Sefte 6.
Denisenturse.
25. März 1928,
Die tschechische Krone notiert in: Schw. Frant 16.05.00
Brand der Effektenbörse in Tokio . Blättermel- 1 Itchen Schaden an ihren bisherigen Bezügen| wöhnlichen monatlichen Geldzulagen der Zivil- und dungen aus Tokio zufolge ist die dortige Effekten- und sind angesichts dessen, daß von einer weiteren Militärangestellten und der Angestellten der vom börse durch einen Brand zerstört worden. Verbilligung der Lebenshaltungskosten seit Mona- Staate verwalteten Fonde. Die NationalversammAus Rom wird vom 23. d. M. gemelten nicht nur nichts mehr zu verspüren ist, im lung der Republik beschließt folgendes Gesetz:§ 1. rich det: In der Nacht brach in der Telegraphenzentrale Gegenteil eine weitere Steigerung Anfänglich mit 1. April 1923 wird den aktiven Berlin . ein Brand aus, welcher die Säle, in denen sich die aller Bedarfsartikelpreise eingetre Staatsbeamten, Hochschulprofesso- Wien telegraphischen Apparate befinden, vernichtete. ten ist, außerstande, mit ihren Bezügen das Aus ren, Richtern, Staatslehrpersonen, Die Apparate wurden nicht beschädigt. Der Brand langen zu finden. Sie erleiden auch ein weiteres Militär- und Gendarmerieofficemurde bald gelöscht. Hente früh wird der normale Unrecht, das ihnen durch die von der Gesetzgebung ren, sowie den Militärbeamten, 20). Dienst wieder aufgenommen werden. Im Kristall unterlassene weitere Erstreckung der Geltungs- den in die Kategorie der Unterbeamtedet id palaste in London ist ein Brand ausgebrochen, dauer der Bestimmung des zweiten Absatzes des Bediensteten gehörigen Staatsangestellten und welcher im südlichen Flügel erheblichen Schaden an Paragraph 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 1921 aktiven, definitiven Gendarmen und Probezugefügt wird. gendarmen eine besondere, monatliche Zulage aus. Die Regierung hat übrigens bei Erstellung gezahlt.§ 2.Die außergewöhnliche monatliche Geldnur
richtete.
Volkswirtſchaft und Sozialpoliti aller bisherigen Gehaltsregulierungsgefeße mir zulage wird monatlich im voraus und in folgender
Für die Gemeinde- und Bezirks
bediensteten.
Ein Antrag der Abgeordneten Genossen Grünzner und Taub in der Freitag- Sigung des
Abgeordnetenhauses.
Züricher Schlußkurse.
26.50.00
218.75
0.00.76.00
Geld 35.20: 00 25.38: 00
Ware
35.30.00
25.40.00
0.02.58.00
0.02.61.00
26.- 10.00 213.25 0.00.75'08 0.10'00
16.00'00
5.40'50 5.50.00
5.60.00 0.0.1.50'00 0.00.00
0.0.1.12.00 0.00.00
Literatur.
0.12.00
16.10.00 5.41'25
strengen Bedacht darauf genommen, daß die Höhe ausgezahlt: In Nangsklassen eingeteilten Dienstbezüge und Rechtsansprüche der Bediensteten Angestellten: Ledigen 75 Kronen, verheirateten der autonomen Körperschaften in keinem Falle das Kinderlosen 100 Kronen, Verheirateten mit 1-8 Ausmaß der Bezüge der Staatsbediensteten über- Rindern 125 Kronen und Verheirateten mit 4 und steigen und dort, wo dies der Fall ist, die Bezüge mehr Kindern 150 Kronen. Den anderen Angeauf dieses Ausmaß herabzusetzen. Dies ist bei stellten: Ledigen 70 Kronen, Verheirateten( finspielsweise in den Gesetzen vom 21. Dezember derlosen und mit Kindern) 125 Stronen monatlich. Den aktiven Bediensteten der Ge- 1921 und vom 20. Dezember 1922 der Fall. Diese§ 3, Von diesen Zulagen werden nur jene Beträge meinden und Bezirke, sowie den in den Gesetze bestimmen, daß die Bezüge der Bedienste- ausgezahlt, welche 20 Prozent der einheitlichen Ruhestand getretenen oder tretenden und deren ten der Bezirke und Gemeinden, insoweit sie das Teuerungszulage, die festgesetzt ist, mit Gefeß vom Der genossenschaftliche Redner. Witiven und Kindern, wurde bei Zutreffen der sich aus diesen Gesetzen ergebende Ausmaß der 20. Dezember 1922, nicht überschreiten.§ 4. Der Unter diesem Titel ist das erste Verlagswerk des gleichen Vorausseyungen wie bei den Staatsbe- einzelnen Gattungen von Bezügen, Rechten und Aufwand, welcher sich aus der Durchführung die neuen Gec- Verlages in Prag erschienen. Der Ver diensteten mit dem Gesetze vom 12. August 1921 Ansprüchen der Staatsbediensteten gleicher oder ses Gefeßes ergibt, ist durch die aus der Durch. fasser, Dr. Rudolf Bedmann, hat mit Erfolg verder gleiche Anspruch auf Zulagen und im selben gleichwertiger Kategorie und gleicher Familienführung des Gesetzes vom 20. Dezember 1922 jucht, den praktisch tätigen Genossenschaftern in aller Ausmaße zuerkannt, wie diese aus Anlaß der verhältnisse übersteigen, auf das Ausmaß der Be- ergebende Abzüge zu decken.§ 5. Mit der Kürze das nötige Wissen zu vermitteln. In welchem außergewöhnlichen Verhältnisse den Bediensteten züge, Rechte und Ansprüche der Staatsbedienste- Durchführung dieses Gefeßes, dessen Wirksamkeit Maße ihm das gelungen ist, zeigt ein kurzer Ueberdes Staates gewährt werden. Dieses Gesetz ten gebracht werden müssen. Wenn dieser von mit 1. April 1923 beginnt und mit 30. Septem- blid über den Inhalt dieses Buches. wurde jedoch, ohne daß es jemals in Kraft gesetzt der Regierung bisher eingenommene Standpunkt ber 1923 endigt, werden alle Mitglieder der Re- Das Vorwort erkennt die Notwendigkeit der Bilworden wäre, mit dem Gesetze vom 21. Dezember und Grundsaß der Gleichheit der Dienstbe- gierung betraut. 1921 ganz unbegründeter Weise wie züge, Rechte und Ansprüche der Bediensteten der dungsarbeit, sowie Erziehung der KonsumvereinsmitStändige interministerielle Rommission für glieder zu wissenden Genossenschaftern an und beder aufgehoben. Die Ursache und Gründe, autonomen Körperschaften mit jenen der Preisabbau. Wie das Ministerium für Volfser stätigt, daß nichts praktischer ist als ein wenig Theorte. welche im Sommer 1921 sowohl die Regierung, Staats bediensteten allgemein und in feiner nährung mitteilt, hat die Regierung bei diesem Allgemeine Winke über Stoffsammlung und Redewie auch die Nationalversammlung veranlaßt Gänze Geltung erlangen soll, wird dies nicht da- Ministerium eine ständige interministerielle Rom - technit sollen dem werdenden Redner über die ersten hatten, zu der inhaltbaren wirtschaft durch erreicht, daß die Bezüge und alle sonstigen mission für Preisabbau errichtet. Diese Kommis- Schwierigkeiten hinweghelfen. Im Thema„ Die lichen Lage der Gemeinde- und Bezirksbedien- Ansprüche der Bediensteten der autonomen Störsion hat den Zwed, den Preisabbau, der in der Stonsumgenossenschaft und ihre Bedeutung" führt uns steten Stellung zu nehmen und die zur Schaffung perschaften, wo diese höher sind, auf das Ausmaß zweiten Hälfte des Vorjahres begonnen hat, zu der Verfasser durch die Geschichte der französischen, dieses Gesetzes führten, waren auch im Zeitpunkte fener der Staatsbediensteten herabgesetzt werden, fördern und systematisch auf die Verbilligung aller englischen, deutschen und österreichischen Bewegung, der Aufhebung des Gesetzes im Dezember 1921 weil es da nichts oder nicht viel herabzusetzen Gebrauchsartikel hinzuarbeiten. Die Kommission zeigt uns den gegenwärtigen Stand, spricht über die noch nicht behoben, sondern bestanden unver- aibt. Es müßten vielmehr sämtliche Bezüge, hat ihre Tätigkeit am 24. März aufgenommen. Bei genossenschaftliche Internationale und erklärt uns ändert weiter. Rechte und Ansprüche der Bediensteten der auto - der ersten Sibung wurde über verschiedene Fra- Wesen und Vorteile der Konsumgenossenschaft mit Bei allen bis zu diesem Zeitpunkte erfolgten nomen Verwaltungskörper, die zum großen Teil gen, die mit der Verbilligung gewisser Gegenstände sprechenden Beispielen. Er sagt u. a.: und auch nachherigen gesetzlichen Gehaltsregelun- geringer als die der Staatsbediensteten sind, auf zusammenhängen, verhandelt, und zwar beson- nossenschaftsbewegung gilt der Befreiung des Bergen blieben die Bezüge der Gemeinde- und Be- das Ausmaß der Bezüge, Rechte und Ansprüche ders über die doppelte Besteuerung ausländischen brauchers von der Markthörigkeit, fie organisiert die zirksbediensteten fast vollkommen unberücksichtigt der letzteren hinaufgefekt werden. Dieser Fleisches, weiters über die Gefrieranlagen und Produktivwirtschaft, ist das wirtschaftliche Rüdgrat oder sie wurden im Verhältnis zu dem gesteiger- Grundsatz entspricht dem Rechte und der Billigkeit schließlich über Maßnahmen, die gegen die Ver- des Arbeiters und unterstützt alle Bestrebungen, ten Lebensaufwande und zu jenen Bezügen, die und soll mit einem Gesetzesantrage der Abgeord- teuerung von Rohleder und Textilwaren getroffen welche darauf gerichtet sind, die Lebenshaltung und den Staatsbediensteten aus Anlaß der außerge- neten Genoffen Grünzner und Taub allge- werden sollen. Auch eine Ermäßigung der Aerzte- das fulturelle Niveau der Arbeiterklasse zu heben." wöhnlichen Teuerungsverhältnisse zuerkannt wur- mein zur Geltung gebracht werden, den diese in honorare und der Medikamentenpreise wurde ver- Jm Abschnitt„ Kapitalsbeschaffung" zeigt der Verfasden, nur ganz unzulänglich geregelt. So geschah es der Freitagsigung des Abgeordnetenhauses eingehandelt. auch mit dem Gesetze vom 21. Dezember 1921, bracht haben. ser neben der technischen Erörterung on Hand der mit welchem im Paragraph 2 der Absatz IV des Betriebsausschußwahlen bei den Prager Ei- Inderzahlen 1922 die Gestaltung des Warenmarktes senwerken in Kladno . Die am Freitag stattgefun- und gibt praktische Winke für die Finanzgebarung. Paragraph 11 der Gefeße vom 17. Dezember 1919 und vom Jahre 1920 dahin ergänzt wurde, daß Auf weffen Kosten die Mährisch- schlesische denen Wahlen in die Betriebsausschüsse bei den Selbst die heute so dringende„ Verschmelzung der den Gemeinde- und Bezirksbediensteten die bis da Bant saniert werden soll. Wie der Benkov"" Prager Eisenwerken" in Kladno hatten nachste Stonsumvereine" wird in dem Buche gründlich bearhin nach den Bestimmungen des zitierten Absatzes berichtet, hat unter Vermittlung des Verbandes hendes Ergebnis: Der kommunistische Verband beitet, was umso bemerkenswerter ist, als gerade in IV des Paragraph 11 des erwähnten Gesetzes der Geldinstitute eine Beratung über die Sanie- erhielt von 1822 abgegebenen Stimmen 1086 dieser Hinsicht die Literatur noch recht arm iſt. Be50 Prozent vom Gesamtgehalte betragende Tene- rung der Mährisch- schlesischen Bank stattgefun- Stimmen und neun Mandate, die tschechischen Na- sonders interessant ist das Stapitel„ Wirtschaftskrise rungszulage lediglich auf 100 Prozent erhöht den. Der Verband der Geldinstitute erklärte sich tionalsozialisten 301 Stimmen und zwei Mandate, und Genossenschaften". Der Verfasser schildert uns wurde, was bei weitem nicht den Verlust deckte, bereit, 165 Millionen Kronen zur Sanierung bei- und die tschechischen Sozialdemokraten 425 Stim die Wirkungen des Weltkrieges auf die Produktivkraft der den Gemeinde- und Bezirksbediensteten durch zutragen und nun wird noch von den Sparkassen men und drei Mandate. der Sieger- und besiegten Staaten, erklärt die Wirtdie Aufhebung des Gesetzes vom 12. August 1921 75 Millionen Kronen, von den VersicherungsDie Betriebsausschußwahlen in der großen schaftskrisen, insbesondere die tschechische, und lüftet zugefügt wurde. Dabei kommt aber noch beson- anstalten 100 Millionen Kronen verlangt. Es ist chemischen Fabrit in Aufsig. In der Freitag durch eingehende Erklärungen für den Laien die ders in Betracht, daß im Sinne des zweiten Ab- also ein Betrag von 340 Millionen Kronen auf- nummer unseres Blattes berichteten wir, daß die Schleier von dem Mysterium„ Valuta". Das Thema jazzes des Paragraph 2 des Gesetzes vont 21. De zubringen! Wie verlautet, wurde auch an die„ Gelben" bei den Betriebsausschußwahlen in der Sozialisierung und Genossenschaftsbewegung" ist zember 1921 die Teuerungszulage nur für das Pensionsanstalten der Angestellten herangetreten, großen chemischen Fabrik in Aussig 179 Stimmen ebenfalls sehr wertvoll.„ Sozialisierung" nennt der Jahr 1922 100 Prozent vom Gesamtgehalte be- einen größeren Betrag für die Sanierung der und drei Mandate erhalten hätten. Wie uns Verfassung Die Ersetzung der privatkapitalistischen trägt, sodaß mit Ablauf des Jahres 1922 ab 1. Mährisch schlesischen Bank zu leiſten. Wir glau- nun der Internationale Verband der Arbeiter Wirtschaft durch die sozialistische, der Profitwirtschaft Jänner 1923 ganz automatisch wieder der frühere ben aber, daß die Angestelltengelder nicht dazu schaft der chemischen Industrie mitteilt, ist diese durch die Bedarfsdeckungswirtschaft, der Wild- durch Zustand wie er nach den Bestimmungen des Ab- da sind, um verkrachte Banken wieder aufzu- Meldung nicht richtig; der Irrtum entſtand jeden- die Planwirtschaft, der Individual durch die Gesatzes IV des Paragraph 11 des Gesetzes vom 17. richten. falls durch einen Hörfehler bei der telephonischen meinwirtschaft, die Erzeugung und der Austausch von Dezember 1919 festgesetzt ist und gegolten hat, Für die Bemessung der wirtschaftlichen Exi- Aufnahme. Die Gelben haben nämlich wohl 179 Gütern statt von Waren". In gesonderter Darstel eingetreten ist, wonach die Teuerungszulage nur stenz der Staatsangestellten! Ein in der Freitag- Stimmen, aber nicht drei Mandate, sondern lung behandelt er dann die Sozialisierungspläne Otto 50 Prozent vom Gesamtgehalte beträgt. Sitzung des Abgeordnetenhauses eingebrachter An- bloß ein(!) Mandat erhalten. Die Gelben" Bauers, Otto Neuraths, Walter Rathenaus, Josef Die Gemeinde- und Bezirksbediensteten er- trag der Abgeordneten Genossen Grünzner, haben demnach in Aussig nicht eine große, sondern Bopper- Lynkeus. Nach einer Besprechung sowjetrusleiden hiedurch einen neuerlichenbeträcht- und Taub besagt: Gesetz bezüglich der außerge- leine vernichtende Niederlage erlitten. sischer Verhältnisse macht uns der Verfasser mit den die Sage, sie lege heimlich Geld an. Ganz unglaubhaft flang diese Sage nicht.
mus.
( 30)
Die Mutter
Igen. Prachtvoll eifrig und zornig konnte sie sein. Hier war einmal ein würdiger Gegenstand. B denken stiegen Ernst gleich auf. Die Mutter Nein, er gehe auf keinen Fall hin. Ein Rudel War Leben und Arbeit in freier Luft schön, glaubte nur einer Macht: dem Geld. Sie betet: Gänse müßten sie auf den Friedhof ziehen. Das wenn Sonne schien, als Nebel stiegen und falter zu einem Gott: dem Geld! Geld zu haben, war ihr wäre billiger und sei noch nicht dagewesen. Zornig Regen auf Riegel und Bohlen flatschte, verDie zweite Geburt. Sinnen und Trachten stets gewesen. Wer Geld und doch erschüttert hatte Ernst gelauscht. Diese wünschte Ernst Löhner das Bauhandwerk. Bald besaß, besaß in den Augen der Mutter von selbst Sorge um ein richtiges Begräbnis brachte ihm gab es Regen- und Frostfeiern, starken LohnausNeue Gedanken brannten in Ernst Löhner. alle menschlichen Tugenden. Er war gut und nur Wut und reizte seine Spottlust. Er wollte fall und daheim erhöhten Zank. Er sah den Himmel, der bisher nur Bahn seines schön, flug und ein Kind Gottes, ihn zu achten die Mutter aufrütteln, wollte sie als Stampfge- maulte und bombardierte Ernst mit scheelen eigenen Glücksterns sein sollte, von großen, herr- war Pflicht der ärmeren Leute, die fein Geld fährtin gewinnen, und nun mußte er hören, wie Blicken, der daheim saß und nichts arbeitete. Er lichen Sonnen umkreist, denen Lauf und Rich hatten, und damit auch feine Tugenden. sie begraben sein möchte. War das der Gewinn war nicht müßig, doch Schreiben und Lesen galt tung seines Geschickes anzupassen ist. Ernst suchte Ernst predigte der Mutter den Sozialismus. feiner Werbung? War die Mutter wirklich inner der Mutter als Flunterwert, das nichts trug und Anschluß an das große Heer der fämpfenden Er bekam den Tert mit beißenden Glossen an den lich so fertig, daß ihr nur noch das eigene Begräb- den Ofen nicht warm machte, daren es getrieben Menschheit; er schwur feurig zur Fahne dieses Kopf geworfen. Ein junger Mensch hätte ordent- nis wichtig und reizvoll erschien, ein Ereignis, wurde. Heeres, holte das anmaßliche Banner seiner per- lich zu sein und zu arbeiten, damit Geld ins Saus das sich doch selbst am wenigsten anging? Sie sönlichen Striege ein und rollte es zusammen. Nur kommt. Die Bücher stapelten sich um Ernst. Er Alles andere ist Unsinn. Sie arbeite hätte doch gar nichts davon, ob mun der Sarg so wühlte tief in fremden Gedanken und Gefühlen, eine Fahne sollte über ihm wehen, die Fahne der nun seit dreißig Jahren, sei nie aus einer Stel- oder so aussehe, ob der oder jener Choral gesun immer noch hoffend, irgendwo gedruckt zu finden, Zukunft, die Fahne des völkerbefreienden Sozialis lung entlassen worden, sondern überall freiwillig gen würde, und ob der Geistliche ihren Lebenslauf was Leben und Tod ist. Was ihn aber heute angegangen, und dente nicht an den Verband. Das ausschmücke, der doch wirklich zu elend und simpel zog, verlor schon morgen die Kraft, ihn zu halten. trug großze, gewaltsamte Gebärden zur Schau, arbeitet, braucht nicht zu streifen. Einmal im doch schließlich nicht, um sich für andere Menschen pumpte sich mit Wissen voll, daß die Weisheit aus Er glühte in der Effe dieser Leidenschaft und foste nur Geld, trage aber nichts. Wer richtig sei, andere Menschen anzuspornen. Man lebt 30g, verlor schon morgen die Kraft, ihn zu halten. Ernst rannte von einer Quelle zur anderen, und sprach nicht viel mehr als vorher auch, wenn er Schuß, war Marias Redseligkeit nicht zu dämmen. so umständlich begraben zu lassen. Sie selbst pumpte sich mit Wissen voll, daß die Weisheit aus aber sprach, in furzen, frampfig geballten Säßen, Der Redeftrom schlängelte sich in krausen Win- werde ja nichts von der ganzen Feierlichkeit sehen Gewicht nicht ein Gramm zugelegt und zweifelte allen Boren lief. Aber er fühlte seinem eigenen die wie Faustschläge waren. Daß sein Kampf der dungen durch Vergangenheit, Gegenwart und Zu- und hören. Oho! da sei er aber schwer auf dem amt eigenen Zweifel. Warum wollte es nicht vorKampf von Millionen war, berauschte ihn und funft, warf wunderliche Blasen und über Solzweg. Sie hoffe beſtimmt, alles mitzumachen. angehen? Er spannte doch die erprobtesten Pferde füllte seine Brust mit stärkstem Vertrauen. Im schwemmte das Hirn des Sohnes mit Sand und Die grünen, flackernden Augen Marias bohrten, vor den Karren, kutschierte sechsspännig auf allen mer gleich an die äußerste Grenze schreitend, er- Geröff. daß ihm unheimlich wurde. Dieser sonderbare träumte sich Ernst auch jetzt wieder die Kraft Jawohl! Ueberall dreinreden, alles besser Glaube, Gaft des eigenen Begräbnisses zu sein, Straßen des Geistes, und blieb doch wie durch des kämpfenden Voltes, den Scher der Zukunft, du das nur haft? Von mir gewiß nicht. Ich schen ihn und die Mutter. Sie war doch eine Er war bereit, sie festlich zu empfangen. Die eines Vorkämpfers und nannte sich den Dichter wissen, bloß nicht richtig arbeiten... Von wem beklemmte Ernst und stellte sich geheimnisvoll zwvi- Bauberwort an die Stelle gebannt. Warum fam ihm die Welt nicht entgegen? den Wegbereiter des Weltheils. Messianische bin mit vierzehn Jahren in die Fabrik gekommen, ungewöhnliche Frau, zu Geistersehen und aller- dumpfige Stube sah ihn lange über Bücher ſizen. aller- Er war bereit, sie festlich zu empfangen. Die Wünsche geteilt, und jauchzte hoch aus dem de- und mir fann fein Mensch etwas nachsagen. Gott Hand Fabelwesen geneigt. fühl, Mund diefer Wünsche zu werden. sei Dank! Ich bin immer ehrlich durchs Leben Sein Versuch, für den Sozialismus zu wer- Jede Buchseite wurde in freudiger Erwartung des Wer die Welt umgestalten will, fängt im eige- gekommen... Drum möcht' ich auch einmal ben, war hoffnungslos fehlgeschlagen. Darüber Wunders gewendet. Sind Bücher nicht Sterne, nen Haus an. Ernst versuchte die Straft seiner richtig begraben werden. Das werd' ich alles hon gab es teine Untlarheit. Wenn aber die Mutter die finstere Welt zu erhellen? Ein Mensch hat Gesinnung daheim. Die Mutter mußte doch Ver- richten, wie es sein muß. Einen Metallfarg muß nicht flammte, wo sollte dann die Lehre vom Recht das Licht seiner Seele gesammelt, daß es anderen ſtändnis dafür haben. Dreißig Jahre bülte sie ich triegen, gesungen muß werden, Wer weiß, wie des Armen zünden? Ernst grübelte. Wo lag die Menschen den Weg erleuchten soll. sich schon über die Knüpfmaschine, war fr mim nahe mir mein Ende', und der Pfarrer soll eine Ursache dieser Erscheinung? Die sozialistische und schmal geworden und hatte nur dürftigste Leichenrede halten, die den Leuten zeigt, wer mon Botschaft war doch klar und einfach. Jeder Arme Notdurft geftillt. Sie mußte doch aufglühen in seiner Lebtag gewesen ist... Es muß alles rich mußte sie verstehen und annehmen. Oder war Born und Eifer und der neuen Erkenntnis zuflis tig und ordentlich werden. Du gehst doch hoffent- die Mutter doch nicht arm? Seit Jahren ging
( Fortsetzung folgt.)