Brüderlichkeit,

Von Ernst Toller . Ihr meine brüderlichen, Ihr meine tapferen Schwalben! Auf dem Hofe fteh ich.

In morgendlichen Lüften segelt, spreizend die mächtigen Flügel mit Würde, ein Sperber.

Ich höre gelle Schreie spielender Schwalben. Bon allen Seiten antworten Rufc. Scharen von Schwalben fliegen herbei. Wer gab das Angriffssignal?

In gepfeilter Wucht stürzen sie auf den föniglichen Bogel, der in feinen Fängen einen jungen Sperling frallt. Ihr meine brüderlichen, Ihr meine tapferen Schwalben!

Doch welch ungleicher Kampf! Gelaffen, mit bewegterem Flügelschlag, wehrt der Angegriffene,

Raum achtet er der winzigen Verfolger. Armer Sperling! Immer wieder greifen die Schwalben den Räuber

an.

Bedrängen ihn mit feurigster Leidenschaft. Schon werden seine Flügelschläge haftiger, unbeherrschter... Die Schwachen haben den Starken besiegt!! Zornigen Schreis, bezwungen von verbündeter Kraft, öffnet

ber Sperber die lerkernden Fänge. Zitternd entflattert der betäubte Spat. In seligen Flügen feiern die Schwalben den Sieg der Gemeinschaft.

Im Satansbruch.

Ein Märchen von Pan.

Ueber dem weißen Kopfe des hochbetagten Schulmeisters fladerte eine alte Dellampe, troß­dem draußen der Dezembertag eine fahle Däm­merung durch das öde Steintal wälzte. Der Greis hatte von der Freude gesprochen. Und nun fragte ein fleines Mädchen mit eingefallener Brust und feuchtglänzenden Augen: Wo wohnt die Freude?"

II

alle ein wenig gebeugt gingen. Ihre Hautfarbe| Ein seltsames Leuchten glomm in den Augen glich dem Gestein, das sie aus den Felsen brachen, der Frauen und Kinder auf. Alle drängten her­ihr Gesicht war hart und edig, ihre Glieder dünn, zu und streichelten zart und sanft die kleine zier­sehnig und von steinharten Muskeln geschwellt. liche Tanne. Sie fprachen wenig, und wenn sie etwas sagten, Ich schenke sie euch, ihr Armen, die ihr flang es wie dürrer Husten, der aus einer dunk- so fern der wundergrünen Luft des Waldes seid. len Schlucht herauftönt. Ihre Behausungen Sommt, wir wollen sie einpflanzen. Zeigt mir waren aus Quadern und Steintrümmern regel ein Bläßchen mit weicher Erde." los zusammengehäuft; es gab keine Fenster darin, nur offene Löcher. Viele hatten ihre Wohnung in die steile Felswand gehauen, die sich im Norden erhob; Stufen führten hinauf, und neben­und übereinander reihte sich Kammer an Ram­mer. Alle aber schliefen in steinernen Betten.

Im Satansbruch gab es nichts anderes als Stein. Im Satansbruch weiteten sich graue Geröllhalden, stiegen felfige Terrassen kahl in dämmernde Tiefen, war die Luft erfüllt von dem scharfen Staube zerschlagener, zermahlener Gra­niffrumen.

Die Vögel, die das Gebirge überflogen, wichen in weitem Bogen dem Satansbruch aus. Jm Satar bruche sangen die Steinsägen, die bohrenden und meißelnden Maschinen, freischten die Keile, polterten die Brechstangen- und was sie dem Gebirge abrangen, verschwand in einem langen, etvig finsteren Tunnel, in dem die Pater­nofterkette einer kleinen Drahtseilbahn ohne Pause bergauf und talab furrte.

Was geschah mit den glitzernden Klößen und Blöcken, die sich mit zornigem Weheruf von dem Leibe des Berges lösten?

--

Weiche Erde ?" Die Stimme der Hageren Frau" tönte wie Stein, auf den ein Hammer schlägt. Die Erde ist hart überall."

Krähen im Schnee.

Von Hermann Effig.

Nachdruck verboten. Im Walde wohnten viele Tiere. Wo waren fic? Hier war alles wie weißes Grab. Die Sonne fam herauf, es glitte und gleiste durch den weißen Norden. Wer hörte den Sonnendonner? Niemand. Ein Windhauch fäufelte und tiefelte feine Wöllchen feinster Schneekristalle über die ,, Nicht überall." Der Fremde sah sich um. veißen Lasten der stillen Niefern . Wer hörte ihn? Nur eine Strähe, die nicht mehr schreien Eure Felsen sind starr, ja. Eure Granithalden flirren vor Härte. Aber irgendwo, irgendwo fonnte. Sie fonnte nur noch frieren und ihr Blut sucht das Weiche sich seinen Platz und sprengt wie einen langsam versiegenden warmen Ton den Flügeldeden spüren. Mit dem Bauche lag das Harte." " Das Harte ist mächtiger als das Weiche." sie schon auf dem weißen Schnee und ihre Flügel " Nein." Der Wanderer lächelte. Seht die begannen langsam vom Leibe abzustarren. Sie zarten Wurzeln dieses Bäumchens. Gebt ihnen wollte sich nicht mehr bewegen, es tat zu weh. Halt und Nahrung und sie schieben Felsen Nur die schwarzen Augen schmerzten bei der Bea auseinander. Euer Gestein ist tot und unfrucht wegung nicht. Diese Augen sahen nach einer bar wie der Haß. Der Baum ist Leben Rettung aus. Wer sollte sie bringen in der wei­das heißt: Liebe, die fort und fort wirkt. ßen falten Stille? Wie die Ohren das Kieseln der Schneekristalle noch vernahmen, so sahen die dieser Baum wird andere zeugen." Augen den feinen Stristallstaub.

-

und

Denn

weiter

Sier gibt es feine weiche Erde." " Doch. Ich will sie suchen." Er ging mit spähenden Blicken. " Der Narr!" höhnten die Frauen. Noch nie ist ein Baum im Satansbruch gewachsen..." Aber als es Abend wurde und die Kinder bereits schliefen, kam eine Frau drüben vom Hange gelaufen und rief: Der Baum, der Baum!"

Die Bewohner des Satansbruches hatten feine Zeit, darüber nachzudenken. Sie brachen Steine und schwiegen. Ein Geschlecht nach dem Und sie führte sie zu einer kleinen Mulde andern veratmete auf den steinernen Betten. am Hange. Da war das Steingeröll beiseite Immer hagerer erschienen die Gestalten, tiefer geräumt und zu einemi niedrigen Wall geschichtet, gebeugt von Generation zu Generation und der die Mulde umgab. Und in ihrer Witte nun wandelten sie umher wie gespenstische Ste- stand die winzige Tanne. lette, die mit grauem Leder bezogen waren. Ein Wanderer fam singend über die Berge. Er sang so laut, daß die Schaffenden für einen Atemzug erstaunt die Brechstangen ruhen ließen. Singend, auf einem schmalen, halsbrecherischen Pfade, stieg der Fremde herab. Als er die Wohnftätten fah, verstummte er. Frauen und Kinder sammelten sich um ihn.

Warum singt ihr nicht?" fragte er. Große Augen starrten ihn an. ,, Lacht einmal ihr Kleinen!"

Sonne. Traum und Wesen gab es nicht. Nur in diesem feinen Fegen von Wind und Eis der stummen Krähe. Sie lag dicht am Wege, der lag die vereinigte Hoffnung von Auge und Ohr im Sommer der liebe Stülpner Stadtkrug gehei­zen hatte. Jetzt war er weiß und ohne Menschen­spur. Aber das Fegen von Wind und Eis, wenn es doch einmal vom Nahen eines Menschen rüh ren würde, dann gab es vielleicht Errettung meinte sie. Die Menschen tragen hier meist ein Stück Brot in der Tasche. Es fehlte nur an ihrem Sommen.

Die Krähe hatte schon die zweite Nacht ge­legen und noch immer fam niemand.

Da Inieten die Frauen nieder, küßten die Seit gestern abend hatte sie dafür die Ge­zarten Nadeln und ließen ihre Tränen in das sellschaft einer zweiten Strähe. Diese war auf cinem Baum fam vor Dunkelheit angeflogen. weiche Erdreich rinnen. Lange knieten sic. In der Nacht aber wuchs die Tanne höher. Sie war die Nacht über ganz stumm geseffen. und höher. Sie breitete ihre Aeste aus und Bloß als die Sonne aufging, gab sie einen quat­ragte groß, grün und schlank in den dämmernden senden Ton von sich. Ob es das Knarren eines Morgen. Und an jeder Nadel hing eine zitternde fchwankenden Baumes gewesen oder ein Raben­Träne wie ein kleiner, funkelnder Stern. gegurgel, fonnte höchstens ein Fuchs unterschei den. Für die Krähe auf dem Baume war der Strähe im Schnee der Sinn gestorben. Einmal war ihr Auge vom Schneefall zur Baumhöhe hochgekommen, dann war es ihr schon gleichgültig geworden.

Silbernes Licht strahlte über den Satans­bruch und lockte die Kinder herbei. Staunen Sie berstedten fich hinter ihren Müttern weitete ihre Augen. Wunderfreude wuchs in und lugten ängstlich hervor. ihren Herzen: Der Wald ist zu uns gekommen! Der Wald ist gekommen!" Und sie lachten, lach ten laut und jubelnd, faßten einander bei den Händen und tanzten im Reigen um den Baum.

Wo bin ich hier?"

"

Eine große, hagere Frau trat vor, hustete und fagte: Du im Satansbruch." Sein Gesicht ward finster: Warum lebt ihr?"

Um Steine zu brechen."

Er sah sie mit tiefem Blick an und schüttelte den Kopf: Du bist eine Mutter und lebſt, um deinen Kindern Freude zu bereiten." Die Freude wächst im Walde, sagt der Schulmeister."

Der Alte neigte den Kopf, neigte ihn tief. Dann hob er die runden Brillengläser, schaute die Stinder an und sagte leise: eberall. Nur nicht bei uns im Satansbruch. Ueberall, wo Vögel fingen, grüne Wiesen fich breiten, aus braunen Schollen das goldgelbe Korn spricht." Ja!" Er nidte freudig. Euer Schulmei­Er atmete tief. Aber ihre schönste Wohnung fter ist ein fluger Mann... O, diese Wälder, hat sie im Walde. Jeder Baum ist Freude, jeder die grünen, duftenden Wälder!" Er blidte sich Busch, und ein Wunder das kleinste Blatt, die um in der Stahlheit ringsumher: Wißt ihr, was dünnste Tannennadel." Er redte sehnsüchtig die ein Baum ist?" Arme: Ach, daß er doch einmal herauffäme zu euch, der Wald! Eine Sage verheißt uns: so­bald ein Baum emporsprießt im Steintal, wird der Satansbruch erlöst. Dann sollt ihr lachen, liche Stinder."

Er winkte, neigte wieder tief den weißen Kopf und fah noch in sich zusammengefunken da, als das letzte die fahle Steinhütte verließ.

-WVO

Seltsame Wesen haust hier oben in dem zerklüfteten Talkessel: hohe hagere Gestalten, die

Hilam abu Batr.

Sisam abu Bakr, ein alter einängiger Efel, Der Jahr für Jahr um wenig Heu und viele Prügel zahllose Fremde von Kairo zu den Phra­miden von Gisch getragen hatte, brach eines Nachts aus seinem baufälligen Stall und zog in die Wüste.

Sie antworteten nicht.

Da schnallte er seinen Rudsad ab und ent­nahm ihm ein Bäumchen, das war faum eine Sandspanne lang und stat mit seinen Wurzeln in einem fleinen Ballen Erde : Seht dies Wun­der. Es ist eine Tanne, so schön und lieblich gewachsen wie taum eine andere. Ich konnte mich nicht von ihr trennen, als ich sie unten im Walde entdeckte, grub fie aus und nahm sie mit. Und singe, seit ich sie bei mir weiß."

Heiseres Gelächter unterbrach das Selbstge­spräch. Aus dem Mondschatten einiger Felsstücke trat ein Schakal.

Se, alter Freund," bellte er Hisam an ,,, was suchst du hier in der Dunkelheit, fünf Stunden vom Stall?"

Mein Name ist Hisam abu Bakr, aus dem Geschlecht der- Der Esel, ich weiß," unterbrach der Schalal, ,, ich fenne deinesgleichen."

--O

Ueber die harten, edigen Gesichter der Väter und Mütter lief ein verwundertes Lächeln. Sie warfen Keil und Brechstange, Hammer und Meißel hin, hielten die Maschinen an und hießen die freischenden Steinfägen schweigen. Leer

furrte die Paternosterkette durch den finsteren Tunnel.

Licht strahlte die Tanne.

Klingend und jauchzend hallte Kindersang durch die selfige Oede des erlösten Satansbruches.

Motto.

Von Erich Mühsam .

Glaub nie, was in den Büchern steht. Selbst sei dir Weiser, selbst Prophet! Glaubst du, was alle Leute glauben, Dann glaube nicht, daß du was weißt. Das Wissen nur kann niemand rauben, Das bei den Menschen Glauben heißt.

-

Am dritten Tage verschloß sie die Augen vollends ganz und nur ihre Ohren vernahmen noch das Säufeln der Kristalle. Ganz felten zuckte der erschreckend häßliche Rebenaugendedel zusammen und ihr Auge ließ sich für einen Augenblid blauweiß sehen, nicht mehr so schön glänzend schwarz wie eine Hollunderbeere.

Gegen zehn Uhr morgens flog die Krähe von dem Baume näher, um besser zu sehen, wann, es unten endlich alle wäre. Der auf dem Bauche liegenden reichte kaum noch das Erschred: aus, Die Augen für einen kurzen Augenblick zu öffnen, als der gefräßige Flügelschlag der andern sie be­drohte. Aber der Augenblid des Zurückzudens der Augendeckel war lang genug und schon be­merkt und verflucht, weil noch Leben dahinter pulſte.

Der Schnee tiefselte, es sauste der Wind. Die im Schnee liegende Krähe schlug nie mehr die Augen danach auf. Was in der weißen Welt außerhalb des Flügelrandes ihres Lebensrestes war, existierte für sie nicht mehr. Wer nahm's wahr, daß das Knorren der Krähe auf dem Baume verstummte?

Die Krähe unten im Schnee nicht.

tiere- Embryolegie, Anatomie, Morphologie-1. Der Zug sette sich in Bewegung. Voran trabte vas meint ihr: wir nehmen ihn mit zur Ver- ein junger Schakal, Hisam im Gang seiner stolze­fammlung in El Sorik?" Daß sie das eine sten Tage von Kairo folgte, das Rudel schloß sich Auge dabei zufniff und ihren Gefährten zublin- an. Wohl stiegen ihm immer wieder Zweifel auf. zelte, entging Sisam nicht. Doch glaubte er sich Seine Eselsnatur sträubte sich gegen dieses Unter­an ein Gespräch zwischen zwei englischen Profes- nehmen, ohne daß er wußte warum. Doch dann soren erinnern zu fönnen, daß gewisse äußere Reize fagte er sich: Sisam abu Bakr, die unerbittlichen unabhängig von Gefühlsempfindungen motorische Prinzipien der Logik lassen dich schließen, wenn Refleɣausströmungen bezüglich der Muskelkontraf- der Oberfat richtig ist, so muß sich selbst bei fal­tionen des Augenlids schen Subsumptionen ergeben, daß auch die Kont­Gestatten Sie," unterbrach die Shäne seine tusio zu Recht besteht. Die Ueberlegenheit geschul­gelehrten Gedankengänge in einem Ton, der von ten Denfens über die rohe Natur ſteht außer Hochachtung leise durchzittert war, gestatten Sie, Zweife!. i verehrter Meister, daß ich und meine Kameraden Sie zur Versammlung der freien Tiere der Wüste Aus dem Dunst des Mondlichts tauchen phan geziemend einlade. Wie Ihnen bekannt sein dürfte, tastische Trümmer eines alten Aegyptertempels. verjammeln wir uns Jahr um Jahr in der Nacht Ein Gewirr zerborstener Blöde, steile Säulen­des ersten Frühlingsvollmonds in der Tempel- stümpfe, die gezadte Linie einer Tempelmauer. ruine El Soril, den Gesetzen unseres Stammes gehorchend. Der Herr der Wüste hält Gericht und wir erneuern den gemeinsamen Schwur auf das heilige Gesetz der Tiere. Kommen Sie mit uns, edler Forscher, verkünden Sie unserer Schar Ihre Lehre! Schon lange dürsten wir nach Ihrer Weisheit, schon lange sehnen wir uns nach Ihnen."

-

Das möchte ich denn doch bezweifeln," ent­Ich kann es mit meiner Ueberzeugung nicht Agnete Hisam nicht ohne Würde. Ich bin kein sewöhnlicher Esel, afinus vulgaris, wie wir zu weiter vereinbaren," sprach er zu sich selbst, wagen pflegen. Ich habe ein ganzes Leben wissen rend er gemächlich den Karawanenweg nach rend er gemächlich den Karawanemveg nach Elschaftlicher Arbeit hinter mir. Ich spreche siebzehn Diuf hintrottete. Sprachen und mehrere Dialekte, ich habe Physik, Leute von Rang und Namen haben mich Geologie, Mathematik studiert, von anderem ganz ihres Umgangs gewürdigt. Gelehrte Männer haben sich nicht gescheut, in meinem Beisein tief zu schweigen. Leute von Rang und Namen haben meinen Umgang gesucht. Gelehrte Männer haben gründige Fragen zu erörtern. Fast alle lebenden sich nicht gescheut, in tiefgründigsten Frogen meine Sprachen habe ich kennen gelernt. In der Alter- Entscheidung zu suchen." tumsforschung bin ich ebenso zu Hause wie in der Dem Shafal blieb das Maul offen stehen. Philosophie, in der Mathematit bewandert wie in Also fuhr Sisam fort: Und wozu das? Um meine der Svrachtritit, beherrsche das Währungsproblem hm" Es gefellten sich langsamen Schritts und die Biologie- und nun, da ich dieſem ſchmie- noch einige andere Shakale und eine Streifen riges Fellachenkerl, der sich stola Araber" nennt hyäne zu Sisams ersten Zuhörer.--um euch, und sich mein Herr zu sein dünkt, deutlich genug, meine lieben Freunde, aus eurem unvürdigen zu erkennen gab, daß ich meine Studien beendet Dasein zu erlösen, euch von den Irrtümern eurer " Fürchten Sie nichts," deutete die häne sein und seiner Dienste nicht weiter bedarf, soll ich Natur zu befreien. Die Segnungen der Wissen- Zandern, Sie wissen ja, verehrter Freund, daß ausrangiert werden und Gemüse zur Stadt fragen? schaft, der Kultur, des Geistes, die ich euch drei Tage und drei Nächte das Gesetz des Friedens Non, monsieur! Mein Verstand ließ mich meine bringe--" Aufgabe erkennen. Per aspera ad astra! Ich werde meine Iden Was bringt er uns? Bringt er uns fettes Aas? So prachtvoll feiste Hammelfeulen und faf­Er hielt ein. Verfluchtes Aaszeug!" Ein tige Ramelhöder? Wo hat er ers? Was will er treffsicherer Schlag des linken Hinterfußzes nach bei uns?", so gingen die Fragen untereinander. jener Stelle unten am Bauche, wo der rauhe Sattelgurt das Fell zerrieben hatte, zerquetschte eine grünschillernde Stechfliege.

Sisam zögerte.

-

Sisam schnaufte gar gewaltig. Solchen Dauertrab Die Hyäne gab ein Zeichen. Der Zug hielt. hatte selbst der Eseltreiber nie von ihn gefordert.

ihr bleibt hier auf diesem hellen Fled stehen, alter Ich gehe voran," sprach die Syäne barsch, Herr. Die Schakale bleiben bei euch. Als Wache." Sisam, vollauf beschäftigt, seine Lungen leer­zupumpen, entging ganz der Mangel an Hoch­ging er daran, die Hauptpunkte für die Ansprache achtung, die man ihm bisher gezeigt hatte. Dann zu entwerfen, die er der Versammlung zu halten gedachte: A. Einleitung: Warum und zu welchem gilt für die Versammlung der Tiere. Es ist uns 3wed haben wir eine Weltanschauung? B. I. Der heilig, als wärs mit Eselsblut geschrieben." Sieg des Geistes über die Natur und die Folgen, mir da fagt, weiß ich natürlich sehr wohl. Habe ich tens für die Efel im besonderen, drittens ,, Allerdings," entgegnete nun Sisam ,,, was ihr erstens für die Kulturwet im allgemeinen, givei doch im Streit zwischen der historischen Schule und Sisam dachte nicht zu Ende. feines Sufes an die bewußte Stelle unten am geben, daß an der objektiven Gültigkeit derartiger Sisam sandte erneut einen fräftigen Tritt der Naturrechtslehre mein Gutachten dahin abge­Bauch. Respektvoll sah die freßlustige Schar, daß Verträge auch die Ansicht der indischen Völker­Meine Jbeen, sagte ich, werde ich euch fün- feine Schenkel noh beträchtliche Kraft bargen. rechtslehrer insofern nichts ändert, als der Be- zes, der in heißer Wüstensonnenglut einfam bei Im verfilzten Buschende eines Eselsschwans den meine Stammesgenossen, und mein Licht auf ,, Einen Vorschlag, Kameraden." nahm die weis eure Weiden tragen, wo ihr euch paart und large Shäne das Wort, mehr zu ihren Gefährten spre­Freuden findet. Die Ketten der Unfreiheit müßt hend als zu Hisam, dem blizschnell durch den Kopf mals ungeduldig, also tommt, wir müssen eilen. verheirateter Sandslöhe seinen Wohnsitz auf. Nun gut," unterbrach ihn die Shäne aber- ragte, schlug Tags darauf ein fideles Bärchen jung­der alten Tempelruine El Sorit aus dem Sand ihr brechen, meine granen Brüder, aus dumpfer ging, was er von seinen Lehrern wußte: Syaena In einer Stunde ist Mitternacht . Schak, zeige den Zierheit euch erheben zu des Geistes strahlender ftriata eder Streifenhyäne, erste Sippe der dritten Weg, wir anderen bilden des hohen Herrn Ge­Höhe. Wir sind zum Besseren geboren, wir Efel." Familie Hyaenidae , der vierten Ordnung Naub-| folge!"

Festung Niederschoennfeld. Dezember 1928. Eugen M, Starpf