Es zischte ihr ganz nahe. Ihren Augen reichte nicht mehr der Blick.

Die Krähe auf dem Baume sah das mit an. Es fnirschte der Schnee. Tritte kamen. Warum floh die da unten nicht?", fnorrte es in den weigen. Es war ein Soldat. Endlich fam auf dem Stülper Weg ein Mensch. Die Strähe auf dem Baume hörte wieder auf zu knorren. Der Schnee­staub vor des Soldaten schweren schwarzen Stie­feln spritte als weiße falte Welle über die steifen breitgestredten Flügel der Krähe im Schnee.

Sie schlug mit Gewalt die Deckelhäute von den Augen, und ihre ganze leßte Kraft, zusam­mennehmend, glänzte sie nochmals mit schwarzen Sollunderbeerenaugen nach dem ungeheuren We­fen, welches mit einer großen Tage nach ihr griff. Die Hand des Soldaten strich liebkosend über die schwarze befederte feine Hirnschale der Krähe. Dann wollte er fie unter dem Bauche fassen und mit sich nehmen. Die Krähe auf dem Baume sah hinter einem schweren Kiefernzweige versteckt mit gierigem Herzklopfen zu. Die unten wird sich doch von einem Menschen nicht anfassen und fort­nehmen lassen?" fnorrte sic. Nächste Nacht sollte die unten zu Tode gefroren sein, damit ihre Tante da oben auf dem Baume zu fressen hatte. Von oben schossen ungesehen wütende Blicke nach unten zu dem Soldaten.

Seine Hand griff zu.

III

en Stiefeln auf. Der Krähe im Unterholz zogen sich wieder die schweren dicken Häute über die Augen, die kältebetäubt ins Nichts zurückfanken.

Einsam lief der Stülper Weg unter dem weißen Schnee durch den Forst. Der Soldat mußte auf den Weg aufmerken, um nicht zu ver­irren. An sich selbst zu denken, war wichtiger, als an eine Strähe. Unter dem Dickicht der Stiefern schlief diese in ein unbekanntes Sein hinüber. Mit einem lustigen Aufsprung und lautem Geschrei schwanz sich da die Serähe hinter ihm vom Baume und stürzte sich mit Eile in das Unterhols, dicht neben ihre Kameradin, die am Boden lag.

Sie war jetzt zielgewiß. Es war ein enges Nebeneinander ziveler Tiere in der verborgenen Einsamkeit unter Eis- und Schneelast im dunklen Walde.

seinem grauen Mantel zerriß er nichts. Er fürzte| sich, mit dem Rücken vorwärts, schnell die Bahn chen die Zügee, namentlich von. Schulkindern und In der Ausstellung sah man ununterbro durchs Gehölz. Trupps von Soldaten unter Führung der Lehrer und der Instruktoren. Es war wohl das Mög­liche getan, um die große Leistung dieser Aus stellung für die Allgemeinheit nußbar zu machen.

Hier wars gewesen. Da flatterte die zweite Krähe auf. Seine Hände packten diesmal mit rauher Gewalt zu, daß es zum Schnabelhacken feine Zeit gab. Da hatte er nun die Krähe. Sie biß ihn nicht. Die Ausstellung gliederte sich in eine russi­sche und eine sehr viel kleinere außerrussische Ab Schädeldecke rann das Blut. Er erschrak und Tschechoslowakei und Japan . Auf eigene Initia Aus einem großen, Klaffenden Loch aus der teilung. Offiziell waren vertreten. Lettland , warf die Krähe fort. Elel übermannte ihn. Es tive stellten aus österreichische, italienische, ame­war fein Lebewesen mehr, das er da in der ritanische und deutsche Firmen. Hand gehalten hatte. Schnell war sie zum Aas geworden.

herum. Die andere flatterte unstet in seiner Nähe

Was war das für ein Vich! Seine Blicke fern huschte. suchten nach dem Mörder, der zwischen den Sie

Die große Hand des Menschen gehört nicht Da im Dickicht mußte noch die Krähe hocken. An Finsternis neben ihrem Opfer. zwischen die Dinge der Rabenivelt," schrie sie se000000000000DIRECTIONCIE treischend herunter. Aber, als ob das Leben aus dieser Hand in die schon halbtete Strähe ein­

ſtrömte, das Rabenleben wachte wieder auf. nach Eine vorbildliche Ausstellung. beidschan, Buchara , starolien, wir finden mit

dem es zwei Eisnächte gestarrt hatte. Die Krähe rik den Schnabel auf und biß nach der Hand.

Die Hand fuhr rasch zurüd. Und wie ein|

nis, wo sie verschwand.

Bon Adolf Behne - Mostat.

Ein paar Worte über die fünstlerische Er­scheinung dieser Ausstellung. Die Leitung hatten die Architekten Schischusief und Soltowsky und Alexandra Erter. Es war offenbar fein einheit licher Plan für das ganze aufgestellt. Dennoch war die Einheit größer, als ich sie je bei Aus­stellungen gesehen habe, so daß doch ganze große mengingen. Das Niveau der Bauten war außer Gruppen von Bauten ausgezeichnet zusam gewöhnlich hoch. Es überwog eine fachlich flare, aber nicht nüchterne Holzarchitektur, die auf ver­

Kriegssoldat im Zaudern still. Die da oben auf­Und ein paar Stiefelschritte fern stand der flog, was hatte die zu schreien? Das war ja ein Bostenzeichen, das etwas vorbeigelungen ist. ging ihn doch nichts an. Er hieb mit seinem Wilde Einsamkeit war hier. Das Rabenreich Sollte er umfehren? Es war gewiß, die da unten Seitengewehr rasch auf den Weg hindurch. Wie im Schnee fiel diesem Geschrei in kurzer Frist aus Angst vor etwas Unbekanntem lief er seinem zum Opfer. Umfehren? Gewiß, er hatte die Dorfe zu. schiedene Art sehr gut aus dem Charakter des Ma­Pflicht zu retten. Gerade ein Soldat. Nur ihn Immer wars ihm wie eine Krähe hinterher, terials entwidelt war. Sehr wohltuend wirkte hatte der Zufall durch die Waldeinsamkeit geführt. er lic abseits vom Wege und erst bei tiefer Nacht das Fehlen des Ausstellungsexpressionismus. Die andern Menschen brauchten nicht solche Wege fah er ein fernes Licht. Keine markierte Wildheit, keine schreiende Re­zu gehen, um Aufgaben zu erfüllen. Die Bäume frachten vor Stälte. flamebuntheit. Von ganz wenigen Entgleisungen Sechzig Schritte waren schnell zurückgelegt. Die Mörderfrähe schlief in sterndunkler tiefer abgesehen, war der Eindruck vornehm, gestellt auf ruhige selbstbewußte Repräsentation eines arbei tenden und fröhlichen Volkes. Die Aufstellung, DQCSSCHOOROGREENEODGa 000000000 die Darbietung des ungeheuer reichen Materials den fernen Often, die Ukraine , Grusinien, Azer- in den russischen Hallen war nicht unbedingt zit zu loben. Man könnte sich im ganzen eine beſſere ihren Dörfern die Kalmüden, Zataren, Buriaten, Uebersichtlichkeit, flarere Anordnung vorstellen. Tscherkessen, Turkestander, Staukasier, die Bewoh. In dieser Hinsicht waren Amerikaner und Deutsche ner der Krim es fehlen nur die Potemkiner. an der Spize. Einige Pavillone waren, fünft­wadelnder Flugapparat am Boden kragte sich die pavilionen und darunter ist fein Schnapspa- fer, zu wohnen, zu arbeiten, zu leben, denn jedes Torbauten und namentlich das Theater. Diesen Auf riesenhaftem Gelände eine Unzahl von Wir gewinnen ein Bild von der Art dieser Völ- lerisch besonders gut. So Wladiwostor, einige - villon! Kein Pavillon, der nicht ernsthafter Sans war bewohnt. Zur Ausstellung gehörte Bauten war gemeinsam eine Verwendung des Oben, hinter ihrem schweren Zweige, firedte Arbeit gewidmet wäre und dennoch ist die Aus eine Musterschau von Pferden, Rindern, Schafen, den Himmel stehender Konstruktionen oder Fach­Zur Ausstellung gehörte Solzmaterials im Sinne durchsichtiger, frei gegen die andere den Kopf nach vorn und knorrte teise: stellung frisch und bunt, ohne Rummelplatz und Schweinen; die Vorführung verschieden gepflügter werkgerüste, teilweise unter Kontrastierung mit den Himmel ſtehender Konstruktionen oder Fach­Sie war doch bei Verstand geblieben, unten." ohne Bergnügungsparf. Noch etwas anderes ist und verschieden gedüngter Felder und eine große Einem Menschen lieferte sie sich auch nie aus sonderbar. Die Arbeiten begannen im Mai auf Reihe von Pavillonen, die die einzelnen Gewerbe- geschlossenen glatten Holzwänden. Das Theater und wenn sie in den Deden des Eiseswaldes tau- cinem fumpfigen, schwierigen Boden, und mit zweige veranschaulichten: Lederindustrie, Tabak zeigte über geschlossenen Holzwänden hochauf­fendmal erfrieren müßte. Aber einen Breden nur vier Tagen Verspätung wurde sie am 19. industrie, Mühlenindustrie, Fischverwertung, strebende Holzlanzen und ein reich flatterndes lönnte der Mensch hinwerfen, damit sie ihn mit August fix und fertig eröffnet. Aber das Bemer- Eisenbahnbau, Forstwissenschaft usw. Jeder Be Beer roter Fähnchen. Zu den besten gehörten die geschwindem Fluge rauben konnte. Sie preßte fenswerteste an ihr ist, daß man sie überhaupt incher, weiter und weiter wandernd, erstaunt: Sier war im Tympanon stets der wesentuhe Giebelfelder einiger großer Holz- und Glasbauten. schon die Flügel, zum steilen Sturzflug bereit, unternommen hat. Ich kann mir Länder vor- Das alles ist unser Land. Das ist Rußland . stellen, die weniger schwere Katastrophen erlitten Nun sollte die Ausstellung nicht eine bloße Der Soldat dachte zuerst: Donnerwetter, als Rußland und die es vorziehen möchten, noch Schaufstellung bleiben, sie sollte wirken, praktische geben. Diese ganz vortrefflichen Felder waren saudummes Vieh, warum wehrst du dich denn? einige Jahre zu warten, che sie in Erwägungen Erfolge bringen. Deshalb waren z. B. für die von Frau Erter ausgeführt. Von ihr war auch Sier erfrierst du!" Sollte er ihr unter das Stie- über eine allenfalls spätere Ausstellung bescheide Bauern mehrere ständige Auskunftsbüros einge- der Pavillon der Iswestia ausgeführt, eine k- n- ferndidicht nachkriechen und sie mit Gewalt ret- nen Formates eintreten würden. Ich bewundere richtet. Sie fonnten sich hier für alle Schwierig ftruttivistische Angelegenheit. Sehr praktisch und ten? Jest wäre sein Griff auf das schwächliche den Mut, die Energie, die Zähigkeit, mit der feiten, die sie zu Saufe hatten, Rat holen. Alles hübsch war der Buchladen des Staatsverlages- Schwierig- struttivistische Rußland diese Ausstellung durchgeführt hat. war nach Möglichkeit so gemacht, daß es sofort von Lawinsky.. Schnabelhaden gefaßt gewesen. Die offizielle Bezeichnung Landwirt angewendet werden konnte. Eine Abteilung zeigte Er stand lange und besann sich. Dann suchte Ich will nicht sagen, daß diese Ausstellung er in seinen Taschen. Aber zu fressen hatte er chaft und Heimindustrie" ist viel zu das russische Dorf der Gegenwart mit seinen nichts. Sie, der sein Schwanken galt, hockte im übersehbaren vielen Darstellungen der verschie- reren Gehöften getren nach Beiſpielen aus armen Entgleisungen und Geschmacklosigkeiten gehabt img. Was hier in Mostau aufgebaut und in un hygienischen und ökonomischen Mängeln, in meh- von gewaltiger Ausdehnung nicht auch einige Schnee versteckt im Unterholz. Die andere auf dem densten Ari: Statistiken, Photos, Wedellen, Ma- Gouvernements aufgebaut, und baueben ein Mus hätte. Die Plaſtik war ganz allgemein schlecht. armen. Mit feinem Siirrendensten fäuselte der Wind durch den Forst. Der Soldat chinen, Bildern, Muſterbauten etc. aufgereiht ist, stergehöft, mit dem Vorschlage eines Dorfhau- Dennoch schien mir ein Zug dieser Ausstellung fäuselte der Wind durch den Forst. Der Soldat ist nicht mehr und nicht weniger als ein genauer fes d'h. eines Hauses, pas in jedem Dorfe ſehr glücklich auszuzeichnen: Die völlige Ab­begann, die Sache vom ſittlichen Standpunkt zu tatalog Rußlands, ein wohlgeordnetes Inventar Mittelpunkt werden soll, mit einem Raum für wesenheit jenes fatalen Kunstgewerbecharakters, überlegen. Wie war das mit einer Strähe? War aller seiner Möglichkeiten, feiner Inhalte, feiner franke Kinder, einer Bibliothel, einem Erfri- dem bei uns die besten Unternehmungen so leicht men verpflichtet, ihr das Leben zu retten? Eigent Sträfte, seiner Leistungen, seiner Menschen. Ganz schungs- und Spielraum, in größeren Gemeinden anheimfallen. lich ging ihn der Stampf, den so ein Tier mit der Rußland ist hier noch einmal aufgebaut, indem es mit einer Turnhalle nebst Bühne und Kinoappa- Alles in allem: eine vorbildliche Ausstellung! Natur führte, nichts an. Millionen von Strähen von allem, was es produziert, ein Exemplar hier rat, und stets mit einem Auskunftszimmer für erfroren wohl in diesen kalten Nächten. Wie ge- bersandte und in eine große Ordnung einfügte. I

an sich.

froren nicht auch viele seiner Kameraden draußen an der Front? Es war eben Fügung eines Zu falls, wen jetzt der Frost erfaßte.

hier- rat,

Inhalt des Pavillons durch plastische Embleme Maschinenteile, Räder, Werkzeuge ange

juristische und einem für landwirtſchaftliche Ge Und warum ist dies gemacht? ratung. Ein solches Haus war faktisch aufgebaut Mensch. ergründe die Welt und nicht die Sicherlich haben rein praktische Erwägungen und nicht in irgendeinem romantischen Dorfstil, Bücher, wie viel sie auch enthalten, es ward steis eine wichtige Rolle gespielt: Förderung der Land- sondern sachlich- klar und einfach- modern. Nicht aus der Welt ja geschöpft, und, du magst es mir Fast schien es ihm kleinlich, wegen einer cen für den Export, Interessierung des Aus an­wirtschaft, Anregungen für die Industrie, Chan- als Atrappe. sondern es war in voller Benubung. glauben, ich habe es selber erfahren, sagt sic dir Vor allem aber suchte man die Ausstellung es nicht auch, ist es für dich nicht gesagt. Krähe fich zu belasten. Und überhaupt, er war des. Aber die Hauptsache ist etwas anderes. Zum nußbar au machen durch Organisierung des Be- Was der Mensch auch gewinne, er muß es nicht schuld, wenn sie nun error. Sie hätte eben ersten Wale wird das riesenhafte Sieich sich hier suches. Auf Staatsfosten famen aus allen Gou- zu teuer bezahlen. Wär es auch nur mit der nicht nach ihm hacken sollen. Für ihn gab es feine feiner selbst bewußt. Es gibt fein noch so fernes vernements und Bezirken Bauerndelegationen Furcht, ob er's nicht wieder verliert. Gewissensbisse. Er war Kriegssoldat und darum und entlegenes Gouvernement, das hier fehlte, nach Moskau. Man benutzte diese Gelegenheit, ein Neutraler zwischen Leben und Tod. Auf beides and neben den mehr wissenschaftlichen Pavilio um einen internationalen Bauerniongreß im Jahrhundert dir brachte, wenn du der Glücklichste Jahre reihst du an Jahre, doch, was cin war er jahrelang täglich gefaßt gewesen. nen, in den das Material methodisc) geordnet Kreml tagen zu lassen. Zum Schluß dieses Kon- Jahrhundert dir brachte, wenn du der Glücklichste nicht in dem Gestrüpp umher, um einen solchen tämme, in denen diefe als Individualitäten er- lichen Raum der Großen Oper ein Feſt: der rie- Grenze der Sünde; wo er errötet, beginnt eben Er ging schließlich weiter und mühte fich ist, stehen die Pavillone der einzelnen Bolts- gresses war, wie man uns erzählte, in dem herr- bist, zählt die Minute dir auf. Scham bezeichnet im Menschen die innere hadenden Strähenvogel gewaltsam zu erretten. scheinen mit ihrer Architektur. ihren Merfen, senhafte Zuschauerraum, 4000 Menschen faffend, Grenze der Sünde; wo er errötet, beginnt eben Die Krähe oben auf dem Baume sah ihm ihren Haustieren, ihren Stoffen, ihrem Stunst- gefüllt vorwiegend mit Arbeitern und auf der sein edleres Selbst. unbeweglich nach. Als er unter ihrem Baume handwerk. Die 27 Pavillone der Nationalitäten Bühne erschienen die Delegationen der Bauern Nie verbinde dich Einem, der das als Mittel vorbeiging, bog sie nur unhörbar den Kopf nach, find für den Westeuropäer vielleicht der inter- in ihrer heimischen Tracht, ihre Nationallieder behandelt, was dir Zweck ist, du selbst bist nur ihm hinab. Der Schnee staubte vor seinen schwar- essanteste Teil der Ausstellung. Wir finden hier singend, ihre alten Tänze vorführend. ein Mittel für ihn! Friedrich Hebbel.

Einträglicher Rätselhandel.

Von Joh. Peter Hebel.

-

"

|

-

--

laubnis auch mithalten. Wer sie nicht beantworten| Der sechste sagt: Es sind zwei leibliche Brü- Der Hausfreund hätte das Herz, allen seiner fann, soll dem Aufgeber ein Zwölffrengerstück be- der, und doch ist nur einer davon mein Vetter." Lesern, von Mailand bis nach Kopenhagen, die zahlen, wer sie gut beantwortet, soll einen Zwöl- Der Jude sagte: Der Vetter ist Eures Vaters nämliche Frage aufzugeben, und wollte ein hüb­fer bekommen. Das war der ganzen Gesellschaft Bruder. Euer Vater ist nicht Enter Vetter." sches Stück Geld daran verdienen, mehr als am recht, und weil sie sich an der Dummiheit oder an Ein Fisch schnellte in die Höhe, so fragte der Kalender, der ihm nicht viel einträgt. Denn als Von Basel fuhren elf Personen in einem dem Wiß des Juden zu belustigen hofften, fragte siebente: Welche Fische haben die Augen am näch die Elfe verlangten, er sollte ihnen für ihr Geld Schiffe den Rhein hinab. Ein Jude, der nach jeder in den Tag hinein, was ihm einfiel. Soften beisammen?" Der Jude sagte: Die kleinsten." das Rätsel auch auflösen, wandte er sich lange be­Schalampi wollte, bekam die Erlaubnis, sich in fragte z. B. der erste: Wieviel weichgefottene Der achte fragte: Wie fann einer zur Som- denklich hin und her, zuckte die Achseln, drehte die einen Winkel zu setzen und auch mitzufahren, wenn Gier fonnte der Riese Goliath nüchtern effen?" merszeit im Schatten von Bern nach Basel reiten, Augen. Ich bin ein armer Jud," sagte er end­er sich gut aufführen und dem Schiffer achtzehn Alle jagten, das sei nicht zu erraten, und be- wenn auch die Sonne noch so heiß scheint?" Der lich. Die andern sagten: Was sollen diese Prä­Streuzer Trinkgeld geben wolle. Nun flingelte es zahlten ihren Zwölfer. Aber der Jude sagte: Jude sagte: Wo fein Schatten ist, muß er ab- ambeln? Heraus mit dem Rätsel!" ,, Nichts für zwar, wenn der Jude an die Tasche schlug, allein Eins, denn wer ein Ei gegessen hat, ist das zweite steigen und zu Fuß gehen." ungut!" war die Antwort, daß ich gar ein armer es war doch nur noch ein Zwölffrenzerstüc darin, nimmer nüchtern." Der Zwölfer war gewonnen. Fragt der neunte: Wenn einer im Winter Jud bin." Endlich, nach vielem Zureden, daß denn das andere war ein messingener Snopf. Der andere dachte: Wart Jude, ich will dich von Basel nach Bern reitet und hat die Handschuhe er die Auflösung nur heraussagen sollte, sie woll­Deffenungeachtet nahm er die Erlaubnis dankbar aus dem Neuen Testament fragen, so soll mir dein vergessen, wie muß er's angreifen, daß es ihn nicht ten ihm nichts daran übelnehmen, griff er in die an. Denn er dachte: Auf dem Wasser wird sich zwölfer nicht entgehen. Warum hat der Apostel in die Hand friert?" Der Jude sagte: Er muß Tasche, nahm einen von seinen gewonnenen Zwöl auch noch etwas erwerben lassen. Es ist ja schon Baulus den zweiten Brief an die Korinther geaus der Hand eine Faust machen." fern heraus, legte ihn auf das Tischlein, so im mancher auf dem Rhein reich geworden. Im An- schrieben?" Der Jude sagte: Er wird nicht bei fang und von dem Wirtshaus zum Stuopf weg ihnen gewesen sein, sonst hätt er's ihnen mündlich in die säffer?"" Der Jude jagte: Wenn die Fässer Hier ist mein Zwölfer?" Fragt der zehnte: Warum schlüpft der Küfer Schiff war, und sagte: Daß ich's auch nicht weiß, war man sehr gesprächig und lustig, und der Jude fagen können." Wieder ein Zwölfer. Als das die andern hörten, machten sie zwar in seinem Wintel und mit seinem Zwerchsack an Türen hätten, könnte er aufrecht hineingehen." große Augen und meinten, so sei's nicht gewettet. der Achsel, den er ja nicht ableate, mußte viel Als der dritte sah. daß der Jude in der Bibel Nun war noch der elfte übrig. Dieser fragte: Weil sie aber doch das Lachen selber nicht ber­leiden, wie mans manchmal diesen Lenten macht, so gut beschlagen sei, fing er's auf eine andere Art Wie tönnen fünf Perſonen fünf Eier teilen, also beißen konnten und waren reiche und gute Leute, und verfündigte sich daran. Als sie aber schon weit an: Wer zicht sein Geschäft in die länge und daß jeder eins bekomme und doch eins in der und der Hebräische Reisegefährte hatte ihnen von an Hüningen der Schusterinsel vorbei wird doch zur rechten Zeit fertig?" Der Jude Schüssel bleibe?" Der Jude sagte: Der letzte muß Kleinen- Stems bis nach Schalampi die Zeit ver­und waren, und an Märkt und an dem Jsteiner Selop fagte: Der Ceiler, wenn er fleißig ist." die Schüssel famt dem Ei nehmen, dann kann er fürzt, so ließen sie es gelten, und der Jude hat und St. Veit vorbei, wurde einer nach dem andern Der vierte: Wer bekommt noch Geld dazu es darin liegen lassen, so lange er will." aus dem Schiff getragen das soll mir ein stille und sähnte und schaute den langen Rhein und läßt sich dafür bezahlen, wenn er den Leuten Jetzt war die Reihe an ihm selber, und nun fleißiger Schüler im Kopf ausrechnen: wieviel hinunter, bis wieder einer anfing: Mausche, fing etwas weiß macht?" Der Jude sagte: Der dachte er erst einen guten Fang zu machen. Mit Gulden und Kreuzer hat der Jude aus dem Schiff er an, weißt du nichts, daß uns die Zeit verscht? Bleicher." viel Komplimenten und spitzbübischer Freundlich getragen? Einen Zwölfer und einen messingenen Deine Väter müssen doch auch auf allerlei gedacht Unterbessen näherte man sich einem Dorfe, feit fragte er: Wie kann man zwei Forellen in Senopf hatte er schon. Elf Zwölfer hatte er mit haben in der langen Wüste. Jetzt, dachte der und einer sagte: das ist Bamlach. Da fragte der drei Pfannen backen, also daß in jeder Pfanne Erraten gewonnen, elf mit seinem eigenen Rät­Tube, ist es Reit, das Schäflein zu scheren, und fünfte: In welchem Monat essen die Bamlacher eine Forelle liegt?" Das brachte abermals feiner fel, einen hat er zurückbezahlt, und dem Schiffer schlug vor, man solle sich in der Reihe herum aller- am wenigsten?" Der Jude sagte: Im Hornung, heraus und einer nach dem andern gab dem He- fachtzehn Kreuzer Trinkgeld entrichtet. lei furiose Fragen vorlegen, und er wolle mit Er- denn der hat nur achtundzwanzig Tage." bräer seinen Zwölfer.

-