6. Jänner 1928.

Das Ende der Kon- Der Abbruch der Pariser Konferenz.

ferenzen.

Bonar Law , dessen Regierungsantritt von

fommission wird wahrscheinlich an erster Stelle die Nichteinhaltung Deutschlands bei den Koh lenlieferungen aussprechen.

Lent, chland und der Abbruch der

Bari er son, erenz.

|

Seite 3.

derungen so festgelegt, daß ihr ein Zurüd sehr schwer fallen wird, aber wenn sie nicht von aller Vernunft verlassen ist, wird sie eben doch Gegen­Der zuversichtliche Bonar Law. dampf geben müssen. Ihren und ihrer Bun­der Pariser Boulevard- und Hespresse wie der Law ist nach London abgereist. Gegenüber dem desgenossen Politit sieht und fällt ja doch mit den Paris , 5. Jänner. Premierminister Bonar Friedensverträgen von Versailles , Trianon und Aufgang eines neuen Morgenrots begrüßt wurde, Ministerpräsidenten, der sich zur Verabschiedung St. Germain, und wo sind die, wenn sie die als ob es nun mit der Deutschenfreundlichkeit am Bahnhofe eingefunden hat, sprach Bonar Law Entente, die sie gewährleistet, zerbricht? Bisher durfte Poincaré hoffen, daß England, wie so oft, Englands ein Ende habe, hat seinen Lobpreisern die uversichtliche Hoffnung aus, daß die Entente eine bitterböse Enttäuschung bereitet. 3war: mi trotz der Ereignisse auf der Konferenz fortdauern nachgeben werde, mit dieser Hoffnung ist es vor der Schaufelpolitik Lloyd Georges ist es nun und sich noch mehr befestigen werde. Berlin , 4. Jänner. ( Wolff.) In einer amt bei und die Reihe des Nachgebens ist jetzt an wirklich vorbei und Poincaré braucht nicht mehr lichen Erklärung zum Bruche der Pariser Kon Poincaré . Hat er, um seine Politit zu stüben, zu fürchten, heute que London etwas Anderes zu ferenz heißt es u. a.: Die deutsche Regierung hat bisher die chauvinistischen Instinkte aufgepeitscht, hören als gestern; aber mit dem Schwinden der in ernsten Besprechungen mit maßgebenden Fat so wird er sie jest zähmen müssen. Ist er aber Berlin , 5. Jänner. Die Deutsche Allgemeine toren der deutschen Wirtschaft eine eingehende ein Sklave der Volksleidenschaften geworden, dann Elastizität in Englands Politik ist auch Englands Beitung" berichtet aus Paris , daß der gestern Untersuchung über die wirtschaftliche Leistungs- freilich stehen Deutschland unaustenkbar schwere Nachgiebigkeit gegen Frankreichs Eroberungs- und nachmitags von Paris abgefandte franzöfifähigkeit angestellt und das Ergebnis in Vor Tage bevor. Dann werden Frankreichs Macht Unterjochungsgelüfte verschwunden und ein nächſche Flieger, der als englischer Kurier schlagen, die bis an die äußerste Grenze dieser haber, allein oder von Mussolini und Theunis terner Rechengeist hat dort jetzt die Oberhand ge- Schriftstücke der englischen Abordnung nach Lon- fo festgestellten Leistungsfähigkeit gingen, nieder- unterstützt, die Verfehlung"" Deutschlands wegen wonnen. Unter Lloyd George hätte die Pariser don bringen sollte, unterwegs abge- gelegt. Sie hat an die Konferenz das Ersuchen ungenügender Holzlieferungen im Jahre 1922 Konferenz mit der für alle Teile peinlichen, das stürzt ist. Chaos der europäischen Wirtschaft zur Fortdauer gerichtet, diese Vorschläge entgegenzunehmen und zum Vorwand nehmen und Zwangsmaßnahmen berurteilenden Devise Es wird weiter gewur Abwartende Haltung in Berlin . durch einen Beauftragten erläutern zu lassen. am Rhein und im Ruhrgebiet einleiten, und Deutschland ist nicht gehört worden, Poincarés juridische Spitfindigkeit ist auch groß stellt!" geendet, unter Bonar Law haben sich die Berlin , 5. Jänner. Die für das Reparations. obwohl es nach dem Friedensvertrage und bewährt genug in Rabulistit, um das Bor Geister klar geschieden. So klar, wie es der Ge- problem zuständigen Minister beschäftigten sich einen Anspruch darauf hat. Die deutsche gehen eines einzelnen Siegerstaates als dem Ver­gensatz der Meinungen und Ziele tatsächlich heute in einer Chefbesprechung mit dem Abbruche Regierung hat angesichts der Ablehnung, die in jailler Frieden vertvag entsprechend darzustellen. erfordert. der Pariser Konferenz. Beschlüsse wurden nicht Paris schon der englische Reparationsplan ge- und wird auch Deutschland mit besserem Recht Die englische Reparationspoli- gefaßt, man nimmt vielmehr eine abwartende funden hat, davon abgesehen, ihre Vorschläge, die demgegenüber behaupten tönnen, jede militä­tik war weder zu Zeiten des früheren noch des Saltung ein. Am Donnerstag dürfte der Aus- unter diesen Umständen keine Aussicht auf Berüd rische Besetzung ohne Beschluß der Repa jetzigen Ministerpräsidenten von freundlichen Geschuß des Reichstag : s für auswärtige Angelegen- fichtigung haben konnten, der Konferenz unaufge rationskommission sei ein feindlicher Aft, so wird fühlen gegen Deutschland geleitet, aber ebenso bheiten zusammentreten. Ob der Reichstag , dessen fordert zur Kenntnis zu bringen. Troß dieser neuen es ſich doch der Gewalt fügen müssen, denn eine wenig ist sie vom Zertrümmerungswillen befeelt. Busammentritt für den 16. d. geplant war, mit Enttäuschuang hält die deutsche Regierung an der bewaffnete Abwehr würde Selbstmord bedeuten. Was die Briten am Deutschen Reiche haßten: Rücksicht auf den Gang der Ereignisse jetzt früher Ueberzeugung fest, daß nur eine vernünftige und Sichereren Tod noch als die ins Herz treffende, die Konkurrentin um die Seeherrschaft, um Kolo zusammentreten wird, ist noch nicht entschieden. für Deutschland zu ertragende Lösung der Repa Wirtschaft und Selbständigkeit bedrohende fran nial und Absatzgebiete, das ist durch den Welt­vationsfrage Europa vor dem sonst unvermeid- söfifche Offupation und Zollherrschaft. Würden frieg für viele Jahre hinaus beseitigt worden. Frankreichs Absichten. Lichen Ruin bewahren kann. doch die Loslösungstendenzen, die im Und deshalb haben sie nur noch ein Interesse Die durch den Abbruch der Konferenz ent- Saargebiet den Saarbund", am Rhein die Agi­daran, daß Deutschland durch Geldzahlungen oder Paris , 5. Jänner. ( Havas.) Die Verhand standene Rechtslage charakterisieren die Blätter tation Dortens und in Ostpreußen die Autono Sachlieferungen einen möglichst großen Teil der lungen der Alliierten wurden beendet, ohne eine übereinstimmend folgendermaßen: Solange der micgelüfte gezeitigt haben, unter Frankreichs auf den Krieg gemachten Aufwendungen zurüd- Lösung in der Moratoriumsfrage herbeizuführen. Vertrag von Versailles noch gilt, hat Deutsch - Drud und liebevoller Förderung noch zunehmen; erstatte und daß es, Reich einer Sechzigmillionen- rankreich, Italien und Belgien be- land nicht mit einzelnen Mächten, son auch die Großindustrie würde schauen, aus bevölkerung im Herzen Europas , das es nun ein- halten sich Handlungsfreiheit vor. Es ist kein bern nur mit der Reparation stom- der neuen Lage, wenn sie eintritt, herauszuschla mal iſt, als Konsument und Erzeuger sich wieder Zweifel, daß Frankreich bei aller Mäßigung mit mission zu tun. Erst muß diese das Mora- gen, was sich herausschlagen läßt. Diese Groß­dem Kreislauf des europäischen Produktions- Entschlossenheit und Festigkeit diese Freiheit an- torium abgelehnt haben, muß Deutschland den industrie der Stinnes, Thyssen und Konsorten hat prozesses eingliedere. Oder, in Schlagworten wenden wird, um sein verträgliches(!) Programm am 15. Jäner fälligen Betrag nicht bezahlt haben, durch die Konsequenz und Gewissenlosigkeit, mit ausgedrückt: England kennt heute dem ehemaligen durchzuführen. Der jetzige Zwiespalt zwischen den müsse eine vorsätzliche Verschlung" festgestellt der sie alle Reparations lasten von sich abgetvälzt Feinde gegenüber nur noch wirtschaftliche und beiden Großmächten betrifft nur einen befonde- und eine Einigung der Alliierten über hat, das Mißtrauen der Entente groß gezogen und nicht mehr politische Gesichtspunkte und von dieren Fall, bedeutet aber nicht die Unterbrechung die zu ergreifenden Maßnahmen erzielt sein, erst Boincaré die besten Waffen in die hand gegeben, sen aus war Bonar Laws nach Paris mitgebrach des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen bei dann sind Sanktionen vertragsmäfie würde gewiß nicht zaudern, wenn sie nur auf tes Reparationsprogramm orientiert. Es gönnte den Ländern, wie dies übrigens aus den herzli- ßig zulässig. Sogenannte Santtionen, die Profit hoffen kann, Deutschland zu verraten, um also der deutschen Wirtschaft eine von Zahlungen chen Erklärungen Bonar Laws und Poincarés ohne Entscheidung der Reparationstommission obenauf zu bleiben. freie Atempause von vier Jahren, damit die flar hervorgeht. Die Entscheidung hängt oder von einer einzelnen Macht ergriffen werden, Aber noch mehr als das Schicksal Deutsch Mariwährung wieder festen Boden unter die jetzt von der Reparationskommission ab, die find vertragswidrig und im völkerrechtlichen lands, auch das Schicksal der europäischen Füße bekomme; es schloß die Wegnahme von Deutschland mit bloßer Simmenmehrheit ein Sinne feindliche Handlungen". Führt Frank Staatenbündnisse steht und das sollte Pfändern, welche den Deutschen jede Auslands Moratorium wird gewähren können, bas reich also auf eigene Faust einen Ueberfall auf Frankreich vor dem Aeußersten hindern- auf anleihe unmöglich machen mußte, aus und band wahrscheinlich nicht mehr als zwei Jahre betragen Deutschland aus, dann macht es, wie fämtliche dem Spiel. Zwar haben Poincaré und Bonar die Straffälligkeit des Schuldners an einen ein wird. Bei diesem Stande der Dinge wird Frank- Blätter betonen, den Vertrag von Versailles zu Law einander gegenseitig versichert, daß die En­stimmigen Beschluß der Gläubiger; und um reich seine Attion in Angelegenheit der Pfänder einem Feßen Papier . Der Gedanke an einen be- tente so fest fei wie bisher, doch fein Vernünftiger die Streditfähigkeit noch mehr zu heben, reduzierte nahme, besonders auf dem zweiten Nachtrage des waffneten Widerstand wird von den Blättern we- wird die Worte für mehr nehmen denn für eine es die nach Ablauf des Moratoriums fälligen Versailler Vertrages beginnen, der den Alliierten gen fälligen Versailler Vertrages beginnen, der den Alliierten gen der Wehrlosigkeit Deutschlands als Toll- schöne Phrase. Dem System ist jetzt schon eine Zahlungen auf ein erträgliches Maß und hielt das Recht gibt, daß sie, falls Deutschland absicht- häuslertum" bezeichnet. Die Parole der Stunde tragende Achse zerbrochen, die Mäder greifen nicht auch deren Gesamtsumme in erträglichen Grenzen. lich seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, alle foi, unter Zurüdstellung aller inneren Fehden mit mehr gerau ineinander, England, welches die Mußten diese von einem harten faufmänni- wirtschaftlichen, finanziellen oder anderen Maß- völliger Geſchloſſenheit und Entſchloſſenheit des Franzosen , wie diese sagen, in Paris im Stiche schen, doch nicht vom Rachegeist erfüllten De- nahmen treffen, die die betreffenden Regierun- deutschen Volkes die Ungerechtigkeit heroisch zu ließ, wird dafür von ihnen in Lausanne im timmungen Poincaré reizen, so brachte der den gen" als notwendig erachten. Die Reparations- tragen. Stiche gelaffen. Schon fracht und Inistert es Alliierten Schulden geltende Vorschlag die Be[ ZZER==================­wochenlang im Gemäner der Drientkonferenz und gier und Italiener auf. Verzichtete er doch die von Poincarés politischer Leidenschaft ge- trolle der Forste und Grubem raubt den Deut- wenig mehr fehlt, daß es zusammenstürze. Die nicht, wie jene es erhofft hatten, gänzlich auf zogene Plattform. schen die letzte Kreditfähigkeit, das in Berlin aus Türken fühlen sich in ihrem Widerstande, wie nur Rüdzahlungen, sodern wollte auf allerlei Gold- Denn wenn auch der französische Vor- zubauende Garantielomitee jeden Schein der ie zur Zeit des griechisch türkischen Strieges, von depots in Londoner Staffen die Hand legen, er forschlag alle feine Maßnahmen wirtschaftlich be- inneren Souveränität; und der automatisch vor Frankreich bestärkt und den Briten drohen ihre derte die Ueberschreibung von Zahlungsgut- gründet und drapiert, so verfolgt er doch einzig gesehene Eintritt von Strafmaßnahmen im Falle Absichten auf die Meerengen im Nebel zu zerin scheinen, welche Franzosen und Italiener von und allein politische Ziele. Die Verweige- einer Verfehlung müßte wie ein unheilvolles, nen. Wenn aber England Orientpolitik in Paris Deutschland zu erhalten haben, und tastete auch rung eines Moratoriums ohne Pfänder muß und Atem und Bewegung lähmendes Damoklesschwert nicht wenigstens eine schwache Stüße findet- die belgische Priorität an. Derart unmittelbar- will Deutschland zerrüten; die Ermäßigun- über dem Lande hängen. was foll ihm dann noch die Entente? Alles, was am eigenen Leibe berührt, versagten die Belgier gen", die dem Schuldnerstaat gewährt werden, Zwischen den beiden Plänen Poincarés und den fapitalistischen Staaten eben noch fest schien, und Italiener dem englischen Programm auch fiehen nur auf dem Papier und gelten Zahlungen, Bonar Laws gibt es, wie die furze Gegenüber wird ins Gleiten lommen, die weranierung, durch dort die Gefolgschaft, wo sie es unter anderen an deren Hereinbringung niemand gedacht hat; stellung ihrer Grundzüge gezeigt hat, teinen mit die fich auch die kleine Entente im Staatensystem Umständen vielleicht angenommen hätten, nämlich dafür übersteigen die faktisch geforderten Bar und telweg, hier mußten sich die Geister scheiden und der Welt gehalten fühlte, wird sich lockern, die in der Auffassung der Reparationen als eines Sachleistungen das im Londoner Zahlungsplan die Frage taucht gebieterisch auf: Was nun? ganze Wertlosigkeit der neuen politischen Non­wirtſchaftlichen Problems, und stellten sich auf festgesetzte Maßz; die Beschlagnahme und Ston- Die französische Regierung hat sich in ihren For- truktionen zum Vorschein kommen. Aber schon jetzt bezahlt es die Menschheit mit Blut, Sunger und wirtschaftlicher Erschöpfung, daß sich die heute noch herrschenden Mächte der Erfenntis des Not­wendigen beharrlich entziehen.

ben, und das war das Ende. Und da schell es auch zu ihm heran: O weh, o weh, o weeäh, o weih mir", und dann war alles still und nur bie Galgenvögel, die sich zankten, hörte man.

Nach einem Weilchen vernahm der Alte wie­der ein Gepolter und sah die Krähen abstieben. Er richtete sich ein bißchen hoch, und fah einen großmächtigen Köter einen Hasen hetzen. Schwer franf, das sah der Alte, war der andere nicht, aber doch so, daß der flüchtige Hund ihn bald zu Stande heßen würde. Das war ein guter Sterl, Nazz Klewersitter vom Uhlenbrink. Tem mußte geholfen werden.

blieb in seinem Pott und überlegte. Rechts, nein, fen auf dem Felde, wo der letzte Steffel gewesen da ging es nicht, da knallten wenige Schüsse und war, zusammen. Mümmelmann rief sie alle der immer einzeln, da standen gute Schüßen. Links, Reihe nach auf. Zweiundsechzig antworteten da ging es bergab, das war auch schlecht. Aber nicht, zwanzig waren entschuldigt, fie heilten ihre geradeaus da war ein Jäger, der schoß immer Wunden im Lager, sechzehn humpelten, sie waven beinahe beide Läufe auf einmal, und sein Nach leicht angefragt. lnb als sie alle zusammen bar, der fuchtelte immer erst lange hin und her, waren, da hielt Naz lewerjitter eine Rede und ehe er drückte. sagte allen, wie Haanrich Mümmelmann ihm das Leben gerettet hatten und alle zweihundert flops ten dem guten Kameraden Beifall und rieben ihre Nase an seiner. Und dann machte Jochen Piel ſteert ein Männchen und erzählte, daß der alte vom großen Stein sie alle gerettet habe. Er, Jochen, habe gesehen, daß Mümmelmann durch feine Taftit den einen Jäger do dötsch gemacht habe, daß er seinen Nachbar schwer angeflidt habe. Rimmt mit, ed will ju dat wiesen-" so schloß er seine Rede.

Die Schritte tamen näher. Dicht neben Mümmelmann schlug Kourad Flinkfoot ein Rad, sprang noch einige Todessprünge und färbte den Schnee rot. Weiter rechts machte Dorette Quappbut ihr Testament, nicht weit davon Lis­" Nat", fnurrte Mümmelmann leise, ed chen Hopsindsfrut. Aber zwischen dem langen stah upp, sett die dahl!" Der krante Waldhase Schnellschießer und dem furzen, Fuchtelmeier nahm alle Straft zusammen, fuhr in das warme passierten eben Jochen Pielsteert und Frize Patt Lager, und mit einem Hui, eine Schneewolfe löper heil die Schüßenlinic, und da richtete sich hinter sich werfend, fegte der alte Feldhase aus der alte Hase steif auf, hoppelte in gerader Linie Reinete Rotvoß, der oben an der Straße un dem Pott, schlug ein halbes Dupend Haken, daß voran, gerade auf die Lücke zwischen den beiden der Hund ganz verbiestert wurde, sauste dann Schüßen zu, ganz langsam, bis er fast in Schuß- ter dem Winde herangeschnürt fam, blieb plößlich gerade aus, schlug wieder Hafen, machte einen nähe war, wischte dann nach links, schlug einen stehen und seine Nüstern schnupperten wohlig, Stegel, nahm wieder das Feld hinter sich, bis dem Saten nach rechts, einen nach links, einen nach denn die Witterung von zweihundert Safen figelte Sunde die Zunge aus dem Haise hing und er die links, einen nach rechts, sah noch eben, wie zwei sie. Aber dann setzte er sich plötzlich, denn eine Jagd aufgab. Mümmelmann äugte ihm nach, Gewehrläufe in der Luft herumfuhren, wie ivimmelnde, trimmeinde Masse tam über das lachte, hoppelte bis zum nächsten Brink und ro- Schwänze von Kühen, um die die Bremsen sind, mondlichte Schneefeld, Hase bei Sase, und jetzt dete sich wieder ein. Seine alten Stnochen brauch und dann gab er her, was er in fich hatte, fuhr hielten sie an. ten Ruhe. durch die Lücke, schlug sieben Haken, hörte einen Small, einen Schrei, einen Fluch, nähte aus, bis er nichts mehr hörte, und dann machte er ein Männchen und äugte zurück.

Lange dauerte es aber damit nicht, da ver­nahm er ein Dröhnen und Knirschen. Erst war es nördlich, dann westlich, dann südlich, dann auch im Osten. Er machte sich hoch und sah rundum Das Jagdhorn erklang. Die Schüsse hörten lauter schwarze Pfähle. Und nach einer Weile auf. Die Jäger liefen nach einem Fled, hoben ging es, Tara, tarattata", und die Pfähle tamen etwas auf und gingen nach dem Dorfe. Und es auf ihn zu. Und dann hörte er es fnallen, und war doch erst Mittag. Als sie alle veg waren. er sah hier einen aus seiner Sippe über den hoppelte Mümmelmann nach dem Steffel. Da lag Schnee rennen und da einen von den Waldhafen, Schweiß, hier wenig, Hasenschweiß, und da viel, und da stand einer auf dem Kopf und hier rollte Menschenschweiß, und dem alten Hasen schwoll einer im Dampf. Dübel", dachte der Alte ,,, ed fein kleines Herz von befriedigter Rachsucht; nun fitte in'n Sessel!" mollte er gerne sterben, er hatte sein Bolt ge­Die schwarzen Pfähle famen näher. Ueber- rächt. all stob der Schnee, prasselten die Schrote, flog der Nachts um zwölf Uhr, als der Vollmond tlar Dampf, Inallten die Schüsse. Mümmelmann am Himmel stand, kamen die Knubbendorfer Sa­

So etwas hatte Reinete noch nicht erlebt, und er hatte viel mitgemacht. Als aber die zwei hundert Hasen anfingen, mit den Hinterläufen zu flopfen, und gespenstisch im Streise herum zu tanzen, da tricgte er es mit der Angst, er machte lehrt und gab Fersengeld, daß ihm die Standarte nur so flog. Als am anderen Tage der Jagd aufseher Nachsuche hielt, da fand er um den roten Fled, wo der Assessor den Baurat lauftrant schoß, einen Streis, festgestampft wie eine Tenne. Und er sah, daß das die Hafen gemacht hatten, und er schüttelte den Kopf und machte ein ganz ver­störtes Gesicht.

Das war die Stelle, too vorige Nacht die Snubbendorfer Hasensippe Mümmelmann, den Heldenbasen, nach Basenweise geehrt hatte.

Die Berjehlung" Deutsch 'ands.

Paris , 5. Jänner. Havas erfährt, daß die Reparationsfommission in Anwesenheit des Ber­treters Großbritanniens morgen über die Ver fehlung Deutschlands hinsichtlich der Kohlenliefe vungen verhandeln wird und daß sie Deutsch­ land auffordern werde, daß es ſeine Bemerkungen Montag oder Dienstag mündlich vorbringe.

"

Wahnwißige Worte des Finanz­ministers Hermes. Berlin , 5. Jänner. Der Sozialdemokratische Parlamentsdienst" bringt ein Interview des Reichsfinanzministers Dr. Hermes mit amerikanischen Journalisten, worin der Finanz­minister erflärt: Wir sind weißgeblutet und ein Teil des Volkes verlangt von uns, daß wir jede weitere Bezahlung verweigern sollen. Man soll uns nicht zumuten, durch übermäßige Zahlungent Selbstmord zu begehen." Zum Schluß erklärte Hermes: Trotzdem wir Schuldner und bankerott Ich warne sind, wollen wir dennoch bezahlen. die Welt davor, diefer augenblicklich schwachen und müden Nation noch einmal einen Schlag ins Ge sicht zu versetzen, denn das wird sie sich nicht ge fallen laffen. Erhält sie noch eine Ohrfeige, fo fann sie vom 3orne übermannt sich jenseits jeder Regierung der Kontrolle stellen.

Der Sozialdemokratische Parlamentsdienst" bemerkt hiezu: Wir verkennen nicht den Ernst der Lage, wir sind aber der Meinung, daß ein verantwortlicher Reichsminister nicht zum Für sprecher einer wahnvißigen Idee werden darf.