Beite 2

27. Mai 1924.

Der Klaffentharalter der Rechts-[ Die öffentlichen Bezirisbildungs- scht natürlich nicht. Me Nebner sprachen viel In feinem Wohnort fowie in den Nachbarorten institutionen.

ausschüsse.

mehr salbungsvoll von der Volksbildung" im Schnedowitz, Rummel und Tschakowitz befinden allgemeinen, als ob deren Ziele wirklich allgemein sich zirka 60 Säusler, zum Teil ohne Grund. festständen und als ob nicht das Ideal der Volks- befit, die ein sehr fümmerliches Dasein führen Wenn man von Klassenjustiz spricht, versteht Ihre erste Reichstagung in Teplits. bildung für jede Klasse ein anderes wäre. Unsere und sehnlichst die Aufteilung des beschlagnahmten man darunter häufig nur besonders frasse Urteile Sonntag traten in Teplitz die Vertreter der bei der Reichstagung anwesenden Genossen durch- Grundes und Bodens der Herrschaft Neu­der Strafgerichte, durch die Proletarier unmensch öffentlichen Bezirksbildungsausschiffe aus der gan schauten sofort, worauf der Plan des Professors bauer- Müller in Schnedowitz erwarten. lich hart, Reaktionäre aufreizend mild behandelt werden. Aber in solchem Mißbrauch des Rechts zen Tschechoslowakei zur Beratung ihree gemein- Lehmann hinausliefe, und ihr Widerstand ge- Die landbündlerische Seimstätte" hat den Beuten erschöpft sich der Klaffendharakter der Justiz bei famen Angelegenheiten zufamment. Die Ver- nügte, um die Gegenseite zum Rüdzug zu veran- bereits gehörig Appetit gemacht. Aber auch Herr erschöpft sich der Stlaſſendharakter der Juſtis bei weitem nicht, er erscheint vielmehr auch in der jammlung war gut besucht, doch hatten immer- laffen. Die Tagung einigte sich darauf, den Son- Ungermann hat einen wässerigen Mund bekom­gewissenhaftesten Anwendung des Rechts. Alle hin viele Bezirke niemanden entfendet, was viel- derausschuß zu beauftragen, Vertreter der Land- men. Er hat sich bemüht, im Raufwege Rechtsinstitutionen der Klassengesellschaft mirfen leicht ein Organisationsfehler sein mag. leicht ein Organisationsfehler sein mag. Denn schaften heranzuziehen und mit diesen gemeinsam einen herrschaftlichen Grundkom anders auf das Proletariat, anders auf die Be- in Mähren und Schlesien bestehen bereits Lan- den Zusammenschluß aller Bezirksbildungsaus- pleg bon 23 Settar su erwerben, der fizzenden. desverbände, nämlich nationalistische Rumpfför- ausschüsse im Rahmen des Sonderausschusses vor- für ihn sehr günstig gelegen ist. Die Diſtrikts­perschaften und daran mag es liegen, daß manche zubereiten. Der Fall Aftrenberg, der vor kurzem einiges anders gesinnte Bezirke diefer Länder nicht zur stelle des Bodenamtes in Jungbunzlau entsandte Aufsehen erregte, hat die Wahrheit dieser Behaup- Stelle waren. Der Verlauf der Besprechungen zeigte deut- eine Kommission ,. die anscheinend für Herrn tung an dem Beispiel der Untersuchungshaft deut Am Vormittag referierte Dr. Montcha über lich, wie wichtig, ja unentbehrlich die Mitarbeit Ungermann günstig in der Weise entschied, daß lich gentacht. Den Gerichten ist mit Ünrecht ein die Gemeindebüchereien, Profeffor Dreh hau- unserer Genoffen an den Bezirksbildungsaus. fie dem Staufe unter der Bedingung zustimmte, Borwurf daraus gemacht worden, daß sie die zu sen über den Sonderausschuß beim Verbande schüssen und an deren höheren Organisations- daß Herr Ungermann eine gleich große Grund­ Jahren schweren Kerkers verurteilte Frau der deutschen Selbstverwaltungsförper als Ben- formen ist. Diese Körperschaften werden einen fläche als Ersatz zur Verfügung stellen müsse. gegen Kaution auf freien Fuß festen, denn da die tralstelle der Bildungsausschüsse und Genosse arbeit in die Hand nehmen, sie werden durch eine Tausch abzugeben, nur hatten sie den Mangel, daß größeren Zeil der neutralen" Bildungs. Dieser war so großmütig, 27 Strich für diesen Nichtigkeitsbeschwerde läuft und daher das Urteil Sögler- Bodenbach über die Aufgaben der Bil Bichtbilder- und Vortrags- Bermittlungszentrale, es sich um schlechten Boden handelt, wäh noch nicht rechtsfräftig ist, befand sich Frau dungsausschüsse. Alle drei Berichte ließen er­Aftrenberg in Untersuchungs, nicht in Strafhaft. fennen, daß manches Erfprießliche geleistet wurde, durch Kurse und Volkshochschulen, durch Bürend die von ihm angestrebten 23 Strich sehr gut Die Untersuchungshaft aber, welche wegen Flucht daß aber doch die ganze Einrichtung noch ziemlich chereien, Buchwartkurse, die Zeitschrift Buch und find. Er soll angeblich 3300 K per Strich zahlen, gefahr verhängt wurde, muß gegen angemessene in den Anfängen stedt. Die öffentlichen Büchereien Bolt" und vielleicht gar durch eine Boltsbildner- für feinen schlechten Boden, den er durch einen Staution aufgehoben werden. Denn es ist der ganz erfassen nur einen geringen Bruchteil der Bevöl- akademie auf die ganze deutsche Deffentlichkeit ein- gewiffen Hanke aus Zebus verkaufen läßt, begehrt vernünftige Sinn des Gesetzes, daß die Unter- ferung als Leser, die Buchwarte sind nur in ganz wirken, und weil sie mit öffentlichen Mitteln ar- er 2800 K. Da für dieses Riesengeld außer einem suchungshaft auf das unumgänglich notwendige Maß eingeschränkt werde. Aber diese Vernunft wenigen Orten ihrem schweren Amte fachlich ge- beiten, können sie bald eine energische Tätigkeit Bewerber niemand Grund abnahm, ging er schon des Gesetzes kommt eben nur dem zugute, der die wachsen. Die Auswahl der Bücher und die Buch- entwickeln. Wenn wir in diese Störperschaften auf 2300 K herunter. Herr Ungermann möchte beratung erfolgt oft ohne Plan und Wissen. Die nicht eindringen, nicht mitarbeiten und uns eben um jeden Preis für sich den guten, er angemessene Raution stellen kann. Die mitverur Ausbildung der Buchwarte, die in stursen und Feindliches nicht verhindern, so werden durch die- tragreichen Grund haben, den mi­teilte befitlose Erzieherin muß die Zeit zwischen durch die Zeitschrift Buch und Volk" geschicht, sen Kanal genau so wie durch die Presse die Tenerablen Boden aber den armen Teu­den Berhandlungen erster und zweiter Instanz über das Maß ihrer Straße hinaus in Haft ver- bedarf also der Vertiefung Auch eine Schule benzen unserer Gegner, Nationalismus, Kleri- feln von Säuslern gnädigst über­bringen. für Volksbildner stellte Dr. Moucha zur falismus, kapitalistische Verseuchung and haten lassen. Daß die Mitglieder der Heintstätte" Erivägung. freuzlerische Heimatbetvegung" in alle Streife mit diesem Borgang nicht einverstanden sind und Es wäre ein Frrium zu meinen, daß die Ab­Noch weniger Zielicherheit als in den bringen. Die öffentliche Voltsbildungsarbeit ist bei den sonst sehr gemiedenen Sozis Rat und schaffung der Kaution den Kelassencharakter der Büchereien herrscht im Vortragswesen und in der eine Tribüne der Demokratie, nicht anders wie Silfe gegen ihren Führer suchen, nimmt nicht Untersuchungshaft beseitigen würde. Die Besitzen sonstigen Tätigkeit der Ausschüsse. Genoffe das Parlament, und deshalb so wie dieses ein Wunder. Herr Ungermann hüllt sich bei diesem den wären auch ohne diese Begünstigung noch gler empfahl in feinem remperamentvollen Betätigungsfeld der Partei. Es ist ebenso billig für ihn so vorteilhaftem Geschäft in ein nationales immer im Vorteil. Denn der Arbeiter oder gar Referat als nächste Aufgabe die Schulung der wie falsch, zu sagen, daß die bürgerliche Wirtschaft Mäntelchen: die Tschechen sollens nicht be­der Arbeitslose ist von vornherein eher der Flucht Gemeindefunktionäre, Anlegung von Muster- uns nichts angehe. Im Gegenteil, fie tümmert kommen." Ob er fein Ziel wirklich erreicht, foll verdächtig, als der Wohlhabende, der bei der Flucht reisbibliotheken und von Wander- uns sehr viel, denn sie fragt uns nicht, ob sie durch abgewartet werden. Auf jeden Fall ist ersichtlich, einen großen Teil seines Besizes im Stiche lassen büchereien für ganz kleine Orte und unter Schule, Zeitungen, Bücher und Voltsbildungsbe- wie fich die Landbündler die Boden müßte. Für den Arbeiter aber ist die Unter- Simveis auf das große Brünner Beispiel von strebungen in die Masse eindringen darf oder reform vorstellen: wenn schon aufgeteilt fuchungshaft immer zugleich Strafe, weil sie ihm olkshochschulen, die das Wissen der Zeit nicht. Sie tut es einfach und wenn wir zur Selte wird, wollen sie den Rahm abschöpfen. Da die feinen Erwerb empfindlich schmälert, wenn nicht systematisch zusammenfassen sollen. Um eine stehen und sie nicht beachten, verdrängt und er Bauern nicht anspruchsberechtigt find, wird der gänzlich entzieht. Daß die Untersuchungshaft un- bauernde finanzielle Grundlage zu schaffen, riet brudt fie die von uns ausgestreuten Reime der Trumme Weg des Austausches beschritten. Wo ter gewissen Voraussetzungen in die Strafe ein- er planvolle Zusammenarbeit zwischen den Aus- Erkenntnis. Wo und wann immer wir siegten, auch dies nicht möglich ist, wollen die eingefleisch­gerechnet werden kann, iſt ein schwacher Trost für schüssen und den Verwaltungskommissionen an. gewannen wir, weil wir die Aufgabe, die an uns ten Landbündler von einer Bodenreform schon alle diejenigen- und es sind ihrer nicht wenige Solange eine solche nicht zu erzielen ist, wird herantrat, fest anpadten. Die Bezirksbildungs- deshalb nichts wissen, weil sie die Häusler als ihre Strafe ausmacht oder gar diejenigen, gen mit Unterstützungen herausrüden. Ordnung Aufgabe vor uns: auch ihr dürfen wir nicht aus die längere Zeit in Untersuchungshaft faßen, auch die Regierung nur wiberwillig und gesun- ausschüsse und ihre Tätigkeit stehen diesmal als wirtschaftlich etwas unabhängiger vor ihrer Will­deren Schuldlosigkeit nachträglich hervorkommt. wird in die ganze Sache wohl erst kommen fönweichen, sondern wir müssen sie kraftvoll in die Wenn die Staatsanwälte und Richter sich be Mißglückter Reinwaschungsversuch. Unser mühten, dem Geist der Strafprozeßordnung ent- nen, bis die Ausschüsse, soweit sie arbeiten und Hand nehmen, damit die verschiedenen Ver- Nachveis des neuesten Fälschungsversuches des sprechend, die Untersuchungshaft tatsächlich auf viele schlafen nicht experimentieren und jeder fälschungen der Volksbildungsbewegung endlich Reichenberger Vorwärts" ist den Redakteuren das unbedingt Notwendige einzuschränken, wäre nach einer anderen Seite ziehen, sondern sich zu einmal ihr wohlverdientes Ende finden. dieses Blattes nicht schlecht in die Glieder ge fahren. In einem vier Spalten langen Artikel biefe Härte weniger fühlbar. Aber dazu würden wedverbänden zusammenschließen werden, sei es fucht sich das Blatt reinzuwaschen, indem es cin nicht nur sozial empfindende Nichter, sondern vor mun landschaftsweise, sei es in der ganzen Repu blit. Professor Dreyhausen empfahl als das allem ein rascherer Gang der Rechtsprechung er Duzend Stellen aus dem Kampf"-Artikel Mar­toms zitiert. Tatsächlich findet sich aber in keiner forderlich sein. Also gut bezahlte Richter, und natürliche und gegebene Organ dieser Zusammen­der vom Vorwärts" zitierten Stellen aus dem inehr Richter und dazu hat die Klaffengefell- fassung ben Sonderausschuß beim Verband der Landbündlerische Bodenreform." Die Land- Aufsatz des Genossen Martow auch nur eine An schaft kein Geld. Wir sehen auch hier die un- deutschen Selbstverwaltungstörper, in dem alle lösliche Verflechtung aller Institutionen in ein Parteien zusammenarbeiten und der also eine ge- bündler spielen sich bei jeder Gelegenheit als deutung, als ob Martorp behauptet hätte, daß fapitalistisches System und ziehen daraus die Er- wisse Neutralität der aus öffentlichen Mitteln die einzig wahren" Freunde der Kleinbauern es nur eine wirkliche Internationale der Tar fenntnis, daß auch der Kampf gegen die Klassen unterstützten Volksbildungsbewegung einiger- und Häusler auf. Wie diese Freundschaft in der gebe, die dritte Internationale ". Daß es sich Praxis aussicht, soll an einem drastischen Falle um einen schweren Mißbrauch des Martowschen justiz nur ein Teilkampf sein fann in der großen maßen verbürge. Diesem Vorschlage galt der Großteil der aufgezeigt werden. Die Landbündler haben unter Artikels durch den Reichenberger ,, Vorwärts" and Emanzipationsbewegung des Proletariats. nachmittägigen Débatte, da der Führer der der Führung des Abg. Zierhut den Verein um eine bewußte Verfälschung der Meinung des Heimatbewegung" Professor Behmann vor- Seimstätte" gegründet, der angeblich den Genossen Martow durch das Kommunistenblatt Nachträgliche" Beratungen Beness schlug, einen Reichsverband der Bildungsaus- leinen Leuten bei der Bodenreform Grund zu handelt, geht daraus hervor, daß der Vorwärts" schüsse völlig unabhängig vom Sonderausschuß schanzen will. Wie dies geschieht, davon wissen innerhalb der vier Spalten seiner Rechtfertigung zu gründen. Dieser Antrag, der plößlich, ohne die Nachläufer der Landbündler im Weg städt- und unter der Unmenge von Zitaten aus dem auf der Tagesordnung zu stehen, zur Erörterung ler Bezitte ein Lieblein zu fingen. Dort haust Martowschen Aufsatz jene entscheidende gestellt wurde, berfolgte offenlundig den Zwed, als Bezirksobmann des Bundes der Landwirte Stelle nicht zitiert, die wir bereits wie­nach dem Muster der Rumpfförperschaften in und zugleich auch als Obmann der Bezirksverwal- bergegeben haben und aus der klar und eindeutig Mähren und Schlesien den von diesen verfolgten tungskommission ein gewisser Karl Unger hervorgeht, wie Martow, der Kronzeuge des völlischen Tendenzen in der ganzen Republit zum mann, Besiger einer Wirtschaft in Arefchob im Vorwärts", für die Hamburger und gegen die Siege zu verhelfen. Ausgesprochen wurde diese, Ausmaße von 150 Strich( 3% Strich 1 settar). fommunistische Internationale, über Mostau und

-

mit Mussolini .

Taormina , 26. Mai. Außenminister Dr. Beneš ist in Begleitung des Legationsvates Jean Masaryt nach Rom abgeveist, wo er nach trägliche Beratungen mit dem Ministerpräsi­denten Mussolini pflegen wird. Dr. Beneš fehrt wahrscheinlich am 1. Juni nach Prag zurüd.

Die fleine Lotte.

( 4)

Roman von Simone Bodève. ( Copyright by Interritorialer Berlag, Renaiffance", Wien .)

Noch mehrere Tage nachher haßt sie ihre Mutter. Da beginnt Mutter, wie sie beim Früh stück ihrer Tochter ganz allein gegenübersißt, zu weinen. Lotte wirft sich ihr in die Arme, schluchst zum Herzbrechen. Mutter trocknet ihr die Augen, schilt ein wenig.

Dummchen, warum weinst du? Fehlt dir etwas? Jh, das wird besser für dich sein."

-

-

1

-

leinchen, wirst dich doch nicht krant är­gern, so jung hole du bist. Wirst noch Beit genug dazu haben. Wirst noch ganz anderes sehen. So ist das Leben."

Es ist nicht erlaubt, in die Küche einzutreten. Aber vor dem Fenster ist ein Dach, auf dem sitzen Sperlinge. Lotte schleicht sich heran, streut ihre Komm, Vögelchen, fomm!"

So ist Mutter. Ganz merkwürdig. Manch­mal, felten, umarmt sie einen. Will man aber Brottvümden aus. bann zärtlich werden, sagt sie:

Aber Vögelchen kommt nicht. Denn da ist Murr, der Kater, der starrt mit seinen blizenden grünen Augen. Ueberallyin folgt er Lotte. Was hat er nur gegen die kleinen Vögel?

Inland.

-

für macht.

"

sveitenmal tommt der große Schreden über Lotte.| rige.( Sie weiß nicht weshalb.) Ersehnte Dinge, I mitnehmen", die andere, Marie ,,, verkehrt in der Sie weint. Mutter gibt ihr eine Ohrfeige. Vater auf die man warten muß.( Warum auch?) feinen Gesellschaft". ergreift sie am Avm, wirft sie ins Nebenzimmer. Wie sie sechs Jahre alt ist, kommt Botte in Ihre Schwester Marie spielt die Bräute" in Lottes Freundin ist Lucie Parent, das Lehr- die Schule. Vater und Wbutter haben viel einem Heiratsvermittlungsbüro. Das wird schr mädchen. Am Abend, nachdem die Arbeiterinnen darüber gestritten. Bise war in die Stlosterschule gut bezahlt. So wird's gemacht: ein sehr elegan weggegangen sind, kehrt sie die Werkstatt aus. gegangen. Gern hätte sie auch ihre Tochter hin- ter Herr, der aber sein ganzes Geld verloren hat, Während Lotte auf das Abendessen wartet, das geschickt. Die Kinder halten sich doch beffer", sucht ein junges Mädchen mit großer Mitgift, um immer sehr spät kommt, tlagt sie Lucie ihr Leid. meint sie. Charles antwortet, die Schwestern sich wieder aufzuhelfen. Man schlägt ihm Marie Lucie umarmt sie. feien Gänse. Gut genug, Gänse zu erziehen. Bu bor, die man für eine Ameribanerin ausgibt lebt behält er recht; denn Bise erinnert sich dunkel,( manchmal auch für etwas anderes), die viele, gehört zu haben, daß die Schwestern für Bücher, viele Hunderttausende von Franken hat". Die Hefte, Federn Bezahlung fordern, während die Vorstellung findet gewöhnlich in einer Opern­öffentliche Volksschule nichts dergleichen tut. loge statt. Da solltet ihr Marie sehen! Der Herr An Bottes erstem Schultag gibt es ein gro- fchentt Ringe und Armbänder und Schachteln boll hes Ereignis. Mutter war ausgegangen, einen Bonbons( leine Zangen Liegen dabei, um sie zu bleinen Bruder zu laufen, hat sich den Fuß ver- nehmen). Haben sie nun genug Schmucksachen staucht und muß sich nun pant ins Bett legen.( die Bonbons zählen nicht), sagt man dem Herrn, Den fleinen Bruder hat man mit Mimi aufs daß er der Dame leider gar nicht gefalle. Er Nein, laß mich in Ruhe, hab teine Zeit." land bringen müssen zur Tante Sophie. Das ist merkt vielleicht den Schwindel, sträubt sich aber Vor allem gibt es Vater. die Geschichte, die man Lotte erzählt, wie sie um nicht. Das schaute zu dumm aus. Die Arbeit­Vater ist nicht oft da. Glücklicherweise. Oh, vier Uhr mit Lucie Parent heimkehr. Das Kind geberin behält die Juwelen, um sie zu verkaufen, er ist böse, haut die Türen zu, schlägt mit den ist sehr traurig. Hat es sich doch schon auf den Marie bekommt ihren Gehalt und die Bonbons. Fäusten auf den Tisch, sagt, daß nie etwas recht Die Ankunft von Murr, dent großen, schwartleinen Bruder gefreut, der ihr Spielgefährte wer- Die gibt sie Lucie, welche das Zuckerwerk dann gekocht sei. Eines Abends, ja wahrhaftig, hat er zen Murr, unterbricht die Träumerei der Klei- den sollte. utit Botte teilt auf die Gefundheit der Ge­seinen vollen Suppenteller durchs Fenster ge- nen, Er ist ihr liebster Spielgefährte. Er springt Nun bleibt Lucie ganz, als Dienstmädchen, neppten". auch gerne worfen. wie sie und es ist verboten. fm Hause. Sie schläft in der Werkstatt auf Manchmal finden die Verlobungszusammen Dann wieder geschicht es, daß er mehrere Niemals versagt er ihr eine Lieblosung. Und auch einem einen Gurtbett, das man am Morgen zu Bünfte bei der Arbeitgeberin statt. Bevor Lucie Tage hintereinander zu Hause bleibt. Er ist nicht für ihn schlägt die Essensstunde nicht, gevade wenn sammenlegt. Nur Sonntag abend geht sie heim. bei Lottes Eltern eingetreten ist, ging fie von Zeit mehr böse, will, daß man Lotte frei herumlaufen er den größten Hunger hat. Ihr Zu Haufe" ist weit Rue des Mignonnes zu Zeit hin, spielte Dienstmädchen: eines Häub lasse, arbeitet an der Bleiplatte, auf der die Muster Er setzt sich vor das Kind hin, schließ halb( Lotte hört Mignonnes für Mignottes), draußen in chen, gestidte Schürze. Eines Abends nun sist borgezeichnet sind, scherzt mit den Arbeiterinnen. die Augenlider, gähnt, schaut es an: Belleville. Ein häßlicher Stadtteil, sagt Mutter. Marie im Salon mit einem Verlobten". Bäu­Nach dem Mittagessen läßt er Lotte auf seinen Miau." Lucie ist ein großes Mädchen von fünfzehn Jah tet, daß Lucie die Lampe anzünde. Knien tanzen. Wie er sie aber ganz zufällig- Lotte blickt auf die Mutter, dann sagt sie gum ren, fteht aus wie achtzehn, hat eine sehr ent- Na man hat doch seinen Stola, nicht? Da näher ansieht--- fest er sie auch gleich auf den Stater, schüchtern, leise, daß mae sie nicht höre: widelte Brust und braune Soare. Eine Pony- fist meine Schwester auf dem Sofa wie ein Pfau, Boden: Mutter arbeitet. Mia. Hunger, Sun- franse hängt ihr über die Stirne, verdeckt zum schaut mich verächtlich an. Wir steigt das Bhut ger, Murrchen. Somm auf meine Senic. Sit- größten Teil das schon verblühte Gesicht. Lucie zu Nopfe. - süßer Murr." legt auch Puder auf. Sie hat eine Mutter. Hopfenstange - fag ich hörst du cht So gibt es auch in ihrem fungen Leben, wie immer frant, man reißt sich fein Bein für sie bald auf, mit deinen Boppen groß zu tun? Bist Was willst du, daß ich ihr anziche?" in dem einer Erwachsenen, Vergangenheit, Gegen- au", einen Bruder, der Telegraphenbeamter ist, wie ich, aus der Familie Habenichts, meine Diebe. Bater und Mutter streiten ganz laut, ser- wart. Zukunft; Dinge, die verschwunden sind, weiß schon jetzt ein Grobian". Ihre Schwester, Geor­schlagen alles was auf dem Tisch steht. Zum selbst nicht wie, Dinge von jett, fröhliche, trau- gette, die Poliererin, läßt sich von Männern

-

Herrgott noch mal ist die Kleine

gerichtet!"

Mutter antwortet:

-w

her­

-

-RO

-NO

-

-

-

Fortsetzung folgt.)