te

n

ie

fi

ie

u

1

so

T=

ent

B

d.

ge

ום

13

ie

1-

V

r=

r,

412

15

30

d

JC

13

Te

5-

t.

It

ch

De

Eft

er

Ca

te

5),

en

at

er

10

e

SESSEE EEE RE

ju

28

r

t=

סד

0

זו­

T=

T=

ir

t,

13

ie

8. Juli 1922.

Zur Berstaatlichung der Forste.]

Mohrenwäsche in Paris.

Celte B.

fgeschlagenen Nuz und Brennholzes rund Die Stellungnahme der sozialdemokratischen 65,000.000 Stronen. Für das industriearme West­Partei, sowie die der freien Gewerkschaften sur schlesien find über 60 Millionen Kronen eine Frage der Bodenenteignung durch den Staat Zusammenhange mit der Interpellation des ortlich zu beschränten und aufzuhalten. Im Som kommt wie folgt zum Ausdrud : Paris, 6. Juli. In der Stammer wurde im Frankreichs, den Balkankonflitt im Jahre 1912 recht nennenswerte Summe. | wurde zur Genüge fund getan, deshalb erübrigt kommunisten Vaillant- Couturier die Die von Forstbetrieb abhängige Juduſtrie fich über diese Frage jede weitere Disfuffion. Was der Kriegsschuld behandelt. Die Slammer beschloß wenig an einen Krieg gebachte, daß er ( Poincare) 220, Faßbindereien 120, Solzwarenerzeugung 60 Frage mer 1914 habe die französische Regierung fo wir inbezug zu der vom Bodenamt durchzufühmit 445 gegen 29 Stimmen, eine Rede Vivia- mit Viviani na Rußland reiste( Genau und solche diverser Holzverarbeitung 10, insge­Das Tischlergewerbe umfaßt 920, Sägewerte renden Bodenreform zu sagen baben, gilt auch nis, in der er die Schuld Frankreichs dadurch so hatte sich Wilhelm in der Krisenzeit auf Reifen famt 1.330 holzberarbeitende Betriebe. für die geplante Verstaatlichung der abzulehnen suchte, daß er Desterreichs offenfun begeben, um die Komödie, überfallen worden zu Forste, denn lettere bildet im wesentlichen

haben.

St-­―1.

Kleine Chronit.

einen Teil der im Gange befindlichen allgeniei- dige Verfehlungen zum gten Male aufzählte, fein, beffer spielen zu können. D. Red.) und daß ßig nur ein feiner Bruchteil des weitgeftredten Der schlesische Grenzstreifen ist verhältnismä nen Güterzerschlagung. Der der Bodenreform an in allen Gemeinden Frankreichs anzuschlagen. fie mitten in der Nordsee erst die ernsten Gebirgszuges, der die Grenze dieses Staates bil­haftende nationalpolitische Charakter erhält durch Als zweiter Interpellant ergriff der kommunisti- Ereignisse erfahren hätten. Er verlas seinen Brief bet und doch tritt schon aus diesen wenigen Zahlen die Verstaatlichung der Forste eine besonders sche Abgeordnete Marcel Cachin das Wort: an den König von England, in welchem er die die Bedeutung der Forstwirtschaft sinnfällig in scharfe Betonung und diese Verstaatlichung der Die französisch englische Allianz habe Ansicht ausspricht, daß mit Rücksicht auf die in- Erscheinung. Wälder muß in wirtschaftlicher wie nationaler Borteile in Aegypten gebracht und so den Appetit England , Frankreich und Rußland den Eindrud vorwiegend nationalpolitische Gesichtspunkte qu Frankreich Vorteile in Maroffo und England tensiven Borbereitungen Deutschlands, wenn Weil nun der Berstaatlichung der Wälder Hinsicht unheilvolle Auswirkungen im Gefolge der anderen europäischen Staaten angeregt. Auf einer stärkeren Macht geben. Aussicht dafür vor grunde liegen, müßte die ihr folgende Berminde Die zur Aufteilung kommenden I and wirt. diese Kriegsgefahr, die jeden Tag stärfer getvorhanden wäre, daß der Frieden nicht gestört teerde. rung und Störung der forstwirtschaftlichen Pro schaftlichen Großgüter umfassen vornehmlich den fei, habe aures hingewiesen. Cachin ver - Frankreich habe alles getan, um Europa und duktion ein langsames Verdorren der forstwirt das Flach- und Hügelland der Tschecho liest einen Brief Jawolstis aus dem Jahre 1912, der Welt diese Statastrophe zu ersparen.( Durch schaftlichen Industrie mit sich bringen. So unzipei flowatei, hingegen ist der forstwirtschaftliche Groß der besagt, man beginne sich in Paris zu wun folche Deflamationen wie die Vivianis und Boin- deutig wir uns heute gegen die privatfapitalistische grundbesitz in den Gebirgsgegenden zu dern, daß Rußland feine Vorbereitungen treffe, carés tönnen nur die getäuscht werden, die gleich Ausbeutung des Waldes wenden, so entschieden finden und der Zufall will es, daß in der Tsche- um auf die Borbereitungen Desterreichs gegen den mitschuldigen Nationalisten der französischen sprechen wir uns gegen die Verstaatlichung des choslowakei Gebirgsketten der natürliche Grenzüber Serbien zu antworten. Frantreich habe Rammer getäuscht sein wollen. Die zweifellose Forstbesitzes aus. Dort Raubbau an den Gütern wald des Staates find. Döhmerwald , Erzgebirge, also an den Krieg gedacht, als Rußland noch nicht Schuld der Mittelmächte hebt Boincarés Ver- der Allgemeinheit hier Naubbau und Zerstö fergebirge, Riefengebirge , Altvatergebirge und daran gedacht habe, 1912 habe man den Botschaf brechen gegen den Frieden nicht auf. D. Red.) rung des Boltsgutes! Betoe Systeme wurzeln im die Karpathen! Alle diese Gebirgszüge sind von ter in Wien Crozier abberufen, weil er sich für Nach Poincarés mit langvollen Phrasen privatkapitalistischen Eigennus, nur mit dem Un prachtvollen, erstklassigen Waldmassen überschüt einen Europäer ausgegeben und pazififtische Geschließender Rede lehnte die Stammer mit 487 terschiede, daß durch die Aktion des Prager Boden tet und die ersten fünf der Gebirgstetten fast aus fühle gehabt habe. Hierauf verliest Gachin einen gegen 65 Stimmen die sozialistische Tagesordnung amtes die Brotlosmachung tausender deutscher Ar schließlich vom Minderheitsvolke" der Deut- Bericht des belgischen Gesandten in Paris vom ab, die die Einsehung einer besonderen Kom- beitnehmer und die Erdrosselung eines deutschen schen bewohnt. Deshalb wird sich die geplante Juli 1914, in dem von der nationalen Bolitit mission zur Prüfung der Frage der Kriegsurfache Industriezweiges rationeller betrieben wird. Verstaatlichung der Wälder da auch hier das Poincarés und Millerands gesprochen wird, dle fordert, und nahm mit 532 gegen 65 Stim- Freilich und leider ist dies das Endziel Tschechisierungssystem unstreitig zur Anwendung gefahrvoll sei. Der Interpellant ging dann auf men eine Tagesordnung an, in der die ver der Berstaatlichung der Forste in der Tschecho­tommen wird im besonderen Maße gegen die die Friebensversuche Saiser Raris leumderische Stampagne verurteilt slowakei . deutsche Grenzbevölkerung richten: Seit jeher von Oesterreich im Jahre 1917 ein. Lloyd George wird, die zu dem Zwede organisiert ist, um kommt doch den Chauvinisten der Moldau das habe die Friebensvorschläge für wichtig gehalten , Deutschland zu ermöglichen, die Verantwortung Gruseln, wenn sie der Tatsache erschreckend ins in Frankreich aber habe man sie fallen gelassen. für den Krieg von sich abzuwälzen, die aus den Auge bliden müssen, daß gerade an den Grenzen Poincaré macht den Kommunisten zum im Friedensvertrage von Bersailles enthaltenen des tschechoslowakischen Nationalstaates" über Borwurfe. daß sie einen Teil der Berantwortlich und bestätigten Tatsachen flar hervorgeht und vom drei Millionen Tschechoslowaken " deutscher feit auf Frankreich ableiten wollten. Man fönne deutschen Reichstage in seiner Sizung am 12. Zunge so recht und schlecht ihr Dasein fristen das feststellen durch die Seftigkeit der Beskam- Mai 1921 bestätigt wurde. müffen. Die Engstirnigkeit und Großmäulerei pagne die in Deutschland gegen diese Re- Unter begeisterten Zurufen Es lebe die Re­eines Chauvinisten muß in solchen Siedlungsver gierungen und gegen die Urheber des Versa il publik"," Es lebe die heilige Allianz" wurde die hältnissen eine Gefahr für den Staat erbliden ler Vertrages entfesselt werde. Der Vertrag Sigung geschlossen.( Wenn wirklich der Ruf Cs und deshalb nur rasch: die Verstaatlichung baue sich auf der Verantwortlichkeit für Tebe die heilige Allianz" gefallen ist, dann haben der Wälder! den Krieg auf und die beiden französischen die betreffenden Rufer die Entente prachtvoll Höhe von 200 Metern ist gestern bei Wet ein mili­Absturz eines Flugzeuges bei Meh. Aus einer Nach zivei Richtungen hin soll die Verstaat Rammern hätten einstimmig dieser Auffassung charakterisiert. Denn die heilige Allianz" war tärisches Flugzeug abgestürzt. Drei Personen wur lichung der Forste ihre Wunder wirten: 1. soll zugestimmt. 1912 habe er feine persönliche und jener schmähliche Fürstenbund zwischen dem russi- den getötet. fie dem Expansionswillen des tschechischen Bolts- teine militärische Bolitik getrieben: er habe seine schen und österreichischen Kaiser und dem preu Stammes dienen und gleichzeitig eine verläßliche" Ministerkollegen ständig auf dem Laufenden über ßischen König, der, von Metternich geleitet. Eu Grenzbevölkerung schaffen und 2. soll sie zum feine Sandlungen gehalten. Jewolski habe keinen ropa in die finstere Nacht des Vormärz hinein­Heiler des chronischen staatlichen Finanzleidens Einfluß auf die Saltung Frankreichs gehabt, das zwang. Dieses Vorbild Boincarés erklärt fret. werden. Mit anderen Worten gesagt: der privat immer eine Politik der Annäherung an ganz lich seine Haltung ausreichend. D. Red.) tapitalistische Raubbau der eine Steigerungsfähig Europa verfolgte. Er erinnert an die Bemühungen feit faum mehr erträgt, soll durch die staatliche Bewirtschaftung" noch intensiver betrieben wer- 002526003320E5CONCLUZIICOS den: Der Verstaatlichung der Wälder soll die Ber- Niedergange entgegeneilen müßte. Daß die drängung tausender deutscher Forstwirte und die deutsche forstwirtschaftliche Industrie als erste fofortigenpflanzung" entsprechend tschechischer zum Handfuß fäme, lann wohl ohne Voreinge Fachleute" auf dem Fuße folgen und die Benommenheit als eine bebauerliche Tatsache er­wirtschaftung der Milliardenwerte repräsentie- lärt werden. Die frankhafte Sucht, die tschechische renden Wälder ist nach ,, volkswirtschaftlichen und Industrie auf Kosten der deutschen zu bevorzugen, nationalökonomischen" Grundsätzen in die Wege um so das von den tschechischen Mehrheitsparteien Die vollewirtschaftliche Bedeutung des Forst­geleitet. So steht im Rezept des Prager Boden amtes und so lautet auch das Einmaleins des Herrn Dr. Vischkovsky!

60000 rationelle Produktion zeitigen. Diese Tatsache und das unzweifelhafte Bestreben des Bodenamtes, die beutschen Grenzforste der Aufpäpelung der tsche­chischen Holzindustrie dienstbar zu machen, be­deuten eine schwere Gefährdung der in den deut­schen Grenzbezirken ansässigen Holzinduſtrie . betriebes wurde in der großen Deffentlichkeit er heblich unterschätzt, obwohl für einzelne Bezirke die Forstwirtschaft der Lebensnerv ist. Die folgen den Zahlen sollen Beweise hiefür sein.

Das fleine Schlesien hat einen Gesamt waldbesitz von 149.880.20 ha., hievon entfallen auf den Waldbesitzstand des Großgrundbesizes 124.983.92 ha., auf die Gemeindekleinwaldungen 1.838.52 ha. und auf Bauernwaldungen 23.067.75 Hektar. Der forstwirtschaftliche Großbetrieb tritt hier angenfällig in Erscheinung.

bisher mit Erfolg geübte Bergewaltigungsprinzip auch in der Industrie unumschrankt zur Geltung bringen zu fönnen, wird auch hier wieder zum In berechtigter Sprge muß die deutsche Stainszeichen, das das gesamte wirtschaftliche und Grenzbevölkerung diefem neuen Vergewaltigungs- politische Leben dieses Staates fo fichtbar zur plan entgegenbliden. Die Verstaatlichung der Schau trägt. Forste ist von solch weittragender wirtschaftlicher Der fachgemäße Forstbetrieb, dessen wirt Bedeutung, daß nicht allein die unmittelbar beschaftliches Leitmotiv frei sein muß von jedweden troffenen Streise, sondern die Gesamtheit der Be politischen Einflüssen, ist der Grundpfeiler einer völferung zum Leidtragenden dieser nationalpo- gefunden forstwirtschaftlichen Industrie. Eine litischen Aktion werden kann. Altösterreichischer Berstaatlichung des Forstbefizes würde das Be Bürokratismus, der in der Republik der Demo- triebintereffe der Forstwirte in em findlicher Bon der Gesamtheit des Waldbestandes ent­fratie feine jungfräuliche Auferstehung feierte, Wene stören, weil die Uebernahme des privaten fallen auf die Grenzbezirke Freiwaldau 37.622 .56 würde im Bunde mit einemt nach obenhin unbe Waldbesiges durch den Staat eine Bedrohung der Sektar, Freubenthal 27.081.70 ha. und auf Jä­grenztem Protektionstoller dafür sorgen, daß nicht Existenz für soundsoviele deutsche Forstangestellte gerndorf 15.793.28 ha. Der tatmäßige Holzschlag allein die Forstwirtschaft, sondern die ganze forst bedeutet. Die Bewirtschaftung der Forste muß un- betrug in diesen drei Bezirken im Jahre 1920 wirtschaftliche Industrie einem unent innbaren ter solchen Umständen eine verminderte und un- rund 462.197, demnach beträgt der Wert des

Der Einsam.

|

Tobeßopfer eines Orlans . Bukarest, 7. Juli. ( Laurengiberg.) Ein schredlicher Sturm suchte gestern tie Stabt rajova heim. Eine große Ziegelei in der Nähe der Stadt stürzte ein und begrub unter ihren Trümmern einige Arbeiter, von denen einige auf der Stelle erschlagen wurden.

Im Flugzeug von Tunis nach Paris. Der Flie­

ger Belletier Deisy hat den Flug von Tunis nach Baris, eine Entfernung von 1650 Kilometer, in zwölf

Stunden ohne Unterbrechung und trotz starten Sturmes zwischen Lyon und Paris vollführt. Bißschlag und Sonnenstich. Hihschlag und Son­nenſtich werden häufig miteinander verwechſelt. So sehr aber beide in ihren Erscheinungen sich gleichen, verschieden iſt ihre Entstehungsursache. ishlag kommt durch eine Art Wärmeftauung im Körper zustande, besonders bet angefirengter Arbeit. bei unzweckmäßig gewählter- dunkler oder

Der

enganliegender Kleidung, zumal wenn dem Orga­nismus zu viel feste und zu wenig flüssige Nahrung augeführt wird. Wer an heißen Tagen zu viel it, heizt seinen Körper über Gebühr, und wird nicht in irgendeiner Form für die Entwärmung des Kör

pers gesorgt, so wird die bereits erhöhte Eigenwärme so weit gesteigert, daß es zu bedenklichen Strankheits­erscheinungen kommen kann. Der Hißschlag entsteht also durch eine Hemmung der Wärmeabgabe. Beim Sonnenstich handelt es sich um eine starte Erhibung des Körpers durch direkte Sonnenbestrah ung. Manch einer huldigt der Gewohnheit, an heißen Tagen lange mit entblößtem Kopf in der Sonne zu bleiben. Besonders wenn der Haarwuchs cin spärlicher ist und wenn zur Mittagzeit die Son nenstrahlen senkrecht auffallen, erfolgt eine Reizung der Hirnhäute, welche bei abnormer Steigerung der Körperwärme den augenblicklichen Tod zur Folge haben kann.

Gutenhofen liegen, dort wußte er eine ärmliche Ei ei, so eingenommen für Milde und richtet, und treffe ich darunter welche, die zu eige­( 6) Hütte mit einem dürftigen Gärtchen, in Nachsicht?" Der Pfarrer hob drohend den Fin- nem und fremdem Verderben sich gegen ihr Ge welchem mehr Selette als anderes wuchs, und ger, es sollte wie schalthaft aussehen. Am Ende wissen seyen und das andrer irreführen, dann bin daran floß der flare Bach vorbei. Er fand oft benötigen Sie selbst derselben?" ich der Mann dazu, der sie entweder zurecht oder Erzählung von Ludwig Anzengruber, den Weg dahin, der Straße nach, in Staub und der Gemeinde aus den Augen bringt, und damit Der alte Mann, der da im Lehnstuhle faß, Sonnenbrand, dem Wasser entlang und über das tu' ich nur, was man von mir erwartet, denn hatte sie in diesem Augenblide voll und ganz, selbe hinweg, in der Abendkühle und wenn die meine Gesinnung war bekannt, eh' man mich auf durch eine Frage, keinen Gedanken abgelentt, Steine, die man trodenen Fußes beschritt, im diesen Bosten stellte." durch keinen Schmerz, keine Leidenschaft beirrt, Mondlichte glänzten. Das alte Weib war ge­durch keine Erinnerung, keine Furcht getrübt. storben, zur Vordertür trug man sie, das Toie, Ruhige Atemzüge hoben und senkten seine Trust, aus der Hütte hinweg, und durch die Garten­ganz im Schauen aufgegangen, genoß er rein pforte...

ed

r=

m

It

on

ent

er

ge

g

Ent

-

ent

1=

g

D,

es

3=

da

es

t=

Wer denn nit? Jeder hat so seine Schwä chen, aber ich hoff', mein biffel Biebersammeln ich tu's ja nit martern und das fater.. das Rauchen, halt das Rauchen, das rechnet mer unser Serrgott wohl nit für Sünd' an."

..

,, Das hoff' ich auch, habe mir ja nur einen Scherz erlaubt; jedoch im Ernst gesprochen , Gott mag Barmherzigkeit üben, dem Menschen geziemt

das Gefühl des Seins, wo wir des eigenen Der Pfarrer schüttelte mit dem Stopfe und es strenge zu sein gegen sich und andre. An sich Selbst vergessend, plötzlich mit der Selbstlosigkeit steedte die Sände vor sich, als wollte er etwas felbst lernt man das Bedürfnis nach Strenge füh des großen Ganzen in dem Anblicke seiner größ abwehren. Apage!" murmelte er. Er horchte len, an sich selbst die Heilsamkeit derselben erpro­ten, wie seiner kleinsten Bilder ſinnenden Auges auf, cs pochte, und froh der willkommenen Stö- ben. Ich habe mich einst ganz in die Sände der rung, rief er ein träftiges, berein!"

uns verlieren.

"

"

Ja, ich habe jahrelang im Sonnenbrande

Na, ja," seufzte der Staplan, ich merl' chon, daß schärfer drein' gangen werd'n soll, das ist be schlossene Sach', und da hilft tein Reden; aber ich tann mer nit helfen, ein flein's Uebergangl tat. halt doch dazu not, wann das so auf ein Rud fommt, das vertrust und verstodt die Leut', und der Herr Konfrater soll halt nit gleich brechen wollen, was nit auf der Stell' biegen mag. B'fon­Obern gegeben, und sie haben mich in eine harte ders für zwei hätt' ich gern ein gut' Wörtl ein­Guten Abend, Herr Stonfrater," sagte der Schule geschickt, als Missionär nach einem andern g'legt, da ist der Bursch, den s'' n Einsam nennen, ja mein, der laßt sich, wie er ist, nit so leicht um Der Klang der Abendglocke schreckte den ,, O, so weit herumgewesen in der Welt, Herr' n Finger wideln, ba braucht's bevor schon an Staplan auf, er stieß einen Seufzer aus und rieb Staplan. Ich bitt' um Entschuldigung, falls ich Weltteile." Zeit und Weil', bis mer' n weich macht, und da fich die Stirne; ein grämlicher Bug überflog sein belästig. Ich komm' nur Abschieb nehmen; ich ist noch der Schneider- Tomerl, der Sohn vom gerade night angenehm berührte. Er erhob sich noch spät ab, morgen früh dürft eben zu früh Afritas den Wilden bas Evangelium gepredigt; lidschneider, gar ein armer Teufel, der lebig Gesicht, offenbar befann er sich auf etwas, das ihn hab mir gedacht, es ist besser, ich mach das heut Amtsbruder?" mit einer Dirn' lebt, Not und Elend im Haus rasch, wechselte den Rod, verließ seine Stube, und Wollen Sie Platz nehmen," sagte der Bfar bin noch nicht gar so lange von dort zurüd." ,, Ei du mein, da ist mer halt doch ganz aus und ein flein's Sind dazu, ja, daß f' nit hätten nach wenigen Schritten über den breiten, aber rer, indem er nach dent Stuhle beutete und sich furzen Gang stand er vor einer Tür, an welche selbst niederließ. Eine Weile saßen sich die beiden' m Alten heraus, und es heißt, sich erst wieder 8'samm' sollen, das haben die zwei von Anfang an brein eing'wöhnen; ich geb' zu, einige Wilbling g'wußt, das werfen sie sich heut gegenseits vor er pochte. Männer schweigend gegenüber. Innen blieb es stille. Daß Sie den Entschluß gefaßt haben, sich fein schon auch da, aber es dürft' wohl anders mit und morgen will wieder keins vom andern lassen; so ung gehn fein wie mit Wilde." der Jammer hat den Leuten ganz den Kopf ver Der Pfarrer lehnte am Fenster und fah in die Ferne, wo einzelne Gipfel eines Gebirgszuges zur Ruhe zu fenen, fann ich nur billigen," hob der ja mit mehr Strenge! Die Wilden sind wirrt, will mer f' famm' haben, so wollen f hinter den Bergen, welche das Tal einschloffen, Pfarrer an. Es bricht jetzt eine Zeit herein, wo wie groß Kinder, und es ist ganz merkwürdig zu auseinander, will mer s auseinander, so woll'n emporragten uno, bor der scheibenden Sonne es nach außen eines wahren Stampfeifers bedarf, sehen, welche Einwürfe und Ausflüchte der Erb.' famm' bleiben, da möcht' halt auch ein blind stehend, sich dunkel und scharf umgrenzt am Sim- um die Kirche gegen Anfechtungen zu schüben feind ben lindlichen Seelen zubläft, um fie gegen Dreinfahren leicht vom Uebel sein, und mein mel abhoben. Schon vorhin, als er noch mit ha- und nach innen einer eisernen Strenge, um das das Seil mißtrauisch zu machen und zu verhärten, Denken war, man wart't zu, bis das kleine ein ftigen Schritten bas Zimmer durchmaß, war ihm festzuhalten, was fie unter den Händen hat. Nun aber am Ende bleiben fie doch Kinder und sind wenig dreinplappern kann, dann ist mer doch zwet die eine Höhe aufgefallen, die zwei stumpfe, weit scheinen mir aber Stampfeifer und Strenge nicht mit einigem Ernste eines Bessern zu belehren; gog'n alvei unb reb': fidh feidler, en och et hier aber habe ich es nicht mit Kindern sondern fein Sach führt." auseinander stehende Zaden zeigte und aussah, Ihre Sache zu sein!" Nein, das weiß Gott," sagte der Kaplan, mit großer Leuten zu tun, burch die Taufe in die und die wären ihm abgesägt worden. Er tannte Do fich was nit in Guten richten laßt, bin ich Gemeinschaft der heiligen Kirche aufgenommen und von lein auf in deren Hellswahrheiten unter. den Berg; an dessen Fuße mußte das Dörfchen nit der Mann dazu."

It

tc

28

r=

t

es

Ca

Va

0-

als hätte der Berg einstmächtige Hörner getragen

Enl

( Fortfegung folgt.)

11:

Die

# IIIT

ür

me

ih.

itt

111

es

28

JC

I=

It

It