ONTIC 2.

Große Goldläufe in England. Die Bant von Frankreich als Käufer. London , 26. Mai. ( AR.) In Finanzkreisen erregten in den letzten Tagen große Aufmerksam keit die bedeutenden Goldverkäufe der Bank von England , die in der verflossenen Woche die Höhe von 2% Millionen Pfund Sterling erreichten. Den Aufklärungen zufolge, die soeben von der Bank von England gegeben wurden, faufte das Gold die Bank von Frankreich ein, die, wie man annimmt, auch umfangreiche Goldeinfäufe in New York vornimmt. Diese Transaktionen bilden offenbar einen Teil des neuen französischen Pro­gramms.

Grund deren das Oberste Gericht zu seinem, die Zulässigkeit der Klage beim ordentlichen Gerich berneinenden Schlusse kom, sind die folgenden:

Mag auch gegen die zitierten sowie gegen die hier außer Betracht gelassenen rein juristischen

-

Bar Alexander II. über die tschechische Bilgerfahrt nach Moskau .

Ein Botschafterbericht aus dem Jahre 1868. Von Ludwig Brügel ( Wien ).

Brettog, 27. Mai 1927.

störend wirken würde. Es müßte den Ein- Ausführungen des Obersten Gerichtes manches ein- und die Beranstaltung einer flawischen ethnogra druck eines Uebelstandes( zlořad) zuwenden sein, mag insbesondere die Vereinbarkeit phischen Ausstellung in Moskau bot die Gelegen­uta chen, wenn entgegen dem flaren der dargestellten Rechtsansicht mit Paragraph 105, heit hiezu. willen des Gesezgebers nach dem V.-l., eingehender Prüfung bedürfen: es bleibt In den Tagen des sogenannten ,, Verfassungs­Schiedsprozesse über die gleiche das Verdienst des Obersten Gerichtes, daß es frühlings" in Desterreichs, 1867, begaben sich die Sa che noch der ordentliche Prozeßunter formalistisch weltfremden und unter An- Tschechen unter Führung der Abgeordneten Va­zugelassen würde, denn dadurch werden die vendung einer soziologisch wirklichkeitsbejahenden lacky. Rieger und Brauner in die alte Wirkungen der Wohltat einer eigens eingefeßten Betrachtungsweise die fozialpolitische Errungen russische Krönungsstadt, woohin auch Abgeordnete balonderen Instan; vereitelt." schaft der Schiebskommissionen erhalten uns davor aller flawischen Nationen gekommen waren, um gerettet hat, das Dasein einer überflüssigen Zivi für den Panflawismus unter dem Protetorat des cheninstanz zu fristeit. großen Rußland zu demonstrieren; es war dies nichts mehr, aber auch nichts weniger als eine politische Demonstration, die sich vor allem gegen die neue deutsch - ungarische Regierung richtete. Die Manifestanten waren in Rußland begeistert und mit hohen Ehren aufgenommen worden, denn in den intellektuellen Kreisen, die dem Zarismus nahestanden, gab man sich damals den allslawi­schen Utopien hin, zumal da der Zarismus feine Afpirationen auf den Balkan oft genug zum Aus­In den Maitagen des Jahres 1867, da die Massen des tschechischen Volkes. In der Hofburg truck brachte. Die tschechischen Rußlandschwär­sogenannte Verfassungsära in Desterreich begann in Wien oder in ihrer Dependence auf dem Hrad mer wurden auch in Moskau und Petersburg ge­Die gemäß Paragraph 3, lit. o) des Gesetzes und nach fast zwei Jahrzehnten wieder ein Parla- fchin war der Sitz des Gewaltregimes; hier hauste, feiert und vom Väterchen" Bar buldvollſt" emp vom 12. August 1921, 3. 330 d. S. zur Entment in Wien , wenn auch nur eine Vertretung wie eine Broschüre aus dem Jahre 1848 fagte die fangen. Die Reden, die von den tschechischen Füh­scheidung der daselbst envähnten privatrechtlichen privilegierter, besitzender Klassen zusammentrat, Riefenspinne", die ihr furchtbares Netz über ganz rern in den Waitagen von 1867 dortfelbst gehalten Ansprüche berufene Schiedskommission gehört in spielte sich eine politische Episode ab, die bezeich- Desterreich spann. wurden, waren durchaus gegen das neue öster­eine Kategorie mit den Bergbauſchiedsgerichten, nend war für die Politik im alten Nationalitätens Man kennt den Verlauf des Sturmjahres, veichische Regime gerichtet; aber die Moskau gemäß Gesetz vont 25. Feber 1920, Sig. Nr. 145. und Obrigkeitsstaate: die Pilgerfahrt der Slawen das so leuchtend begann und so blutig und entseb Pilgerfahrt der Tschechen war trotz der großzen inanmehr gemäß Gefey vom 3. Juli 1924, lg. nach Moskau , an deren Spitze die Tschechen stan- lich endete. Noch einmal hatte sich Habsburg vor Worte, die in Rußland gewechselt worden waren, Nr. 170, und den Schiedskommissionen, gemäß den. Die so große, weithin vernehmliche Kund- der Wut der empörten Völker retten tönnen; seine nichts als eine Demonstration, die vor allem den der Paragraphen 73 und 75 des Entschädlungsgebung der Slawen des Habsburgerreiches war Retter aber waren die Slawen; im Norden Zweck hatte, daß die Habsburger - Dynastie sie gefeßes vom 8. April 1920, Sig. Nr. 329, in der die brüste, nicht mißzuverstehende Antwort eines de Tschechen uns im Süden die Kroaten und wahrnehme und das Regime ändere, was ja wirk Fassung der Novelle vom 13. Juli 1922, Sg. Volkes auf den Systemwechsel in Oesterreich , auf Serben. Sie waren Habsburg im Reichstage, lich auch bald geschah; die Tschechen wurden dann Nr. 220. Von allen diesen Schiedsbehörden ist be- die Etablierung des Dualismus, der seine Grund- dem ersten Parlament Desterreichs, hilfreich bei- wieder österreichische und faifertreue Patrioten" stimmt, daß sie mit endgültiger Wirtiam Tage im österreichisch ungarischen Ausgleich von gesprungen, wie ihre Heere in den Schlachten in und blieben es alle die Jahre hindurch bis in die feit entscheiden, wodurch das Gefeß offenbar 1867 batte. Die Mostaufahrt der Slawen war wien , Ungarn und Italien . Die Palacky, Tetten Monate des Weltkrieges. jeden anderen Rechtsschritt und insbesondere jedes ihre erste Abiage an den Staat und die Dynastie, Rieger und Brauner waren Habsburgs Rechtsmittel ausschließen wollte, denn diese om die damals, vor zwei Menschenaltern, von den parlamentarische Helfer und auch die Zerstörer der der Tschechen nicht allzu ernst nahm, geht aus Daß auch der Zar selbst die Moskau - Fahrt missionen sind Standesbehörden, durch welche klaffenmäßig beſtimmte Streise eine Stan- Machthabern wohl gehört und gefühlt worden ersten österreichischen Verfassung; sie waren die Aeußerungen hervor, die er am 14. Juli 1868 war, aber nicht in verdientem Maße gewertet treue Gefolgschaft der Windischgrä b, gegenüber dem österreichisch- ungarischen Geschäfts­desselbstverwaltung in den ihnen zur war, aber nicht in verdientem Maße gewertet treue wurde. Schwarzenberg und Bach und unter ihrer träger Ritter von Vetsera bei dessen Antritts. Entscheidung zugewichenen Sachen derart erhalten Als in den Frühlingstagen von 1848 die Mitwirkung wurden im März 1849 die ersten audienz machte.*) In dieser Audiens, in welcher sollten, daß die Entscheidung durch die sonst nach der Rechtsordnung hiezu zuständigen Behörden Wiener Studenten und Arbeiter in machtvoller österreichischen Volksvertreter in Kremfier mit den Kaiser Alexander mit dem genannten Diplomaten ausgeschlossen sein sollte. Es hat sich hier Begeisterung den verrotteten Absolutismus mit Bajonetten auseinander getrieben. Ein neuer eine sehr lebhafte Aussprache über die damaligen die Tendenz der modernen Zeit einem Schlage hinsvegfegten, hatte es den An- Absolutismus konnte von Habsburg wieder auf- außenpolitischen Fragen führte, spielte Ritter von durchgesetzt, welche überhaupt ständische schein, als ob außer den Deutschen Desterreichs gerichtet werden, bis er auf dem Schlachtfeld von Betsera darauf an, daß Kaiser Franz Josef Schiedsgerichte dieser Art begünstigt und sie auch auch die anderen Nationen, die gleich den Deut- Königgräß verredte. Der Kaiser sah sich ge- darüber verstimmt sei, daß der Zar ein anderswo errichtet, regelmäßig unter Ausschluß schen im schwarzgelben Käfig gehalten waren, der nötigt, seinen Völkern das Geschenk einer Ver- Jahr vorher den Tschechen einen so war­der erwähnten Zuständigkeit der ordentlichen Freiheit zuſtrebten. In den Tagen des ersten faſſung" zu machen, einer Verfaffung, die den men Empfang bereitet habe. Staatsbehörden. Die gemäß dem Gesetze vom Aufflammens der Revolution hatten sich auch die Tschechen nicht das brachte, was sie als ihr Jeeal 12. August 1921, 3. 330 d.., errichtete Schieds Tschechen enthusiasmiert erhoben und der Ruf erhofften, die eigenstaatliche Gestaltung. fommission steht, wenn sie auch von Konflitis'enat nach Freiheit und Verfassung erscholl auch in den auch unter einem mit der heiligen Wenzelskrone für eine Verwaltungsbehörde erklärt ist, außerhalb Ländern der heiligen Wenzelstrone und Prag gefrönten Habsburger . Die neue Verfassung gab der Organisation der Verwaltungsbehörden, was wurde bald ein zweites Zentrum der Revolution. Den Madjaren, die 1849 mit Hilfe des Zarismus ouch von der Schiedskommission, gemäß der Para Aber nur kurze Zeit folgte man dort der Freiheits - wieder unter das alte Joch gezwungen wurden, graphen 78 und 75 des Entschädigungsgefeßes( und parole, denn bald verstummte sie und wich dem fast die volle Souveränität, indes die andere felbstverständlich auch von den Bergbauschieds gewaltigen Lärm eines Nationalismus, der, Reichshälfte deutsch - zentralistisch regiert werden gerichten) gilt, denn sie steht zu den Venvaltums- einem reißenden Sturzbache gleich, sich über alle follte. Das war der Dank vom Haufe Habsburg behörden weder im Verhältnisse der Unterordnung, flawischen Lande ergoß. Jene Schar der Begei- an die patriotischen Slawen! allerdings auch nicht im Verhältnis der Ueber- iterten, die gehofft hatten, daß die Freiheit von Palacky, der Politiker und Geschichts ,, Wenn die Souveräne und die Regierungen", ordnung, sie ist in ihr Systemt nicht eingeordnet Wien aus ihren unaufhaltsamen Siegeszug durch schreiber Böhmens , der einst den Ausspruch ge- sagte der Geschäftsträger, sich ehrlich die Hände und eben darin, daß das Gesetz da eine besondere ganz Desterreich nehmen werde, mußte bald ge- tan, man müßte, wenn es nicht bestünde, ein reichen, dann wird ihnen auch gelingen, eine Behörde eingesetzt hat und die Sache nicht einer wahr werden, daß aus dem Freiheitssturm ledig- Desterreich schaffen, und seine Parteigenossen for- Aera des Friedens herzustellen, deren besänfti­( fystemisierten) Verwaltungsbehörde zuwies, liegt lich ein gewaltiger nationalistischer wurde, der derten nunmehr die Tschechen zur Abkehr von gende Rückwirkung auf die aufgeregte Leidenschaft­der Grund, warum es wollte, daß sie endgültig vor allem der Wiener Bewegung entgegenbrauste, Desterreich auf und begannen für ein Allslawen- lichkeit der Rassen nicht ausbleiben kann." entscheide und der Rechtsweg gemäß Paragraph dann aber alles Deutsche bedrohte. Dieser element tum in Europa zu werben; auch diese panflawi-" Ja", antwortete der Kaiser, das glaube ich 105 der Verfassungsurfunde ausgeschlossen sei. tare Ausbruch nationalistischer Leidenschaft hatte stischen Gedanken und Pläne waren schon 1848 auch. Ich wünsche, es wäre diese Epoche vor­Im Falle unserer Kommission liegt diese Ab- feinen tieferen Grund und war leicht zu begrei gehegt worden und hatten im Prager Slawen über, die nur Unsicherheit birgt und Aufregung weichung um so cher auf der Hand, als es sich fen; denn seit der Schlacht am Weißen Berge und fongreß, an dem bekanntlich auch Mich a el predigt. Auch Ihre Zeitungen, wie feinden sic in nicht um eine Entscheidung von Rechtsfragen dem grausamen Blutgerichte, das Habsburg über Bakunin teilgenommen hatte, ihren Ausdruck uns an! Wie huldigen sie alle der Revolution!" bandelt, sondern eher um eine arbiträre Be- die Tschechen verhängt hatte, erschienen den Be- gefunden, ohne daß dieser Kongreß jedoch damals Darauf der Diplomat: Verzeihen Ener urteilung der Verhältnisse dor Ar- siegten und Niedergeworfenen die Deutschen als weiter in die Geschicke Böhmens eingriff; der Majestät, wenn ich mir erlaube, eine verschiedene beiterimaft und der Verhältnisse die tyrannischen Bedränger; in Wahrheit aber war Slawenfongreß von 1848 batte vielmehr mit Meinung auszusprechen. Es mag sein, daß manche des Betriebes, um ben es sich handelt, also es nur eine Handvoll deutscher Adeliger, deutscher einem Fiasko geendet. denn die Mighelligkeiten Blätter im Gebrauche der noch für sie jungen nm Verhältnisse, die der lokalen, ständi Kirchenfürsten und deutscher Bürokraten, die sich zwischen den einzelnen slawischen Völkern, Freiheit zuweilen zu weit gehen, doch im ganzen jchen stommission am besten bekannt sind, zu gewalttätigen Bedrückern des tschechischen Vol- namentlich zwischen Polen und Russen, konnten und die diese daher am besten beurteilen fann, jo fes im Dienste Habsburgs hergaben. Die Massen nicht beseitigt werden. Jetzt glaubten Palacky daß das Eingreifen der mit diesen Verhältnissen des deutschen Volkes jedoch waren um nichts une die Seinen den Zeitpunkt für gekommen, die nicht vertrauten Gerichte in ihre Entscheidungen weniger vom Absolutismus geschuriegelt als die allslawischen Bestrebungen wieder aufzunehmen,

Die grinsende Frage.

Roman von Victor Sugo. 60 Aus dem Französischen übersetzt von Eva Schumann.

Der Thron Großbritanniens. Gwynplaine, felbst ein Fair, befand sich im Laufe der Pairs von England.

Zu dem Augenblic, als die Türhüter die großen Flügeltüren vor Gwynplaine geöffnet hat­ten, befanden sich nur wenige Lords im Saal.

Mylord John Baron Hervey."

Darauf erwiderte, nach dem Berichte des Ge schäftsträgers, Raiser Alexander II. wörtlich:

,, Es ist wahr, es bestehen da Sympathien, doch kann der Kaiser von Oesterreich wohl nic denken, daß ich ihm seine Untertanen abwendig machen will. Die Pilgerfahrt und alle diese Demonstrationen sind mir widerlich, ich habe dazu nichts getan, ich bedauere sie."

*) Aftenstück Nr. 17 B. der Petersburger Bot­schafterberichte aus dem Jahre 1868 im Wiener Sans, Hof- und Staatsarchiv.

Mylord Fermam Clancharlic, Baron Clan­Gwynplaine erhob sich.

Ein alter Mann mit blonder Perücke erhob charlie und Bunkerville." und sagte: ,, Einverstanden."

Darauf setzte er sich wieder.

,, Nicht einverstanden", sagte er.

Der Unterschreiber nahm die Stimme zu stand Gwynplaine da. Das Licht der Kerzen zu Pretofoll.

Todcaster- Hof, die Green- Bor, das Besiegte| Chaos", die Schweiz , Chillon , die Comprachicos, das Eyil, die Verstümmelung, die Republik , Jef sich freys. Jakob II. , das Jussu regis, die von der Admiralität geöffnete Flasche, Lord Linnäns, der Vater Lord Fermain, der rechtmäßige Sohn - Lord David, der uneheliche Sohn die mög­lichen Konflikte, Herzogin Josiane, der Lordkanz­ler, die Königin all das lief von Bank zu Bant: immer und immer wieder wurden alle Einzelheiten erzählt. Die ganze abenteuerliche Geschichte bildete das gemurmelte Gespräch des Oberhauses. Gwyuplaine, tief in Träumerei ver­funken, hörte undeutlich dieses Summen und Brausen, ohne zu ahnen, daß es ihm galt.

-

Plöglich wurde es ganz hell im Saal. Vier Türhüter brachten vier hohe, lichterbeladene Standleuchter und setzten sie zu beiden Seiten des Thrones nieder.

von

Der Schreiber fuhr fort:

Alle Köpfe drehten sich um. Hochaufgerichtet beiden Seiten des Thrones beleuchtete fem Ge sicht und ließ es in dem großen, düsteren Saal hell hervortreten.

Mylord Francis Seymour, Baron Conway Tiltultagh." Gwynplaine hatte sich zu jenem äußersten Einverstanden", murmelte, sich halb von Straftaufwand gezwungen, der ihm, wie der Leser seinem Sit erhebend. ein eleganter junger Mann sich erinnert, im Notfall möglich war. Durch eine mit einem Pagengesicht. Willensanstrengung, wie man sie anwenden Mylord John Leveson, Baron Gower", mußte, um einen Tiger zu zähmen, war es ihm fuhr der Schreiber fort. gelungen, für eine furze Spanne Zeit das un­Der Baron erheb sich und sagte im Nieder- felige Grinsen von seinem Antlitz schwinden zu

jetzen:

,, Einverstanden."

Der Schreiber las weiter: ,, Wylord Heneage Finclo, Baron Guernesey ." ..Einverstanden", rief der. Während er sich wieder sente, rief der Schreis den fünften Baron auf:

,, Mylord John, Baron Granville." ,, Einverstanden", antwortete Lord Canville von Potheridge; im Nu hatte er sich erhoben und auch schon wieder hingesetzt.

Nach einer Weile ließ sich der Lordkanzler auf seinen Sitz. den ersten Wolfsack, nieder; die Beamten des Oberhauses nahuren, teils fißend, teils stehend, ihre Plätze ein, der Grzbischof von Canterbury erhob sich und sprach das Gebet, und die Siyung nahm ihren Anfang. Gwyn- Der Lordfanzler nahm das Wort. plaine war schon seit einiger Zeit eingetreten, Mylords, die Stamemr hat seit mehreren ohne daß jemand auf ihn geachtet hätte. Alles Tagen beraten über das Gefeß, wonach das Jah­redete und plauderie. reseinkommen Seiner Königlichen Soheit des ber Gwynplaine saß schweigend, entblößten Prinzgemahls um hunderttausend Pfund Ster Hauptes, zwischen den zwei alten furzichtigen ling erhöht werden soll; die Debatte ist geschlof­Pairs, die ihn beinahe verdeckten. sen und wir schreiten zur Abstimmung. Wir Allmählich füllen sich die Bäufe. Der eben stimmen ab wie gewöhnlich. beginnend mit dem noch so schläfrige Saal war jebi erregt wie ein jüngsten Pair auf der Bank der Barone . Jeder aufgescheuchter Bienenstock. Was ihn so aufge- Lord erhebt sich bei Nennung seines Namens und muntert hatte, war die Ankunft der verspäteten antwortet einverstanden" oder nicht einverstan­Lords. Sie brachten eine Neuigkeit mit. den"; es steht ihm frei, seine Abstimmung zu be Mehrere von ihnen famen von Windsor. gründen, wenn es ihm richtig erscheint. Schrei- j Vor ein paar Stunden war zuerst Swyy- Sec, unft zur Abstimmung auf." plaines abenteuerliche Geschichte ichbar gewor- Der Parlamentsschreiber erhob sich und öff­den. Man erzählte sich die Geschichte von der an- nere einen großen Folianten, der auf einem ver­gespülten Flasche, mi bemühte sich, das so viel goldeten Pult mubie; das war das Buch der besprochene Gesicht zu erkennen, aber es gelang Varrschaften". nicht recht, denn, war es nun Zufall oder hatte man es so eingerichtet,( Swynplaine faß ziemlich

im Dunkel.

Gwynplaine, die Grinsende Fraße", der

Der Jünge der Stammer" war zu jener Best Lord John Hervey, der im Jahre 1703 zum Varen und Pair gemacht worden war, Der Schreiber rief:

far."

machen. Aber für nicht viel länger als eines Blizes Dauer hatte er durch übermenschliche Willenskraft den düsteren Schleier seiner Seele über sein Antlitz werfen können. Sein unheil bares Lachen war gebannt; auf dem Gesicht, das man ihm gegeben, hatte er die Frende ausgelöscht. Er war nur noch entsetzlich.

Wer ist der Mann?" Es war nur ein Schrei.

Ein schauerliches Zittern durchlief alle Bänke. Dieser Wald von Haaren, die schwarzen Der Schreiber nannte den sechsten: Höhlen unter den Augenbrauen, dieser tiefe Blick Mylord Charles Mountagite, Baron Hali- eines Auges, das man nicht fah, das wilde Ge­füge des Kopfes, in dem Schatten und Licht ,, Einverstanden", sagte Lord Halifar. gräßlich sich mischten das war verblüffend. Als er sich wieder gesetzt hatte, fuhr der Das übertraf alles. Man hatte gut reden von Schreiber fort: Gwynplaine ihn sehen war entsetzlich. Selbst die, welche darauf gefaßt waren, waren darauf nicht gefaßt.

Mylord Christoph, Baron Barnard." Lord Barnard erhob sich. ,, Einverstanden", sagte er.

Während Lord Barnard sich jetzte, stockte der Schreiber, der sonst sehr geläufig las. Er vükte feine Brille zurecht und beugte ich nutt doppelter Aufmerksamkeit über sein Buch; dann blickte er wieder auf und sagte:

-

--

Gin vom ganzen Haus verehrter Greis, der viele Menschen und viele Dinge gesehen hatte, Thomas Graf von Warton, erhob sich voller Entsetzen.

( Fortfehung folgt.)