Neujahr 1923
Hinan!- Vorwärts- hinan!
Brüder, auf, die Welt zu befreien! Someten winten, die Stund ist groß. Gewebe der Lyranneien
Haat entzwei und reißt euch los! Hinan! Borwärts hinan!
-
-
Und das Wert, es werbe getan!
So erschalt nun Gottes Stimme, Denn des Boltes Stimme, fie erschallt, An entflammt von heilgem Gritane Folgt des Bliges Ullgewalt. Sinan! Borwärts binan! Und das große Wert wird getan.
Und so schreiten wir, die Kühnen, Eine halbe Weit entlang,
Die Verwüstung, die Ruinen, Nichts verhindre deinen Gang! Hinan! Borwärts Und das große, das Wert Jei getan.
Borstadtabend.
Bon Béla Révész.
Einzig berechtigte Uebertragung aus dem Ungarischen Don Stefan J. Klein.
Um 6 Uhr abends fauft die Trambahn durch Borstadtgassen.
Unter den Bogenlampen steilen Fabriken und Werkstätten schwarz in die Höhe, das Licht bohrt in die winterliche Dunkelheit. Aus Tun nels, Fabrithöfen, Mühlenhöfen schleppen fich mimmelnde Menschenameisen über blasse Via bufte, in der harten Luft flirrt die Glode, und die elektrische Barte reißt die befreiten Arbeiter mit sich.
Jm Leib des Wagens Hodt aufgedunsen, an einandergepreßt der Menschenhaufe; draußen ist es bitter lalt, hier drinnen aber, zusammengeballt, an die Wände der Wagen gepreßt, im mensch lichen Dampf der Stehpläße, erwärmt sich der Abend. Tiefe Stille; der Wagen Wirrt, freischt, die eisbeblümten Fenster beben singend, die schwere Stille im Wagen läßt die Menschen einbösen. O, tötliche, verzauberte Stille, ähnlich einem Gedanken, der die Hoffnungslosigkeit fühlt.
Arbeiter fißen, stehen im düsteren Schwei gen. Nach der Arbeit, nach dem Verstummen Schnaubender Maschinen, surrender Schwung
räder, da ihre Stimmen, ihre Worte nicht vom
Gezeter der Wertstätte überfüllt werden, weshalb sprechen sie nun nicht?
-
hinan!
-
Goethe.
erzeugt wird... Windeln, in die Kinder anderer gehüllt werden...."
nen einer Bohe mit einer Arbeit ausweisen fönne, gleichgültig welcher immer. Es müsse nicht gleich ein Comptoiristenposten sein, wie er einen julest begleitet hatte. Damit ihm die Wege ge ebnet würden, möge er zunächst seinen äußeren Es war im Winter 1898, also ein Biertel bereitet. Freunde hatteit mir geholfen, ihn vom Menschen wandeln. Dafür war schon alles vorjahrhunder zurück, da mir," so begann der alte Stopf bis zu Fuß auszustatten. Während er den Wann von der Feder seine Erzählung, eine Toilettenivechsel im Nebenzimmer vollzog, deckte recht merkwürdige Geschichte unterlief, die mich meine Frau den Tisch, dann aßen wir und unter zum erstenmale ernst über die Wirkung von Er- tausend Beteuerungen ging der Italiener " von jichungsmaßnahmen nachdenken ließ." Doch dannen. Auch mit etwas Geld fonnten wir ihn ich will nicht borgreifen.
-
Eines
ausstatten.
,, Damals war ich- höchste Journalisten. Wir waren überglücklich. Darüber gab es tugend fchredlich neugierig. Ich wollte alles für uns feinen Zweifel:„ Der ist gerettet", und mit den eigenen Augen sehen, mit bep eigenen über e Rettung eines Sünders freut an sich, Chren hören, alles felber erleben. Sehrte ich wie genugsam befamn, doch immer mehr, denn denn eine Art Doppeldasein. Einmal Tatenüber hundert Gerechte. mensch, dann wieder Schreibtischmensch. Tags führte mich mein Tatendrang in das Asyl und Werthaus der Stadt Wien . Dort fanden einige hundert aus dem Gleis Geratene gine Zuflucht, mehr schlecht als recht, und die Klagen, die über die hitten" immer wieder zu mir drangen, bestimmten mich eines Tags, felbft als Entgleister Einlaß zu begehren, Bapierfäde zu fleben und dafür eisenharte Knödel und eine Reifter suppe neben einem reinen Bett als Lohn zu ernten. Das Sadlpiden" ist eine recht eintönige Beschäftigung. Bald lernte ich den Erholungsort" schäßen. Das war der groß angelegte Piß ort. Dort durfte man auch rauchen. Sonst nir gends im Haus. Und den ganzen Tag über konnte man dort Ansprache finden. Dort strömten die also mein bestes Studienfeld. Arbeiter aus allen Sälen zusammen. Das war Schicksale schauen. Sier fonnte ich
Leife Weisen ertlingen unter der Dunkelheit Getvölbe... vor mir schwankt ein breitschultri ger Arbeiter, der vasche Wagen faust mit uns tasie zu: dahin, umherirrende Gerüche raunen der Bhanger Hagerer Bursch mit schwarzem, start getvellSaum war ich im„ Club", als mir ein junfeur Saar auffiel. Nur Sefunden war ich im Dies ist Gerbergeruch... Wo die Arbeiter Zweifel. Dann wußte ich, wo ich dieses Gesicht durch Lohe, Lauge waten... Wo Pantoffel, ichon gesehen hatte. Es war der Italiener ". Das Schuhe, Stiefel erzeugt werden... Das Leder, tonnte einen föstlichen Spaß geben. Es war auch das wasserschöpfende Räder treibt, aus Sols eine gar zu verlodende Gelegenheit. Werkzeuge zaubert, Tiere in gefügige Arbeitsge Holz fchöpfe wandelt, Eisenbahnen und Schiffen bei Ich pirsche mich also an ihn heran. steht, den Menschen über Lebensmeere beför Serwas Jtaliener!" bert...."
werfen ihre Angeln nach einem Arbeiter, von Der Phantasie Geruchsfühler erschauern, dessen Brust, Haar und Hand Weiße Stäubt:
der Felsen mahlende Rachen Weizen geschüttet Dies ist Mehlgoruch... Wo in tnirschenwird... Wo in zitternder Luft Brotberge schyre ben... Wo müde Hände kneten... Des Le bens Manna...."
Des Wagens schivärender Schoß jagt dahin, Arbeiterschultern, Blusen, Haare, Barte, Tücher, Weiberröde winden sich durcheinander, und unter dem aufblizenden Baldachin flattert das Zied: entfacht wird." Dies ist Schwefelgeruch... Wo das Licht
des Menschenfletja) fnetet Uilen.
3210
Derfafern
Dies ist der Stohle Gas Dampf Wärmt das Blut, auf daß es nicht stode.
•
•
Er schaut mich an! Ganz fremd.„ Wer ist der Mensch, den ich nie gesehen habe und der doch len. Ju nächsten Augenblick spreche ich ihn mit meinen Spinnamen fennt?" So schien er zu den feinem Familiennamen an.
ban?" Wann bist d' denn losgang'n von Neu
-
-
Acht Tage später, oder zehn, fiel mir in der Redaktion der Polizeibericht in die Hände. Plötzlich schrie ich auf. Der taliener!" Meine Rol legen bachten schon, es sei mit mir nicht richtig da fonnte ich ihnen aber auch schon erzählen, daß der„ Italiener " unsere Hilfe alle Kollegen hatten bei seiner Ausstattung mitgeholfen- da zu benützt hatte, um angetan mit dem Havelok und ausgerüstet mit einer Attentasche, auf dem Lande draußen als falscher Steuerkommissär aufzutauchen und die Bauern um Steuern sa prellen. Den Gendarmen aber sei es gelungen, den Gauner dingfest zu machen. Wenige Wochen darauf war die Verhandlung. Das Urteil lautete auf fechs Wochen. Da der Italiener " abgeführt wurde, kreuzten sich unsere Blide. Er senkte die Augenlider. Er empfand, daß er mich enttäuscht hatte."
Wieder eine leine Pause. Dann endete der alte Zeitungsschreiber:
fertig werben. Sie wollte mir lange nicht aus " Ich konnte mit der Sache nicht so leicht dem Sinn. Daß alle dieſe ſeelischen Erschütte
rungen, die der Italiener " tatsächlich durchge macht haite, dennoch an ihm spurlos vorüber ge gangen waren, bas mußte einen besonderen Grund haben. Der Mann fonnte nicht normal sein. Aber schließlich, das Leben war stärker, an Gesichtsfeld, ich vergaß den Italiener ". bere Gestalten der Großstadt schoben sich vor mein
Die Strafe mußte er schon längst abgebüßt haben. War er verschollen, abgewandert, wieder in Arrest, oder gar im Sterker? Ich wußte es lettesmal in den Weg. nicht. Jahre später trieb ihn mir der Zufall ein
Schreden. Auch das weiß der Fremde? Er sieht In dem Gesicht des Italieners malt sich mich mißtrauisch an, aber er fügt sich der Macht Jch follte einen in irrenärztlicher Beobach meines Wissens", als ich ihn ue, wie dummt er tung sichenden Freund auf der im alten Jrren bei seinem letzten Diebstahl in die Falle gegan- haus untergebrachten Klinik für Geisteskranke be gen war. Er hatte einer Dame im Gerichtssaal fuchen. Zu dem zwed mußte ich in die Stanzlei eine Börse gezogen und zwei Theaterfarten, die des Irrenhauses, um mir den Eintrittsschein zu in der Börse waren, ant Abend benügt. Als er holen. Der erste Beamte, der mir begegnet, ift jich eben auf den Blaz niederlich, hatte ihn ein mein Italiener ". Bie hier?"
Billeteur eingeladen, hinauszukommen und draw
her er die Karte habe und hatte dann den Dummtopf dem Gericht überstellt, das ihn an einem teilte. Er hatic nur eine fleine Borstrafe. Raf der nächsten Tage zu einer Woche Arrest verur Es war ihm talt gewesen, und er hatte eine Samtweste gestohlen.
„ Dies ist der Geruch von Ingwer. fee... Zuder... Wo der Bfab zum arbeitsschweren Alter ausgerodet wird."
Geruch, Dampf, Staub flattern in des Wagens Ressel auf, Schweiß, Atem, Gewürz stürzen ihre Lawinen in die Luft, verftummte Arbeiter, ftropende Lebensbäume dampfen in düsterer Ber
Auch das halte ich ihm vor.
" Ja, ich bin Pflegling der Anstalt und hier als Schreiber zugeteilt." Dann weist er mich meines Begehrens wegen an den Direktor der Anstalt. Da ich meine Sache erledigt habe, bringe ich das Gespräch auf den Italiener ".
,, Der ist mein verläßlichster Schreiber. Er ist schon das zweite Jahr hier und ich hätte über ihn nicht die geringste Stlage."
,, Wird er wieder reif fürs Leben draußen?" " Ich glaube nicht. Er ist ein hoffnungsloser Mensch und die erste Versuchung könnte ihn wie der straucheln faffen. Sier ist er ein nüßliches Glied der Gesellschaft, trotz seiner Strankheit.
Ob er je wieder ins Leben zurückgefunden bat, der Italiener ", ob der bagere Bursch nicht vielleicht längst der Tuberkulose verfallen iſt, ich weiß es nicht. Ich habe nie mehr etwas von ihm achört und find gut zwei Jahrzehnte seither ins Land gegangen."
In der Ede des Wagens sitt ein junger Arbeiter; der in einen diden Rod gehüllte Störper lehnt regungslos gegen die Wand, die gesprun genen großen Hände rasten müßig im Schoß, der fräftige Stopf zucht nicht, das Geficht ist hochgehoben, die jugendlichen Runzeln um Mund, um Augen beben nicht, und die zwei braunen Augen einfach. Die Bestohlene war meine Frau, und Wieso ich das alles wußte? Das war ganz schauen bloß vor sich hin, ohne Absicht, feinen waistheit. Gegenstand erfassend, blicken ziellos, mit wagum ihr den Gang als Zeugin zu Gericht zu er Ich bleibe auf der Landstraße der Schienen leichtern Frauen gehen nie gern zu Gericht rechter Gleichmäßigkeit im verschlungenen Dunkel.surid; in nebeliger Ferne flirren die Arbeiterhielt ich mich im Hintergrund des Gerichts Neben dem jungen Arbeiter versinit eine in ein barken, die eine blige vorbei, dröhnend naht die faals als Zuhörer auf. So hatte ich die aller- affen wir ihn lieber dieses Leben weiter führen." Tuch gewickelte Frau in ihren Röcken, die din andere, mein Auge, mein Gaumen, mein Gehirn, bings etwas einseitige Bekanntschaft mit nen, fnochigen Hände ruhen auf ihren Anicu, mein Herz sind voll der Gerüche, die auf mich taliener gemacht, die er sich nicht erklären langsamer Atem hebt und senkt unter dem Tuch niedergerieselt sind, mein neues Gefährt mit zu founie. Aber ich nüßte das Geheimnis, um über ihre Brust, ihr müder Rüden fällt mager gegen fammengefanerten Arbeitern scheppert an mir ihn macht zu gewinnen. Er berichtete fchließ die Holzwand, ihr fables Gesicht beugt sich aus vorbei, in schwarzer Söhe sprüht die Zeitung lich sein ganzes Leben und ich faßte dabei den dem roten Tuch, ihre grünlichen Augen gaffen unten, ein neuer Wagen toucht aus den Bian, ihn burch stärkste seelische Erschütterung ſtarr, aus ihren stillen Pupillen strahlt es si Schleiern der Nacht, über der Leitung glüht ein wieder auf den rechten Weg zurückzuführen. schen die Menschen, über die Menschen hinweg Stern auf, die Arbeiterbarken gleiten dahin, vor in Biellosigkeit und Gleichmut. Neben der Av uns, hinter uns blühen taumelnde Sterne im beiterin fist ein grauhaariger Mann, auf dem Raum auf und erstrahlen über den Arbeiter alten Gesicht vernarbte Wundmale, das eine ist wagen. so talig und schwarz, daß die Phantasie den Eisenstab sieht, der das Fleisch aufgerissen hat, der schnurrbärtige Mund ist verschlossen, schlucht nicht, scheint nicht einmal zu atmen, unter den struppigen Augenbrauen blinzeln die Wimpern wie int Zaft, öffnen und schließen sich ohne Neugierde, ohne Aufmerksamkeit, wie des Atmens müdes Nener Stolz des Weltmenschen.
Und es unorgelt mich das Evangelium: Und siehe, der Stern, den sie gesehen, ging vor ihnen hin, bis daß er tam und stand oben über, da...
Nacheinander. Etwas weiter entfernt fautern junge Mädchen, hoden aneinandergeschmiegt, ihre Sundert Straßen, angefüllt mit Menschenrotten: handschuhlosen Hände erscheinen noch röter neben Arbeitsmänner, Polizist, Rokotten,
Um Mich!
dem weißen Verband, in den sie den einen oder Reinigungsmaschinen, die den Asphalt scheuern, anderen Finger gebunden haben, sie pressen sich Straßenbahnen, Güterwagenflotten, aneinander, frieren, vor ihren Augen rauchen un- Die lärmend durch die Menschenfluten stenern, dichte Nebel, sind diese verflogen, so lendhten klare undert Straßen kreuzen, quereu fich, Sinberaugen, mit ftechendem Blid, ohne Glanz, Drangvoll, flangvoll rund um Mich! ohne Sehnsucht, ohne Frage. Neben Kindern, Ich bin ihre Mitte! Frauen, mürrischen Arbeitergesichtern andere Tausend Elfenbahnen hasten, Antlige, eingebundene Mädchenköpfe, von nach Tausend Aiele mit beflaggten Maften, hintwärts geschobenen Hüten entblößic Stirnen, Taufenb Schiffe pflügen ihre Bafferreife, in die Brust sich bohrende bittere Sinne Tausend Weltwert- Städte dampfen, raften, und in allen Gesichtern stets die weitaufgerissenen, Welt um Mich im Riesentreife! schweigfamen Augen; wie ihr mattor Blick anein- Rafen, wählen, lagern fich ander vorbeigleitet, sich ineinander verschlingt, Dampfstart, tampfftart rund um Mich! nach anderen Richtungen staunt. Und die schwüle Um Mich! Ich nur bin bie Mitte! Stille flutet aus der düsteren Dunkelheit in der Dzeane stürzen ihre Brandung, gebantenlosen Augen Gefäße zurück...
Schben ihre Eisflutfohle,
Der Wagen hovert, flirrt, eine junge Ar- Gletscher auf der ewig- stillen Band'rung beirerin wird gegen ihren Gefährten gefchleubert, Tropen brüten ihre Urwalbfumpfgewandung, fie eitet die Arme aus, rückt sich auf ihrem Der Zenuator ba- und he und ba bie Bolas Blaz srecht, Gerüche aflattern ihren pf, ihre aues, des wettet, breite: fich Schultern... Jutegeruch.
Wo die Maschinen surren... Wo in der Stürmend, thrmend rund um Mich,
Stahlfinger Krallen fleischige Finger den Faden Mich, Alles- Mitte!
einziehen... Wo sich bis zum Zerbrechen das Mächtig strömt mir aus dem Erbebafeintzelfe junge Kreuz bückt... wo die violetten, gelben, Diese große Ich- Welt- Welse: blauen, weißen Fäden sich verstriden und er starte enoten in die beobachtenden Pupillen ttoßen...."
Jutegeruch... Wo Gewand, Hemd, Tuch
Ich bin der Bol, an welchen alles fchwellt, nub gellt und treift in fleinem und in angeheurem Gleife: Ich bin ber Mittelpunkt, der Mittelpunkt der Welt! Gerrit Engelle.
Fenster.
In dieser Absicht erzählte ich ihm Wunderdinge von einem mir bekannten Manne, der ihm gewiß weiter helfen werde, entbede. Dieser Herr sei aber nur an bestimunten Ich habe im Leben durch viele Fenster ge Tagen zu treffen. So gab ich ihm schließlich sehen. Ich sah durch das Spiegelglas des Alto meine eigene bresse und dazu als Besuchstag bols und ich sah sonderbare Gesichte. Ich sah, einen solchen an, daß ich den Empfang würdig wie Jakob fagt, die großen Schiffe aus ihrem
vorbereiten konnte."
Sier schaltete der Erzähler eine Kleine Pause cin. Nach einer Weile feste er fort:
-
Am dritten Tage ließ ich mich wieder vom Werkhaus abschreiben und wandelte mich, nachbem ich die Vagabundengluft verstaut hatte, wie der in den Schreibtischmenschen. Pünktlich zur bestellten Stunde es war nahe an Mittag- war unser Gaft zur Stelle. Meine Frau öffnete die Tür. Der Italiener " wollte seine Frage nach dem Herrn Redakteur stellen, da blieb ihm aber das Wort in der Stehle steden, er erkannte die von ihm Bestohlene und sank in die nie. ,, Verzeihung!"
" Sie sind hier schon an der rechten Tire. Treten Sie nur ein. Mein Mann erwartet Sie schon."
Elemente genommen und in den Himmel gehoben. Ich sah Menschen doppelt, dreifach, vier fach. Ich sah sie tanzen wie ein Pfennig Schachtelmännchen, dessen Feder zerbrochen ist. Ich sah einen Baum an und er wurde zum Walde. und sie wurde zum
Ich sah eine Drossel Krähenhorst.
Ich stand am Grand Saleve- und er wurde zum Mount Everest_ und, wahnsinnig gewor den, stürzte ich mich selbst von London Bridge durch das Fenster des Alkohols.
35
Ich sah durch das Fenster des Hasses und ich sah vieleeDinge. Ich fah mit an und ergötte mich an allen schmußigen Verbrechen, die ein Mensch begehen kann. Jch tötete Männer, Frauen, Kinder. Ich erschlug an tausend Leben.
Langsam faßte sich der„ Italiener " und wurde durch den Vorraunt in mein Arbeitszim mer geleitet. Dort faß ich in der Behaglichkeit eines wohlig burchwärmten Zimmers an meinem schaue. Schreibtisch.
Ich habe vier Millionen leuchtender Ge banken getötet. Und ich werde sie wieder töten, wenn ich dauernd durch das Fenster des Hasses Ich sah durch das Fenster des Geldes und Da er eintritt, wende ich ihm mein Geficht ich sah viele Dinge. Ich fah die reichen Leute voll zu. Nener Schred, neue Bestürzung, neue des Evangeliums te hatten ihre Rehlen vom Verwirrung maft sich in seinen Zügen. Der Dollar umfrallt fie waren von der goldenen Werkhausbruder von aftern in diefer immerhin me besprenkelt. wohlig behaglichen Umwelt und als ver Herr Und ich sah Lazarus bis zur le bon Dont Sanfe von neuem sinkt der Italiener" Geschwüren bebedt... Und ich dachte bei mir, in die Stnie. daß sie alle Brüber seien aber sie waren ch
-
11
,, Verzeihung, gnädige Frau! Verzeihung!" nicht. Wir laffen dem tief Erschütterten Zeit zur Und der Arme und der Verdiener gingen Sammlung und dann besprach ich mit ihm seine jeber zu feiner Zeit hinaus in die Gefilde, wo fünftige Lebensführung. Ich sei bereit, mich der große Golf beginnt der Golf, der unab schüßend an seine Seite zu stellen, ihm wieder wendlich ist und nicht durchfahren werden kann. zu einer aufrechten Existenz als Sandelsangestell- Denn wer durch das Fenster.des Geldes ter au perhelfen, wenn er sich mir gegenüber bin fieht, wird hart,