-
-
grund des Seins und zum Inhalt einer neuen, alleinenden Welt- ständischen hatten Erfolg. Die Compannias rüdten mit dem höheren öffentlich revolutionäre Rieder anftimmt, zu Beginn des Krieges einmal religion. Lohn und der genauen Einhaltung der wöchentlichen Ruhezeit her- vor dem Zaren auf die Knie gesunken war und die alte Zarenhymne anDer aristokratische Esoteriker tritt damit aus dem Tempel der aus, während Canalejas sich persönlich verpflichtete, den Cortes eine gestimmt hatte. Auch die etwas verworrente Rede des Offiziers Abgeschlossenheit heraus, wird in gewissem Sinne banaler, aber Reform des Eisenbahngesezes zugunsten der Arbeiter vorzulegen. wird mit Beifall aufgenommen. Er wird von einem der Schauauch lebensnäher und lebensvoller. Ja, es drängt ihn jeht sogar Ein neuer großer Eisenbahnerausstand im Sommer 1916. Die in- spieler abgelöst, der den anwesenden„ Kameraden- Mitbürgern" verüber die Grenzen seiner eigenen Kunst hinaus: er schreibt Novellen, dustrielle Arbeiterschaft ist es, die Spanien aus seiner Indolenz sichert, daß nur die bitterste Notwendigkeit die Schauspieler früher Dramen, einen Roman. Schön sind die ostasiatischen Geschichten: aufpeitscht und ihm die Tohuwabohus des letzten Jahrhunderts in die kaiserlichen Theater getrieben habe und daß sie sich jetzt alle Lingani" und" Acht Gesichter am Biwasee ", um der Kunst der immer wieder ins Gewissen ruft. Die kleine Gruppe der gelehrten glücklich und zufrieden fühlten, auch ihrerseits. ihr Gewerbe so ausFarbe willen. Wesentlich aber bleibt doch der Lyriker, in dessen Fortschrittler rührt das Land weniger. Aber man sollte bei dem üben zu können, wie es freien Mitbürgern anstehe. Hierauf wieder Blut durch die Liebe erst die Melodie, die Musik der Welt geweckt unernsten und bei dem einfältigsten Scherze auflachenden Gesicht eine Soldatenansprache. Noch eine. Der Redner drückt den Wunsch worden ist. Spaniens nicht vergessen, daß es auch in Geistesleben und Wirt- aus, daß die Jünger der dramatischen Kunst nach der Front reisen schaft ein ganz anderes aufsehen könnte, wenn es wollte und müßte. möchten, um die Begeisterung der Schüßengrabenbewohner für den Die Landarbeiter verhalten sich ruhiger, nicht weil sie besser Kampf um das freie Vaterland aufzustacheln. daran wären, sondern weil sie nicht so vergesellschaftlicht und auch fönigstreuer und politisch mißtrauischer sind. Ihre Lage ist, mangels fast jeden sozialgefeßlichen Schußes, erbärmlich geworden. Die spanischen Machthaber abgesehen von Karl III. neigten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dazu, sich wenig um die Kleinbauern zu kümmern, es sei denn, daß sie die Steuerlast gerade auf diese Stillhaltenden abwälzten. Darin findet eine Statistik von 1619 den Hauptgrund der Entvölkerung, und um dieselbe Zeit wun dert sich Benito de Pennalofa, wie auf dem Lande überhaupt noch Menschen leben könnten, während doch dort gerade die höchsten Steuerzahler zwischen hungerndem Vieh in Lehmhütten" wohnten. Auch heute rettet sich die Landbevölkerung durch massenhafte Auswanderungen. Neuerdings hat sich der soziale Katholizismus ihrer unter Anwendung des Gesetzes über Ackerbausyndikate( 1906), das forporative Unternehmungen, Steuerfreiheit und Belehrung der Landarbeiter ins Auge faßt, besonders angenommen. Die Zahl der Auswanderer, deren Hälfte aus Landarbeitern besteht, die meistens nach Amerika gehen, um nicht mehr zurückzukehren( wie es bei den Stalienern durchweg wohl geschieht), ist von 1885-1896 von 40 000 auf 106 000 gestiegen und erreichte 1910 die amtliche Ziffer von 183 000. Tatsächlich ist sie noch um 15 000 bis 20 000 höher. Gelänge es Spanien , die Bedingungen zu schaffen, um die Auswanderung wesentlich zu beschränken, so würde es in nicht allzu ferner Zeit Frankreich an Einwohnerzahl überholen, während ihm jetzt gerade die Kräfte entzogen werden, die jene Bedingungen schaffen müßten. Der Geburtenüberschuß betrug 1912 in Spanien 221 632; in Frankreich 57911. Spanien hat 20 Millionen, Frankreich hat
Mit solcher Verwandlung des inneren Wesens hat sich dem Dichter auch das Gefühl der Landschaft gewandelt. Was ihm früher nur sensitiver Stimmungsreiz war, wird ihm jetzt blutdurchpulstes, bewegtes Sein. Die skizzenhafte Niederschrift wird zum innerlich durchseelten Bilde, zu einem intimen Stück Leben voll farbiger Bewegtheit. Dauthenden entdeckt das Seelische der Landschaft, ihr Eigenleben, und er sucht es im freien, atmenden, dem Pulsschlag der Dinge sich anschmiegenden Rhythmus seines biegsamen Verses festzuhalten. Die farbige Intimität solcher Gedichte, vor allem derer, in denen die Heimat, das fränkische Hügelland sich spiegelt, ist von höchstem Reiz. Sie haben, um einen Vergleich zu geben, etwas von der Zartheit und eigenartigen Lebendigkeit japanischer Holzschnitte... Dauthendeh ist am 25. Juli 1867 geboren. Von seinem Leben erzählen die Bücher„ Der Geist meines Vaters" und„ Gedankengut aus meinen Wanderjahren". Auf einer Weltreise begriffen, wurde er im Sommer 1914. vom Ausbruch des Weltkrieges in den asiatischen Gewässern überrascht. Er konnte sich nach HolländischJava in Sicherheit bringen. Bemühungen, ihm die ersehnte Heimreise zu erwirken, wurden von England abgewiesen. Seine Bücher erscheinen bei Albert Langen , München . P. H.
Spanische Arbeiter.
Reiseeindrüde von Franz Kuypers.
Auf der kurzen Fahrt von Madrid nach Toledo bin ich nur mit Arbeitern zusammen gereift, und ich muß gestehen, daß ich selten in beſſerer Gesellschaft in der Eisenbahn gesessen habe. Sie hatten
39,5 Millionen Einwohner.
Aber die soziale Frage ist in Spanien nicht bloß eine Arbeiter, sondern eine ebenso brennende Mittelstandsfrage. Fast hätte ich über die kindlichen Amüsements bergeffen, zum Fenster hinauszusehen.
Als es eben aussieht als wollte sich das Publikum beruhigen, tritt ein Bühnenarbeiter vor die Rampe und bittet, auch ihn als geringen Diener der dramatischen Muse ein Wort sagen und seine herzliche Dankbarkeit an die Brüder Soldaten ausdrücken zu dürfen, die Rußland von der inneren Tyrannei befreit haben. Daraufhin ergreifen wiederum mehrere Soldaten das Wort. Der Zwischenakt artet zu einer Volksversammlung aus, und ein Teil des Publikums, der lieber das Ende des Stückes sehen möchte, beginnt Einspruch zu erheben. Endlich tritt wieder Stille ein, nachdem ein Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats das letzte Wort gehabt hat. Aber noch immer ist das Zwischenaktspiel nicht zu Ende. Kaum hat das Publikum sich niedergelassen, als ein bärtiger Soldat im ersten Rang aufsteht und auf einen Offizier im Parkett deutet:„ Pazor! Pazor!" ruft er.„ Welche Schande! Welche Schande! Ist es nicht eine Schmach, daß der da unten Achselstücke mit Nikolaus' Namenszug trägt! Nimm sofort die Achselstücke ab!" Ein drohendes Gemurmel feitens der Soldaten wird laut, und auch das Publikum blickt unwillig auf den Offizier. Bergebens versucht er, unter vielen Berbeugungen das Wort zu erlangen, vergebens versucht ein danebenfizender Kamerad, sich zu seinen Gunsten hörbar zu machen. Ihre Worte gehen in dem Lärm unter. Endlich wird es still. Und höf lich, fast demütig erklärt der Offizier, daß es nicht der Namenszug des Erzaren, sondern der eines spanischen Regiments sei, den er auf den Achselstüden trage. Beruhigt nehmen die Soldaten wieder Blag. Das Gemurmel des Publikums erlischt allmählich. Die Zwischenakts dramatik hat ihr Ende erreicht: der Vorhang geht zum legten Afte auf."
Die deutsche Kartoffelernte in Zahlen.
Wie groß ist die deutsche Kartoffelernte? Davon hängt für das wirtschaftliche Durchhalten außerordentlich viel ab, wie der Krieg Das Gelände zwischen Madrid und Toledo ist gut bebaut. Merk- insbesondere das vorige Jahr und der vergangene Winter, gelehrt würdig, daß ich hier in Mittelspanien gar nicht einer so subtropischen haben, denn die Kartoffelernte des Jahres 1916, die 420 Millionen Begetation begegne, wie in Südfrankreich . Der Pflanzenwuchs im Bentner betrug, war die schlechteste seit Jahrzehnten. Wie groß die Kartoffelernte im Durchschnittsjahre in Deutschland ist und wie Tajotal von Toledo ist, so weit man dies von der Bahn aus beursie verwandt wird, zeigt ein Aufsak Artur Riemerschmids in der teilen kann, fast wie in einem deutschen Flußtal, nur erschöpfter nächsten Ausgabe der„ Süddeutschen Monatshefte". streuten Nadelhölzern auf den trockenen Bergen.-- abgesehen von einigen Eukalyptusbäumen und den kurzen zerstreuten Nadelhölzern auf den trockenen Bergen.
Rasse", d. h. die besonderen Merkmale ihres Stammes waren nicht durch fremdes Blut oder Erziehung und Schliff abgeschwächt worden. Kräftige, etwas turze Gestalten, große gebräunte Langgesichter mit starken Knochen, magerem Fleisch, romanischer Nase, weit offenen. dunklen Augen, aufgeftülpten Lippen. Dazu das schwarze Haar, ſo daß der Kopf etwas Jüdisches hat, alle Alphons XIII.„ wie aus Dem Gesicht geschnitten". Einer erfreute sich eines anregenden Schwipses und wurde genedt, so daß ich oft Gelegenheit fand, das himmelöffnende spanische Lachen zu hören und zu sehen. Aber doch immer Maß und Haltung in ihrem Lustigsein. Die Tracht nicht bloß eine Bekleidung, sondern auch ein Schmud. Samthose mit Band unter dem Knie, turze Saffojade, farbiges Chemisett mit bunten Knöpfen, schwarzes Hüfttuch, schirmlose Samtmüße. Alle die Manta, die zusammengeschlagene großrautige Dede über der ( Länder und Völker beschreibende, selber auch erlebende Bücher Achsel. Dieses Attribut wird uns von jest an immer begleiten. Es hat uns der Krieg zur Genüge geliefert. Es ist kaum noch ein wirft wie eine Trense, wenn einmal die Martellato der Affette Band, das nicht irgendwie Striegsinteressent" geworden. Unter
Während in den fünf Jahren von 1888 bis 1892 rund 560 Millionen Zentner Kactoffeln in Deutschland geerntet wurden, haben uns die Ernten 1912 und 1913 je über 1000 Millionen Zentner Kartoffeln gebracht; eine normale Mittelernte war vor dem Kriege 800 bis 850 Millionen Zentner. Diese Mengen wurden auf der Fläche von 3,3 Millionen Hettar erzielt, während 1888 schon über 3 Millionen Hektar für den Kartoffelbau verwendet wurden, so daß von 185 Zentnern auf 260 bis 270. Zentner gestiegen war, die
das Sostenuto einer Geste übersteigen will. Fabius hat vor den diesen vielen Schriften ragt eine hervor; Franz Kuypers: Spader Ertrag des Hektar aber nur von 11,7 auf 12,7 b. H. der ge=
tarthagischen Konsularen seine Toga Traetegta nicht pathetischer
prendo!"
-
-
auseinander gefaltet, als der spanische Arbeitsmann sich diesen Schal an den kühlen Abenden um Hals und Schultern wirft. Zum ersten Male der„ Bocksbeutel" aus Biegenleder: ein Siphon spritzt von Mann zu Mann in die weit aufgesperrten Mäuler, und aus Wasserdurst, Ebergebissen und Solidaridad über bunten Futterjäden springt uns beneidenswertes Urgesundsein ins Gesicht. Der Caballero raucht nur Zigaretten. Deshalb interessiert er sich lebhaft für meinen Muz: tabaco, pipa, Alemanna , das ist alles, was ich selbst mit Hilfe meines Liliput verstehen kann. Dieser aber muß von Hand zu Hand gehen und entfesselt Orkane der Heiterkeit. Schließlich Zeichensprache.„ Claro! Claro!" Com ein dröhendes Raten und Kapieren wie vor einem Marionettentheater. Zulegt der Angeheiterte: trampfhaftes Saugen an seinem Papiros, den Finger zwischen die Alabasterzähne und als Schluß eine so groteste Miene des Erbrechens, daß die Brüder sich zu Scherben lachen wollen. Jetzt wußte ich, warum sie keine Pfeifen rauchen. Auch mein geschmuggelter Shag wird benasenscheinigt. Einer drüdt den frümeligen schwarzen Tabat aus seinem Bigarettenschlauch heraus, degradiert ihn zum Prim, und der von dem Meinigen neugefüllte wandert von Mund zu Mund. Das allgemeine Kopfschütteln verwandelt sich aber in einleuchtende Bemunderung vor den sieben Taschen meines Rucksacks. Als ich ihnen später plausibel mache, wie lang die Pfeifen sind, die wir zu Hause rauchen, kann der Spaßmacher sich gar nicht genug tun in
Iuftigen Einfällen.
-
nien unter Kreuz und Halbmond.( Verlag von Klinkhardt u. Biermann, Leipzig .) Es ist ein Wanderbuch voll frischer Einblicke, historischen Perspektiven, voll Anschauung und Eigenart. Für viele wird es die Entdeckung Spaniens bedeuten.)
"
samten Ackerfläche. Bei einer Mittelernte ſtanden also unter Zugrundelegung von 67 Millionen Menschen in Deutschland auf den Kopf der Bevölkerung mehr als 12,5 Zentner Kartoffeln zur Verfügung für Speisezwecke, Viehernährung und gewerbliche Verwertung. Dem Ertrag von 260 bis 270 Zentner auf das Hektar in Deutschland standen vor dem Kriege gegenüber: in Italien 112 Zentner, in Frankreich 140 Zentner, in Rußland 148 Bentner, in Oesterreich 204 Zentner; nur England konnte einen gleichen Ertrag erreichen wie Deutschland , hat aber so geringe Anbauflächen, daß es nicht annähernd erzeugen kann, was es zur Ernährung seiner „ Ich hatte mich mit einigen meiner Freunde unter den zurüd- Bewohner an Startoffeln braucht, und sowohl aus Deutschland und gelehrten politischen Emigranten verabredet," so plaudert der Peters- Holland, wie aus Dänemark und Schweben bedeutende Mengen für burger Korrespondent von Göteborgs Handelstidning", eine Oper feinen Bedarf einführen mußte. Wenn man in Rechnung stellt, daß Rimski- Korsakows anzusehen. Die ehemals Verbannten genießen gute Erntejahre schon Durchschnittserträge von 300 und sogar 317 nämlich jetzt eine Anzahl von Vorrechten gewöhnlichen Sterb. Zentner aufs Hektar ergeben hatten, und daß gute Wirtschaften in lichen gegenüber, darunter auch freien Zutritt zu den besten Deutschland die Erträge auf 600 Zentner gesteigert hatten, so ersieht Bereits als wir vor dem Marinsti- Startoffelerträge noch vor uns steht. man, wie weit die Möglichkeit einer Steigerung der gesamten Plätzen der Theater. Theater ankamen, das zu den alten kaiserlichen Bühnen gebört, bemerkten wir Spuren der Neuordnung der Dinge in einem Anschlag vor dem Haupteingang, in dem gesagt wurde, daß dieses Gebäude zum Staatseigentum erklärt und unter den besonderen Schutz der Provisorischen Regierung gestellt sei. Das alte faiserliche Emblem war von den Wappenschildern verschwunden, und die bis 900 Millionen Zentner wurde die Hauptmenge, 300 bis 400 faiserliche Loge war bis auf den letzten Platz mit Gemeinen gefüllt. Im übrigen setzte sich das Publikum außer aus zahlreichen Soldaten zum überwiegenden Teil aus den breiteren Schichten des Volkes zusammen. Ich will hier nicht versuchen, die Auftritte auf der Bühne, die Musik und die Dekoration zu schildern, sondern ich möchte ein Bild der dramatischen Bewegtheit geben, die sich während der Zwischenatte im Marinsti- Theater fundgab.
-
Was wird nun aus den Hunderten von Millionen Zentnern der deutschen Kartoffelernte? Die städtischen Verbraucher werden überrascht sein, wenn sie erfahren, wie gering der Bruchteil der Kartoffelernte war, der vor dem Kriege für die menschliche Ernährung verwandt wurde. Bei einer Durchschnittsernte von 800 Millionen Zentner, als Viehfutter verwandt; auf die menschliche Ernährung famen 285 Millionen Zentner, für Saatgut waren 130 Millionen Zentner in Rechnung zu sehen, der nächſtkleinere Posten, 80 bis 90 Millionen Zentner, ging überhaupt verloren, da die Kartoffel wegen ihres Wassergehaltes sehr empfindlich ist. Für die Alkoholgewinnung dienten 50 Millionen Zentner, der Stärkeerzeugung wurden 32 Millionen Zentner zugeführt, der Rest, 16 Millionen Zentner, wanderte in die Trocknereien. In Friedenszeiten betrug also der jährliche Kartoffelverbrauch etwas über vier Bentner auf den Kopf der Bevölkerung, ein sehr reichliches Pfund täglich, während das Vieh, namentlich die Schweine, bedeutend mehr verbrauchte. Bereits vor dem Kriege hatte man die Verluste dadurch herabzumindern versucht, daß man Kartoffeln trocknete oder
"
-
Notizen.
Das hätte man diesen großen Kindern nicht angesehen, daß sie als Organisationen eine der allerbösesten Sorgen für den inneren Frieden bedeuten, weil sie sich nur ganz geringer staatlicher Für forge erfreuen. Das Budget ficht nur ettva 1 Million Beseten ( 800 000 M.) für die soziale Gesetzgebung vor, die aber, abgesehen Erster Zwischenalt. Das Publikum klatscht und beeilt sich dann, von der Unfallversicherung, meist papierne Entwürfe bleiben. Auch auf die Gänge und ins Foyer zu gelangen. Bis jetzt verläuft alles Unfallansprüche bedürfen oft genug, um verwirklicht zu werden, ordnungsgemäß. Als aber die Zuschauer kurz vor dem Aufgehen des Einschreitens der Arbeiterverbände. Hinzu kommt ein unver- des Vorhangs sich wieder auf ihren Plägen niedergelassen haben, hältnismäßiges Belasten der wirtschaftlichen Schwachen mit Ab- berlangt eine Stimme aus der Mitte des Parketts nach der Mar- zu Flocken oder Mehl verarbeitete. Der Krieg hat diese Bestrebun gaben bei außerordentlicher Verteuerung der Lebensmittel. Die feillaise. Ueberall im Publikum wird der Ruf aufgenommen. Man gen sehr gefördert; in wenigen Monaten sind aus den vorher beBesitzenden wissen sich nicht bloß durch gesetzliche Klauseln und Ka- flatscht in die Hände, und plöglich erheben sich die Orchestermitglieder stehenden 500 Trockeneinrichtungen weit über 800 geworden, die pitalauswanderung vor dem Steuerfiskus zu schützen, sondern sich von ihren Blägen und stimmen stehend das Lied aller Revolutionen weit mehr Kartoffeln hätten verarbeiten können, als man ihnen überhaupt zuweisen konnte. auch den gesetzmäßigen Verpflichtungen durch Verheimlichen und an. Sie spielen auswendig. Das Publikum, das sich erhoben hat, caciquistische Machenschaften zu entziehen. In Kastilien sollen die lauscht andächtig; niemand singt mit. Sobald die Musik aufgehört, Hintanhaltungen bis zu 50 Proz. ausmachen. Den Staat betrügen bricht ein Beifallssturm los. Rufe verlangen eine Wiederholung, zu können, ist eine geschichtliche Lieblingstugend Jberiens. Endlich und das Publikum gibt sich nicht zufrieden, ehe die Marseillaise Die bisher von der Zensur verboten gewesene Komödie trifft die Heerespflicht vorwiegend die ärmeren Klassen. noch einmal ertönt. Im zweiten Zwischenalt dasselbe Roulette" von Petermann ist nunmehr unter dem Titel Da äußert sich denn das Temperament, das aus diesen lachen- Programm, nur mit dem Unterschied, daß die franzöfifche Hymne Spieler" zur Uraufführung im Becliner Residenztheater freigegeben worden. den Zähnen hervorblißt, in schrankenloser Opposition, und die Re- nunmehr dreimal wiederholt werden muß, ehe die Zuhörer genug gierenden wissen, daß es vor Reolution und Bürgerkrieg nicht Halt haben. Dritter Zwischenalt. Die Marseillaise . Endlich glaubt man, wird es heißen„ Spare mit Gas". Wer es bisher noch nicht im - Ein neuer Gaszylinder. Im kommenden Winter macht. Diese harmlosen Merle haben im Juli 1909 einen fünf- daß der Vorhang aufgehen werde. Da erhebt sich ein Soldat in Dienst der eigenen Tasche tat, wird es eben müssen. Da wird ein tägigen blutigen Aufstand in Barcelona angezettelt, 1911 Dynamit einer der ersten Reihen und beginnt zu sprechen. Todesstille. In fleiner Hinweis, wie das Gas bei der Beleuchtung gespart werden Depots besetzt und eine systematische Zerstörung der Eisenbahn- und einfachen, aber schwungvollen Worten übermittelt der Mann des kann, ohne die Lichtmenge zu verringern, erwünscht sein. Die gute Telegraphenlinien vorbereitet. Die Aufstände der Grubenarbeiter Volkes den Schauspielern den Dank der Zuhörer und gedenkt Gashängelichtlampe verbraucht für jede Kerzenstunde etwa einen bon Bilbao 1910( einem alten Herd der Revolutionen, der schon von gleichzeitig der gefallenen Revolutionshelden, die mit ihrem Liter Gas. Neuerdings gibt es nun Lampen, die in der gleichen 1890 bis 1906 siebzehn Teil- und sechs Generalstreits erlebt hatte) Blut dem Volt das Recht erkauft haben, die freien Ausübenden Zeit bedeutend weniger Gas verbrauchen. Ist man in der glückum die Verkürzung der Tagschicht von zehn auf neun Stunden, stedt der freien Kunst frei anzuhören". Hierauf tritt Hierauf tritt einer der lichen Lage, sich neue Brenner anschaffen zu können, ſo läßt sich auch Aragonien und Katalonien in Brand. Im Jahre 1911 aber beliebtesten Schauspieler vor die Rampe. Er führt einige das nicht kann, der spare Gas durch den Zylinder. Dr. Killing leicht, ohne viel Einschränkung im Lichtverbrauch Gas sparen. Wer bringt der spanische Arbeiter das ganze Land nahe an den Umsturz. Worte Puschkins über die Verbindung von Leier und Schwert hat fürzlich in der Fachpresse eine eingehende UnterDie Bewegung begann unter den Bauarbeitern der Hauptstadt und an und geht sodann mit einer Berbeugung ab. Heftiger Applaus. fuchung über den bisher recht wenig beachteten Zylinder bersetzte sich als Generalstreit über Saragossa , Bilbao , Valencia , Se- Damit ist das Band der Zunge bei all denen gelöst, die glauben, öffentlicht. Das Ergebnis ist überraschend. Von den bisher üblichen villa und Asturien fort, artete in Barcelona in Anarchie aus und etwas zu sagen zu haben. Es tritt ein junger Offizier vor, der Formen des Bylinders bewährte sich am besten der bekannte Lochkonnte von Canalejas nur durch ein starkes Truppenaufgebot unter- feine Kameraden und die Soldaten auffordert, alles zu tun, was sylinder. Neben den bekannten Formen werden auch neue sobrüdt werden. Im Zusammenhang mit solchen Vorgängen war kurz in ihrer Macht stehe, um die Zurückstellung der Schauspieler vom genannte Bis- 3ylinder geprüft. Sie unterscheiden sich von den bisvorher eine Meuterei auf dem Kreuzer Numancia ausgebrochen. militärischen Dienst zu erwirken. Die Angehörigen der künstlerischen her gebräuchlichen Lampenzylindern dadurch, daß bei ihnen der Noch 1912 hindurch blieb es in den genannten Gebieten unruhig. Berufe täten am besten, wenn sie der Revolution ihre Kunst zur wird, der das Licht nach dem Arbeitsplatz sendet. untere Rand des Glühkörpers von einem Kegelstumpf umgeben Es wird eine Aber 1913 stand wiederum die Revolution infolge eines allgemeinen Verfügung stellten. Man solle es nicht so machen, wie einige recht bedeutende Gasersparnis damit erzielt. Der Zylinder ist oben Ausstands der Eisenbahner vor der Türe. Die Regierung sah sich Studenten, die Schaljapin Rußlands berühmtestem Schauspieler matt, unten flar und vermeidet damit die recht unangenehme, in genötigt, alle Mannschaften der Jahrgänge 1907-1911 zu mobili- fürzlich drei Rubel gefchickt hätten, damit er sich rote Kniepolster Fabriken geradezu gefährliche Blendung. Diese Zylinder können an fieren und die Schienen militärisch zu besehen, Indes die Auftaufe. Diese Anspielung zielt dahin, daß Schaljapin , der nunmehr jeder Hängelichtlampe angebracht werden son
-