenszustandes in Grazie des Jünglings gehen über in die aufwühlende Tragit des Europa , der durch rechtliche Grundlagen die Garantie der Dauer reifen Mannes. Weib und Tod, die Symbole der Fruchtbarkeit und in fich birgt. Ist doch jedes Ereignis von einigermaßen politischer der Vernichtung, stehen im Mittelpunkt der großartigen Welt­Wichtigkeit in seinem Verhältnis zur Erhaltung bezw. Schaffung Die toten Lebensstoffe werden abgebaut, sagt dazu der Boden eines dauernden Friedens dargestellt. Jit Berta v. Suttners Nach­Daumiers die moderne Kunst nichts an die Seite zu sehen hat, die an chemiker, der die Kette dieser Ereignisse zuerst ans Tageslicht lag in dieser Hinsicht einseitig, so gereicht ihm diese Einseitigteit Dürers Holzschnittfolgen anknüpfen und ein unvergängliches Dent- gezogen hat. Sie werden von einer Heerschaar von Fäulnis- zum besonderen Lobe, denn sie bedeutet eine gewollte, wertvolle mal deutschen Wesens find. Auf das Vorspiel Eva und die Schlange" bakterien, die in der Luft nach Billionen zählt, chemisch einfacher Opposition gegen alle sonstige Geschichtsauffassung, die à la folgen die naturalistischen Lebensschicſale Ein Leben"," Gine Liebe", gemacht; das Gefüge all der komplizierten Stoffe wird durch diese Treitschke usw. jede politische Entwicklung nur in ihrem Verhältnis und ins Romantisch- Dämonische gesteigert, vollendet diefe Tragödie vom fleinsten Spaltpilze zerrissen, zu feinem anderen gwed als um aus zum Seriege beurteilen. Beibe die jüngste Fata Morgana Das Belt". Die beiden Zyklen Bom ihnen einen wertvollen Stoff, die kostbarste Substanz, die das Tode" weiten das Einzelngeschick zur Menschheitstragit, die irdische Leben überhaupt zu seiner Erhaltung braucht, herauszureißen: den Bergänglichkeit im Aufblid zur Ewigkeit des Schönen überwindend, Stickstoff. und geläutert im Geifte der Musik strömen all diese Töne zusammen in der großen Symphonie des Brahms- Werkes, das über die Welt des Wiener Stomponisten in Beethovens allumfassendes Schaffen hin­ausgreift.

"

Die Trümmer, die durch diese Arbeit des Zerstörens entstehen, nennt man Fäulnis und Verwefung. Sie sind stets schrecklich anzu fehen, aber auch stets nüglich. Denn die faulenden Stoffe find ebenso viele Keimbeete für neues Leben. Andere Spaltpilze. die In einer parallel gehenden Entwicklung reift der Maler heran. man Bodenbatterien nennt, fönnen mur durch sie leben und wieder Die schwere Massigkeit feines Lehrers Gussow, der in seinem Erft- Stidstoff gewinnen. Was sie hinterlassen, trägt nicht mehr das Ge ngswerk, deur Spaziergänger" von 1877, bereits Menzelsche Rea- sicht des Todes. Schon find es einfachere chemische Verbindungen, liitif hinzugefügt ist, muß Freilichterperimenten weichen, bic in der meist dunkel gefärbt und schon in einigem gemahnend an das schöne Blauen Stunde", den Frauenaften im Dämmerlicht der Abend- Wort der Bibel von der Aiche zu dex wir alle werden. Der moderne shinde am Meer, einen gewissen Abschluß finden. Aber Farbe, Luft Naturforscher könnte den Satz ergänzen: zu der letzten Endes alles und Sonne find Klinger nie Selbstzweck, sondern er verwertet sie nur wird. Die ewigen Berge stürzen langsam zusammen, das härteste git den großen Monumentalfompofitionen, die in ihrer eigenwilligen Gestein wird rieselnder Sand, der Wald verwandelt sich in Ber­Gedankentiefe so viel Aufsehen und Berwunderung erregten. Heute weiungsfoble und alles was in ihm lebte, wird ein Häufchen Staub, find Bilder, wie das herbe Urteil des Paris", die leidenschaftliche es wird Humus aber es fliegt wieder hinaus mit der goldigblauen Bieta", längst als klassische Werke anerkannt. Den ganzen Umfang Luft zu neuen Freuden, neuen Stämpfen irdischen Geschehens. Bildnerischer Gestaltung, den Reichtum der geistigen Werte, die in An diesem Punkt ringt sich aus der Zerstörung und dem Tode feiner Kreuzigung", in dem geschichtsphilosophischen Panorama des die schöne Dichtung des Weltenfchöpfers los: das neue Leben in Christus im Olymp" liegen, wird freilich erst eine spätere Zeit aus- tausendfacher Gestaltung. schöpfen können. Und ähnlich liegt es bei den plastischen Gebilden, zu denen Klinger allmählich fam. Sein bildhauerischer Trieb ist die Sehnsucht des Denters nach der schönen Körperlichkeit. Aber die efitatische Sinnlichkeit eines Rodin, der er nachstrebte, war ihm ver­fagt. So find denn nicht seine Tänzerinnen und Badenden, nicht die Aftfiguren feines Drama" die Hauptwerte seiner Plastik, mögen sie auch noch so vollgültige Beweise für sein können sein. Der ganze Klinger offenbart sich in seinen plastischen Seelenstudien, den Gegen­polen weiblichen Wesens in Salome" und Kassandra ", in dem Götterbildnis des modernen" Künstlers, wie es im Beethoven" ge­staltet ist. Der Streit um dieses das größte Aufsehen erregende Dent­mal ist noch nicht beendet; zwischen maßloser Berherrlich g und schonungslojem Tabel schwanken die Stimmen. Aber die Größe der Alingerschen Schöpferkraft ist hier in ihrer Zwiespältigkeit und Kühn­heit vielleicht am stärksten offenbar geworden. Das Bild des welten schaffenden Genius ist von ihm in einem allgemeingültigen Symbol geschaffen, während seine interessanten Künstlerbüsten an dem Ver­juch

So ist Slingers ganze Kunst ein ewiges Ringen um das Ideal über die Wirklichkeit hinaus, und so ist der Künstler selbst ein Sinn­bild jenes deutschen Geistes, der stets hinter dem Einzelivesen die Idee sucht, der Raum und Zeit überwindet, um in Himmeln und Höllen als ein Genoffe des Göttlichen zu suchen und zu streben und im strebenden Bemühen Erlösung zu finden,

Die Wiedergeburt des Bodens. Schwälend lag es noch immer wie eine Rauchwolke über der Stätte, wo unfer Dorf stand. Aber auch mit viel Phantasie hätte teiner, der unfere Heimat nicht vordem kannte, fagen tönnen, wo einft die Dorfstraße lief, wo der traute Brunnen unter den Linden plätscherte. Nur die Kirche erfannte man noch an dem sogar in der

Würde das Wert des Sterbens mit den Bodenbatterien enden, wäre die Welt längst schon ein großer Kirchhof. Es fügt sich aber ein neues Glied der Kette ein, die das Tote wieder empor reißt ins Sonnenlicht, zur Schönheit, z neuer sinnvoller Lebensarbeit. Diesmal sind es merkwürdige fleine Pflanzen. Die einen blau­grün schimmernde winzige und bewegliche Fädchen, Spaltalgen nennt man fie; die anderen smaragdgrün firablende kügelchen, aus der großen Heerichar der Gründlgen, dazu reizend gestaltete, in blizende, fristallähnliche Schalen eingeschlossene, betregliche, gold­braune Stiefelalgen die alle zusammen die Fähigkeit haben, aus den Verwefungsstoffen leben und das Aufgenommene so umgestalten zu können, daß der Boden endlich wieder jene Substanzen erhält, aus denen sich die Graswurzel, der feinste Haarschopf des Getreides, das tiefgrundelnde Wurzelgeflecht der Waldbäume mit Nahrung verforgen fann. Sie alle leben durch die Kette dieser Ereignisse und Vermittler von den Zoten.

Damit sind aber die Geheimtisse der Wiedergeburt des Bodens noch lange nicht erschöpft.

der Erd­

"

21

Ein Franzose war es, der Europa und der ganzen nach Frieden sehnenden Welt das Buch gab: La guerre infernale" ( Der teufliche Strieg"). Es erschien im Verlag, der bekannten fran­zöfifchen Zeitschrift Demain" in Genf . Dieses erschütternde Buch beginnt mit den Worten: Ich habe dieses Buch geschrieben zum Gedächtnis meines Kindes, das von den Menschen umgebracht wurde; und ich widme es allen meinen armen Brüdern Europas ." In dieser Stimmung eines seines Kindes beraubten Vaters schreibt Gustave Dupin in einer Yargen Heihe Kapitel die furcht­barsten Anflagen. Nicht gegen ein Land, nicht gegen den Feind". In einem letzten Stapitel: Die Zukunft" ruft er nach einem Frieden, der den Völkern Europas ein dauernder werden kann. Nad) einem Frieden, der die Rationen Europas nicht mehr trennt, sondern sie einander eint und verbindet. Bon ganz besonderem Werte sind jene Stellen, too er mit besonderer Schärfe und unglaublichem Sar­fasmus die Befreiungstätigkeit" der Kriegführenden charakterisiert und sich gegen die Absichten der Alliierten wendet, die das deutsche Bolk von ihrem Militarismus befreien" wollen. Von seinem Mili­tarismus kann sich nur das deutsche Volt selbst befreien, ivir Fran­zofen das ist Dubins anerkennenswert tapfere Stellung Franzosen haben selbst genug bei uns noch zu befreien. Das Buch Dupins ist ebenso tapfer wie richtig in feinen Aus­führungen und in vollsten Sinne des Wortes eine sozialistische Tat für den Frieden.

Das hölzerne Bein.

wir

Mit einem Schub neuer Fahrgäste waren, sie auf der letzten Haltestelle der Elektrischen zu mir in den Wagen hin­ein gekommen und hatten schräg gegenüber von mir Platz genommen.

Es war ein recht ungleiches junges Baar in einfacher Kleidung.

Das hagere junge Mädchen war groß und ecig ,. und ihr lánggezogenes Gesicht mit dem grauen schmutzigen Teint sah so alt aus und war von solcher Reizlosigkeit, daß der Blid unwillkürlich, wie an allem Außergewöhnlichen, daran haften blieb.

is

Nicht nur chemisch umgewandelt müssen die ihm anvertrauten Es war gar nicht zu verstehen, wie sich zu so viel Häß­Reste unbrauchbar gewordenen Zebens werden, sondern auch zu- lichkeit der hübsche, junge Mann gefunden hatte, der sich dicht bereitet in neue Gestaltung. Und das besorgen neben den schon an sie geschmiegt hielt. genannten Pflänzchen vor allem die zahllosen Tiere, die jeder Sein frisches rundes Gesicht mit den munteren Augen Boden, der Ader so gut wie die Walderde, Sumpf- und dem lecken Schnurrbärtchen schaute lebhaft unher, und land und Torfmoor, Wiese und Heide beherbergt. Barz liebevolle Blide tauschte er mit seiner Begleiterin, die ihn Heine, Unbeholfene( Wurzelfüßler nennt sie die Wissenschaft), fast um Stopfeslänge überragte. asse die tappisch langjam umhertnabbeln, die Ileinsten Rörnchen Zärtlich hatten fie auch ihre Arme und Hände in der faulenden Körper, feien es num Baumblätter oder Leichen, in sich einander gelegt, und liebesfroh fuhr das so wenig zusammen­aufnehmen und noch feiner gerlöfen, oder feine weiße Würmchen, passende Bärchen dahin. luftig mit feinen Haaren in den feuchteren Bodenteilen strudelnde Und dann bemerkte ich, daß es immer eine kleine Rädertierchen, oder die Region der raftlos grabenden, schaufeinden, Stockung gab, wenn aus oder einsteigende Fahrgäste an uns gierig wühlenden und in allen Rizen und Höhlungen laufenden vorüber mußten. Und ich sah, daß der junge Mann stets Springschwänze, Tausendfüßler und kleinsten Käfer und Spinnen mit einiger Anstrengung ein hölzernes Bein zurückziehen aber Millionen, die in mußte, um den Durchgang nicht zu versperren. vollsten Zerstörung noch immer stattlichen Ruinenhaufen. zusammen find sie Millionen und Und wie der Wohnfig der Menschen, so ihr Werk! Wo waren der ewigen Nacht schon wenige Zentimeter unter Jedenfalls hatte der Strieg auch hier sein Opfer gefordert. uniere fo peinlich von Steinen reingehaltenen Felder, wo das flache an Berffeinerung und gleichmäßigen Durch- Und auf einmal erschien mir das Pärchen gar nicht mehr aller Bodenbestandteile arbeiten, mechanisch wie so ungleich. Birkenwäldchen am Bach, und Die Gemüsegärten, die der mischung hinteren Straße das Geleit gaben? Noch floß wie immer in einem Fabritbetrieb. Zuletzt kommt der Regenwurm, der sich Alle Häßlichkeit war aus dem Gesicht des Mädchens wie flar und höpfend in tausend Wellen der liebe Bach, aber der Wald von all den genannten nährt und mischt in feinen Gängen noch verschwunden und eine Fülle von Güte und Milde durch­an ihm war zerfett die Bäume geschlagen oder geknickt und zer­mals den ganzen Humus durcheinander, als fei er der bestellte leuchtete ihre Züge, wenn sie mit liebevollem Lächeln mütter­splittert- Schügengräben hatten bort den Boden zerwühlt und berauffeher und legte Bollender dieser ganzen wunderbar abge- lich zu ihrem jungen, hilfsbedürftigen Begleifer niederblickte. mie Bergwerkspingen lagen große Erdlöcher frei, gleichsam Wunden stuften und verwickelten Kleinarbeit. Liebe wob einen Schönheitsschleier um das häßliche Mädchen Durch fie wird jeder Boden schon im Kreislauf eines Sommers und verlich mit ausgleichender Kraft dem armer, jungen im heiligen Boden der Heimat, oder in langen Furchen über den Wald, die Wiesen und Felder hin war das Erdreich aufgebrochen wieder fähig, neuem Leben in sich als Steimbeet zu dienen. War er Krüppel frohen Glanz der Augen. und viele Meter weit alles unter Schollen und Kies begraben. auch noch so zerstört, durchwühlt, in seinen Eingeweiden auf- Bewundernd neigte ich mich vor solcher Macht. Dort müssen die schredlichsten Kämpfe gewesen sein. Und ein geriffen, von giftigen Gasen durchschwängert, von Brand besudelt, Stamm wie ein Gerippe weiß, mit flaffend geringelten Wunden geschändet, zerstampft und niedergetreten, am ersten Tag. da er sich bis binauf, stand gespenstisch da. Und es fab aus, als hebe er überlassen bleibt, hebt auch schon das stille Werk der Heilung an: Arme zum Himmel, wehtlagend über das Schreckliche, was er ge- Krümelung und Durchlüftung heißen die Etappen dieses großen Berwefung, Stidstoffanreicherung, mechanische Durcharbeitung, Bas diese wenigen schlichten Zeilen aus dem Briefe eines nach

sehen, und das auch ihn fnidte."

Werkes.

der

Notizen.

M. D.

rania

-Vorträge. Institut für Meeresfunde, Diens­tag, Direktor Eario- Helsingfors: Die nordischen Dardanellen, Mitt­woch, Dr. R. Pohle: Das Wolgagebiet, Freitag, Prof. Karow Athen : : Bwei Kriegsjahre in Griechenland . wiederholt Dr. Hauser seinen Vortrag: Der Menich vor hutbert­tausend Jahren Donnerstag. Mittwoch spricht Dr. Hayduck über Eiweißgewinnung durch Kleinlebewesen". Am Sonntag. Montag, freite Donau ." Im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht spricht am Mittwoch Prof. W. Franz über Werke der Technik im Landwirtschaftsbild".

bem ostpreußischen Ruffeneinfall Burüdgefehrten fo erschütternd an- Lächelnd antwortet uns Mutter Natur auf unsere bange Achaulich malen, klopft in dieſen Jahren an Millionen Herzen aller- Frage, wenn wir schuldbewußt, mit unseren. Leidenschaften an ihrem orten: das Grauen über die unermeßliche Berwüstung, welche heiligen Körper frevelnd, uns endlich darauf besinnen, daß der Boden moderne Striegführung über den Schauplag ihrer Taten bringt und es ist, durch dessen Segen wir alle leben. Und schon während wir angesichts ihrer Technik fogar bringen muß. Gegen sie verblaßt an ihr fündigen, ist sie in jedem Augenblid tätig gewesen, ber- Dienstag, Freitag und Sonnabend: Der Balkanzug und die be­das Dichterwort vergangener Geschlechter von den von Mars zer zeihend und unverdroffen das Böse ihrer Kinder wieder in neue ftampften Saaten zur inhaltslosen Phrase. Denn der Krieg früberer Güte umzuschaffen. R. Francé. Jahrhunderte zertrat wohl reifende Ernten unter dem Schritt von Marichlolonnen, er legte Städte und Dörfer in Aiche, verwüstete nach dem von Turenne eingeführten barbarischem Koder bewußt Dbftgärten und grünende Saat, aber damit war auch seine Kraft erschöpft.

Zwei wertvolle Bücher.

Bon J. Feldner.

V

-

-

Theater chronik Jm Marionetten Theater Münchener Künstler" ist die Uraufführung von Fritz von Dftinis Kriegspurpenspiel Grey u. Co." auf: Dienstag, den 20. Februar, abends 84 Uhr, festgelegt.

Erst vor unserem Geschlecht steht die bange Frage, bermag den Wenige Tage vor der Ermordung des Erzherzog- Thronfolgers und die Donau zum Gegenstande.. Rudolf Zabel hat zu ſeinen Die neue Urantavorführung hat den Balkanzug überhaupt die Erde die ihr auf den Kriegsschauplägen von starb Berta v. Suttner, die viel berlachte, aber trotz aller unterhaltlichen Plaudereien ein reiches und instruktives Bildmaterial, Granaten, Sprengbomben, Minentrichtern gefchlagenen Bunden schweren Schläge stets aufrechte Borkämpferin des Friedens. Als zum Teil nach eigenen Aufnahmen, gestellt. Zunächst wird der noch zu heilen, ihre manchmal häusertiefe Zerstörung durch Gräben wenige Wochen später der europäische Strieg die Welt durchraste, Donaustrom in feiner großen wirtschaftlichen Bedeutung, mit seinen und betonierte Verteidigungsbauten wieder mit Grün und Frucht- pries man sie glücklich, diese Enttäuschung" nicht mehr erlebt zu melancholischen Tiefebenenreizen und in seinem, malerischen Durch­barkeit zu überziehen, und wenn sie es fann, wie lange mag wohl haben. bruch durchs Gebirge uns vor Augen geführt. Budapest , Semlin, dies Wert der Selbstheilung dauern? Wird nicht ein, bei den Eine solche Einschätzung bedeutet aber eine verlegende Minder- Belgrad, die Kataraftenstrede von Orsova , das eiserne Tor steigen Tausende von Kilometern messenden Fronten dieses Krieges, unwertung der Lebensarbeit und Ziele dieser tapieren Frau, denn auf. Spreedampfer, die auf weiten Umwegen zu Wasser hierher­geheures Stüd Land in dem alten Kulturparadies Europa auf Jahr wie wir in ihrem jest herausgegebenen Nachlaß erfahren sah sie gefahren sind, schwere Hamburger Schlepper, die auseinander­zehnte hin unbenugbares Debland bleiben müssen? Stese unheilvolle Entwicklung mit der endlichen Katastrophe schon Arbeit, das rumänische Getreide heranzuschaffen. Der Donauweg genommen und neu zusammengesetzt werden mußten, sind an der Mer folche Zweifel an der Heilungskraft der Natur Hat, fennt Jahre vorher als drohendes Gespenst sich nahen. hat große Verbesserungen erfahren, an den Uiern stehen die Lager­die unerschöpfliche Güte von Mutter Erde nicht. Wie jede Mutter, Dr. A. Fried, ein persönlicher Freund der Verstorbenen, hat die Häuser der 3.-E.-G. Bilder vom serbischen Feldzug, vielfache Ein­verbirgt sie nur ihre Wohltaten, ihre unermüdliche, stets wachbereite ihm übertragene Pflicht erfüllt, den Nachlaß der Welt zugänglich blicke in Natur und Bewohner Bulgarien . Szenen aus Adrianopel Fürforge in ein stilles Alltagswirken von solcher Schlichtheit, daß zu machen. Das Werk umfaßt Randgloffen bon 1892-1900 und und schließlich Ausblicke aufs Marmarameer schließen sich aut. man ihrer vergißt. Auch Natur ist ein Göttergeschent gleich der 1907-1914 ชิน den politischen Ereignissen dieser Zeit. Schaulust wie tieferes Interesse kommen auf ihre Kosten. Gesundheit, die man erst dann merkt, wenn sie uns verloren In der furzen Spanne 1900-1907, fehlen Aufzeichnungen Ein Kriegslieferanten Denfmal. Den ameri Berta von Suttners, ohne das aber das Werk um dessentwillen in fanischen Munitionslieferanten sind die Niagarafälle ein Dorn im Die Wiedergeburt des Bodens vollzieht sich täglich und stündlich seiner Bedeutung irgendwie zu verlieren drohte. Das zweibändige Auge. Denn um die Naturschönheit zu erhalten, wird die Wasser­überall, auch dort wo. fein Strieg haufte, mit mathematischem Gesez Bert von insgesamt über 1850 Seiten Länge, das den Titel Der fraft nicht voll ausgenugt. Deshalb wird von dieser Seite er­und sicherster Gelaffenheit. Denn die Natur ist an ständigen Krieg Kampf um die Bermeidung des Weltkrieges" trägt, erschien im Ver- rechnet, daß jeder Besucher der Fälle das Land 750. toite. gewöhnt; ja thr ewiger Kreislauf erhält sich sogar nur dadurch, daß age von Orell Füßli, Zürich . Kosten sollen un auf 35 M. Gerabgedrückt werden. Das Wasser Vor allem gewinnt es durch die foll täglich nur eine Stunde über die Fälle laufen und im übrigen die einen hinfinfen, um zur Lebensvorbedingung der anderen zu übersichtliche Anordnung des Inhalts nach einzelnen Jahren und feine Kraft in elektrische Energie verwandelt werden. Damit würde, werden. Ueberall wo natürlicher Boden zum Himmel blidt, ist er Kapiteln. Außerdem hat Fried durch ein ausgezeichnetes Namens so schreibt die G. T. 9", Amerika für alle Zeiten dafür sorgen, auch die Balftatt eines steten Stampfes, in dem Opfer fallen, feien es und Sachregister das Werk als als vorzügliches Nachschlagewerk dag der Ruhm seiner Kriegstieferanten der Nachwelt erhalten mun blos weltende Blumen, gilbendes Gras, fallende Blätter, diel ausgestaltet. Gerade als als solches wird es sicher eine Be- bleibe.

gegangen.

-

"

Die