Beite 6.

Mitteilungen aus dem Publikum.

Das Beste für Ihre Augen liefert Optiker Deutsch , Prag ,

Graben 25, Kl. Bazar.

VERSALE

VERS

DAS

WASCH MITTEL

VERSALE

WÄSCHT

ALLEIN, SCHONT DIE

WÄSCHE

Kunit und Willen.

Doctor Faust,

3. Juli 1926. BabyToba, Fräulein Selene Stepan? oba, erwähnt, der uns in das Land der alten Pharaonen gisseur Rasumnt georepte fünstlerische Großfilm die liebreizende Zdenka Černa und Herr führt. Die Jllustrierte Reichsbannerzeitung ist zu( diese talentierten Russen) versprechen ein beacht Remislavsky( Dr. Faust) aus. Letterer beziehen durch alle Reichsbannergruppen. Jede liches Niveau. war auch für die Regie und die choreo Nummer fostet 20 Pfg. graphische Ausführung verantwortlich. Der Erfolg des Werkes beim Publikum war außerordentlich, so daß der Komponist wiederholt vor der Rampe er­scheinen konnte.

e. t.

Der Film.

Deutsche Filmproduktion 1926.

Freuen wir uns auf die fommende Filmsaison! Das eine steht fest: Bevor die deutsche Filmindustrie den Weg nicht findet zum künstlerischen Manuskript, solange wird der deutsche Filne sein Ansehen im In­lande wie im Auslande kaum heben. Man bedauert nur die großen darstellerischen Kräfte, die sich für schlechte, banale und tendenziöse Filme einsehen müssen.

Aus der Partei.

Deutsche sozialdemokratische Bezirks­organisation Prag .

Am 28. und 29. Juli sind aus Kärnten 43 Kinder des Vereines Kinderfreunde" in Prag . Wir bitten alle Parteimitglieder, diesen Kindern für zwei Uebernachtungen unentgeltliche Unter­funft zu gewähren.

Anmeldungen nimmt schon jetzt Genosse ell mich, Prag II., Nekazanka 18-3,( Ber­waltung des Sozialdemokrat") entgegen.

Die Bezirksleitung.

" Siegfried".( Neues deutsches Thea­ter.) Der dritte Abend in der zyklischen Gesamt- Der Berliner Vorwärts" schreibt: aufführung des Wagnerschen Nibelungen- Daß die deutschen Filmfabrikanten heute noch Ringes" bot mancherlei musikalischen Genuß. immer wähnen, sie könnten eine reiche finanzielle Ganz außerordentlich war vor allem der Jung- Ernte in die Scheuern bringen, wenn sie ihr Unter­Siegfried des Hamburger Heldentenors Erik En- nehmen auf Manuskriptverfasser stützen, deren get­derlein, der sich in dieser Rolle besonders wohl stige Potenz Courths Mahlerscher Elaborate weit in zu fühlen schien, mit dem sieghaften Glanz seiner den Schatten stellen, ist nur bester Beweis für die hohen Töne nicht geizte und bis zum letzten Tone höchst bedauerliche Tatsache, daß die deutsche Film­diefer anstrengenden Rolle teinerlei Ermüdung industrie von unbegabten Spekulanten überwuchert zeigte. Enderleins Jung- Siegfried ist in Wahr - ist, wo gerade im Augenblid Stöpfe, talentierte, weit­heit der ungestüme, sturm- und drangerfüllte Knabe, fichtige und umsichtige Persönlichkeiten not täten. wie ihn Wagner wünschte. Der Künstler wurde mit Eine Auslese unter den in den letzten Jahren Recht stürmisch gefeiert. Neben ihm ist in erster verfilmten Sujets zu treffen, hält ungemein schwer, Linie Frau Elisabeth Delius als Brünhilde zu die Phantasielosigkeit der Manuskriptverfasser ist nennen. die diese Rolle aushilfsweise und zum er- geradezu horrend. Nur wenigen Filmen liegt eine stenmale bei uns sang. Diese ungewöhnlich intelli- Handlung zu Grunde, die von der Talentiertheit gente Sängerin wurde ihrer Partie nicht nur ge- ihrer Autoren Zeugnis ablegt. Und diese Filme ( Ballett von Franz Stvor. Urauffüh sanglich vollkommen gerecht ohne zu forzieren, son- überragen auch den Durchschnitt um ein Beträcht­cung im tschechischen Nationaltheater.) dern bot auch darstellerisch eine überzeugende und fiches. Es müßten also die deutschen Filmfabrikan- Deutsche sozialdemokratische Bezirksorganisation ten darauf aus sein, Manuskripte zu erwerben, die Prag . Mittwoch, den 14. Juli, findet im Verein Einem Tschechen dem jungen Novat- Schüler in den dramatischen Momenten zur Begeisterung Franz Stvor, ist es vorbehalten geblieben, ein- hinreißende Leistung. Den Wanderer fang zusteller und Regisseure wert sind. Weit davon ent- Senators Gen. Nießner über Die politische der filmischen Bearbeitung durch anerkannte Dar- Deutscher Arbeiter, Smetschtagasse, ein Vortrag des rich Heines Ballett Doctor Faust" in erstenmale Herr Komregg; stimmlich eindrucks­musikalische Form zu bringen. Der Doctor Faust" voll, darstellerisch aber nicht über das Konventionelle fernt. Die Erfahrung lehrt, daß die Auswahl der 2 age" statt. Beginn 8 Uhr abends. An dieser Ver­war Heines Schmerzenstind, von dem er selbst sehr hinausragend. Musikalischer Leiter der Aufführung legt, der es verständlich macht, daß nur ein geringer Parteimitglieder teilzunehmen, Manuskripte einen Tiefstand der Fabrikation bloß sammlung der sozialistischen Jugend ersuchen wir die biel hielt. Seit der Jugend beschäftigte ihn der war Rapellmeister Steinberg, der einzelne Stel- Bruchteil der hergestellten Filme ein wirkliches Ge­" Faust" Stoff, den er schließlich als Ballett verar- len ausgezeichnet zur Geltung brachte, mit den schäft bedeuten, geschweige denn, daß der deutsche beitete, und zwar als Gelegenheitswerk auf Bestel- Zeitmaßen aber mitunter recht willkürlich umsprang: Film seinen Vormarsch auf dem Weltmarkt antreten lung des Direktors des Londoner Theaters Lum- die große Gradation der Schlußszene gelang ihm bei bley. Aber es fam nicht zur Aufführung des Bal- weitem nicht so, wie wir sie so oft unter 3 em­Wir schelten häufig über die Minderwertigkeit letts, was Heine sehr schmerzte. Heines Faust" insty erleben durften. der amerikanischen Sujets. Sind wir ehrlich, so hat manche Verwandtschaft mit dem Klassischen Spielplan des Neuen deutschen Theaters. Heute werden wir auch den deutschen Manuskriptverfassern " Faust" Goethes; die Grundidee vor allem, das Dienstag 6 Uhr ,, Götterdämmerung ", teine besonderen Fähigkeiten testieren können. Hier­Streben nach Wahrheit und Klarheit, haben beide Mittwoch 7% Uhr Esther Labarre", Donners zuland grad wie in Amerika überwiegt das schema­gemeinsam. Aber Heines verjüngter Faust" ist tag 7% Uhr Sonja", Freitag 7% Uhr Imtische Arbeiten. Ein Film hat einmal einen großen betont dämonisch und im Genusse schwelgend im weißen Röß!", Samstag Der Freischüt", Erfolg gehabt, gleich stürzen sich etliche Duhend ge­Gegensatze zum edelsinnigen und idealerfüllten Goe- Sonntag Die Teresina". schäftsgewandter Skribenten darauf, das anerkannte the' schen" Faust". Heines Ballett Doctor Faust" Spielplan der Kleinen Bühne. Heute Dienstag Sujet zu variieren. Selbstverständlich stechen diese ist als großes phantastisches Ballett in fünf Aften Der Kreidekreis", Mittwoch Deutsche Variationen gegenüber dem erfolggekrönten Film­und acht Bildern geschrieben. Der Mephisto Goe- Kleinstädter", Donnerstag Nickel und werk schlecht ab. thes ist bei Heine weiblichen Geschlechtes, betört Fauft die 36 Gerechten", Freitag Glaze Wie schlecht muß es um die deutsche Filmindu­zuerst in der Studierstube, verführt ihn zur Unter- und Bubitopf", Samstag Theodor& zeichnung des Paktes mit der Hölle, verjüngt ihn Cie.", Sonntag Der Floh im Ohr", Montag und jagt mit ihm von Liebesgenuß zu Liebesgenuß, Nickel und die 36 Gerechten". bis sich Fausts Geschick erfüllt. Fr. Skvors Musik zu diesem Ballett ist echte Ballettmusik; nämlich rhythmisch außerordentlich abwechslungsreiche, har­monisch und melodisch eingängliche und von seltener Farbenpracht im Instrumentalen belebte Mujit. Sie

"

Literatur.

"

―et.

Bann.

*

Jugendbewegung.

An alle Gruppen! Das Werbematerial ist in­folge technischer Hindernisse verspätet fertiggestellt worden. Die Flugzettel sind nun bei den Kreisor­ganisationen eingetroffen. Der Beginn der Werbe­aktion wird nun mit dem 15. Juli festgesetzt. Das Verbandssekretariat.

Zurnen und Sport.

des D.

Die Prager Fußballsaison geht ihrem Ende zu. Sparta siegte im Sonntag über S. K. Lieben 6: 0, ſtrie bestellt ſein, wenn sie- wie das diesjährige und der D. F. E gegen S. V. Saaz in Saaz 6: 0. ebenso gewann die Slavia gegen Čechie Karlin 6: 0 Fabrikationsprogramm lehrt- von der Verfil Der samstägige Betaljieg be§ 2. 8. C. mung militärischer, nationalhistorischer Sujets ihr findet jeinen Widerhall in der gesamten tschechischen Heil erwartet. Auf solche Weise läßt sich die Stag­nation des Theaterbesuchs kaum überwinden, viel- Presse. In allen Berichten wird die hervorragende mehr ist zu erwarten, daß sich weite Streise der heu- Leistung des D. F. C. anerkannt. Einige Blätter, tigen Theaterbesucher angewidert abwenden, bis die beispielsweise das Česfe Slovo" und die Tribuna", Zeit da ist, wo sich die deutsche Filmindustrie endlich sind sich allerdings noch nicht darüber einig, ob dem D. F. C. der Pokal auch tatsächlich zufallen wird. zum Niveau durchgerungen hat. an der Spize steht, daß aber auch diesmal die bei Narodni Listy" schreiben, daß der D. F. C. zwar uns obligate Fußballpolitik ihre Rolle spielen wird. Eine ungünstige Kritik findet überall der Schieds­richter Dlabač, dem vom Pravo Lidu" direkt Bar­teilichkeit für die Viktoria Zižkov vorgeworfen wird.

zu lernen.

ben, die Titel einiger angekündigter Filme kennen Doch es soll dem Leser nicht vorenthalten blei Es werden gedreht: drei Marinefilme ( bieser verdammte Potemkin) Sessen, Emben" und die gesunkene Flotte"( Stagerat) und eine stolze Serie, patriotischer Spielfilme", unter anderm Ich hatt' einen Kameraden",

Lachen Links. Die soeben erschienene Nr. 28 des republikanischen Wisblattes Lachen Links" bringt als Titelblatt die Ueberschwemmung Deutschlands durch die Schutzzollflut, die das Volk in Not bringt, den Junkern aber die Taschen füllt. Auch der übrige reiche Inhalt der neuen Nummer ist zeich nerisch und textlich auf gewohnter Höhe. Lachen Binks" kostet pro Nummer nur 25 Pfg. und ist zu beziehen durch alle Voltsbuchhandlungen und Post anstalten. Berlangt Lachen Links" an allen Bei- land", Die dritte Eskadron"," Zopf und Schwert", ,, Für ein freies Vater­tungstiosten. ,, Annemarie und ihr Ulan", Herbstmanöver"," Des Königs Befehl", Die elf Schillschen Offiziere" ,,, Die lezte Einquartierung"," Potsdam , die Tragödie einer Residenz"," Bismard II." ,,, Lieb Vaterland, magst ruhig sein" usw. Ja, wahrlich, unter den DRUCK- U. VERLAGSANSTALT Auspizien solcher heroischer Filmwerke wird die deutsche Filmindustrie dem Vaterland einen großen Dienst erweisen. Die Krone des Ganzen bildet wohl der mit großem Pomp aufgezogene Ludovicus­Rex" Film, wobei die herrliche lateinische Fir mierung das beste dieses Tendenzfilmes sein dürfte.

ift modern, aber im durchaus gemäßigten Sinne und und wird in einzelnen dramatischen Momenten fühner in harmonischer Hinsicht und in der Durch führung musikalischer Gedanken Der verwendete Orchesterapparat nüßt alle Inſtrumentaleffekte der modernen Orchestertechnik aus und bedient sich selbst verständlich auch der Orgel und eines solmisierenden Chores hinter der Szene. Wenn der Ballettmusit Štvors ein Vorwurf gemacht werden kann, so ist es, der mangelhafter stilistischer Einheitlichkeit und Eine Wien - Nummer der Illustrierten Reichs­Geschlossenheit und der Ueberladung in den Tanz- Bannerzeitung ist anläßlich des am 10. und 11. Juli nummern geschlossener Form, deren das Ballett an in Wien stattfindenden Verbrüderungstreffens mit fünfzig vorsieht. Mit der großartigen Entwicklung den österreichischen Republikanern erschienen. Gut des modernen Ballettstiles, wie ihn namentlich gelungene Bildreproduktionen charakteristischer Wie­Strawinski und die Neufranzosen repräsentieren, hat ner Bauten und besonders der Stephansdom als Škvors Ballett gar nichts zu tun, da es durchaus Titelbild geben der neuen Nummer ihr Wiener Ge­demt konservativen Ballettstile angehört, der den präge. Aus dem textlichen Inhalt seien folgende Hauptton auf das rein Tänzerische legt. Die Auf- Auffäße angeführt: Paul Löbe : Schwarz- Rot- Gold führung des Ballettes durch das tschechische National- in Wien . Julius Deutsch - Wien : Deutschösterreich theater unter der Leitung des Komponisten und das Reich. Dr. Richard Mischler: Die Wirt­war hervorragend und insbesondere in der feenhaf- schaftskräfte Deutschösterreichs. Dr. Hermann Hie­ten szenischen Ausstattung J. M. Gottber: Wiens Anteil an der deutschen Kultur. Auch liebs sensationell. Auch das Orchester bot eine der übrige Inhalt der Zeitschrift ist textlich und ballett- sinfonische Glanzleistung. In den Hauptrol- illustrativ vorzüglich ausgestaltet. Es sei vor allem len des Balletts zeichneten sich vor allem die rassige noch ein Aufsatz von Kapitän Persius über Kairo

Kleine Chronit.

Gebetmaschinen.

Im Jahre 1914 ging eine deutsche wissenschaft­liche Expedition in das unerforschte Tibet . Das Tagebuch der von Walter Stöhner geführten Er­

Herausgeber Dr. Ludwig Czech . Verantwortlicher Redakteur Wilhelm Nießner. Drud: Deutsche Zeitungs- A.- G., Prag . Für den Drud verantwortlich: O. Holit.

Gesellschaft m. beschr. Haft.

empfiehlt sich den p. t. Behörden, Vereinen, Or­ganisationen, Gemeinden und Kaufleuten zur Herstellung von Drucksorten wie: Tabellen, Büchern, Broschüren, Zeitschriften. Zirkularen, Mitgliedsbüchern. Einladungen, Plakaten, Flug­schriften, Fakturen, Briefpapieren usw. in solider und rascher Ausführung. Setzmaschinenbetrieb und Rotationsbetrieb.

1-

Gewiß werden auch andere Filme gedreht, aber auch diese lassen sich unschwer in eine Schablone bringen. Den patriotischen Filmen stehen die Ope­rettenfilme( dieser verdammte ,, Walzertraum") zur Seite. Die ältesten Kalauer werden verfilmt. Nur IN TEPLITZ- SCHÖNAU wenige, so der vom Leiter des Goskino", dem Re­

stellen.

J. S.

Tischlergasse Nr. 6.

Wirkung aus, wenn der fromme Wassu( ein Volks- Ideswasser und die fabriksmäßige Erzeugung von Be-| Verurteilung am 1. Juli 184 Tage verbüßen müßte. stamm in Tibet) mit ausgestrecktem Arm an der nediktusmedaillen und Breberln" an die Seite Für Jänner und Feber wird der gleiche Monatslohn Rollenreihe entlang geht und jede dabei in Drehung gezahlt, obwohl letzterer 10 Prozent türzer als der versetzt. Auf dem oberen Ende der Holzachsen ist Jänner ist. immer noch extra ein kleines Gebetröllchen aufgesetzt, um die Mühe des Umdrehens noch lohnender zu machen.

Ist das ein zurückgebliebenes Land, wird man­pedition wurde erst vor kurzem veröffentlicht. Da sie mit der Hand in Bewegung setzen. Nicht überall. pedition wurde erst vor kurzem veröffentlicht. Da cher sagen. Gebetzylinder haben sie, aber sie müssen tann man so manch Interessantes über dieses ferne Es gibt auch schon technischen Fortschritt in dieser kann man so manch Interessantes über dieses ferne fie

Beziehung:

-

Kalenderreform.

Diese und ähnliche, sich aus der gegenwärtigen Kalendereinteilung ergebenden Mißstände haben im Völkerbund zu dem Vorschlage einer Kalender­reform geführt, die vor allem größere Gleich­

Unser Kalender geht bekanntlich auf die Römer zurück. In ältester Zeit teilten die Römer nach dem teilung in 12 Monate soll von dem König Numa schaffen soll. Erst tauchte sogar der Plan auf, nach Dezimalsystem das Jahr in zehn Monate. Die Ein- förmigkeit in der Verteilung der Jahresabschnitte Bompilius herrühren, der um das Jahr 700 vor dem Muster der französischen Revolution die Woche und so wenig bekannte Land lesen. Insbesondere Christi regierte. Dabei war aber das Jahr, das nach dem Dezimalsystem auf 10 Tage zu bemessen. über die krankhaft entartete Religiosität der Tibe­Wir wandern weiter schreibt Stößner an doch in Wirklichkeit 365 Tage beträgt, nur mit 355 Um aber die Veränderungen nicht zu einschneidend taner. Es handelt sich um einen sogenannten theo­fratischen Staat, alio Gottesherrschaft, was so viel einer andern Stelle, bis wieder eine Rasthütte er- Tagen angesetzt worden, wodurch fortwährende Kor- werden zu lassen, will man es jetzt bei der sieben­heißen soll, daß die höchste Staatsgewalt in den reicht ist. Zwei fleine neugebaute Häuser stehen rekturen im Kalender notwendig wurden, die die tägigen Woche bewenden lassen, wonach auf das nahe dabei am Bache, und in jedem dreht sich, durch Priesterschaft vornahm. Die Beseitigung dieses Miß Jahr 52 Wochen und 1 Tag, im Schaltjahre 2 Tage Händen des höchsten Priesters des Landes liegt. Das Tagebuch schildert unter anderm die Räume ein horizontal liegendes Mühlrad gestandes war der Zweck der von Julius Casar vor- tommen. Damit nun in jedem Jahre dasselbe Da­einer halbverfallenen Burg, die von einemt Lama trie bent, ein mannshoher, mit Leder überzogener, genommenen Kalenderreform. Er bestimmte darin, tum auf denselben Wochentag und der Neujahrstag ( so nennt man die Priester in Tibet) bewohnt wird. neuer Gebetzylinder... Das mechanische Be- daß alle ungraden Monate 31 und alle geraden 30 immer auf einen Sonntag fällt, müßte man mit der ten der Tibeter ist doch eine recht bequeme Einrich- Tage haben sollten, so daß 366 Tage heraustamen. Neueinteilung am 1. Jänner 1928 oder 1938, die Auf eine Lehmplattform schreibt Stößner- Täuft um den aufsteigenden Mittelbau eine lange tung. Wenn ein reicher Mann mehrere Gebetzy- Da er nun das Jahr mit 365% Tag ansetzte, so beide auf einen Sonntag fallen, beginnen. Dann Reihe halbmeterhoher, drehbarer Gebetzylin- linder durch Wasserkraft treiben lassen kann, dann verkürzte er den letzten Monat, der damals der Fe- könnte jedes Vierteljahr aus 13 Wochen bestehen, der. Tausende von dünnen, runden Papierblättern, fließt der Strom des Segens ohne Unterbrechung. ber war, auf 29 Tage und legte ihm nur alle vier wodurch alle Vierteljahrsersten auf einen Sonntag die alle eng mit wirkungsvollen Gebetformeln be- Auch Gebetfahnen fonnte ich bisher schon Jahre einen Tag zu. Augustus, der den damals 5. ju fallen tämen. Zu dem letzten Vierteljahr träte brudt sind, sind wie zu Pappe fest aufeinander ge- mehrfach beobachten. Es sind das schmale Streifen und 6. Monat seinem Vorgänger und sich zu Ehren der 31. Dezember hinzu, der ein Feiertag sein, und schichtet, bis sie einen hohen Zylinder bilden, der in von dünnen Baumwollstoffen mit wundertätigen, Julius und Augustus nannte, hielt es für unan- außerhalb der Wocheneinteilung stehen müßte, da­Stoff oder Leder eingenäht wurde. Durch alle diese heiligen Formeln bedruckt. Wenn sie einmal aufge- gemessen, daß der ihm selbst geweihte Monat einen mit der nächste Neujahrstag wieder auf einen Sonn­senkrecht stehenden Zylinder geht von oben nach stellt sind, wirken sie, sobald sie nur der Wind be- Tag weniger als der Julius Cäsar geweihte hätte tag fällt. In gleicher Weise wäre mit dem Schalt­unten hindurch eine hölzerne Achse, so daß sie dreh- wegt. Daher ließ er alle dem August folgenden Monate an tag zu verfahren, der am zweckmäßigsten nach Ab­bar sind. Ihr Inhalt kann also bewegt, gleichsam Wenn das die unternehmungsluftigen Ameri- den ihn vorhergehenden Monat einen Tag abgeben, lauf des ersten Kalenderjahres einzuschalten wäre lebendig gemacht werden. Nach dem Glauben der faner erfahren, werden sie bald mit der Wassenfa wodurch der Feber auf 28 Tage verkürzt wurde. Da- und demnach den 31. Juni bilder. würde. Wenn innerasiatischen Buddhisten ist das niedergeschriebene brikation von elektrischen Gebetmaschinen beginnen. durch wurde die an sich schon nicht einwandfreie man dann den ersten Monat jedes Kalenderviertel­oder gebruďtte Gebet, wenn es mechanisch bewegt Man wird noch aus Tibet solche Reklamcankündi julianische Kalendereinteilung noch jahres mit 31 und alle übrigen Monate mit 30 wird, ebenso wirkungsvoll als wenn es von mensch- gungen vernehmen: Elektrogebetzylinder auf Ra- unbefriedigender. Wenn nach diesem Kalender, den Tagen ansetzte, so kämen gerade 365 Tage her­lichen Lippen fäme. Millionen heiliger Formeln ten!" Bete elektrisch!" wir ja auch haben, jemand am 1. Jänner zu sechs aus, und es würden die ersten Monate der Ka­find in einem Zylinder enthalten. Viele Millionen In Europa kann man diesem mechanischen Reli- Monaten Gefängnis verurteilt wird, so braucht er lendervierteljahre je fünf, alle übrigen Monate je in der langen Reihe. Man denke sich die unerhörte gionsbetrieb etwa die Massenfüllung von Bour: nur 181 Tage zu verbüßen, während er bei einer vier Sonntage erhalten

-