t
m
t:
$
i
.
Sonntag, 24. April 1927.
Er ist wieder einmal da! Der Zirkus! Auf dem| Schirmchen und Beinchen balanzierenden Seil allzu fernliegender Zeit begonnen. Anton Kludsky, großen Blay türmt sich wieder sein Zelt, wie das tänzerinnen Rosarica hervor, kuriose Radfah- ein Kunſtpfeifer aus Bukownik( Buchau) bei eines chinesischen Heerführers und rund herum häuft rer( Miletz), ein geradezu verblüffend mit Feuer- tenhofen im Böhmerwald , kaufte einen kleinen Wolf, fich ein wüſtes Durcheinander von weiß- blaut lacier- bränden arbeitender Jongleur Dela Caja, Suleinige Affen und eine Schlange, erst später vervollten Zirkuswagen, Straßenlokomotiven, elektrischen tante": Neger, die einen erstaunlichen Appetit für| ständigte ein teneres Zebra die Menagerie. Das gutBichmotoren, Tierwagen, Stalljeften, Tiergeruch, Feuer entwidelten, es verschlangen und ledten, zu gehende Geschäft brachte die Witwe bald so hoch, daß Rot und Riesenschobern von Heu. Vor dem tradi- guterletzt noch Benzin tranden, um es zu mehren fie zwei Säufer in Bilfen laufen konnte. Von ihren tionell buntbemalten Eingang stehen blau- silbern gal- und abs Verdauungsspaziergang einen auffallend zwölf Söhnen begann Karl Kludsky, der jetzige Chef, Ionierte Diener, Portiers, weiter davon weg eine afrikanischen" Striegstanz absolvierten. Trio WiI- dasselbe Geschäft wie sein Vater Anton und brachte Fülle von Würstelbuden, Sodalvaſſerſtänden und is turnten sehr nett und Sisters Carré pro- es bis auf acht Elefanten, eine Giraffe, 20-25 italienischen Eisverkäufern; eine Menge Bolts duzierten sich wirklich gut als Reitakrobatinnen. Löwen und 20 Tiger, wurde aber vom Krieg in drängt sich zu, Arbeiter nach Feierabend, Mütter Man jah geradezu den Fleiß, die Uebung und die Italien überrascht und bis auf ſechs bis acht Pferde, mit ungeduldigen Kindern, arme Arbeitslose, die Ausdauer der Darbietungen und es ist ganz gut sechs Braunbären und„ Baby", den Riesen- Reiseburch die Zeltriten gucken dürfen, Pepici, die mur möglich, daß eine solche Anregung auch ins Publi elefanten, ging alles zugrunde. Der jetzige Reichtum darauf warten, ihre Anka in den Rücken zu fneipen, fumit ausgehen konnte. Datiert erst seit 1918. berfrüppelte Brettler, für die Hochsaison, und Taschendiebe, für die noch höhere Saison ist.
Aber tritt ein! Endgeruch, der frische Lack der amphitheatralisch geordneten Bänke, Tiergeruch und Nachtnebel schlagen dir ans Gesicht, das Beltdach ist
-
-
Eine weitere, für das allgemeine Interesse gang ungehouer wertvolle Anregung ging von den Vorführungen dressierter Tiere aus. Es ist ja nicht allein das ungeheure Interesse, den noch nie gesehenen Wüstenräubern, Löwen , Tigern, Hyänen,
so hoch, daß es die an Drähten baumelnben weißen den bereits aussterbenden Nachfahren der eiszeit Glühbirnen gar nicht erleuchten fönnen. Drei Ma- lichen Mdanmuts, den Elefanten, zu begegnen, was negenringe, die noch ruhig daliegen, warten, frisch die Leute anzicht, es ist mehr! Es ist das Interesse, mvit Sand bestreut, auf die Produktionen. Eine spic- bie Sucht, teilzunehmen am Leben, am Wesen, an lende Musikkapelle verflicht sich in die zauberische der Freude diefer Tiere, wie an ihrer Wut, die ich Stimmung des Hauses. noch nie so in ihrer Vollfraft gesehen habe, wie in diesem Zirkus. Bei den indischen Wasserbüffeln merkte man eine gewisse Idiotic in den Ausführungen der Befehle des Dresseurs; wie flug wirften dagegen die Pferde! Besonders bei einem Pferd, das eine Tangnummer hatte, merkte mon deutlich, daß es den Rhythmus der Musik erfaßt hatte, den Beifall der Menge fühlte und auf sich bezog. No ch ettler find die Elefanten, deren Aeuglein listig und scharf herumbliden, ob man ihnen auch richtig zusicht! Die Löwen sind intelligenter als die Tiger und können die ungewohnte Peische nicht vertragen. Die Tiger sind viel fayzenhafter und vergessen keinen Augenblick die verlorene Freiheit. Zimm Schluß sei den Clowns noch ein Wort gegönnt, deren theatralische Lächerlichkeit, die Frende aller Kinder, ein Chaplin zur hohen Kunst erhoben hat.
Ich sah zuletzt die Stallungen, die in der Tat mehr bieten, als mancher Tiengarten: 50 Löwen , 50 Tiger, 22 Elefanten, von den vielen Pferden, Zebras , Gmunstraußen, Rauaren, Antilopen, Wasch bäven, Pythonschlangen, Dammhirschen, Kamelen( eins
ist weiß!), Tapieren, Somalischafen, Mufflonen, groBen Arapapageien, Stachelschweinen und Reihern nicht zu sprechen. Man merkte, daß die wilden und träftigen Zirkusleute an diesen Tieren hingen, wie es überhaupt eine falsche Vorstellung ist, daß bei den Dressuren die Peitsche die Hauptrolle spielt; Da ein Glodenzeichen; die Augen der Kin im Gegenteil, Geduld, imponierende Energie und die der glänzen starren wie gebannt in den noch Fähigkeit, den Tieren alles, was sie machen sollen, leeren Raum. Es kommen die ersten Pferde in die so porzufauen", daß es ihrem weniger oder mehr Manege geschäumt, sprühen, traben, verschwinden, entwidelten Hirne einleuchtet. Schen und voll Scham brüllende Clowns, Zwerge stören die Diener beim beginnen sie aus sich heraus zögernd nachzuahmen. Aufbau der neuen Nummern. Diese überstürzen sich Die Begabtesten sind die treuesten Anhänger des in toller Flucht: Reiter, Reiterinnen, Turner, JonMenschen, die Dimmeren werden bockig, tüdisch und gleure su Fuß, zu Pferd, halsbrecherisch arbeitende fallen den Dresseur oft boshaft an. Die Weibchen Akrobaten, Pferdedressuren, Raubtiergebrüll, Büffelsind unberechenbarer, besonders in der Tragezeit; das gomuhe, Elefantengestampf geht durch den Raum hatte einmal der Dresseur Dir. Kludsky zu fühlen, Es geht nicht an, den Zirkus als eine Einals ihn die Tigerin„ Wally" aufiel und er unrettrichtung abzulehnen, die bloß der Sensationsluft bar zu Boden gerissen worden wäre, wenn ihn nicht dient! Er vereinigt alle jene Leute, auf die nur ein treuer Tiger Bandu", ein Männchen, gerettet Sensation, Phantastik und Kunstfertigkeit wirken hätte, indem er dazwischensprang. Die Größe eines können und gibt dabei manche Anregungen: also vor ausgewachsenen Löwens ist die des Stalbes. Ter ollem die einfachen Instinttmenschen und auch die Blid eines männlichen Löwens ist furchtbar, voller Kinder! Zwar forderten schon die Römer nicht bloß Birkus Kludsky ist ein Riesenunternehmen, das Straft und Gewalt! Die Krallen sind so groß wie Brot, sondern auch Spiele:„ panem et circeuses!" eine Tagesregie von ungefähr 60.000 K hat, die der gebogene halbe Mittelfinger und messerscharf. Und die Cäsaren zündeten ihnen ein paar tausend sich auf das jeweilige Viertel der Einnahmen als Mein liebenswürdiger Führer, der Neffe und Sekre als Christen verschriene Volksgenossen als Fadeln Lustbarkeitssteuer , auf Artistengagen, die mitunter tär demonstrierte mir alles an einer Pranke eines an, oder es ersoffen die bei den„ Naumachien"( See- 15.000 K pro Monat, muachmal aber auch weniger zweijährigen, falbgroßen Löwen vor; ich ließ mich schlachten) verwendeten Sklaven der geborstenen ausmachen können, auf Arbeitslöhne, Fütterungen verleiten, das Tier zu frauen; wie eine schnurrende Schiffe seelenruhig ver den Augen der Zuschauer, und Instandsetzungen verteilt. Der Zirkus bejipt Kate ließ sich der Löwe dies gefallen, um unverawar übernahm die heilige, spanische Inquifition 600 Tiere, ernährt 200 Artisten und beschäftigt 300 mittelt, wohl nur im Spiel, nach mir zu schlagen; die lebenden Fackeln hirntranfer Cäsaren, als Strafe Arbeiter, gleich: also in vielem jedem anderen Groß- doch es war Zeit für mich, die Raubtierabteilung
Boltswirtschaft.
Verbandstag
Seite 5.
Industrieangestellten- Berbandes. Verbandstag des Allgemeinen
im
14.
Reichenberg, am 22. April 1927.
städtischen Kurhause in Teplit- Schönau die In den Tagen vom 16. bis 18. April fand ordentliche Delegiertenversammlung des Allgemeinen Industrieangestellten- Verbandes statt 55 Delegierte des Wahlkreises, welche 12.126 Organisations und 6579 Unterſtügungs- Mitglieder zit Verbandsleitung, des Zentralvorstandes, des Aufvertreten hatten, waren nebst den Mitgliedern der fichtsrates und neun Verbandsbeamten zu dem 3wede nach Teplitz gekommen, um nicht nur über wichtige Anträge zu beraten und die entsprechenden Beschlüsse zu fassen, sondern um auch die Richtlinien für die Verbandsarbeit der nächsten Jahre sowie die Wirtschaft im eigenen Hause für die nächste Tätigkeitsperiode zu bestellen.
Als Gäste waren die Vertreter der Zentralgewerkschaftskommission und der Vereinigung der Angestelltenorganisationen erschienen, sowie eine große Anzahl von Mitgliedern aus der engeren und weiteren Umgebung, die mit großem Intereffe die mehrtägigen Beratungen verfolgten.
für die Keher: Autodafè, bei denen sich die ganzes amternehmen. Ein Waggon Hen, Stroh, 5-6000| zu verlassen. Auch sonst sind diese Herrschaften nicht gebildete spanische Welt traf; aber dennoch wechselte Stilo Stleie, 500 Liter Milch, 3-4 ganze Pferde sind ungefährlich: sich wütend anspringende, fauchende gerade Spanien beim widerlichen Stierkampfe die bie beiläufige Tagesration der Tiere. Das Unter- und valgende Tiger, Mufflone , die mit fürchterlichen Wirklichkeit der Gefahr mit der Möglichkeit aus; nehmen betreibt alles selbst: hat eigene Schlächte- Hornstößen die Gitterstäbe rundbiegen, sind an der denn nicht immer stürzten Torre wor oder Pferd! reien, Futterlieferungen, Süden für Mannschaft und Tagesordnung. Beim Zirbus blieb mit einigen Ausnahmen der Artisten, eine elektrische Zentrale von sechs großen Das Nilpferd, das schon als Baby 8000 Schein der Gefahr fast wirkungslos durch Nebung Motoren, 150 Sirkuswagen, eigene Büros, Doktoren, Mart gekostet hat, stinkt fürchterlich, hat immer der Artisten und tadellose Dressur der Raubtiere. Apotheken- und Reflameabteilungen, 20 Straßen. Wenn man aber auch die Sensationsbefriedigung lokomotiven. Wian reist natürlich per Bahn, zahlt 18 Grad Celsius und seit 13 Jahren einen alten os primitivstes Mittel, ein Wolfsinteresse zu er ihr pro Woche 20-40.000 K und bejipt 120 Wag- chrwürdigen Wärter, der es als persönliche Beleidiweden, nicht unterschäßen muß, hat dieses Mittel gons oder drei Laftzüge. Diesen Apparat hat ein gung auffaßt, wenn man behauptet, eine Giraffe z. doch seine Grenzen: Auch aus der Fülle der dies- 7-8000siyiger Zuschauerraum zu erhalten, wenn der B., also ein„ Nicht- Nilpferd" foste mehr. Unter den maligen Darstellungen, die infolge der drei Manegen Durchschnittspreis auf 10 K fommt! Man flagte herrlichen Pferden, Lipizanern, fiel mir besonders geradezu verwirrend und enwas unübersichtlich über diese durch die Luxussteuer verursachte Teuewirkte, waven zwei Vorführungen an die Grenzen rung, die viele Leute vertreibt. Von Belgrad , wo ein rührend greiser 30jähriger Hengst„ Study" auf, der Nervenanspannungen gegangen: die wirklich der Zirkus diplomiert worden war, ging es durch dessen Wohlgepflegtheit und glänzend schwarzes Fell phantastischen Sprünge der Trapezkünstler Rumänien , die Schweiz , Desterreich zu uns, und von ein Beweis dafür ist, daß man hier Liebe und Sinn und die fast grauenhafte Afturatesse eines Balan da wird es nach Polen , Leſterreich, Italien , Spanien , für die Tiere hat, auch wenn sie alt und ausgedient deurs auf freistehender Leiter, dem ein armselig Griechenland und Aegypten weitergehen. Ein heizDr. Färber. quichchendes Hündchen auf die mit den Füßen balan- bares Winterset vervollständigt die Gesamteinrich sierte Leiter nachkroch. Von allen übrigen Artiſten- tung in einem Wert von 70 Millionen. nummern ragten die hübschen und anmutigen, uvit|" Und wie klein hat das Unternehmen vor richt hat das
sind.
Nach Erstattung und Genehmigung des Tätigkeitsberichtes, nach Genehmigung des Voranschlages für den Verbandshaushalt und nach den Ergänzungswahlen in den Vorstand und Aufsichtsrat gelangten 62 Anträge zur Beratung und Beschlußfassung, welche den größten Teil der zur Verfügung stehenden Zeit in Anspruch nahmen.
Hinsichtlich des Punktes 6 der Tagesordnung nahm die Delegiertenversammlung Stellung zur Verschleppung der sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Gesetzgebung für die Angestellten in folgender
Entschließung.
Die vom 16. bis 18. April 1927 in Teplit. Schönau tagende 14. ordentliche Delegierten versammlung des Allgemeinen Industrie angestellten Verbandes Rei. chenberg, stimmt den Ausführungen des Referenten zu und erklärt nach einer diesem folgenden Aussprache dazu folgendes:
Die sagungsmäßig berufenen Delegierten aus dem ganzen Verbandsgebiete protestieren in erster Linie gegen die Verschleppung der zu ändernden und zu verbessernden Sozialversicherung.
Die Tagung verlangt die umgehende Fertigstellung, Beratung und Inkrafttretung eines neuen, zeitgemäßen, die berechtigten Forderungen der versicherten Angestellten beinhaltenden Angestellten Pensionsversicherungs. gesetzes.
.
Als die wichtigsten Forderungen für dieses bezeichnen sie:
1. Die vollständige Beseitigung jedes Nachteiles der sogenannten Altversicherten gegenüber den übrigen Versicherten;
2. die Erhöhung der Renten und sonstigen Leistungen;
3. die Erfassung des tatsächlichen Einkommens und Anpassung der Leistungen und Anwart schaften an die tatsächlichen Verhältnisse und Bedürfnisse der Angestellten;
4. einen ausreichenden Staatszuschuß zur Erhöhung der Renten;
5. die Herabseßung des Anspruchsalters für die Altersrenten und Verkürzung der Wartefristen;
6. die Einrechnung der Kriegsdienstzeit für die eingerückt gewesenen Angestellten;
7. die Beseitigung der ungerechten Beschrän fungen und Härten des jetzigen Gesetzes, wie etwa bei der Witwenrente, bei den Verfallsfristen u. a.; 8. den Ausbau der Heilfürsorge;
9. eine Sicherung vor Verlusten für die ins Ausland übersiedelten Versicherten durch Abschluß entsprechender Gegenseitigkeitsverträge mit allen Staaten und
10. in organisatorischer Hinsicht die Beibehaltung der Landesstellen in ihrer jetzigen Einteilung mit Erweiterung ihres jachlichen Wirfungskreises, und Besetzung der Verwaltungskörperschaften durch Wahlen.
Wenn eine besondere AngestelltenKrantenversicherung geschaffen werden soll, so erwartet die Tagung eine gleichzeitige Fertigstellung bezw. Infrafttretung dieser mit der Pensionsversicherungsnovelle. Eine Aenderung der derzeitigen Krankenversicherung darf aber für die Angestellten keine Verminderung ihrer Anwartschaften nach sich ziehen, sondern muß eine fortschreitende Verbesserung und Entwicklungsmög lichkeit für diese bedeuten. Hinsichtlich der Organisation beharrt die Tagung nach wie vor auf der Forderung, daß die Krankenversicherungsanstalten dort zu errichten sind, wo die Angestellten wohnen. Es ist daher die Errichtung von Krankenversicherungsanstalten im Size der Politischen Bezirksverwaltungen unbedingt notwendig.
Die Tagung nimmt insbesondere Stellung gegen den geplanten Zwangsverband und die beabsichtigte Einschränkung der Selbstverwaltung und wünscht eine gewisse Verbindung mit den Landesstellen der Allgem. Pensionsanstalt inbezug auf die Durchführung der Heilfürforge.
Bezüglich der Stellenlosenkater stützung verlangt die Tagung eine Ae- derung in dem Sinne, daß eine obligate ZwangsStellenlosen Versicherung mit einer Stellenvermittlung ebenfalls in organisatorischer Verbindung mit der übrigen Sozialversicherung und bei Anerkennung der gewerkschaftlichen Arbeitsvermittlungsstellen als öffentliche Vermittlungsstellen gesetzlich eingeführt wird. Die Tagung urgiert weiters die zeitgemäße
-