20. Jänner 1924.

Seite 2.

Zur Soziologie der bayrischen Reaktion.

Von Emil Franzel  .

Kahr weiß, daß eine Geſellſchaftsschicht wie die, Bevölkerung völlige Freiheit, so sprächen demges

sie führend immer iſt der Kleinbürger ein Wit läufer. Er lief 1789 mit den Bauern, 1793 mit welche seine Dittatur stügt, nicht allein aftions genüber die Tatsachen leider eine an den Proletariern, 1830 mit der hohen Bourgeoisie fähig ist. Da die Bundesgenossen im Lande( cine bere Sprache. Die Politie des General de und 1848 wieder mit dem Proletariat, um schon starte Kapitalistenklaffe) fehlen, fucht er sie außer Meh habe die treudeutsche Bevölkerung der Patz 1849 wieder mit Louis Napoleon   und Schwarzen den Grenzen. Er hat sie in Poincare und der der Herrschaft einer seperatistischen Räuber­berg zu gehen. Immer hat der Kleinbürger das römischen Sturie gefunden. Mag der nationale bande ausgeliefert, deren Treiben eine euros Der über alles Erivarten rasch zusammen Risiko des letzten Einsates gescheut. Er hatte dort, Sozialismus" noch in den Köpfent des intellet- päische Kultursch an de bedeute. Stresemann  gebrochene Butsch der Münchener   Nationalfozia wo das Proletariat nach Warrens bekanntestem tuellen Flügels der fleinbürgerlichen Reaktionäre appellierte an die anwesenden Pressevertreter, listen brachte in die Ansichten, die über die real Wort mur feine Retten zu verlieren hatte, noch foufen, die große Masse hat mit der Anerkennung sich dafür einzuseßen, daß der Vergewaltigung tionäre Bewegung in Bayern  , ihre Stärke und ihre Struktur, entstanden waren, einige Verwir einen Besitz zu verlieren und hat daher wie den Kahrs den Weg der theorielosen Reaktion beschrit der Meinungsfreiheit ein Ende gemacht und die ihre Struktur, entstanden waren, einige Verwir entscheidenden Schritt von der revolutionären ten, deren Ziel Restauration und Konservierung Preßfreiheit im befeßten Gebiete wieder herge­rung. Nur zu leicht war es mun, die Bewegung Phrase zur revolutionären Tat getan, halbwegs von Zuständen ist, die nicht so sehr politisch, als stellt werde. Er erklärte zum Schluß, wenn Poin­ebensoſehr zu unterschätzen, wie man sie vor der blieb er steden und der Kompromißler war durch den Gang der ökonomisch- technischen Ent care erkläre, daß Deutschland   ohne Festhaltung Aktion Hitlers   überschäßt hatte. Vor allem aber schließlich immer sein Mann. In Bayern   hat wicklung überwunden werden müssen. Bei dem des Pfandes an Rhein   und Ruhr zu keinerlei gelang es den Nationalsozialisten, in dieses Kleinbürgertum, soweit es städtisch ist, zu Bersuch, eine primitiv kapitalistische Insel zu Reparationsleistung zu bewegen sei, so sei gerade weiten Streifen die oberflächliche Anschauung zu gefehen, soweit es bäuerlich ist, tätig mitgewirkt, schaffent, ergeben sich viele Berührungspunkte mit das Gegenteil der Fall. Solange die verbreiten, das Mißglücken des Putsches fei auf es ein Teil des Proletariats das Experiment der der Politik des östlichen Nachbars, da auch Seipels deutsche Wirtsachstseinheit, so schloß der Minister, eine Reihe Inirigen und Zufälle zurückzuführen. Nätediktatur anstellte. Die Liquidatoren des Un Bestreben letzten Endes darauf hinausläuft, nicht wieder hergestellt ist, ist auch eine deutsche Für uns ist es selbstverständlich klar, daß das ternehmens fanden das Kleinbürgertum schon auf Desterreich zu einem Bauern und Kleinbürger Reparationsfähigkeit nicht gegeben. Der Grund­Schicksal Bayerns nicht von der mehr oder minder Rechten. Mehr als der Wunsch nach politischer fact su mchen, aus dem das internationale gedanke der deutschen   Politik könne fein anderer der großen diplomatischen oder politischen Gejchid Realtion hat der Gedanke der möglichen Loslösung Finanzfapital eine Rente als Ablösung seines Ex- fein, als in den vom Versailler Vertrag belaffe­lichkeit Hitlers odor Stahrs abhängt. Eine fritische von dem banfrotten Reich denn Bayern reaktio pansionsverzichtes bezieht. domn nen Grenzen, die deutsche Souverän is Untersuchung der sozialen Grundlagen när gemacht. Die Wiederherstellung der Monarchie Es ist mikig, die Frage aufzuwerfen, ob tät ungeschmälert zu erhalten. der politischen Strömungen im houti ist eine Aeußerlichkeit, auf die der kleine Mann" für uns der Sieg dahrs einen Erfolg bedeutet gen Bayern   zeigt uns, daß sich die Novembervor, immerhin Wert legt, wesentlich aber ist, daß die der ob wir aus einem Siege Sitlers cher zur Nachlese gänge zwanglos erklären laſſen, wenn wir an fie Trennung von Berlin  , von der Republit, das Wiederherstellung unserer Machtstellung gelangt Sen Maßstab marristischer Gesellschaftskritik Ausscheiden aus einem hochentwickelten fapitali wären. Fruchtbar fönnen die Ereignisse in Bayern  Tegen. stischen Wirtschaftsförper bedeutet. Der kleine Bür aber für die theoretischen Diskussionen werden, Wenn wir zunächst die Frage stellen, von welcher Klasse die bayrische Reaktion getragen ser in Bhorn wünschte die Wiederherstel die sich aus ihrer soziologischen Stritit ergeben wird, so schließt das Proletariat natürlich aus. ung des frühfapitalistischen Idylle müssen. Schon die eben angestellte fursorische Be­wird, so schließt das Proletariat natürlich aus. der Vorkriegszeit. Trusts Konzerne, trachtung befeuchtet die historische Mission des Paris  , 19. Jänner. In der gestrigen Kam­Es steht, soweit es wirkliches Induſtrieproletariat Riefensteuern, Reparationen, Stredite, Valuta Kleinbürgertums, also der in Demokratien ent- merjigung erklärte Poincaré   bezüglich der ift, nach wie vor in den Reihen der Sozialdemo, reformen, Streiks, Aufstände und alle übrigen Be- scheidenden Geſellſchaftsschicht, bei revolutionären Allianzpolitit: Die Staaten der Klemen fratic. Für die Bourgeoisie ist die bayrsche Rent gleiterscheinungen des Deutschland   nörtlich der und reaktionären Altionen. Bayern   zeigt uns, daß Entente haben während des Krieges an unserer tion, als Sondererscheinung betrachtet, zwar ein Donan verschmelzen für den bayrischen Bauer und das steinbürgertum auch dort, wo beson Seite gefämpft und wir bekunden ihnen gegen tüchtiger Vortrupp, der Schwerpunkt der Real tion liegt für das deutsche Stapital aber so abseits Bürger zu einem Ungehener, für das er seit einem dere ökonomische Verhältnisse ihm eine bedeutende über die gleiche Freundschaft. Bezüglich Eng­ahr das Wort Marrismus" fennt. Seine po- Rolle einräumen, teine felbständigen Atands besteht in vielen Punktenueber­des überwiegend agrarischen Bayern  , daß wir die litische Weisheit endet bei der Erkenntnis, daßitionen durchführen kann. Es ist also kein Grundeinstimmung. Wir stehen geteilt da, nur aliv reaktionäre Bewegung Bayerns   nicht und ihn die Wiederherstellung der Monarchie von die vorhanden, die von ihm vertretenen Bewegungen bezüglich der Art und Weise der Anwendung Die bayrische zu hoch einzuschätzen. Anderseits des Shahles

zur Berteidigungsrede Boincarés.

Ein Sündenregister des schlechten Bundes­genossen England.

weg als großbürgerliche Strömung ansprechen sem jüdischen Schwindel" befreit. auch Krieg, Umsturz und Krisen die reine Klas gemeinsam unterfertigt haben und den wir wohl

Telegramme.

Reiches die Münchener   Kontrevevolution, das ge- haben, nügt aber nicht, deren Bestehen zu erklären. Die und Frankreichs   ist das Ziel, die Konservie- senscheidung noch nicht so weit gefördert hy ben, auch gemeinsam anwenden sollten( Beifall auf nügt aber nicht, deren Beſtehen zu erklären. Dierung des am Anfang kapitalistischer Envidklung daß wir über die Mittelschichten hinwegschreiten allen Bänken). Das neue englische   Kabi­Anhänger Wahrs und Hitlers   ergänzen sich viel mehr aus dem Kleinbürgertum, das in ſtehenden Bayern   als kleinbürgerliches fönnen. Es ist das Problem der Schlageter Rebe nett, wie es auch beschaffen sein mag, wird für leinem Teile Deutschlands   die Bedeutung hat wie Sariofum ist der 3wed dieser Real- Karl Radeks, das hier aufliegt. Bir dürfen es uns immer nur das große Land repräsentieren. eben in dem in den Anfängen industrieller Ention. Einen Flügel des Kleinbürgertums( als nicht so lösen, wie die Moskauer, die im ersten Wir werden ihm immer die gleiche Loyalität ent­sozial- ideologische nicht als ökonomische Kategorie) Wirbel der neuen Möglichkeiten zu jedem Zuge gegenbringen, wie es bisher geschah. Wir ver­wicklung stehenden Oberbayern  . Das eigentliche bilden jene profetarischen Schichten, die noch nicht fiändnis bereit waren. Wir werden der langen von unseren Freunden nur, daß fie nicht Kleinbürgertum bilden überall die kleinen Unter- auf dem Boden des Sozialismus stehen. Ihnen, Ideologie auf dem Boden des Sozialismus stehen. Ihnen, deologie des Kleinbürgertums vergessen, daß es in der Tat jegliche Gerechtigkeit nehmer und Besitzer, jene Leute, die nicht mehr die wie überall auch in Bayern   Intelekteine Zugeständnisse machen. Wir verneinen hieße, wenn man Deutschland  eingreifen fönnen, weil sie durch ihre Produktion für die Theorien der Reaktion cbzugeben. wenn sie sich mit proletarischen decken, wie es um wollte. aktiv in den Konkurrenzkampf des Kapitalismus tuelle sind, fiel die Funktion zu, den Boden werden für seine Forderungen dann eintreten, helfen und Frankreich   opfern die ökonomischen Verhältnisse nicht entscheidend leber fi efand Adolf Hitler   den Weg zum bah- Beispiel in Oesterreich   bei der Frage des Mieter- Nach Poincaré   ergriff nod) Louis Dubois  beeinflussen können, die aber immer noch durch rischen Kleinbürgertum. Ihnen genügte nicht der schußes der Fall war. Zu ernster Besorgnis haben das Wort, der ausführte, daß Frankreich   im Rah­einen bescheidenen Besitz an Produktionsmitteln willen zur Reaktion, sie brauchten den Schein wir keinen Anlaß. Die bayrische Reaktion men des Friedensvertrages handelte, als es die vor der Notwendigkeit des Verkaufes ihrer Ar. beitskraft bewahrt sind. Sie nehmen dem Kapita- der wissenschaftlichen Theorie, fie machten aus erscheint im Spiegel der marristischen Stritit flar Ruhr besetzte. Der gewesene Vorsitzende der Re­beitskraft bewahrt find. Sie nehmen dem Kapita- dieser urblöden Reaktion der Miesbacher   Bauern als llebergangserscheinung, an deren parationskommission erklärte: Während der gan­absehbarem stellung ein, die ihm das Proletariat vor Marr und der Münchener   Brauer und Selcher eine ebfchb rem Ende die reine Stlassenscheidung und zen Zeit meiner Präsidentschaft in der Kommis stellung ein, die ihm das Proletariat vor Mary pseudorevolutionäre Bewegung. Die engere Ginde damit die Revolution steht. fion konnte ich die Durchführung des Vertrages entgegenbrachte. Da fie tein Mittel fehen, ihn zu Bitlers aber bildete eine Schicht deklassier­von Versailles nicht durchsetzen, weil beherrschen, wünschen sie ihn zu hemmen, indem er Bourgeois, die aus Preußen nach Mün England bezüglich der Nichterfüllung dieses sie allerdings fait nie mit aussichtsreichen chen übersiedelt waren. Diese Bankrotteure des Vertrages stets im Einklang mit Miteln die Zerstörung der großen Unterneh- ancien regime, die gewesenen Offiziere und Büro­Deutschland war.( Beifall auf der Rech­mungen anstreben. Die Tatsache, daß der große Fraten des Königs von Preußen, fahen in Mün ten, scharfe Proteste auf der Linken). Poin Unternehmer, der den Mehrwert der Arbeit vieler chen ein Sprungbrett für die alldeutsche Realtion. Stresemanns Antwort auf die lente care unterbrach Dubois und sagte: Der Aus­Sunderter einsteckt, dem einzelnen Arbeiter mehr Boincaré- Rebe. druck, dessen sich der Redner bedient hat, war Lohn zahlen kann als der fieine Bürger, der nur Ich habe vor mehr als einem Jahr, als ich ficher nicht so gemeint". Dubois fuhr fort: vochenlang Gelegenheit hatte, die Münchener  mehr die Produktionsmittel zur Ausbeutung eines Verhältnisse autoptisch zu beobachten, in der Frei Berlin  , 19. Jänner. Bei einem Empfang Das ist möglich, doch eines ist flar, wenn Eng  eder zweier Gehilfen besitzt, schafft aber auch einen heit" darauf hingewiesen, daß hier der Versuch der ausländischen Presse, erinnerte Minister des land und Frankreich   im Einvernehmen gehandelt Gegensatz zwischen dem kleinen Bürger und dem einer Ueberfremdung der bayrischen Reaktion vor Aeußern Dr. Stresemann zunächst an die hätten, wäre es nicht notwendig gewe­Proletavier, da des einen Erfolge des anderen lag. Es iſt. den preußischen Immigranten nicht jest in Paris   tagenden Sachverständigenkomitees, en, in das Ruhrgebiet   einzumarschieren. Schaden sind. Dadurch wird die politische Erkennt mis des Kleinbürgertums auf einer primitiven gelungen, die ontogene bayrische Reaktion für die die eine Lösung der schwer auf Europa   lastenden England wird übrigens nicht aus seiner gegen Reparationsfrage finden soll. Auf die letzte Rede wärtigen Strife herauskommen, bevor der Vertrag Stufe gehalten, die ihm nie ermöglicht, die Totali- Biele Ludendorffs und Hitlers   zu nüßen. Poincares eingehend, erilärte Stresemann, daß nicht erfüllt ist. tät der Erscheinungen zu erfassen. Ihm werden Der Bräuhaus putsch ist aus zwei Bestreben Deutschland  , seinen Einfluß in den be Paris  , 19. Jänner.  ( Havas.) Wie bereits mur, wie Georg Lufac; jingit aufgezeigt hat, Gründen mißglückt. Erstens, weil es eine Illuschten Gebieten wieder zu erringen, für unstrit gemeldet, haben in der gestrigen Sitzung der De­Teilerscheinungen, Symptome bewußt, sie sind fion der Führer war, das Kleinbürgertum zu einer tig. Dieses Ziel zu verweigern, sei unvereinbar putiertenkammer für die von der Regierung an­feine reine Klaffe" im Sinne der Dialektik. Da entscheidenden Tat fortzureißen, die ein hohes mit den wiederholten Zusicherungen Poincares, genommene Tagesordnung 408 Deputierte ge Her fennt die neuere Geschichte euch feine revolu- Risiko bedeutet hätte. Zweitens aber, weil das er denke nicht daran, deutsches Gebiet zu annet stimmt. Gegen die Regierung ftimmten 114 De tionäre Bewegungen, die von dem Kleinbürgertum bayrische Kleinbürgertum an den eigentlichen tieren, oder unter französischen   Einfluß zu brin- putierte. Diese Minderheit setzte sich zu­jahrzehntelang vorbereitet, getragen und zum Er- Zielen der Hakenkreu ler kein Interesse hat. Es gen. Unvereinbar sei es auch mit der gleichfalls sammen aus zwölf Kommunisten, fünf­folge geführt würden. Nur an den Kurven der will Ruhe und nicht neue Kämpfe, Frieden mit wiederholt gegebenen Zusicherung der französiig Sozialisten, 53 radikalen Sozialisten, Entwicklung wirft es revolutionärer Schwung Frankreich   und nicht die Nev nche, Loslösung schen Neutralität gegenüber inneren deutschen darunter auch Serriot, und 25 Mitgliedern der anderer Klassen gelegentlich aus der Bahn und aus dem Reich, nicht Einfluß auf das Reich. Das Fragen. Wenn Poincare   versichere, Frankreich   verschiedenen Parteien. Acht Deputierte enthiel macht es zu aktiven Revolutionären  . Dann sind bayrische Kleinbürgertum wollte den trockenen habe nichts getan, um die Reichseinheit zu zer- ten sich der Abstimmung, 25 hatten sich vor der= die kleinen Bürger oft radikal, niemals aber find! Putsch und zählte nicht Hitler, sondern Kahr. frümmern und lasse insbesondere der pfälzischen selben entfernt.

steine.

Großstadt.

Eine Projaballabe.

Plastersteine, Mauern, Mauern, Bilaster­Mein Baum, fein Blatt, feine Blume.

Haß.

Zerfeßt, barfuß, verwahrlost; der Wind spielt mit wirren Haaren. Er ist der einzige, der dies Haupt liebfost. Bartstoppeln geben dem Antlitz Bäckerläden loden mit Düften. Brote liegen etwas unfagbar Herbes, Wildes. Stier fliegt der zur Schau, fuusperiq und frisch. Hunger wühlt Blick, hoffnungslos; scheu streicht er die Häuser in den Eingeweiden, frißt mit scharfem Stachel reihen entlang. Er trifft fein Grün, feine sich tiefer und tiefer. Blume. Troßige Steinriesen wuchten auf. Arbeitslos.

Wo das Herz Grün ersehnt, lastet düsteres Grau, Die Sonne bricht fich nur mühsam Bahn zwischen himmelhohen Dächern. Wie ein Sterfer Blaue Kreise tanzen vor den Augen. schließen sich Steinmassen unentrinnbar zu- Schwäche steigt in den Gliedern empor. Blei= jammen. gewichte hängen sich an die Füße. Es ist, als wäre eine maßlose Last dem Rücken aufgebirdet worden. Zage Griffe an der fahlen Mauer suchen Salt, hindern den Fall. Und schvantend zieht der Mensch die Straße weiter. Hunger.

steine.

Plastersteine, Mauern, Mauern, Pilaster­

Die Großstadt.

Unabsehbar reihen sich die Häuser, fie türmen sich auf zu gigantischen Ungeheuern. Eins aleicht dem andern. Ob alt und verfallen, ob prunfvoff jedes ist ein graues Gefängnis un

zähliger Menschen,

Steinfarg, um lebende Seelen geschlossen. Rechts, lints, endlos gereiht, in der Ferne zusammenlaufend. Nur ein schmaler Streif Himmel hängt blaßblau darüber.

Die Straße.

Die Häuserreihen entlang gleitet ein Bunft. inzig neben den grauen Kolossen. Gefrümmt, langsam sich vorwärtsschiebend, mühvell die Band entlangtastend.

Ein Mensch.

Begierden, namenlos ungestüm, brechen los, wirbeln umher. Ein Tanz hebt an, Laibe, braun, und duftig, tollen durcheinander, haltlos taumelt rings um das ganze Gesichtsfeld. Gier.

Augen spähen umher, slackernde Blicke taften die Straße ab. Hände greifen, bergen den Laib unter den Fezzen des Modes; Wärme strahlt aus von ihm, unfäglich süß. Bilder steigen auf von endlicher Sättigung, qaukelnd, zauberhaft.

Und die Menschen nennen es Schuld.

Pelzverhüllt gehen Menschen vorüber. Ihr Lachen durchschneidet das Gran. Als wollten ihre Schreie gellen irgendwo auf, Rotte von Augen die Sonne erseßen, so sprühen fie unten Menschen stürmt hinter ihm her, Rufe schwellen und glänzen. Frauen schweben daher, wie von an zu furchtbar wildem Getös, tausend Worte, Märchengewalten getragen, leicht, aller Erden wie Meeresbrausen aufbrandend, formen ein sahvere ledig. Abgeleitet sein Blid, saugt sich tief Wort: in die eigenen, zerrissenen leider. Neid.

Dieb.

Arme paden ihn derb, roh entreißt ihm das Bunte Wand trägt grelle Blafate. Farben. Brot eine grausame Hand. Säbelraffeln erdröhnt, ießen fünden forglose Freude, weisen Orte der ag blickt er auf, scheu friecht iein Blick, ichmerz­ft. Brutal grinsen Fraßen, gesättigt, genießend volt, empor. Uniform, Wachmenn. Nebel fallen geil, iodend zu jatanischen Genüssen. Beitschen in ringsum, in eins verschmilzt ihm die Welt, eine ihm wilde Fluten auf. Schüren die Feuer, daß Farbe nur blinkt: jähe Lohe emporschlägt. Troß bäumt sich auf. Grau.

Ein Gefühl lebt, unerhört start:

Ich hatte Hunger. Ich war

" Sie haben gestohlen. Ein Brot." Mein Körper wand sich in Weh. Mein Magen fnurrte im Krampi. Menich bin ich doch." Sie haben gestohlen. Ein Brot." Roh, unmenschlich, grausam, befiehlt eine

Stimme:

Gefängnis.

Mauern dehnen sich grau, schließen sich oben zusammen, sperren den Zugang dem Licht, rauben der Lunge die Luft. Gitterstäbe durchfreuzen den Fleck, der einzig vom Himmel ihm blieb.

Storpione bohren in ihm, Stürme durch­rasen sein Sirn, Flammen tanzen umher, Farben zuden arell auf, namenlos peinigt die Jaad der Gesichte sein Herz. Ausschreien möchte er wild

-

totes Echo nur hallt von den Mauern. Und so zerrinnen die Farben, schnvinden, mischen fich trostlos in eins. Grou. Die Melodien verficern. Einzig tobt dumpf ein Gefühl: Verzweiflung.

Steine, Mauern, Mauern, Steine. Rein Baum, fein Blatt, teine Blume. Wo das Herz Grün ersehnt, lastet düsteres Grau. Die Sonne bricht sich mühjam nur Bahn durch die Gitterstäbe.

Wie ein Grab schließen sich Steinmassen un enirinnbar zusammen.

Steine, Mauern, Mauern, Steine, Die Großstadt.

Friß Rosenfeld  .