Geite 6.

Mitteilung aus dem Publikum.

Achtung Mütter! Kranken, Blutarmen, Tuber­fulösen, Altersschwachen, Appetitlosen usw. reichet nur Mittel, welche ärztlich anerkannt und erprobt sind. Diesen Anforderungen entspricht vollkommen der Medizinalwein Kolar's Leciferchinat, dessen Zusammensetzung( Malz, Eisen, Chinin und Leci­schaft nicht nur vollkommen entspricht, sondern in thin) den Anforderungen der modernen Wissen­folge des angenehmen Geschmades den Kranken zu einem Labsal wird. Rasche Blutbildung? Appe­titanregung, Gewichtszunahme, blühendes Aus­fehen und Lebensfreude sind die Ergebnisse der Einnahme dieses Kräftigungsmittels. Rann Krankenkassemitglieder verordnet werden.

Volkswirtschaft.

Die Krise in der Textilindustrie.

Literatur.

Entwidlunrsprozeß

18. Juni 1926.

Kunst und Willen.

[ der Gesamtausfuhr aus der Tschechoslowakei auf! etwas über 18 milliarden Kronen. Nahezu sechs einhalb Milliarden, also ein volles Drittel des Güd unt Tragik der Vererbung von Ernst Der fröhliche Benusberg". Unter diesem Titel Wertes der Gesamtausfuhr, entfielen auf die Aus- mühlbach. 96 Seiten mit 31 Abbildungen. 3. findet Samstag zur Feier der dreißigjährigen Zu­fuhr von Textilwaren. Am hervorragendsten war daran beteiligt die Baumwollindustrie( mit über Buchbeigabe des 2. Jahrganges der Urania "-Mo- gehörigkeit Willi Bauers zum Deutschen Lan­drei Milliarden) und die Wollindustrie( mit 1.8 natshefte. Urania- Verlags- G. m. b. S., Jena . Der bestheater in Prag eine Aufführung der Tannhäu­Milliarden Kronen). Dann kam die Flachs, Ju'e- Redakteur der Urania ", Gen. Müh Ib a ch, stellt in fer- Parodie" von Johann Nestroy statt. Spielplan des Neuen deutschen Theaters. Heute Seidenindustrie mit über 400 und die Konfektions- Büchlein bie Vererbung als das Beharrende im Freitag halb 8 Uhr Die verfaufte Braut", und Leinenindustrie mit über 600 Millionen, die diesen nach neuzeitlichem Geschmad ausgestatteten branche mit ebenfalls über 400 Millionen Kronen. Gntvid unsprozeß des orranischen Lebens bar. Na. Samstag halb 8 Uhr abends Tannhäuser­Daß unsere Textilindustrie sowie die ge- turgemäß mußte er sich im Rahmen einer weiten famte Industrie der Republic- aus dem Krisen Kreisen zugänglichen Schilderung auf die wichtigsten Parodie". Sonntag 6 Uhr Meistersinger zustand nicht herauskommt, hat seine Ursache, daß grundlegenden Tatsachen des umfangreichen Stoffge­wir bezüglich der handelspolitischen Beziehungen bietes beschränken; er gibt also ein Ein- mal­zum Ausland zu feiner Ordnung kommen. Wir Eins der Vererbungslehre", in dem er haben jetzt noch immer mit einer Reihe für zuerst eine Darstellung der Mendelschen Regeln in unseren Textilexport bedeutsamen Staaten leichtverständlicher Weise darbietet, dann die Träger Bein Handelsvertragsverhältnis. Deutschland , der Erbanlagn und im Kapitel Variationen­Jugoslawien und Ungarn z. B. gehören unter diese Mutationen" die Bedeutung der Veränderung für Staaten und fie sind mit die bedeutendsten Ab- die Entwicklung anschaulich schildert und schließlich nehmer unserer Textilerzeugnisse. die Vererbung von Eigenschaften körperlicher

-

Turnen und Sport.

bon Nürnberg".

Spielplan der Kleinen Bühne. Heute Freitag Der Mensch im Käfig". Samstag Das Spiel von Tod und Liebe".

Vereinsnachrichten.

Baugenossenschaft für Bank- und Sparkassen­beamte in Prag r. G. m. b. H. Heute 8 Uhr abends 16. ordentliche Vollversammlung im Spiegelfaale des Deutschen Hauses. Legitimation mitbringen.

4196

Œ enoffen, lefet u. berbreiter

0

die Arbeiterpreffe.

KINO - PROGRAMM

m 18. bis 24. Juni 1926:

LIDO BIO

الجبال

Wie schon betont, brauchen wir, um die Tex- seelischer Art in zahlreichen Beispielen bei Men Wir haben in den letzten Tagen über tilindustrie in ihrem vollen Umfange produktionsschen behandelt. Bei jeder sich bietnden Gelegenheit die schwere Krise, die in einzelnen Bezirlen fähig zu erhalten, vor allem hinlängliche Er zeigt er aber auch, wie eng die biologischen Tat­der Textilindustrie, wie in Warnsdorf und portmöglichkeiten, deren Voraussetzung ist, fachen mit den sozialen Verhältnissen der in Be Hohenelbe, herrscht, berichtet. In der letzten baß wir mit dem Auslande günstige Handels- tracht kommenden Menschen verknüpft sind. Für Nummer des Textilarbeiter" wird nun die beziehungen haben. Das ist Aufgabe der Mühlbach ist der einzelne, auch vom Standpunkte der Lage der Textilindustrie besprochen. Nach Regierung dieses Staates. Sie erfüllt Vererbungslehre, ein Träger sozialer Funktionen. stehend einiges aus dieser Erörterung: diese ihre Aufgabe aber leider schlecht, dafür zeugt und die Vererbungslehre selbst wird eine Hilfswis­Wenn vielfach behauptet wird, daß die gegen neuerdings wieder die den tschechoslowakischen senschaft, die uns zeigt, wie wir Menschen und Um wärtige Situation in der tschechoslowakischen Ter- Großagrariern zuliebe beabsichtigte Einführung welt in manchen Ginzelheiten verändern können, um tilindustrie an den Krisenzustand der Jahre 1922 von Hungerzöllen. Also nicht Abbau der Zoll sie mit größerer Aussicht auf Erfolg aus der Tra­bis 1923 herankommt, so ist das wahrlich keine schranken, sondern Vermehrung der Zölle und da- git des kapitalistischen Zeitalters zu befreien und Uebertreibung. Tatsächlich ist im allgemeinem der mit eine für unser Wirtschaftsleben noch gefähr dem Glücke des Sozialismus entgegenzuführen. Beschäftigungsgrad in der Textilindustrie bereits lichere Absperung vom Ausland. Eine solche heute schon auf einem Tiefstand angelangt, Handelspolitik, die nicht dem Interesse der der von dem der obenbezeichneten Periode gar Gesamtheit, sondern nur einzelnen Interessenten­nicht mehr weit entfernt ist. Aber noch immer ist gruppen im Staate dient, muß aufsschärfste ein weiteres Drosseln der Produktion zu kon- berurteilt und bekämpft werden. statieren. Für uns kommt aber nicht allein nur in Be- Vom Arbeiter- Turn- und Sportverband Dieser plötzliche Rückschlag in der Produk- tracht, ob der Export unserer Textilwaren größer tionslage nach dem so erfreulichen Aufschwung im oder geringer wird. Wir hängen zu einem bedeuten Jahre 1925 ist wider alles Erwarten eingetreten. den Teil doch auch vom Inlandsmartt mit Die auf Grund des Aufstieges im Jahre 1925 unserer Beschäftigungsmöglichkeit ab. Gegenwärtig risch sehr schwache kommunistische Turnför Wran Urania- Kino bieffach in Textilkreisen zum Ausdrud gekommene liegen da aber die Dinge so, daß auch der In- deration( F. D. T. 3.) beginnt nun, unterstützt Auffassung, daß nunmehr der lastende Krisenzu- landsmarkt infolge der allgemeinen Krise für von ihren Parteigenossen, eine regere Betätigung stand überwunden sein dürfte, und so schwere unsere Textilwaren nicht aufnahmsfähig ist. Der Rückschläge, wie 1922/23, faum mehr zu be- größte Teil der Bewohner dieses Staates, die wert- gegen unsere Organisationen. Man versucht Zellen fürchten sein werden, ist durch die harte Tatsache tätige Bevölkerung, ist fonsumtionsunfähig. zu legen. Auch sonst wird jede Veranstaltung, selbst dieser neuerlichen schweren Erschütterung, von der Bei vielen zehntausenden Arbeitern und kleinen das fleinste Vereinsfest benützt, um Bresche" zu auch unsere Textilindustrie gegenwärtig betroffen Angestellten, soweit sie noch so glücklich sind, Arbeit schlagen. ist, Lügen gestraft worden. zu haben, langt der Lohn kaum auf die Wir verweisen auf unsere Turntagsbeschlüsse, Viele zehntausende Textilarbeiter sind bereits Be streitung der bescheidensten Le wieder völlig arbeitslos oder arbeiten verkürzt und benshaltung. Tausende und tausende Ar- wonach jedes Zusammengehen oder Zusammenwir die vom Schicksal der Arbeitslosigkeit Betroffenen beitswillige haben überhaupt keinen Erwerb und fon mit der Förderation unft atthaft ift. Wir fönnen auch anderwärts fein Unterkommen finden, fein Einkommen. Alle diese Massen brauchen werden auf keinen Fall die Wühlarbeit dieser Zellen­weil nicht nur die Textilinduſtrie von der Kriſe zweifellos Wäsche, Kleidung usw., aber sie können taktik dulden. Richtet sie sich doch in erster Linie betroffen ist, sondern dieser Krisenzustand sich auf nicht fausen, weil ihnen die Mittel hiezu fehlen.

V. Areis. Die in unseren Gebieten numerisch und turne

alle Industriezweige in diesem Staate ausgebrei- Die Waren liegen in den Kaufhäusern und loden gegen unfere Funktionäre. Jeder Verein soll uns tet hat. Die Not und die Sorge um die Fristung verführerisch in den Auslagen; aber die Käufer sofort Nachricht geben, falls die Einheitszerstörer" der Existenz lastet auf diesen bedauernswerten Op bleiben aus, müssen ausbleiben, weil das mit ihren Einheitsfront- Bemühungen" kommen. fern der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ungeheuer Geld zum Kaufen nicht vorhanden ist. schwer.

Startgelber ber Wettkämpfer vom Kreis- Arbei­terfest werben gegen Rüdgabe der Startnummern in den nächsten Tagen durch die Bezirke zurückgezahlt.

Jeder Berein soll zumindest jeden Monat bem

dungen an den Bund richten.

Schon in den letzten Monaten des Jahres Der Reichtum Amerikas . Wie der ehemalige 1925 trat der Umschwung ein, der vor allem im Staatssekretär Hirsch in einem Buche über folossalen Rüdgang des Exportgeschäftes sich äußerte. Während bie weit in die zweite Hälfte Amerila schreibt, betrug das Volksvermögen der des Vorjahres die Ausfuhrziffern bei Textilwaren Vereinigten Staaten im Jahre 1850 7.1 Millionen konstant eine steigende Tendenz aufwiesen, und im Dollar, im Jahre 1860 16.2 Milliarden, im Jahre Freien Sport" einen Abnehmer zuführen. Mel­September mit fast 700 Millionen Stronen das 1870 30.1 Milliarden, im Jahre 1880 43.6 Milli­seit Kriegsende überhaupt erreichbare Maximum der monatlichen Ausfuhr erflommen, fant die arden, im Jahre 1890 65 milliarden, im Jahre Ausfuhr plötzlich in den letzten Monaten des Vor- 1900 88.5 Millarden, im Jahre 1910 186.3 mil jahres und dieser Rüdgang hat auch im Verlaufe liarden, im Jahre 1920 290 Miillarden, im Jahre dieses Jahres nicht aufgehört, so daß wir im ersten 1922 320.8 Milliarden Dollar. Diese Entwicklung Quartal 1926 schon wieder unter den Stand des gibt das Bild einer beinahe berauschenden Ver­gleichen Zeitabschnittes 1925 gesunken sind. Taß der Rückgang der Ausfuhr an Textil mehrung des Reichtums der Vereinigten Staaten . waren den Hauptfaktor unter den Schuldumständen Amerikanische Anleihe an die deutsche Metall­dieser Strise darstellt, wird man erkennen aus dem industrie. Wie Chicago Tribuna" aus New York Ziffernmaterial, welches wir unseren Lesern zur meldet, wurde eine prinzipielle Vereinbarung be­besseren Beurteilung der Bedeutung des Exportes treffs der Bewilligung einer Anleihe von 40 Mil­für unsere Textilindustrie nachstehend vor Augen führen:

lionen Dollars an die deutsche Metallindustrie er­

Im Jahre 1925 z. B. belief sich der Wert zielt.

Himalaja .

Von Alfred Endler.

Seit heute früh weiß ich, daß ich den Weg zum Kloster doch nicht fenne. Hab ich mich geirrt oder ge­logen, Und wann? Als ich den Weg versprach und baran glaubte, oder vielmehr erst jetzt, wo ich ihn vielleicht nur nicht wiedererkennen will? Ich wachte auf im schwarzen Grün, das hier Dämme­rung wird. Ich fand mich nicht zurecht. Lag ich mit Kopf oder Füßen zur Tür? Ich bin wie angestoßen aufgewacht. Es war aber niemand da als das Schnaufen im Zelt und draußen. Der Wind mischt sich in alles, mischt Schlaft und Schreckt. Der Berg und die Engländer garnen und gellen ihre Träume in­

,, Die rote Maus" Spannender Detektivfilm in 5 Akten. Hauptrollen: Paul Ric ter Niefen And Erede.

Einziges deutsches Kino Prags .

66

2901

2976

Der gro- se Lenny Porten Flm.

Tragödie, Wo verkehren wir?

Café Continental,

Café Continental, Prag - Graven Goldenes Kreuzel, Z Brag- Retazania.

Gastwirtschaft..Lidový dům

der Genossenschaft., Ganymed"

Tiglich PRAG II.,

Konzert

-

Hybernská

Nr. 7.

66

Café Nizza "

Kgl. Weinberge, Fochova 27. Unser Stammlokal.

100

und genauer durchgeführt werden. Wir ersuchen die Gesellschaft mm. bcs car. Wat 26 Juli soll das Melbewesen etwas schärfer DRUCK- u.VERLAGSANSTALT Vereine, pünktlich bis zum 10. eines jeden Monats bie Melbelisten an den Bezirk zu senden.

Frei Heil!

Für den 5. Turnkreis: Eduard Erlacher.

Herausgeber Dr. Ludwig Czech .

Verantwortlicher Redakteur Wilhelm Nießner.

Drud: Deutsche Zeitungs- A.- G., Prag . Für den Drud verantwortlich: D. Holit.

Kerzenstumpfs, mit dem ein Viehwagen voll Solda -[ und Polizeihund. Aber von mir her sieht es so aus, ten durch die Nacht rast. Der Berg vennt mit uns daß ich geistige Kopfjagd an ihnen treibe. Ich treibe die nächsten Felsen. Die schon stumm sind.

Was kommt dann.

-

sie hier herein, als Gegenangst zur Angst, die mir das Land macht. Alle Dschinnen entspringen dem Haß auf den Boden und der Sorge um den Ort. Das Belt wacht auf. Jetzt steh ich an der Grenze ins nichts, oder zu bodenlosem Triumph. Es wird so gleichgültig, daß ich den Weg nicht weiß. Was sich nicht erinnern läßt, ist zu erfinden.

-

empfehlt sich den p. t. Behörden. Vereinen, Or ganisationen, Gemeinden und Kaufleuten zur Herstellung von Drucksorten wie: Tabellen, Büchern, Broschüren, Zeitschriften. Zirkularon, Mitgliedsbüchern. Einladungen, Plakaten, Flug schriften, Fakturen. Briefpapieren usw. in solidor und rascher Ausführung. Setzmaschinenbetrieb und Rotationsbetrieb

-:

IN TEPLITZ- SCHÖNAU

schlergasse Nr.

von Wind und Blinzeln zerknitterten Backen. Sicher ist er herztrank und halb blind wie alle Gebirgler. Er schweigt und stinkt wie ein Grab. Dann ziehen wir langsam ein. Ins Kloster.

Das Zelt wacht bald auf. Ich kann nicht sagen, - Der Abt und die Engländer sprechen. Sie be­daß ich nicht weiter weiß! Sie werden mutlos bis zur handeln einander wie harmlose Geistestranke, die Gemeinheit. Sie sind ja alle besoffen vor Frost, sie aber jeden Augenblick in offene Tobsucht umtippen prügeln mich sicher wie einen verstockten Fetisch, tönnen. Sie reden verschiedene Sprachen. Daher hält wenn ich nichts weiß! Sie reißen mir die Sauerstoff jeder den andern für einen Esel, und wünscht den­maste ab, ich erstick an Höhensonne. Warum will ich Bei 8200 Meter Seehöhe, 36 Grad minus, Wind- noch heimlich, für harmloser gehalten zu werden, denn gestehn? Man kniet vor einer Frau, damit sie stärke 29 Meter pro Sekunde, versteht man sein als er sich vornimmt, zu werden. Ein Rattenkönig fällt. Und ich will so fallen, daß alle um mich Inien eigens Wort nicht, geschweige Beichten. Zerknirschung aus Schwindel, Hilflosigkeit und Wutnähe in diesem müssen? Wenn mir vor Atemnot die Adern playen, erübrigt sich, wenn ohnehin die Zähne klappern. Hier Gespräch. Man sagt und versteht alles halb, denn man wenn ich leide bis ins Grinsen hinein,- wird das kommandiert man sich zum Menschen durch, oder ver- traut weder sich noch dem Partner zu, ohne Scheu­den Weg finden, das Geröll ordnen, Wind und Berg, rect als verstoßenes Salbvich. tlappen und Geschrei der vollen Macht des gerichteten die verschüttete Welt, Wird es dem Sturm den Mund - Sie kommen aus dem Zelt, ziebn vor Kälte Wortes standzuhalten. Beide glauben daran, beide stopfen? Soll ich leid, Glauben, Lungen und Ge- die Schultern ein, engbrüftig wie Gehängte. Der haben gegeneinander rettungslos recht. einander. Nur ich bin wacher als die Luft. wissen zerreißen, soll ich sterben, daß Schmerz die ganze Morgen riecht nach Juchten und Gummi. führen. Vor zwei Tagen brach die Expedition auf. In -Endlich hab ich mich offen geweigert, weiter zu Der Wind springt mit ein paar abprallenden einzige Ordnung schafft, die ich begreife? Ueberhaupt ist schon allerhand Tag, doch die Sonne Säßen ins Zeit, ein verkollernder Fußball. Er fährt in die Blachen wie in Segel. Deve Tod bringt Leben erfassen und gestehn, als Nebenumstände? Wie aus Schießscharten. Dann stehn die erſten lärm, als ob Stohle im Keller fällt. Dann stehn die - Wer kann an meinem Fall anderes überhaupt geht nicht aus sich heraus, stiebt sparsam an den Berg. der Nacht erwache ich vom brummenden Zusammen­schlag aller Windgabeln. Aus den Bergen kommt in die Bude. Aber die Station ist froh, daß sie lebt meine Unfähigkeit, meinem Widerwillen, mit Neben- Bfügen von Bicht im Eis. Wo Budel und Brüche fügen von Licht im Eis. Wo Budel und Brüche Bärm, als ob Kohle im Keller fällt. Dann stehn die und kuſcht. Dann läßt es nach, ich geh hobbernd hin- umständen fertig zu werden? Das Geständnis recht- find, glänzt es am meisten. Das ganze Gebirge wird Engländer in der Belle, die Träger engbrüftig wi aus und schau. Hier oben ist es ganz ruhig. Behn fertigt nichts, es proklamiert nur meine Sabotage stirnlos vor Wollen. Ein dünnes heiseres Rot liegt. Gehängte. Wie damals im Morgen, wo mir nichts Kilometer weiter, abgeblendet hinterm Grat, zischt der Expedition. Die Engländer würden mich mit Recht in der Luft. Und Schnee, ber nicht mehr fällt, wir mehr einfiel. Aber sie sind ja zwei Tage weiter. die Windschlacht, Der Grat pafft Schneestaubschauer, dreschen, wenn ich gestehe. Mit Recht würden sie mir werden alle Berge hintergehen. die Kälte wälzt sich um den Berg. Der Morgen beweisen, daß hier oben gerade das Abreißen des steht habtacht vor dem Tod und schreit ihn an. Neben Maulforbes zur Erstickung führt, das Abreißen der dent Zelt rennt der Scheinwerfer wie ein Messer in Maste zu Gefletsch und Entstellung. Ich schau das an, Zaungast dieser ganzen kalten Galle, die dort Ranch wird. Und auf einmal weiß ich, dort darf man ja nicht gehen. Aber wo sonst-?- Wie man mit dem Schrecken davonkommt, versteh ich nicht mehr, aber daß man im Schreck stecken bleibt! Da steh ich, denke in der angewurzelten Haft des

-

-

Als

Dann schwindet auch das, Schritte tommen her. auf; es scheint, die Gabeln gehn mit. Die Gabeln hören nicht auf, doch sind sie zu hoch für die Gänge Die Mönche, die jetzt kommen, haben wohl alle Türen zum Hof hinter sich offen gelassen.

Ich seh die Zinken! Die Windgabeln machen lange Zähne nach dem Himmel, wachsen dem Kloster über Wind kommt wieder! die Platte. Das fann nicht weit: sein. Dort steht Endlich wird der Wind stärker. Draußen krachi Gestehen hieße, allen die Schouklappen nehmen, auch ein Mönch im langen Pelz da, wie ein Sad die Tür zu wie ein Schuß. Die Windgabeln verlieren jeden an sich selbst verraten. Diese Narren aus Nebel. Er trägt die Kappe wie ein Dekan, im linken sich. Die Schritte sind unbeirrbar, kommen, kommen. Guropa! Sie glauben eine Expedition allein zu ma- Ohr einen Ring und im rechten keinen. Der Sterl Und ich fange an meine Stiefel zu puten vor Angst. chen, ich bin Ihnen nur etwas zwischen Bvietaube stiert uns an, aus verzwickten Augen, über loderen,

-OTO