Bette 2

--

-

Benning, 20. Mär 1926.

der Arbekt durch den Arbeitnehmer zu werten ist. Jede Sonderbehandlung ist ausgeschlossen." Der Artikelschreiber gibt dann aber einige Zeilen tiefer selbst zu:

,, Es tann unter diesen Umständen dahin gestellt bleiben, ob der Streit wegen seines kollektiven Cha­ratters eine besondere Behandlung verdienen würde. Wesentlich ist, daß er im Gesetz nicht geregelt ist und daß daher, da die Auslegung zweifellos zu einem Ergebnis gelangen muß, es das einzige Rich tige, ja das einzige Mögliche ist, ihn die allgemei nen Bestimmungen des Gesetzes Anwendung finden zu lassen."

attrifft. Seit Wollschad Hakenkreuzritter ist, steht| Mund sich spitzt, im folche Aussprüche von sich| härteten Ehrgeizlings Augenblicke, da er nicht mur er doch die fozialdemokratische Partei als jüdisches zu geben. Und ihre innere Wandhing" wird über die Judenfrage, sondern über sich Machvert an, sieht er doch in der jüdischen Füh dadurch nicht glaubwürdiger. selber nachdenkt, vielleicht untersucht er rung der Sozialdemokratie ein fürchterliches Ver- Wie glaubwürdig, wenn Wollschack jetzt felber einmal die tieferen Ursachen. wa pechen oder tut doch wenigstens, als wenn er schreibt: ,,. der Klassenbaz muß erstickt, und rum er seiner ganzen Vergangen­alles das so sehen würde.( Er hat sich wohl eine der Nationalstolz geweckt werden," wenn man heitins Gesichtspudte und damit sich suf seine Person zugeschnittene Philosophie des weiß, daß er unter dem Namen Teifen den felber; vielleicht wird ihm in solchen Augen­Als- Ob" zusammengeschneidert.) Und doch haben lassentampf gepredigt, also an dem, bliden flar, was aus dem Kämpfer von einst ge­Sie seinem Herzen jest so viel näher stehenden, wie er jetzt sagt, betrügerischen Tun und Lassen der worden ist: ein Mittel für nationalsozialistische veil inden reinen" Christlich fozia- Sozialdemokraten at ti vi sten Anteilnahm, Zwecke, denn wenn er nur ein wenig in den en, Landbündler und Gewerbepar- daß er die Lehre verkündete, daß die Armut nur Augen der Menschen zu lesen versteht, nicht nur teiler sich mit den tschechischen Nationalisten, beseitigt werden könne durch Ueberführung der auf die Worte, sondern auch auf den Ton zu achten die nach Wollschacks eigener Behauptung seit acht Produktionsmittel in den Besitz der Gesamtheit vermag, und nicht von dem einen Menschen, der Jahren das fudetendeutsche Volf auf das härtefte und im Vorworte zu seinem Buche Die Besigen er selber ist, auf alle anderen schließen will, nicht bedrängen, verbündet( Wollschack war mit ihnen den und die Besitlosen in Desterreich" stolz den alle nach sich zu beurteilen naiv genug ist,- Profeffor Weiß kommt aus diesen Erwägun noch in einer parlamentarischen Gemeinschaft, Vorwurf, Klassenhaß zu predigen, mit den Worten vielleicht wird ihm dann klar, daß auch das gen zu dem sehr einfachen Schluß, daß das Ura nachdem sie schon die Zölle und Steuererhöhungen zurückies: Jch mache kein Hehl daraus, daß ich Bürgertum, das seine Belehrung" bejubelt laubsgesetz auf den streißenden Arbeiter nicht an­befchloffen hatten!), und doch sind diese deutschen das bestehende Wirtschaftssystem als den Urgrund hat, im Grande so über ihn denkt wie gewendet werden kann, daß also ein streifender Parteien bereit, das fudetendeutsche Volk unter das des Voltselends hasse und ich habe das Bewußt seine einstigen sozialdemokrati- Arbeiter, auch wenn er wieder in den Betrieb ein­Joch der Svebla'schen Verwaltungsreform zu trei- sein, daß dieser Haß nichts Unfittliches ist." chen Parteigenossen und wenn er in tritt, feinen Anspruch auf den Urlaub verwirkt ben! Und die berjudeten" Sozialde-" Mit dem Vorwurf, Klaffenhaß zu predigen, sucht einem solchen Augenblid der Selbsterkenntnis sich hat. Zur Begründung dieser Schlußfolgerung wird mokraten, bie, am Geschick des dent man zu verleumdigen". Vielleicht erinnert sich fragt, ob denn das Sinn und Zweck seines Lebens angeführt, daß zum Anspruch auf den Urlaub die schen Boltes teinen inneren Anteil" Wollschat noch gelegentlich dieser seiner Worte, var, in einem Meer der Verachtung zu versinken, Arbeitszeit laut Paragraph 7 des Urlaubsgesebes nehmen, stehen in der vordersten wenn er den Sozialdemokraten vomvirft, daß sie dann wird er erst erkennen, welcher Prophet nicht nur ständig", sondern auch gehörig" Rampffront gegen diese Berwalden Klassenhaß schüren? Denn so alt, daß er das er als Schriftsteller T. W. Teifen war, dann wird eingehalten werden muß. Gehörig" sei die Ar­tungsreform! Stimmt da Wollschacks neue Gedächtnis verloren hätte, ist er doch noch nicht. er die fürchterliche Wahrheit seiner eigenen Worte beitszeit von einem streitendon Arbeiter des­Theorie nicht oder ist da wieder eine besondere Vielleicht gibt es auch im Leben eines abge- i erkennen: Trauschau wem! halb nicht eingehalten worden, weil das Wort, ge­jüdische Tüde am Wert, oder sollte sich T. W. Tei hörig" soviel wie zufriedenstellend" zu bedeuten fens Lehre, daß sich stvar ein deutscher Bischof und habe. Also nicht nur ständig, sondern auch zufrie ein deutscher Fabritsarbeiter nicht verstehen lön­nen, wohl aber ein deutscher und ein tschechischer denstellend müsse der Arbeiter gearbeitet haben, der auf Urlaub Anspruch erhebt. Professor Weiß Graf, auch anvenden lassen auf deutsche und tommt zu dem Schluß, daß dies beim Streit nicht tschechische Agrarier, auf deutsche und tschechische Kleritale? der Fall sei und führt darüber wörtlich aus:

Streit und Arbeiterurlaub.

Ein Professor der deutschen Universität in Brag auf dem Kriegsp; ad gegen die Arbeiter!

Von Abg. Franz, Kaufmann.

In der Juristenzeitung", Nr. 1, 2 und 3, vom 1. bis 15. Jänner fowie 1. Feber 1927, be­findet sich ein Artikel mit obiger Ueberschrift aus der Feder des Professors Egon Weiß, welcher sich mit dem Gesetz über den Arbeiterurlaub befaßt. Es ist nicht verwunderlich, wenn sich Ge­lehrte von Ruf an der Auslegung eines fozial politischen Gesetzes versuchen, doch kann der Artikel nicht unwidersprochen bleiben, weil er fich mit der Wirkung des Streifes auf den Urlaub befaßt und eine Entscheidung des Obersten Gerichtes einer Stritit unterzieht. Die Absichten, die mit diesem Artikel verfolgt werden sind sehr durchsichtig.

-

Ja, aber die R assentheorie! Wollschad hat sich erst nach der Unterredung mit dem Zioni sten mit ihr beschäftigt, sich aber, wie er sagt, fri­her nie mit den Juden befaßt. Da ift es nun höchste Zeit, daß er den sozialdemokratischen die Unternehmer gegen die letzte Entscheidung des Schriftsteller T. W. Teifen gründlich belehrt und Streisgericytes Leitmeriß, welches auf Grund der zurechtweist, der im Jahre 1906 in seinem Buche Weisungen des Obersten Gerichtes entschied, nun Die Besibenden und die Besitlosen in Defter neuerlich die Revision an das Oberste Gericht ein­reich" ohne fich mit den Juden befaßt zu haben, gebracht haben, um eine Aufhebung des zweiten schrieb: Der( unter den Deutschen ) noch immer Urteiles von Leitmeritz zu erreichen. In dieser weit verbreitete Haß gegen die Juden dürfte außer Revisionschrift legen sie ihren Standpunkt, wie anderen Gründen auch aus ihrer noch in tiefster sie das Urlaubsgesetz auffaffen, dar. Dagegen wäre Seele sitenden Abneigung gegen das Schachern ja an und für sich nichts einzutvenden, wenn sie und den persönlichen Gelderwerb seine Nahrung nicht und das ist das Interessanteste an der erhalten; freilich nur infolge der Un­Sache bereits Teile des Auffages des Professors fenntnis des ursächlichen Zusam. Egon Weiß in der Revisionsschrift zitiert hätten, trotzdem bei deren Ueberzeichung bei Gericht diese menhanges. Die Juden waren einst gerade so ein Bauernvolk wie die Deutschen und wurden Es handelt sich da um folgendes: Das Oberste Teile des Artikels noch gar nicht erschienen waren. durch Entrechtung gezwungen, nur Handel zu trei- Gericht in Brünn hat im Jahre 1926 in Zuge Ob nun der Artikelschreiber den Unternehmer­ben. Der Kapitalismus macht schließlich alle men- einer Revision die Entscheidung gefäßt, daß einem fetretären das Mamiffript vor Drudlegung zur schen geldgierig". Auch die Halentreua- treikenden Arbeiter, der nach dem Streit wieder Storreftur vorgelegt oder das Umvahrscheinliche 1er. Weshalb sie ihre österreichische Filiale in in den Betrieb eingetreten war und jene Zeit, die volicat, daß beide, Artikelschreiber und Unterneh let. o engen Busammenhang mit einer bis zum 1. Mai fehlte, nachgearbeitet hatte, der mersekretäre, wörtlich dieselben Gedanken hatten, indischen Versicherungsanstalt brach- Urlaub gebührt, wenn auch der Streit länger gewiffen wir nicht. Es ist jedoch sehr bezeichnend, ten. So gründlich hat der Kapitalismus die tief dauert hat als sechs Wochen. Bei dent in Frage wenn eine Eingabe an das Gericht Auszüge aus in der Seele des Deutschen sitzende Abneigung stehenden Fall fehlten bei Ausbruch des Streifes dem Artikel einer Zeitschrift bringt, die erst einige gegen das Schachern ausgemerzt! auf das Urlaubsjahr bis zum 1. Mai 1925 noch Tage später erscheint. Und so gründlich hat der Haß gegen die Par- 17 Tage. Auf Grund dieser Entscheidung hat das Zu bemerken wäre außerdem noch, daß der tei, in der er troh jahrzehntelanger Streisgericht in Leitmerit, dessen Entscheidung das Artikelschreiber als Professor an der deutschen 3ugehörigkeit nicht iene Rarriere Oberste Gericht aufgehoben hatte, dem Arbeiter Universität in Prag lehrt. Profeffor Weißt gehört machen konnte wie bei den Saten den Urlaub für das Urlaubsjahr 1924-25 zuge- aber auch der Studienkommission an, welche das freuzlern in ein paar Jahren, die Pro- gesprochen. Dieses Urteil hat, wie vorauszusehen allgemeine bürgerliche Recht, der neuen Zeit ent fessorenseele Wollschacks gewandelt, daß er nicht war, bei den Unternehmern eine ziemliche Entsprechend, abändern und neue Vorschläge für das davor zurückschreckt, dem toten Viktor Adler täuschune ausgelöst, hofften sie doch. durch die er Gesetz ersta ten soll. nie gesprochene Worte gegen Austerlitz in den wartete Entscheidung des Obersten Gerichtes jeden Mund zu legen! Adler, der große Menschenken Streifenden Arbeiter, gleichgültig, wie lange ein ner, hätte einen Wollschack zu seinem Vertrauten Streit dauert und aus welchen Ursachen er ent­gemacht! Adler hätte sich dem Wollschack gegenstanden ist, feines Urlaubes veríustig erklären zu über abfällig über Austerlitz geäußert( daß Auster- tönnen. Dies ist durch die Auslegung des Urlaubs­litz über den Kommis nie hinaustomme)! Adler, gesetzes durch das Oberste Gericht unmöglich ge­der schon wenige Tage nach der Umwandlung der worden. Arbeiter- Zeitung " in ein Tagblatt an Friedrich Engels schrieb: Austerlis ist eine Arbeitskraft allerersten Ranges, zieht wie ein Roß und versteht sofort, was man will"! Nein, Herr Wollschad, Ihr Bild wird nicht sympathischer, wenn Ihr

Die Unternehmer versuchen nun allem Anta fcheine nach ihren Standpuntt zu einem ganz be­stimmten Zwed wissenschaftlich zu begründen.

Bemerkt muß noch werden, weil es für die Beurteilung der ganzen Sache sehr wichtig ist, daß

"

Der Artikel versucht die einzelnen Paragra­phen des Urlaubsgefeßes auszulegen und sie mit den einzelnen Bestimmungen des Arbeitsvertrages in Verbindung zu bringen. So wird auch der Streit mit den Auswirkungen des Urlaubsgesetzes in Verbindung gebracht. Der Streik felbst wird in dem Artikel folgendermaßen klassifiziert:

Zunächst ist darauf zu verweisen, daß unser Recht für den Streit feine besondere Regelung trifft. Ohne späteren Erwägungen vorzugreifen, darf hier dennoch gesagt werden, daß darin bereits liegt, daß der Streik einfach als eine Verweigerung

Patron, weißt du, wie für uns der Tod die Kajüte gegangen. Dort setzte er sich neben den heute heißt?" Nein."

Die grinsende Fraße. but bei

Roman von Victor Hugo .

10 Aus dem Französischen übersetzt von Eva Schumann.

Wieder fragte sich der Patron: Ist er ein Narr?"

" Patron", ließ sich der Doktor vernehmen, ohne den Blick von der Wolfe zu wenden ,,, bist du schon oft im Aermelkanal gefahren?"

,, Es ist heute das erste Mal", antwortete der Patron.

Das ist schlinum. Ah, du kommst zum ersten Male in diese Gewässer."

Zum ersten Male."

,, Nun, dann also höre, Patron." Dieses höre" sprach er so aebieterisch, daß der Patron die Hand an die Mütze legte. Herr Doktor, ich höre."

" Jahre nach Westen." Unmöglich."

Wie du willst. Ich sag dir das wegen der auberen. Ich nehme an."

Aber, Herr Doktor, nach Westen..."

Ja, Patron."

,, Das ist gegen den Wind."

Ja, Patron."

Das gibt vielleicht einen zerbrochenen

Mast."

Vielleicht."

Der Toy heißt Often."

Ich werde nach Westen steuern." Diesmal sah der Doktor den Patron an, mit einem Blid, als wolle er ihm einen Gedanken tief ins Hivm prägen. Er hatte sich ihm ganz zugewandt, und langsam, Silbe für Silbe, sagte

er:

,, Wenn wir heute nacht mitten auf dem Meere den Ton einer Glocke hören, dann ist das Schiff verloren."

Der Patron quckte ihn verblüfft an. Was wollt Ihr damit sagen?" Der Doktor antwortete nicht. Er hatte wie der seinen abwesenden Blick; die erstaunte Frage des Patrons schien er gar nicht zu hören. Er lauschte nur noch auf das, was sein Inneres sprach. Seine Lippen murmelten mechanisch leise Worte:

Der Augenblick ist gekommen, wo die farzen Seelen sich reinwaschen."

Der Patron verzog das Gesicht zu jener ausdrucksvollen Miene, die Mund und Kinn bis zur Nase herausschiebt.

,, Er ist doch eher ein Narr als ein Weiser," brummte er.

Und er ging davon.

Aber er steuerte nach Westen.

b

Ofen und zog aus seiner Tasche Schreibzeug und Brieftasche. Aus der Brieftasche nahm er ein vierfach gefaltetes, flediges, vergilbtes Pergament und begann beim Schein der Küchenlaterne auf die Rückseite des Pergaments zu schreiben. Die Stöße der Wogen waren ihm unbequem. Der Doktor schrieb lange.

Während er schrieb, bemerkte er die Brannt­weinflasche, die der Provenzale jedesmal an den Mund feßte, wenn er ein Gewürz in den Suppen topf tat, als wolle er sie um at fragen. Der Doktor bemerkte diese Flasche nicht, weil es cine Branntweinflasche war. sondern weil in der Korb­umhüllung rot in weiß ein Name eingeflochten war. Diesen Namen buchstabierte der Doktor mit halblauter Stimme.

Hardquanonne.

Dann wandte er sich an den Koch. Die Flasche da war mir noch gar nicht auf gefallen. Hat sie Sardauanonne gehört,"

Unferm armen Kameraden Hardquanonne!" erwiderte der Koch. Jawohl."

,, Dem, der jetzt im Gefängnis sitzt?" ,, Es ist seine Flasche," antwortete der Koch, ,, und er war mein Freund. Ich hab' sie zum Andenken an ihn behalten. Wann werden wir ihn wiedersehen? Ja, das ist seine Flasche."

Der Doktor griff wieder zur Feder und zog mit großer Sorgfalt seine ettvas verschnörkelten Der Sturm und die Wogen schwollen an. Schriftzeichen auf dem Bergament. Offenbar lag Die blaue Wolfe bedeckte jetzt den ganzen ihm daran. daß es leicht leferlich sei. Trotz dem Horizont; das Meer katte jetzt eine bleifahle zitternden Fahrzeug und seinen zitternden alten Thr wollt, ich soll nach Westen steuern?" schmutzige Haut; der Schaum war wie Aussat. Sänden kan er zu Ende mit dem, was er schrei­ina." In diesem Augenblice zündete die Barkeben wollte. Ich kann nicht." vom ausgesetzten Kind noch aus der Ferne beob achtet ihre Laterne an.

" Dann schlag dich mit dem Meor herum,

so gut du kannst.".

Aber der Wind treibt uns nach Osten." Fahre nicht nach Osten." Warum nicht?"

thin nung walinis nisl qu

-

Eine Viertelstunde verging.

Der Patron suchte den Doktor mit den Augen; er war nicht mehr auf Deck. Gleich nach dem ibn der Vatron verlassen hatte, war er in no mode

Es war an der Zeit, denn plötzlich kam ein furchtbarer Wellenschlag; rasende Wogen stürzten sich über die Barke, und es begann jener schred­liche Tanz, mit dem Schiffe den Sturmt emp fangen.

Der Dottor erhob sich, trat an den Ofen

,, Letzteres ist indes der Fall, wenn es zu einem Streit lommt, der, wie schon bemerkt, von unsere Recht auf das schärfste mißbilligt wird, der aber außerdem den Arbeitgeber wirtschaftlich auf das schverste schädigt, indem er seine Verfügungen, insbesondere seine Abmachungen mit Dritten, Ab­nehmern, irmstürzt, denn der Umsatz des bereitge gestellten Arbeitsmateriales, das doch auch wäh rend des Streikes zu verzinsen ist, verhindert, usw."

Da der Standpunkt des Artikelschreibers aber

angefochten werden könnte, wird er noch folgender­maßen begründet:

,, Die Niederlegung der Arbeit erfolgt nämlich im Streit in der Weise, daß der Dienstvertrag nicht ordentlich aufgelöst wird. Ordentlich aufgelöst, das heißt, unter Einhaltung der Form der Kündigung. und Einhaltung der Kündigungsfrist."

bereits in den meisten Betrieben Sündigungsaus Ginige Zeilen tiefer wird zugegeben, daß heute bereits in den meisten Betrieben Sündigungsaus dyluk besteht. Aber dessen ungeachtet kommt Pro­feffor Weiß auf den alten Standpunkt, daß der Streit eine Arbeitsverweigerung nach Paragraph 82 ff der G.-O. darstelle. Zum Beweis dessen wird eine Plenarentscheidung des Obersten Gerichtes in Brünn vom 24. November 1925, präs. 544-25, angeführt, wo die Frage der Abdingbarkeit der Stollektivverträge behandelt wird.

Vor allem wollen wir feststellen, daß die an gezogene Entscheidung mit der Frage des Streikes überhaupt nichts zu tun hat und in der sehr langen Entscheidama tein einziger Hin­weis auf den Streifenthalten ist. Der Beweis mit dieser Entscheidung ist also minglidt. Der Artikelschreiber scheint bei seinen Ausführun gen veierlei übersehen zu haben; einmal das Koalitionsgefeß, welches die Grundlage für jeden Streit darstellt, und in zweiter Linic, das Gesetz über den Urlaub, das kein Schutzgesetz für den Unternehmer ist, sondern als so ialpolitisches Geſe für den wirtschaftlich Schwächeren, also den Ar­beiter, angesehen werden muß.

( Schluß folgt.)

und trocknete, so gut es ging, das Geschriebene am Feuer; dann faltete er das Pergament zu­sammen, legte es in die Brieftasche und steckte Brieftasche und Schreibzeug wieder in die Tasche.

Der Kochtopf schwankte hin und her; der Provenzale beivachte ihn.

Fischsuppe," sagte er. " Für die Fische," antwortete der Doktor. Dann ging er wieder auf Deck.

Der Wind wehte direkt aus Norden. Er war in seiner Seftigkeit so günstig zur Abfahrt aus England, daß der Patron der Matutina sich entschloß, die Segel zu hiffen. Die Barke schoß durch den Gischt wie im Galopp; alle Segel gebläht, den Wind hinter sich, sprang sie von Woge zu Woge voller Wut und Lust. Die Flücht linge lachten und freuten sich und flatschten in die Hände, den Wellen und Winden, de Segeln, der Flucht, der unbekannten Zukunft zujubeln Der Doftor schien sie nicht zu bemerken; er daar

nach.

Jede Spur des Tageslichts war geschwunden. Das war der Augenblick, als das spöhende Sind auf dem fernen Felsenufer die Barke aus dem Gesicht verfor.

Alles versant in Nacht.

Aber auch sie, die die Bavke forttrug, sahe hinter sich das feindliche Land zurückweichen uns fleiner werden voller Freude und Erleichte­rung. England entschwand. Nur noch das Meer breitete sich um die Flüchtigen aus.

-1200

Plöglich wurde das Dunkel furchtbar. Der Simmet war tiefschwarz und schloß sich um das Schiff. Langsam begann der Schnee zu fallen. Erst nur ein paar Flocken- wie Seelen.

Und mun stürzte sich der Orkan auf die Barke. Bei diesem ersten vasenden Anprall wurde kein einziges Segel weggerissen, der Mast trachte und bog sich nach rückwärts wie im Schreden.

( Fortjegung folgt.)