27. März 1928,
Kleine Chronit.
Bette B. Ropfputzes der Pharaonen angeordnet ist. Die Pup- wieder ab. Der Saft des Milchbaumes ähnelt in ,, Katharina"-Schachte der Radowenzer Kohlen pen sind sehr dauerhaft gearbeitet und wurden, wie hohem Maße dicer Sahne und ist im Geschmad kaum gewerkschaft in Radowenz die Betriebsratswahl Eröffnung eines neuen Teiles von Pompeji . Die genommen. Der Körper endet nicht in Beinen, fon herber. Mit Wasser gemischt liefert dieser Baumfaft eine Baufrist bis zum 31. Dezember, nahm ihr Zustand beweist, in der Kinderstuben hart mit von frischer Kuhmilch zu unterscheiden, nur etwas statt. Der Betrieb erhielt dann am 10. Oktober Gebäude, die bei den neuen Ausgrabungen in Pom- dern läuft in einen löffelähnlichen Handgriff aus, ein töstliches Getränt. Wenn er did wird, bietet er am 10. November aber wieder die Arbeit voll peji freigelegt wurden und die besonders gut erhalten der ein bequemes Handhaben der Puppe gestattet. einen ausgezeichneten Leim dar. Die Ninde des auf. Während der vierwöchigen Baufrist wurde sowie mit schönen Fresten ausgeschmüdt find, werden Die aufgefundenen Muster schwanken in der Länge Baumes, die sehr start ist, hat eine rote Farbe, und der Betrieb, soweit er Rohlenwäsche usw. betrifft, demnächst dem großen Publikum zugänglich gemacht von zehn bis fünfzehn Zentimeter und zeigen die die Eingeborenen gewinnen aus ihr einen Farbstoff, in geringem Ausmaße weitergeführt. Vier Tage werden. Alle einzelnen Gegenstände, die in den ver- heute noch übliche Puppengröße. Die erfte mit einem mit dem sie ihrer Kleidung einen roten Ton ver. nach Wiederaufnahme des ganzen Betriebs verschiedenen Häusern und Gärten ans Licht gebracht weichen Balg ausgestattete Buppe stammt aus der leihen. Das harte Holz ist sehr dauerhaft und bietet fügte das Revierbergamt durch einen Erlaß die wurden, bleiben an ihrer ursprünglichen Stelle stehen und werden nicht nach dem Neapeler Museum Chr. Sie wurde in Bennesch während der Aus- hauptsächlich beim Bau der Häuser verwendet. Aber auch für rechtsgültig. Die Bezirksleitung der ägyptischrömischen Zeit des dritten Jahhunderts v. dem Wetter großen Widerstand; es wird daher Konstituierung des Betriebsrates und erflärte ihn gebracht, wie es mit den früheren Funden der Fall grabungen im Jahre 1896 gefunden. Der Ropf ist aus dieser hilfreiche Baum spendet dem Menschen nicht Katharinagrube wurde in diesem Erlasse ersucht, war. Man wird daher einen Einblick in die an- Leinwand gearbeitet, das Haar tünstlich frisiert, doch nur sein Holz, seine Rinde und seinen Saft, sondern den Betriebsrat unverzüglich zur Konstituierung tike Wohnungskunst gewinnen, wie er bisher fehlt der Puppe ein Arm und ein roter Wollappen er erfreut ihn auch durch seine Frucht, die von der einzuladen. Die Betriebsleitung kam jedoch die so anschaulich nirgends zu erlangen war. die kann als Zeichen dafür gelten, daß man damals fchon Größe eines Apfels ist und ein erquickendes Obst fer Aufforderung nicht nach, sondern legte bei der Gärten innerhalb der Häuser werden ge- Puppenkleider kannte. Aus derselben Zeit stammt darstellt. pflanzt, und Wasser wird aus den anmutigen das Bruchstück einer Puppe, deren leinerner Balg Springbrunnen aufschießen, die dort entdeckt wurden. Berghauptmannschaft in Prag Refurs ein, dem Ameritas älteste Lokomotive. Im National mit folgendem Erlaß vom 14. Feber ds. Js. statt museum zu Washington ist die älteste Lokogegeben wurde: motive der Vereinigten Staaten ausgestellt, die
den charatteristischen Namen" John Bull " führt. Sie wiegt mit Tender, Wasser und Kohlen etwas fiber 11 Tonnen; ihre Räder haben einen Durch messer von 1.35 Meter. Die Zylinder sind 2.30 Meter lang, und die Seizfläche umfaßt ungefähr 22 Quadratmeter. Diese Dimensionen erscheinen mini mal im Vergleich zu den heutigen amerikanischen Riefenlokomotiven, die ein Gewicht von ungefähr 200 Tonnen( Maschine, Tender, Wasser und Roh len), einen Raddurchmesser von 2 Metern, Bylinder von 7.7 Meter Länge und eine Heizfläche von
mehr als 400 Quadratmeter haben.
Gerichtsiaal.
Wagenverkehr nicht gesperrt?
-
mit Papyrusschnigeln ausgestopft ist. Wiederholt wurden auch in den Gräbern hell bemalte, aus Lehm getnetete Bälle gefunden, deren Größe zwischen der einer Murmel und eines Tennisballes schwankt. Gie lassen darauf schließen, daß die Knaben im alten Warum werben enge Gassen für den Aegypten schon das Ballspiel kannten. Das beweisen auch die vielen mit blauer und grauer Glasur überzo. ein Lederball, der genau die Teilung zeigt, wie unser gefällten Freispruch bestätigt, dessen Begründung von genen Bälle, die man allenthalben gefunden hat, und Sturm hat heute einen durch das Bezirksgericht Prag , 26. März. Der Berufungsjenat des OLGR, heutiger Tennisball, und der beweist, daß wir nach allgemeinem Interesse namentlich für die Großstadtdieser Richtung keinen wesentlichen Fortschritt gemacht bevölkerung ist. haben. Im Museum von Leyden kann man sogar ein Stastny war im September des Vorjahres in der diefer Richtung keinen wesentlichen Fortschritt gemacht bevölkerung ist. Der Schneidermeister Wenzel mechanisches Spielzeug der Aegypter sehen. eine Buppe mit beweglichen Armen und Beinen, in die Kotschützer eines Autos niedergeworfen worden Es ist sehr engen Eisengasse in der Prager Altstadt durch Gestalt eines Mannes, der in einem vor ihm stehen- und hatte leichte Verlegungen erlitten. Das Auto wird durch Schnüre bewerkstelligt. Auf die gleiche Art genlenter Robert Stansty geführt. Slansky gab ben Trog Brotteig Inetet. Die Bewegung der Arm gehörte Ferdinand Lobkowih und wurde vom Wawerden auch die Rinnbaden eines dort befindlichen 15 ununterbrochen Signale, fonnte aber den Wagen 8entimeter großen Löwen bewegt, der seinen Rachen nicht mehr zum Stehen bringen, als der etwas in recht naturgetreuer Weise aufreißt und schließt. schwerhörige Schneidermeister Stastny vom Rande des Gehsteiges nicht auswich. Gegen den Wagenlenfer wurde wegen Vergehens gegen§ 335 des St.-G. die Strafanzeige erstattet. Das Bezirksgericht sprach iedoch den Wagenlenker mit der Begründung fret, daß in einer engen Gasse wie es ja die Eisengasse tatsächlich ist die Passanten selbst auf ihre Sicherheit zu achten haben. Der Wagenlenker habe dadurch, daß er ununterbrochen Signale gab, setner DLGN. Sturm bestätigte, wie schon eingangs erPflicht Genüge getan. Der Berufungssenat des wähnt, das erstinstanzliche Urteil. Der Hinweis des Gerichtes darauf, daß die Passanten, besonders in engen Straßen, selbst für ihre Sicherheit mitverantwortlich sind, bedarf aber jedenfalls einer wichtigen Ergänzung, nämlich der, daß Borsorge dafür getrofden Gehsteigen nicht so nahe kommen dürfen, daß gefen werden soll, daß Autos und sonstige Fahrzeuge gebenenfalls die Sicherheit der Paffanten gefährdet wird. So anerkennenswert und richtig also die Begründung des Freispruches ist, nachdem sie den seine Pflicht erfüllenden Wagenlenter nicht für Unfälle, die burch die natürlichen Verhältnisse der Fahrstraße eintreten tönnen, verantwortlich macht, vermißt man doch eine flare Entscheidung des Gerichtes darüber, wer im Grunde genommen an solchen, durch die natürliche Beschaffenheit enger Gassen und Straßen hervorgerufenen Unfällen die Schuld trägt: Niemand anderer wohl als die Gemeindeverwaltung, die von der Unzulänglichkeit dieser Gassen für den Verkehr genau unterrichtet ist und dennoch den Wagenverkehr in diesen Gassen nicht verbietet. Und das hätte das Gericht auch aussprechen müssen.
Der Bericht der Mount- Everest - Expedition. Im englischen Geographischen Journal liegt jetzt der Bericht der Mount Everest - Expedition aus dem vo rigen Jahre vollständig vor. Obwohl, wie man weiß, das Ziel der Ersteigung des höchsten Gipfels der Erde nicht erreicht wurde, bot doch das Erreichte, der Merkwürdige Huffchüger. In Japan tragen die Aufstieg zu der Höhe von etwa 8300 Metern, Be- Pferde statt der gewohnten Hufeisen Strofschuhe an deutsames genug. Auf der Schulter des Berges den Hufen, die aus Reisstroh hergestellt sind. Die mußten zwei der Teilnehmer, Finch und Geoffrey Sohle diefer Strohhufschuhe hat etwa drei Benti. Bruce angesichts des nahen Gipfels umkehren. Der meter Dice und sie wird von einem Kranz umfäumt, Sturm war so gewaltig, daß sie neben dem Grate der sich um den Satf feftschließt. Zum Festhalten des aufwärts steigen mußten. Wegen der mitgeführten Schuhes dienen außerdem noch gewöhnlich: Stroh. Sauerstoffapparate, die sich gut bewährt haben, feile, daß diefer Strohschuh einen vollen Ersatz für konnte nicht genug Nahrung mitgenommen werden. unser Sufeisen bildet, beweist die Wahrnehmung, So versagten ihre Kräfte. Völlig erschöpft und mit daß selbst die stärksten Arbeitspferde mit diesen schweren Frostschäden tamen sie unten wieder an. Der Schuhen die schwersten Wagen auf unebenen Wegen höchste Berg der Erde besteht nach den Untersuchun zu ziehen imſtande sind. Der Hufschymied ist deshalb gen der Expedition vornehmlich aus Hornfels, fein in Japan eine unbekannte Erscheinung. Will man gefalteten Rallfilitatschichten und kristallinischen Ral- die Sufe feiner Pferde neu bekleiden, so kauft man ten. Die höchste Partie bildet ein horizontaler Gür- billig auf der Straße Strohschuhe, die man den tel von Mulovit- Granit, dessen Särte gerade die Pferden selbst über die Hufe ziehen muß. Während Schulter unterhalb des Gürtels verursacht. Auf in Japan das Stroh zum Hufschuß dient, verwendet prachtvollen Photographien im Geographischen Jour man in Island zu gleichen Zweden Horn, aus dem nal lann man die großartige Berg- und Eiswelt se- ebenfalls eine Art Schuh gemacht wird. In Turan hen. Spaltengewire durchreißt den Gletscher, die und am Aralsee werden die Hörner von Berggiegen Moränen sind tief eingeschmolzen und werden bei- verwendet, um Schuhe für Pferdehufe anzufertigen. derseits von reinem, wildgezadtem Gletschereis Sie werden mit Hilfe eines Stiles und außerdem überragt. Den höchften Gipfel zeichnet nicht so sehr mit Nägeln befestigt, die aus härterem Horn beweiße Eispanzerg aus als die ruhige Majestät stehen, als das Material der Schuhe. Im Sudan feiner nach Nordwesten schroff abbrechenden Fels- tragen die Pferde statt diefer Hufschuhe Husfsocken, die bis 15 Zentimeter hoch find, und die mis Ramel Womit die Kinder der Pharaonen spielten. Wie haar angefertigt werden. fedes bedeutsame geschichtliche Ereignis, hat auch die Melfen mit der Agt. Was würden unsere Haus religiöse Umwälzung, die unter der Regierung Tut- frauen dazu sagen, wenn sie in ihren täglichen anthamens in Aegypten erfolgte, ihre Rückwirkung Milchnöten sich von den Kühen und dem Milchmann auf die Gestaltung des Rinderspielzeuges nicht ver- vollkommen unabhängig machen könnten, wenn sie fehlt. Die Körper der Puppen aus jener Zeit sind einfach eine Art zu nehmen brauchten, um sich mit nach Ausweis der gemachten Funde flach gearbeitet ihr, ohne sich um die Jahreszeit und den Milchpreis und sorgsam mit allerhand symbolischen Verzierungen fümmern zu müssen, den täglichen Borrat zu ver. bemalt. Die hellen Farben dieser Malerei dürften schaffen? In dieser idealen Lage befinden sich die den Kindern indessen mehr Spaß gemacht haben, als Brasilianerinnen. in deren glüdlichem Lande der dieses Landes sich mit der nötigen Milch versorgen wollen, nehmen sie eine Art und eine Kolosnußschale und machen einen Einschnitt in den Stamm des näch sten Milchbaumes. Sie lassen dann von dem reichen fahnigen Saft, der herausfließt, so viel in das Gefäß träufeln, wie sie wollen, und ziehen befriedigt
formen.
Vollzwirtschaft und Sozialpolitit.
die Deutung der religiösen Zeichen, die sie darstellten. Milchbaum" wöchst. Wenn die eingeborenen Frauen Ein starkes Stüd der Berghauptmann
Auf einer der Puppen sieht man die sauber ausgeführte Zeichnung eines Schweins, ein Zeichen, daß schon vor drei Jahrtausenden das Glücksschwein kein unbekannter Begriff war. Besondere Sorgfalt ist bei den altägyptischen Puppen der Anordnung des Kopfhaars gewidmet, das in der kunstvollen Weise des
Der Held im Schatten.
( 31) Warum zündete es in ihm nicht? Warum faß er vor den Büchern wie vor blinden Fenstern? Nur trübes Qualmen war in ihm. Die Gedanken brauten giftige Nebel; in dunklen Verswolken rauchte Gefühl auf und zog den Himmel mit finsterem Getvölt ein.
Jch tapp in meinem finstern Haus die Winkel alle ein und aus. Ich suche was, bald da, bald dort, ich suchte schon an jedem Ort und immerfort!
Vernunft, das large Dreierlicht, blackt immer nur und leuchtet nicht. Mit dieser Funzel, jammervoll, find ich nicht, was ich suchen soll. Das macht mich toll!
Drum wird's nicht bald im Hause hell, dann greif ich nach dem Zunder schnell und stede mit der eignen Hand Sie ganze Herrlichkeit in Brand. Mit eigner Hand!
Ichaft Brag.
Ueber die Art und Weise. in der die Berghauptmannschaft in Prag Betriebsleitungen hilft, Gefeße zu sabotieren, berichtet der Glüd auf!" Am 9. Oftober 1922 fand auf dem
Die Entscheidung des Revierbergamtes in Ruttenberg vom 14. November 1923, 3. 4087, wird von Amtswegen außer Kraft gesetzt, nachdem aus dem vorgelegten Altenmaterial nachgewiesen er. scheint, daß der am 9. Oktober 1922 gewählte Be triebsrat im Sinne des§ 24 Abs. 2, des Gesetzes vom 25. Feber 1920, Nr. 144 S. d. G. u. V., zu folge der Betriebseinstellung der Ratharinagrube in Radowenz als aufgelöst zu betrachten ist, und zufolge der Kündigung der ganzen Belegschaft dre Funktion der Mitglieder des Betriebsrates im Sinne des§ 10, Punkt a), als beendet angu sehen ist.
Dadurch ist die Ronstituierung gegenstandslos geworden, abgesehen davon, daß durch die Aufkündigung der ganzen Belegschaft in der Anzahl von 263 Mann und durch die Aufnahme der Ar. beiterschaft nach der Wiedereröffnung des Betrie bes in der Anzahl von nur 100 Personen die An zahl der Mitglieder des Betriebsrates sich anders gestalten muß.
Desgleichen wird der Erlaß des Revierbergamtes in Ruttenberg vom 23. November 1922, 3. 4163, aufgehoben, weil durch das Aftenmaterial nachgewiesen ist und dem Revierbergamt bekannt sein mußte, daß der Betrieb eingestellt wurde und der Betriebsrat nicht ordnungsmäßig tonstituiert wurde, ferner weil mit Rücksicht auf die Bestim mung des§ 2 zit. Gesetzes und die damit zusam menhängende Bestimmung des§ 19 zit. Gelege die in diesen Vorschriften zur Voraussetzung ges machten Bedingungen nicht vorhanden waren, und der Auftrag des Revierbergamtes vom 23. Nos vember 1922 vorzeitig war."
Amts wegen", ohne zu untersuchen, ob der Be Die Berghauptmannschaft setzt also„ von triebsleitung ein Berufungsrecht zustand, die Entscheidung des Revierbergamtes in uttenberg außer Kraft. In dem zitierten Absatz 2 Para graph 24 BRG. heißt es über die Auflösung eines Betriebsrates:" Der Betriebsrat wird aufgelöft, wenn der Betrieb aufgelassen wird.“ Nun ist nach Paragraph 123 unter Baufristung nicht eine Auflaffung des Betriebes zu verstehen. Die Berghauptmannschaft setzt sich aber darüber hinweg und setzt eine durch Baufristung erfolgte zeitweife Einstellung des Betriebes einer nach dem Gesetze geforderten Heimsagung der Grubenmassen gleich. Auch die Heranziehung des Para graph 10 Punft a der BRG. ist eine willfürliche, denn dieser Punkt lautet ausdrücklich:„ Sonst endet die Funktion eines Mitgliedes des Betriebs rates durch Austritt aus der Beschäftigung im Betriebe. Die Berghauptmannschaft hat den hier
mit betonter Klarheit ausgesprochenen Begriff Austritt ins Gegenteil, in Entlaffung, umgeben tet. Richtig ist, daß der Betrieb nach vierivöchider Frist mit nur 100 Arbeitern wieder aufgenemmen wurde. Am Tage der Entscheidung wa ren jedoch bereits wieder 200 Personen beschäf tigt. Die Behauptung, der Betriebsrat wäre nicht Winter und Frühjahr entschwanden bei diesen
Die Schlinge paßte für seinen Hals. In zwei an dich, wenn du standhaft bleiben willft! KelamMinuten konnte es geschehen sein. Er hing dann mern sich elf schwache an den zwölften Schwäch- Arbeiten. am Hafen und wußte von all dem tödlichen Ge- ling, so stürzt ein Dußend zusammen. Habe Mut Ernst war sein eigener und einziger Hörer, fühl, das sie Leben heißen, nichts mehr... Wer und Kraft, allein zu stehen und allein zu fallen, flatste sich selbst Beifall, weil niemand sonst Gewißheit hat, springt leicht. Hatte er Gewiß- Ernst Löhner, und du steifft eine ganze schwan es tat, und empfand diese Einheit von Schöpfer heit?... Nein, nein, schrie gellend eine Stimme. Jende Welt. Ernst war wieder ganz bei sich ein- und Genießer als natürlichen Zustand. Die Zeit Du siehst nur den Rand, von dem du abspringst, gelehrt. Die Verse drängten sich zuhauf und rank- war aber reif, ihm aus seiner freiwilligen Ber nicht den Grund, wo du landen wirst... Der ten dichtes Gestrüppum jedes Erlebnis. bannung zu holen. Seine Schwester- ihr Leben zum Sprung geredte Vorsatz jant wieder ein. Einige ragten hoch wie Bäume aus dem Unter- spielte sich fast ganz gesondert von seinem Leben Sastig im Zimmer auf und ab gehend, verlief holz. In ihrem Geäst war es Ernst wohl. Er abfand eines Tages Verse von ihm. Ernst die Erregung. Sein Selbstgefühl ballte sich. Jede Muskel straff, strecte Ernst die Arme weit von sich, und ein Gelöbnis zum Leben auf jeden Fall posaurte durch seine Brust.
Laß mich inmitten Stürmen stehn! Laß Not und Leid und Gram und Harm im Leben über mich ergehn.
Sie brachte sie zu einem Lehrer, der Ernst zu sich bat. Das glatte, bartlose Gesicht des Lehrers Rüll verlor keine der vielen, höflichen Falten, als Ernst Löhner vorsprach. Er fam nachlässig daher, wußte nicht, wohin mit den Händen, und war dabei innerlich geschwellt von Selbstbewußtsein.
Ihre Verse haben mir sehr starken Eindrud gemacht, Herr Löhner. Es mit etwas für Sie geschehen..."
fletterte in die Stronen, wiegte sich im Wind und träumte, nur der Himmel und er seien Welt. Dort oben hielt er Zwiesprache mit den Gewalten des Lebens und stemmte die Brust gegen ihren Drang. Dort oben hielt er ihren Drang aus, den gleichen Drang, der ihn schüttelte, wenn er Erde unter dem Fuß hatte. Er war in Luft geboren, war heimisch im Element und gewann alle Straft aus Unfaßbarem, Unirdischem. In den Fußtapfen Kleists schrieb Ernst ein derbes Lustspiel,„ Die Cher hätte sich Ernst die Zunge abgebiffen, Probe", Jamben, die in das spitbübische Geläch als für diese freundliche Teilnahme mit dankter des Sofias und des Dorfrichters Adam ein- barem Wort zu erwidern. Es hätte schon längst stimmten. Ein Drama, Spartakus", wandelte etwas geschehen müssen, überlegte er, ohne daran im Schatten Shakespeares, spiegelte im wilden zu denken, daß doch feine Seele ahnen konnte, Murren römischer Fechtersklaven Zeit und Zu ein wie vortrefflicher Künstler in ihn durch die stand der Gegenwart und entschlief auf halbem Welt lief. Meister der Rede war Ernst nie geWeg in einer sehr wortreichen Liebesszene. Noch wesen. Lehrer Rüll sprach, und Ernst Löhner ein drittes Stüd, Muttersünde", entwarf Ernst hörte zu, eine Kunst, die er am so besser vernach der meisterlichen Zeichnung von Hebbels stand. Beim Abschied fragte sich Ernst verwundert, ,, Maria Magdalena ". was denn nun eigentlich gewesen sei. Er hatte
Es ruhe schwer auf mir dein Arm! Denn dann wird meine Siegerkraft, die sonst in eitlem Tun verschwält, von Schicksalslaunen unerschlafft, mit jedem Stampfe neu gestählt. Ich laufe nicht den stumpfen Trott der nüchternen Alltäglichkeit. Ich lebe dir, gewaltiger Gott, und deinem Dienst bin ich geweiht. Das ist es und der eigne Wert, was trotz der Menschen Niedertracht mein Leben, sturm- und drangerschwert, Alle Straft warf Ernst auf die Erkenntnis der sich seinen Einzug in die Welt anders vorgestellt. mir froh und schön und friedlich macht. Schönheitsgefehe. Was er an Dichtung las, Dra- Mit Pauken und Trompeten müßte man ihn men, Erzählungen, Verse, drehte er nach allen holen, müßte ihn fußfällig bitten, doch aus seinem Im Talt dieser harten, männlichen Verse Seiten, untersuchte es im einzelnen und schrieb Versteck zu kommen, und er wollte sich dann noch Wirr griff Ernst in die Luft. Zum Erstiden marschierte Ernst die Stube aus, bald wieder in seine Gedanken zusammenhängend nieder. Ein überlegen, ob er mochte oder nicht. Das war mun war es. Auf seine Brust drückte Gebirge harten der gewohnten Saltung. Alles holte er nun aus altes Schulheft in blauem Umschlag nahm diese anders gegangen. Ein freundlicher Mann hatte Gefühls. Dort das Fensterkreuz... Es reichte sich selbst, die Gefahr und ihre Beschwörung. Dramaturgie auf. Von der lebenden Stunft fam freundlich mit ihm geredet, hatte versprochen. ethoch genug über den Boden. Wenn man es Reiner fonnte ihm helfen, keiner, auch die Milli- Ernst nur wenig in die Hand. Er schalt die was zu tun, und war höflich mit ihm bis zur tut?... Die starke Schnur hielt sicherlich. Ernst onen nicht, die gleiches Joch drückt, und die ge- Dichter um ihre hohen Bücherpreise, die einen Tür geschritten, als das Gespräch beendet war. nestelte einen Senoten auf. Seine Finger flogen. sonnen sind, dieses Joch zu brechen. Halte dich armen Mann abweisend im Buchladen anstarren. ( Fortsetzung folgt.)
Das eine wüßt ich gerne nur: Liegt's wohl im Ratschluß der Natur daß lichterloh der Giebel brennt, damit man nur im Haus erkennt, wohin man rennt?