Belte 2.

mitten unter den Wahrzeichen der Klassenbergan) genheit und Gegenwart in die Menschheitszukunft bliden.

In allen Gruppen der Ausstellung, in den Räumen der Gewerkschaften, der Genossenschaften, der Krankenkassen, der Kulturorganisationen und der Zentralbildungsstelle der deutschen Sozialde­mokratischen Partei werden wir den proletarischen Schicksalszeichen vergangener Jahrzehnte, den Leiden und Kämpfen unserer Großväter und Väter, ihrem opfervollen Kulturringen begegnen. Der Klassenkampf, der oft mit unmenschlicher Grausamkeit von den Herrschaftsklassen gegen das Proletariat geführt wurde und zuerst nur schwache, aber mut und zukunftserfüllte Kräfte auf Seiten der Arbeiterklasse vorfand, wird lebendig werden

Ergebnislose Schlichtungsversuche.

Der hunger als Bundesgenosse des Ruhrkapitals.

Berlin , 23. Mai. ( Eigenbericht.) Im Kampf der Bergarbeiter fand heute vormittags in Bochum vor dem staatlichen Schlichter Neichskommissär Mehlich eine Besprechung der beiden Parteien statt. Der Schlichter machte die beiden Parteien auf den Ernst der Lage auf­merksam. Vertreter der Arbeitgeber erklärten, daß die einzige Möglichkeit einer Ber ständigung die sofortige Annahme des Berliner Schiedsspruches durch die Arbeitnehmer fei uns brückten die Erwartung aus, daß der Hunger die Bergarbeiter in kurzer Frist zur Unterwerfung zwingen werde.

24. Mai 1924.

soweit entfernt ist wie der Vortvärts" von einer anständigen Schreibweise. Da wir ihn, bevor wir den Fall Berndt besprachen, nicht erst um Aus­funft baten, wiederholt er in höchster Erregung die niederträchtige Lüge von der sozialdemokrati­schen Streifbrecherkohle". Was hat diese Ver­leumdung mit dem Buche Berndts zu tun? Die Sozialdemokraten werden beschimpft, weil Berndt dem Eingreifen" der kommunistischen Parteileitung zuvorkam. Die Sozialdemokratic wird verdächtigt und verleumdet, weil es ihr vor­behalten blieb, auch im Falle Berndt die innere Verlogenheit der kommunistischen" Phrasen, die­ses Scheinradikalismus, nachzuweisen. Uns dünkt, daß Berndt einer unter Tausenden ist, die zum ,, Eingreifen" reif sind. Nur daß zum Glück und wie wir hoffen, die meisten von der bolschewisti­in der Geschichte der Organisationen, die allen Die Reparationslieferungen dürfen eingestellt werden. Wie die Blätter weiter fchen Phrase nicht wie Berndt, zum Heer der Verfolgungen und Zerschmetterungsversuchen zum mitteilen, sei die Kampfstimmung der Bergarbeiter nachläufer des Bürgertums, sondern zum Sozia­Troß aufgewachsen sind zu unbefiegbarer Größe, trotz der wachsenden Not noch start. Eine Kon- fismus der Tat zurückkehren werden. in Dokumenten und Bildern einzelner Proletarier, Verlin, 23. Mai. Blättermeldungen aus ferenz sämtlicher Funktionäre des Bezirkes Bo die unter unfäglichen Leiden, gerichtlichen Ver Effen zufolge ist den Zechen im Ruhrgebiet ein chum des Bergarbeiterverbandes stellte sich voll urteilungen und Lebensbedrohungen, dieser ger Selaffengesellschaft doch die Gesellschaftsmacht und Schreiben der Micum zugegangen, daß sich die hinter die Beschlitsse der Ruhrrevierkonferenz und den Kulturaufstieg ihrer Klasse abgetrost haben. für Mai fälligen Reparationslieferungen der betonte ausdrücklich, daß die Bergarbeiter gewillt In allen Gruppen der Ausstellung werden Bechen durch den gegenwärtigen Kampf im Ruhr- feien, den Kampf für die grundsätzliche siebent be­wir sehen, wie der flaffenbewußte Zusammen- bergbau nicht vermindern. Infolgedessen habe der ziehungsweise achtstündige Schicht bis zum Weiß­schluß Leben und Schicksal der Proletarier ge- Präsident der Micum angeordnet, daß die Lager- bluten zu führen. beffert und gehoben hat, wie die Organisationen vorräte der Zechen bis zur Wiederaufnahme der

miant_gelicat nicht gefürzt werden.

Der Retonstruktionsplan. Die Grundlage für die Rekonstruktions­gerüchte der Koalitionsregierung bildet ein Plan, von dem bereits längere Zeit gesprochen wird und der durch einige Vorfälle der lesten Zeit teilweise

dringend wurde. Es handelt sich vor allent, laur

Lidové Noviny" darum, daß der ganze Fünfer­in einem immer dichteren Nes Land und Men Sohlenförderung plombiert werden. Während Betriebseinstellungen infolge Kohlen­mangels. schen umfassen, sie zu geeinter Straft zusammen dieser Zeit dürfen die Zechen den Lagern feine ausschuß wieder im Kabinette sei, wie es vor dem führen, ihrem ständigen Ringen um Lebenserhal Sohle weder zum eignen Gebrauch noch zum Hamborn , 23. Mai. ( Wolff.) Auf der Thy de facto vei Mitglieder der Pětka außer Tode Raschins der Fall war. Gegenwärtig sind f- tung und Lebenserhebung fiegreichen Nachdrud Versand: ohne die Ermächtigung der Micum ent verleihen, freilich auch, wie Störungen und Bru- nehmen. Die Micum habe weiter angeordnet, daßenhütte wurde folgende Bekanntmachung verhalb des Rabinetts( Dr. Potka außer derzwist, fapitalistische Krise und Hungerpeitsche, die Lagervorräte zwecks Reparationslieferung veröffentlicht: Infolge Kohlenmangels ist die Kriegs- und Nachkriegselend den Kulturaufstieg laden werden. Sollte dies seitens der Zechen nicht Weiterarbeit und Aufrechterhaltung des Betriebes Dr. Meißner) und es wird als zweckmäßig an­gesehen, daß dieser Zustand nicht definitiv werde. geschehen; so würde die Micum das Berladen mit von Freitag den 23. Mai 6 Uhr morgens ab, Durch die Abreise Bechynes wurde die Neurege­der Arbeiterklasse zeitweise hemmen. nicht mehr möglich. Ueber die Wiederaufnahme lung des Verhältnisses zwischen der Regierung und Und in den Einzelheiten wird anschaulich eigenen Mannschaften vornehmen lassen. des Betriebes wird rechtzeitig Mitteilung gemacht der Pětka notwendig. So weit es sich um Dr. werden, was jedes der proletarischen Klassen kampfmittel- nur das find die verschicednen Dr- Die Kampfentschloffenheit der Arbeiter. werden. Wegen der Notſtands. und Uebergangsra mář handelt, ist es bekannt, daß er gegen arbeiten erfolgt besondere Mitteilung. seinen Eintritt ins Kabinett aus persönlichen Effen, 23. Mai .( Wolff.) Die Zinkhütte Motiven ist. Weiter handelt es sich um den Mini­in Bergeborbed hat wegen Rohlenman- ster Franke, der Minister in einem minder gels heute den Betrieb geschlossen.

-

ganisationen erkämpft hat und täglich erringt, Berlin, 23. Mai. Wie die ,, Vossische Zeitung" wie die Organisationen bei innerer Sammlung aus Bochum meldet, mußten auf fast der Hälfte und Kampffreude der Organisierten vorstoßen und der Ruhrzechen die Notstandsarbeiten durch Versagen einzelner Gruppen wieder zurüd­geworfen werden, um dann von neuem vorzu­dringen, wie die Organisationen auf verschiedenen Einzelgebieten und mit äußerlich vielfach verschie denen Mitteln ihren im Grunde doch gleichen Rampf um Kulturanteilnahme und Kultursieg der Arbeiterklasse führen.

So wird das Haus der Arbeit, das anfangs! Juni seine Tore öffnet, wahrhaft die Gestaltung proletarischen Selbstbewußtwerdung sein. Und wenn es sich vorläufig auch hauptsächlich auf das sudetendeutsche Proletariat beschränken muß, wenn Vergleiche zwischen früher und jetzt, die Be- es auch nur ein erster Versuch seiner Art ist, so fangenheit der Proletarier in bürgerlichem Geist wird es doch ein gewaltiger Grundbau zu dem und bürgerlichen Formen und ihren Kampf um großen proletarischen Museum sein, das einst das die Befreiung aus diesen Gebundenheiten, die Weltproletariat aufrichten muß. Dr. R. W. schlappe Zufriedenheit früherer Tage mit all dem unverschuldeten Elend und den troßerfüllten Stolz auf Macht, Kultur und Schönheit schon in unseren Tagen, die Enge proletarischen Daseins und Wün­schens vor Jahrzehnten und die Weltansprüche von heute, das alles werden wir im Haus der Arbeit erleben können.

Inland. Ausgefommunistelt.

Altbekannte und verehrte Namen und Ge­stalten werden auftauchen, nicht als Götter und und spießbürgerlichsten Stellen aus der von E. K. Daß wir unlängst ein paar der reaktionärsten Seilige wie bei anderen Klassen, sondern als nah Berndt verfaßten Bürgerkunde zitierten, hat und gleich empfundene Genossen, die nur durch die Parteigenossen dieses kommunistischen" ihren persönlichen lassenkampf, ihren Wut und ihre Opferfreudigteit im Dienste des Proletariats Schriftstellers und Lehrers sehr unangenehm be­rührt. Der Reichenberger Vorwärts", wieder Vorbilder sind und sein werden. Wünsche und Hoffnungen für die Klassen- einmal überschäumend vor verständlicher Wut zukunft werden deutlich werden, die Wille und über unsere Würdigung von Berndts fommunisti Wege zum Klaffenfieg und damit zum Mensch- schem Lesebuch, meldet unter anderem: heitssieg bekunden.

Nicht nur in der Halle der Feier werden so­zialistische Künstler ihren Menschenbefreiungsruf in unser Herz bringen lassen, in allen Gruppen wird die Kunst zur lebensvollen Gestaltung des Hauses der Arbeit mitwirken, die Kunst zweier Stünstler und Sozialisten, die des Architekten Be­nossen George Karau, der auch das Haus erbaut hat, und seines Mitarbeiters des Architekten Ge­nossen T. Arvay.

Die kleine Lotte.

Roman von Simone Bodève.

( 2)

( Copyright by Interritorialer Verlag Renaissance", Wien.)

Er bentühte sich immer wieder, es ihr so sanft als möglich zu erklären. Voll Arbeitsluft, liebte er es auch, fröhlich zu sein. Er hatte es sich so schön gedacht, jie manchmal ins Varietee zu führen, zu etwas Lustigem. Dann würde sie vom Herzen lachen, sich die Melodien merken und sie ihm am Sonntagmorgen vorsingen, wäh­rend er ihr im Haushalt half, um schneller zum Spaziergang fertig zu werden. Er hatte Land­partien gern, im Sommer eine Bootfahrt auf der Marne, dann den Sonntagsbraten in irgend einer Herberge. Er malte sich aus, wie man ihm seine hübsche, junge Frau am Arm neiden würde. Sie trug ein helles Kleid, vom Hut nid­ten die selbstgemachten Blumen.

res Programmes entweder nicht beachtet oder ber res Programmes entweder nicht beachtet oder ver legt, zur Verantwortung. Aber die Möglichkeit, sich zu verantworten, muß jedem Mitglied der Bartei gewährleistet sein. Bevor noch die ent­scheidenden Instanzen zu dem Fall Stellung neh men fonnten, versuchte nun der Sozialdemokrat" aus dieser Sache Rapital gegen die Kommunisten 3 schlagen. Daß wir uns von dem Zentralorgan der Hamburger Sozialisten, die eben dabei sind, ben deutschen Kapitalisten die Streitbrechertohle zu vermitteln, unsere Handlungsweise nicht vor­schreiben lassen, ist selbstverständlich. Wir hätten den Fall in der nächsten Sigung der Kreisleitung zur Erledigung gebracht, allein Berndt hat nun die Konsequenzen gezogen und der Lokalorganisa­tion Reichenberg seinen Austritt aus der Partei mitgeteilt. Die Partei hat diesen Schritt zur Kenntnis genommen. Es iſt ſelbſt­verständlich, daß die Mitarbeit an einem solchen Buche, wie es das mehrfach erwähnte Lehrbuch ist, mit der Mitgliedschaft in einer fommunistischen Partei unvereinbar ist. Das hindert uns aber nicht, die Bemühungen Berndts, seine Fähigkeiten in den Dienst der Arbeiterbewegung zu stellen, an zuerkennen. Damit ist dieser ganze Fall für uns erledigt."

wichtigen Ressort ist, während er im wichtigeren Reffort bloß Leiter ist. Diese Sache soll ebenfalls für den Wechsel in einem anderen Ressort inneren gelöst werden. Schließlich gibt es noch Gründe Roalitionscharafters. Demgegenüber können die Gerüchte vom Rüdtritte des Eisenbahnministers tři brny als unbegründet angefehen werden. Nach der Rückkehr des Präsidenten dürfte ihm der Vorsitzende der Regierung bestimmte Anträge auf Rekonstruktion unterbreiten, deren Umfang heute noch nicht abgeschätzt werden kann. Man muß die betreffenden Beratungen abwarten.

Ausland.

Politische und soziale Spannung in Japan.

Die Wahlen in Japan, die Anfang Mai stattfanden, endeten nach Zeitungsberichten mit dem Sieg der Opposition, welche die Mehrheit über eine reaktionäre, ausschließlich aus Mitglie dern eines feudalen Oberhauses bestehende Re­gierung errungen hat. Dieser Erfolg fonnte im allgemeinen überraschen, nicht nur, weil ein real­tionäres Wahlrecht nur drei Prozent der 60 Mil lionen betragenden Bevölkerung zur Wahlurne ,, Der Inhalt des Buches steht, wie es Für uns aber ist der Fall noch nicht ganz läßt, sondern weil die Wahlen unter dem Hoch ja bei einem Lehrbuch für Bürgerkunde in einem erledigt. Denn Berndt ist kein Einzelfall, sondern druck des Verwaltungsapparates stattzufinden topitalistischen Staate selbstverständlich ist, im der Typus der tausenden Kommunisten", die fich pflegen, der der jeweiligen Regierung noch immer schärften Gegensatz zu den kommunistischen vor Radikalismus überschlugen, denen die Sozial- die Mehrheit zu sichern vermochte. Im Wahl­Grundsäßen. Wegen der Mitarbeit an einem demokratie zu reformistisch war, die aber selbst ergebnis tommt die große wirtschaftliche und so solchen Buche griff auch die Parteileitung sofort nicht einmal das ABC des Sozialis ziale Spannung, die seit dem großen Erdbeben mur ein. In der nächsten Sigung des Kreisvollzugs- mus fennen. Bei der ersten Probe auf das verschärft wurde, zum Ausdrud. Die Regierung ausschusses vom 21. d. M. sollte diese Angelegen- Exempel erweisen sich diese Kommunisten" als stützte sich auf den Großgrundbesitz und auf eine heit besprochen werden. Die Kommunistische Bar- lammfromme, gottergebene Bürger, deren Welt- überaus zahlreiche, den Staatshaushalt schwer be­tei zieht jedes Mitglied, das die Grundsätze unse-' anschauung von Sozialismus und Kommunismus lastende Bürokratie, wie auf das Militär.( Die

turen, Schwierigkeit aufzusuchen. Völlige Hin-| Sie selbst bat ihn, Samstag abends ins Varietee ein Nichts böse, schlug die Türen zu, flagte fre gabe flößte seiner Frau aber unüberwindlichen zu gehen. Sie begriff sein Bedürfnis, Kamera- der Geschmacklosigkeit an, wenn einem Stunden Widerwillen ein, den nichts verringern konnte. Den zu sehen; er war so lustig, so gescheit. Sie das Modell nicht gefallen hatte. Charles begann allmählich ihr gegenüber die riet ihm, von Zeit zu Zeit das Staffeehaus auf- ,, Wie das aussieht! Gerade wie du!" Herrschaft über seine Nerven zu verlieren. Unter- zusuchen, um dort Freunde zu treffen. Sie sagte fagte er. warf sie sich doch seinen Zärtlichkeiten nur wie sich, daß er, der Bewegung liebte, auch Land- Life weinte über diese Ungerechtigkeit. einer schweren Pflicht. Es war unmöglich, sie zu luft haben müßte. Da er gerne ruderte, zwang Die Männer haben ihre Launen", meinte rühren, da sie sich gegen jede Empfindung wie sie ihn, Sonntags nach Joinville hinauszufah- die Mutter. Es wird schon vorübergehen. Hab gegen ein Verbrechen wehrte. Wäre er weniger ren. So konnte sie auch ruhiger arbeiten. Ging Geduld." von sich eingenommen gewesen, hätte er sie viel er in seinen Sonntagsfleidern fort, bewunderte leicht mit viel Geduld und Bartheit umstimmen sie ihn, glücklich, ihn so hübsch zu sehen. Nun kam es auch vor, daß Charles berauscht lönnen. Aber das verstand er nicht. Er machte Er wehrte sich. Sie begriff nicht weshalb. heimkehrte. Morgens konnte er nicht aufstehen, sich über sie lustig. Sagte, er hätte gar keine Sie verstand sein Heftigkeit nicht und warum er sie mußte selbst die Kunden aufsuchen. Frau geheiratet, sondern einen Sad aus grober so häufig ohne Abschiedsgruß wegging. Womit Junge trug ihr die Schachteln mit den Mustern Leinwand, und erreichte es nur, daß er sie in hatte sie ihn tränken fönnen? Nach mancherlei nach. Das Unternehmen, gut eingeführt, schien Entrüstung versetzte. Streit hatte er es endlich erreicht, daß sie ein von selbst zu gehen. Während der zwanzig Jahre, In der engen Wohnung der Balbour hat- richtiges Mittagessen bereitete, die Zimmer in die dem Kriege von 1870 folgten, gab es für den ten Mädchen und Knaben dasselbe Zimmer be- Ordnung hielt. Sie blieb etwas länger auf Blumenhandel reichen Aufschwung. Von allen wohnen müssen. So hatte es die Mutter für nötig das war alles. Von der Nachtarbeit ließ sie sich Seiten strömten Bestellungen zu. Da sie es allein erachtet, das Schamgefühl bei den Mädchen zu nicht abbringen. Das war ihre eigene, heilige nicht mehr fertigbrachte, nahm Lise eine Arbei­steigern. Sie stammte selbst aus einem kleinen Aufgabe. Selbst wollte sie den Wohlstand auf- terin. Sie war überrascht und schmerzlich ge­Dorfe, in der Lorraine, wo, wie an vielen ande- richtne, für den sie die Verantwortung auf sich kränkt, als sie das Erstaunen von Charles be Life konnte das Varietee nicht leiden. Stostete ren Orten, Schamgefühl die Sygiene verbietet. geladen. merkte. Zweifelte er an ihrem Arbeitseifer? es doch viel Geld, oft hörte man da häßliche Diese Vorsichtsmaßregeln hatten freilich nicht Nach und nach nahm er üble Gewohnheiten An den Verfallstagen ging Charles ein Dinge. Das Auf und Ab des Wassers erschreckte, den jüngsten Bruder Louis, eben jenen, der dann an, tam immer später nach Hause, stand am tassieren. Bald begann er, ein gut Teil für sich die Sonne blendet sie; sie scheute den Staub der nach Afrika gegangen war, gehindert, an einem Morgen nur schwer auf. Früher, als Junggeselle zu behalten. Life litt sehr. Und um ihr Ziel zu Wege, die Blicke der Vorübergehenden. Sie wollte Abend den Versuch zu machen, sich der fleinen allein auf seinem Zimmer, hatte er sich man- verteidigen, dieses Ziel, das einzig Lebensberech nur schwarze Kleider tragen. Vergebens flehte damals vierzehnjährigen Life zu nähern. Sie chen Abend die Zeit mit Lesen vertrieben. Wenn tigung für sie bedeutete, fand sie die Kühnheit, er sie an, sie wenigstens durch eine Spißen- wußte also, daß die Wänner zum Lafter neigen, er jetzt zu Hause blieb, hatte er zu gar nichts sich aufzulehnen. Charles war betroffen, aber fraufe zu beleben; fie meinte, eine anständige wie es ihr auch die Mutter gesagt hatte.( Das Lust. Er langweilte sich. Lise verlor allen Reiz. nicht gerührt. Endlich glaubte er zu verstehen, verheiratete Frau dürfe keine Blumenhüte tra- erkläre auch den Einfluß, den schlechte Frauen Ihre schönen Haare, die sie nicht pflegte, wur- sie war geizig. Seftige Auseinandersetzungen gen. Im übrigen zog sie vor, daheim zu bleiben auf sie ausüben.) Aber sie hielt es für Pflicht den glanzlos. Die Wangen, gelblich und einge- folgten. Alle Abende spielte er jetzt Manille. und zu arbeiten. der anständigen Frau, ihnen darin nicht entge- fallen, hatten teine Grübchen mehr, die hellen Man erzählte auch, daß er in den Geschäftshäu­Vor seiner Leidenschaft zu Lise hatte Char- genzukommen. Augen entbehrten des alten sanften Schimmers. fern, in denen er verkaufte, mit mehr als einer les viele Frauen geliebt. Viele hübsche Mädchen, Trozdem glaubte Life, Charles herzlich zu Als sie ein Kind erwartete, wurde sie frant. der ersten Verkäuferinnen gut Freund war. Aber fröhlich und leichtherzig, hatten fich ihm geschenkt lieben. Bei sich im stillen und in vollster Auf- Aber sie wollte nicht ausruhen, sich schonen, da Lise wochte das nicht glauben. Ein Spieler war von seinem Aeußeren verführt, seiner edheit, richtigkeit hatte sie gelobt, für sein Glück, das auch ihre Mutter nur gerade zur Zeit der Enter- wer hätte ihm das je ansehen können? den schwarzen, manchmal recht harten Augen, heißt für seinen Wohlstand zu arbeiten. Brachte bindung mit ihrer Arbeit aufgehört hatte. Die- Ganze Nächte blieb er aus, ohne heimzukommen, die aber gewöhnlich sehr sanft blickten. Ihre er ihr Blumen, rührte es sie wohl. Aber es tat fer Schiffbruch seines Traumes, an dem sich verschwand einmal sogar für zwei oder drei Gutwilligkeit war vielleicht Ursache, daß er die ihr auch um das viele Geld leid. Sie verstand ja, unschuldig wußte, erfüllte Charles mit ungehen Tage. Leidenschaft zu Life faßte, die so wenig über- daß er Zerstreung brauchte, nachdem er den gan- rem Efel vor allen Dingen. Eine große Müdig schwenglich war. Er liegt im Wesen fühner Na- zen Tag über mit Geschäftsabschlüssen verbracht. teit übertam ihn, heftiger Born. Er wurde über

( Fortseyung folgt.)