Seite 2

Die Agrarreform in Riefenkampf in der sächsischen Textilindustrie.

Rumänien .

Von Hermann Wendel .

400.000 Tertilarbeiter vor dem Streit.

Berlin , 13. Dezember.( Eigenbericht.) In sergebnislos verlaufen, da die Unternehmer feiner­der sächsischen Textilindustrie droht der Ausbruch lei Zugeständnisse machen wollen und es anschei­Das anscheinend verhältnismäßig nahe Ende eines Riefenkampfes. Der deutsche Textilarbeiter- nend zum Kampf treiben. Der deutsche Textil­des Königs Ferdinand droht die stete poli- verband hatte in Sachsen vier Rottarife gekündigt arbeiterverband ist entschlossen, den Kampf, an tische Strife in Rumänien noch zu verschärfen, aber und an die Industriellen den Antrag auf Einlei- dem etwa 400.000 Textilarbeiter beteilgt sind, auf­die durch einen parlamentarischen Wandschirm tung von Berhandlungen gestellt. Als Antwort zunehmen und zu einem guten Abschluß zu lung der nationalen Minderheiten, die Juden- darauf fündigten die Unternehmer 33 weitere Ta- bringen. hezze, die Treibjagd auf Kommunisten und So- rifverträge. Die bisherigen Verhandlungen sind zialisten, die Zersehung der alten und der Aufstieg neuer Parteien, all das wird in seines Wesens Kern mur dem flar, der die gewaltige Wandlung im Gesellschaftsleben Rumäniens ins Auge faßt. Das alte Rumänien war das urbild

berkleidete Dittatur Averescus, die Mißhand­

Freigewerkschaftlicher Sieg in Steiermart.

x000000

drei Mandate

das

Dienstag, 14. Dezember 1926.

Genat.

Prag , 13. Dezember. Der Genat fegte heute nachmittag die Debatte über das Budget fort. Zu Beginn der Sizung waren noch dreißig Redner zu Wort gemeldet, so daß sich die De­batte, die Dienstag beendet werden soll, noch sehr langivierig gestalten dürfte.

Zu Beginn der Sigung hielt der Vorsitzende ruban dem verstorbenen Pisic einen Nach ruf. Dann, befaßte sich der Deutschnationale Hartl mit den Kriegsbeschädigten und der Bo­Denreform. Nach ihm spricht der tschechische Agra­rier Hrejsa. Genosse Jarolim

Un

abgenommen, was umso bedeutsamer ist, als es sich unt Mandate leitender Gendarmerie- beschäftigte, sich in einer mit vielen Ziffernma­beamter handelt. Die freie Gewerkschaft erhielt terial belegten, von großer Sachkenntnis zeu Graz, 13. Dezentber.( Eigenbericht.) Jn 841 Stimmen und 17 Mandate, die Christlich genden Rede mit dem letzten Erpo é des Mini­eines Großgrundbesizerstaats. Wie Steiermart haben gestern Sie Wahlen der soziale Berufsvereinigung nur 139 Stimmen und sterpräsidenten im Budgetaus'chuß des Senates, ein Fluch hing es seiner Entwicklung nach, daß im Vertrauensmänner der Gendarmerie statt 6 Mandate. Die Wahlen waren äußerst erbittert; das flar erkennen ließ, daß Švehla die Angriffe Mittelalter die rumänischen Fürstentümer Mol gefunden, wobei die freie Gewerkschaft einen es beteiligten sich 95 Prozent aller Wahlberech der bürgerlichen Parteien gegen die soziale Ge dau und Walachei nicht wie die anderen Ballan- großen Erfolg errungen hat: sie, hat den tigten. setzgebung vorbehaltlos akzeptiert. Der Mini­länder von der Türkenflut ganz und gar über- Christlich sozialen sterpräsident hält die Aufrechterhaltung und die schwemmt wurden, sondern nur zu tributpflichtigen Fortentwicklung unserer sozialpolitischen Geset Vasallenstaaten der Pforte herabjanken und im gebung nur dann für möglich, wenn für die übrigen ihre Feudalverfassung mit einheimischen beitsverfassung nicht zu widerstehen. Wenn 1916 die bäuerlichen Hintersassen der modernen Bojaren Produktivität und die Rentabilität Wojvoden und Bojaren behielten. Während Ser- die rumänischen Bauernregimenter gegen die feind- von jedem Einfluß auf die politischen Geschicke des der verschiedenen Unternehmungsformen gesorgt ben und Bulgaren in der Stunde der Befreiung lichen Maschinengewehre vorgetrieben wurden, Bandes abgesperrt hatte, ist die politische Struktur wird. Svehla hätte sich aber auch mit der Frage den bäuerlichen Kleinbesitz auf den Trümmern schrien fie ungestüm: Wir wollen Land! des Staates nicht minder gewandelt: durch die beschäftigen müssen, wie sich das auf 60 Milli­der osmanischen Grundherrschaft errichteten, blieb Dieser Ruf mußte den Herrschenden Rumäniens aufgezogenen Schleußen des allgemeinen arden geschäßte Nationaleinkommen auf die ver­bei Entstehung des rumänischen Staates die über- wie die Posaune des jüngsten Gerichtes ins Ohr und gleichen Wahlrechtes strömen die schiedenen Bevölkerungsschichten verteilt. Das lieferte Herrentaste an der Wacht und im Besiz, dröhnen, als 1917 in dem nahen Rußland die sozial bereiten Bauernmassen in die Politik. Von Lohneinkommen der versicherungspflichtigen Ar und an der Lage der geplagten, ausgequetschten Revolution die sozialgedrückten Schichten zu grundlegender Aenderung fünder Ein beiter und Angestellten dürfte rund 20 Milliar und verelendeten Bauern, die von den Bojaren eigenem Leben erivedte, alle Vorrechte auf den schrumpfen der konservativen Partei, der die den betragen, ipovon noch die Einkommensteuern unter dem Schutz der türkischen Oberhoheit ent- Schindanger der Geschichte farrte und das Her Aufteilung des Großgrundbejizes den Boden abge ogen werden müssen, wodurch das Lohnein­eignet und versflavt worden waren, änderte sich renland den besiglosen Bauern zuteilte. Aehnlich unter den Füßen weggezogen hat, und das Auf- fommen auf 14 Williarden zusammenschrumpft. wenig oder nichts. wie der französische Adel in der berühmten Nacht treten der Zeranisten, die as ungeschminkt bäuer- Die mit ihren Familien mehr als die Hälfte der bom 4. auf den 5. August 1789 eilends auf seine liche Stlassenpartei die Forderungen des Land- Bevölkerung bildenden Lohnempfänger haben Wohl strich die Bauernbefreiung des Fürsten Feudalrechte verzichtete, weil er im Geift den volkes animelden. also an dem Gesamteinkommen einen Anteil bon Cuza 1864 die feudalen Vorrechte und verhalf roten Schn auf den Dächern feiner Schlösser Aber mit einer sozialen Grundlage wälst fidh mur 23.3 Prozent. Im Vergleich zu den ber= rund 450.000 Familien zu einem bescheidenen trähen hörte, ähnlich entschloß sich in Prinzip das nicht sofort ihr ideologischer Ueberbau um, und bleibenden 46 Milliarden Einkommen der Eigen, aber die ungeheuren Massen Aderlandes, rumänische Parlament zu Jaffy im Juni 1917 zu bis die Masse der Parias und Heloten von oben ternehmer find die, von den Magnaten aufemmengeraubt und einer durchgreifenden Enteignung des Krongutes zu bewußten, aftiven, politisierten Bürgern wird, gestohlen, bislang eines gültigen Rechtstitels ent- und des Großgrundbes pes zu gunsten der Bauern, fließt noch manches Wasser die Donau herab. Hier die von den Unternehmern zu tragenden so­behrt hatten, waren fortan un beztveifelter Befit und da auch die in den habsburgischen Gebieten wird denn der Keri, aller Wirren im Lande zialen Lasten sehr gering und betragen nach der überkommenen Oberschicht und steigerten wohnenden Rumänen auf der Nationalveriamm- erdinands von Hohenzo lern durchsichtig. ciner Statistit des polnischen Arbeitsminis ihren Reichtum und Einfluß. Mit jedem folgenden lung von Alba Julia im Rovember 1918 den Was sich dort abspielt, ist der zähe, bergmei steriums faum 3.3 Prozent. Nach dieser ver­Jahrzehnt flaffte der soziale Gegenjas unerbitt Anschlug an das Königreich von einer gründ- felte Widerstand des alten gegen das läglichen Statistik steht die Tschechoslowakei licher. Auf der einen Seite eine Handvoll lichen Agrarreform abhängig machen, neue Rumänien , die Sabotage des Werden in bezug auf die sozialen Lasten keineswegs Sandlords mit riesigen Latifundien, cuf der war den Gewalthabern Großrumäniens der Gang den durch den bestehenden Berivaltungs- und an erster, sondern unter den industriellen anderen Seite das wimmernde Heer der der Dinge vorgeschrieben. Am 17. Juli 1921 Ausbeutungsepparat, die freche. Rebellion derer, Saaten jogar, an Iegler Stelle. Damit ers bäuerlichen Sabe nichtje. An ledigt sich das Gejammer über die angeblich Der fügte ein Gesetz den Schlußstein in die Agrar die im Besig waren und sich im Recht dünften, ge Schwelle des Weltfrieges hatten 5000 Große 49 reform. unerträglichen fozialen Lasten ganz von selbst. gen ihre soziale und politische Enteignung durch Prozent, alfo faft die Hälfte des bebauten Bodens Zwar floß in ihren Wein biel Wasser, denn das rumänische Volf. Die Kräfte des neuen sind An Hand der Voranschläge der staatlichen inne, während sich 920.000 Kleine in 40 Prozent ihre Ausführung lag in den Handen nicht vevo- noch schwach, aber durch die Agrar- und Wahl Kohlenschächte in Bvür zeigt Genosse Jarolim der Anbaufläche teilen mußten. Hier 66 Wagnaten, lutionärer Bauern, sondern reaktionärer Büro- reform und nicht zuletzt durch die fortschreitende fodann, daß von denen jeder mehr als 5000 Sefter sein eigen traten und gab auch Gelegenheit zu schamlosen Industrialisierung des Landes ist das rumänische nannte, dort 290.000 Bauern, deren jeder in einem Spekulationen und Schiebungen, aber aus großer Volf in die Schule der Demokratie geschickt wor Lande mit extensivster Wirtschaft noch nicht über historischer Perspektive betrachtet, bedeutet sie doch ben. Sigt es heute noch in der untersten Klaffe, zwei Heftar verfügte! Da obendrein neun Zehntel einen gewaltigen Umstutz. In den Gren- so wird es über kurz oder lang doch das politische aller Großgrundbesitzer als Ab entisten" ihre Ein­fünfte an den Vergnügungsstätten der abendlänzen des alten Königreiches wurden bis Ende 1924 ABC hinreichend begriffen haben, um feinen Ge­dischen Welt verjubelten und sich kaum je in der 2.7 Millionen Hefter enteignet und an 414.000 walthabern und Ausfangern den Tert zu lesen. Bauern verteilt; der Anteil des Großgrundbes ges Heimat bliden ließen, vergaben sie ihre Güter an an der Anbaufläche sant damit von 49 auf 8 Pro­Zwischenpächter, die sie in kleinen Losen zu den härtesten Bedingungen, Naturalzins und gent, der des Seleinbesitzes schnellte von 40 auf 80 Fronarbeit, an die landhungrigen Bauern Prozent herauf. Nicht anders ging es in den ehe mals österreichisch- ungarischen und russischen Ge verpachteten, Doppelter Ausbeutung unterlegen, bieten Großrumäniens dem Batifundium ans lebten diese rumänischen Bachtsflaveit von Elend, Leder: in der Bukowina verfielen 17.000, in Schnaps, Unterernährung, Syphilis, Malaric und Bessarabien 360.000, in Siebenbürgen 440.000 100 bolländische Gulden Lepra ausgehöhlt, ein faunt mehr menschenähnliches Settar der Enteignung und Aufteilung. Insge- 100 belafiche eipas Dasein und machten nur ab und zu in raich auffamt erfaßte die Expropriation 3.8 Millionen 100 Schweizer Frants flammenden, rasch niederfartätschten Aufständen et tar und zauberte 1.4 millionen neuer Band Sterling ihrer dumpfen Verzweiflung Luft. Das Jahr 1907 Bauerngüfer hervor. In feiner Tozialen Dollar Struktur ähnelt das neue Rumänien jest den 100 franabiiiche grants Aber dem Anpvall des Weltkrieges und lassischen Kleinbauerländern Serbien und Bul 100 Dinar 10.000 magharische Kronen dem Drud der russischen Revolution garien, und da auch das Dreiklassenwahlsystem 100 polnische Slom berntochte eine fo mittelalterliche Besitz- und Ar- nicht mehr zu halten ivar, dessen Stacheldrahtzaun 100 milling.

mar ein solches Menetekel

Die Untersten.

29

Roman von Victor Noad.

Stirnen. Sie regen fich in angfferfüllten Träu­men wie Fiebertrante.

Devisenturie.

Prager Kurse am 13. Dezember.

100 Reichsmar

1

100 Size.

Wate

Geld 1847.75 1853 73

der Lohnanteil der Arbeiter von 34.65 Pro­zent der Gesamteinnahmen im Jahre 1913 auf 27.84 Prozent im Jahre 1925 gesunien ist, während der Anteil der Steuern und Abgaben im selben Zeitraum von 7.01 auf 20.36 Prozent gestiegen ist. Man hat es also ausgezeichnet verstanden, die Mehrbe­lastung durch die Kohlen- sowie die Umsag steuer auf Kosten der Löhne wieder herein­zubringen.

Anstelle des unhaltbaren Genter Systems fordert Genoffe Jarolim die 3wangsver 800 87% 404 78% ficherung gegen Arbeitslosigkeit: mit den Gentier System fönnte man höchstens dann noch auskommen, wenn die Arbeitslosig­feit nicht chronisch wäre.

468.50 471.50

650.50

658.50

18: 1.10

164 80

155 80

137.20

33.01%

3.9119

134.55 133.95 69.27 39.77/ 9 4.6814 4.78% 4 872. 878. 475.- 478.

Siebentes Kapital.

So aber macht bloß die Staatstaffe mit dem Genter System das glänzendite Geschäft. Während das Fürsorgeministerium an Arbeits­Tofenunterstübung vor Jntrafttreten des Genter

Siegen armer Beute, die dürres Debland abgrajen. Die Luft war voll ihres Elends. Sie famen aus Es war ein Tag im Februar des Jahres üherfüllten Wohnungen in sonnenlosen Miets 1896, der mit lauen Winden schon den Frühling fdfernen. Ihre regenfeuchten Kleiber rochen nach ahnen ließ. Die von Straßenfegern an den Bord. Schlafftuben und Küchen. Ueber den Stöpfen der schwellen aufgeschichteten Schneehügel waren grau Menschen, die sich Beib an Leib gepreßt burch­von Staub; fie schmolzen kläglich zusammen und einander quälten, ballte sich der graue Rauch von flossen in fleinen schmutzigen Rinfalen gurgeln minderwertigem Tabat. Walter hielt den Atem is den Gullys zu. Grau war der Himmel, grau die

Die finstre Treppe hinan tappt, mühsam sich auf den Beinen haltend, Mutter Mörder". Das fladernde Licht schwanki" in der unbeherrschten Sand. Sie tritt ins Schlafzimmer und fällt mit ungehemmter Schwere auf den Bettrand. heult und schreit: Wat fir' n Saumensch if deine Mutta!"

Ich laß mir doch von dir nijcht schenkn. Ich bezahl mein Bagnieg'n alleene." Er rig mit einem Rud das Tischtuch mit allem was darauf stand deine Mutta! Wat' n baffichtet Saumensch i Säufer, grau die Straße und grau auch die Men an, um diese Luft nicht in sich aufzunehmen.

herunter. Die Scherben hüpften. Der Seft floß über den Teppich. Die Mädchen jauchzten.

Silflos steht Ursel bei ihr. Leib und Glieder So ift' recht' Will'm, siehste, so jefällst beben, und ihre Zähne schlagen aufeinander. Sie du mick! Jd hol' ne neue Bulle." eilt, im Hemd, wie sie war, an die Tür der Stam ,, Halt!" kommandierte er. ,, Mutter, jetzt mer nebenan: ,, Walter, Walter, hilf mir!"

-

bauft de mir dort auf der Konsole zehn volle Fla schen Seft hin, det Stick zu zwanzig Mark. In Reih und Glied, jutt ausjerichtet, wie de Soldat'n miss'n se steh'n!"

Schon standen die Flaschen da, die goldigen Kapfeln wie Helme über den Sals geftülpt. Die tot verhüllte Lampe setzte sprühende Lichter wie blante Knöpfe auf die gläseriten Bäuche. ihnen metallene Bierunterfäre in die Hände und ,, Mädchens, an die Jewehre!" Er drüdte stellte sich in eine Front mit ihnen. Achtung! jeben Schuß, der trifft, ein Joldstid. Achtung! Donnerwetter noch mal, ich bin doch nich' um Achtung! sonst bei de Preuß'n jewes'n! Feuer!"

Vereinzelt sah er Leute, deren kleinbürgerliche schen. Walter hatte Hunger, er fror, seine Füße Behäbigkeit von jenen abstach. Ihre Anzüge waren naß, denn seine Sohlen waren entziei; dennoch trug er die Nase hoch und atmete er mit waren weniger abgetragen und ihre Wäsche ſaube. Behagen, denn er witterte den Frühling. In die ver, ihre Wangen voller und, man jah es ihnen Artilleriestraße bog er ein, durch die Linienstraße an, sie fühlten sich fatt und behaglich. Das waren

fommend.

11

,, Unternehmer", die Kapellmeister", Zwischen­Volle acht Tage mußte Walter sich gedulden, Nicht weit ab von der Ede lag das Gasthaus meister, die, von Gastwirten, Saalbesitzern oder Vorständen von Vergnügungsvereinen mit der bis die Poft ihm mitteilte, daß durch aufzettel Bum alten Deffauer", wo sich ein Arbeitsnach Busammenstellung einer Stapelle beauftragt, hier festgestellt fet, daß das fragliche Telegrammt dem weis für Musiker. die Börse" befand. Schon im die Musiker einzeln engagierten. Sie zwvadten Adreffaten richtig zugestellt worden wäre. Zwei breiten Torbogen standen viele Menschen, und das jedem vom färglichen Lohn einen Teil ab, den sie Tage später schrieb ihm Wilhelm Hornemann: Gedränge im Hausflur und in den Gaststuben war als Profit in ihre Tasche stedten. Nie sprachen Un­Nach Stenntnisnahme von dem Bescheide der groß. Fragen schlüpften grauschreckend und flüchternehmer und Musikant Aug' in Aug' miteinan Boft nehme ich meine Behauptungen hiermit zu fig wie Mäuse an Walterns Ohr vorüber; bang der über diesen Brauch; obwohl sie eben deswegen einander heimlich haßten. Wußte doch der Musi schuldigung. Er wollte den dreisten Beleidiger him, dem beffer gekleideten anboten. Er begriff, tant, bak jener ihm die Arbeit nähme, sobald er rüd". Kein Wort des Bedauerns oder der Entweifelnde, zaghafte Fragen Arbeitsloser, die sich der über diesen Brauch; obwohl sie eben deswegen berllagen, um feinem gefräntien Gefühl Genug. daß er selbst auch so fragen müsse.. Die Worte tuung zu verschaffen; er erfuhr daß wirklich zum würgten sich durch seine Stehle: Suchen Sie einen ihn zur Rede ftellte. Er machte die Faust in der je weniger er leistete, je fümmerlicher er sich und Prozeß Geld gehört, daß ein Staatsanwalt nur Slavierspieler?" Und er wurde rot vor Verlegen Tasche und schwieg, schwieg um so unterwürfiger, Zegt die Ehre von Persönlichkeiten in öffentlichen heit, als jemand ihn daraufhin fest ansah. Aemtern oder von Grafen und Baronen für schutz- Es war eine der bielen pilden" Börsen: fo feine Familie ernährte. Eine andere Gattung von Schmaroßern im Die Mujiferstande waren bedürftig im allgemeinen Interesse hält, für die genannt im Gegensatz zur Börse der organisierten Mujiferstande ,, Nebengewerbler": Ehre gewöhnlicher Sterblicher aber gar kein Jn Musiker. Die Unterften dieses Standes trafen Beute, die als Beamte oder in andern Berufen ihr Es ist spät nach Mitternacht . Die Mörder- teresse hat. Er erfuhr, daß es mit der Rechtsfpre- sich hier, die keine regelrechte Berufsausbildung Austommen hatten und nur, um sich eine Neben grube" schläft. Die rote Campe im Weinzimmer" chung überhaupt jo lala ist, wenn der Kläger ein genoffen hatten, in andern Berufen Gescheiterte, einnahme zu verschaffen, gewerblich mufizierten. legt ihr Dämmerlicht über Menschen und andere armer Schächer und der Beklagte reich ist. Es Bufallsmusikanten, die wenig leisteten und wenig Gegenstände. Zavischen Scherben und Weinpfügen ging ihm ein Licht auf über die Rechtszustände verdienten, so wenig, daß sie den Mitgliedsbei Sie konnten eben darum ihre Arbeitskraft bill ger auf den Teppich gestredt, schnarcht Wilhelm Hor im Stlaffenstaat, und in diesem Lichte erkannte er, trag zur Berufsorganisation nicht steuern fonnten, berkaufen als die eigentlichen Berufsmusiker. Sie nemann. Speichel ficext aus den Mundwinkeln. daß er selbst zur Klaffe des Proletariats gehörte, Arm und ungepflegt waren sie, manche von ihnen waren deswegen sehr beliebt bei Arbeitgebern und In jeder Ede des Sofas liegt eines der unglüd- das beigt, in diesem Staat minderen Rechts war arbeitsscheu, berlumpt und versumpft, andere ebensosehr verhaßt bei den gewöhnlichen Arbeit feligen Mädchen. Ihre Gesichter find geduntfen. als Männer wie Wilhelm Hornemann. Der Fall frant und durch Entbehrungen entfräftet und vernehmern, deren Lebenshaltung durch ihre Kon­fallen. Der Ausdrud ihrer hohlen Gefichter, ihre furrenz noch tiefer gesenkt wurde. Aus den aufgerissenen Blusen drängt die jchiver gab ihm viel zu denkeit. ( Fortsetzung folgt.) magern Hälse und Glieder erinnerten Walter an atmende Brust. Wirr hängen die Haare in die

an!

apsive