Gimpelpreis 70 gelles.

Rebation und Verwaltung, Drag. I. Nefazanta 18

Telephone: Sagesredattion: 26795, 31409. Radtrebaftion: 26791.

Boßtihedamt: 51544

Juferate werden laut Tarif Bitigt berechnet. Bei öfteren Einfchaftungen Preisnachlaß.

8. Jahrgang.

22

Sozialdemokrat

Zentralorgan der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowatischen Republit.

Hände weg von unseren Jozialen Renten!

Donnerstag, 5. April 1928.

Englische Note an Aegypten .

Aegypten muß die englischen Wünsche refpettieren.

Aegypten sowie den Minderheiten. 3. Schutz der ausländischen Intereffen in

4. Die Frage des Sudans .

Besags- Bebingungen:

Bei Juftellung ins Haus oder bel Bezug durch die Beft:

monatlich

oferteljährlich

halbjährig

ganzjährig.

Abdiellung von

16­

48­

96.­

102.­

tripten erfolgt nur bei C Tembung der Refonement

Smit bes toning ti

Nr. 82.

Dokumente contra Demagogie.

Sveblas allergetreueste Schildknappen, affo die deutschen Landbündler, fühlen sich selbstverständ

lich verpflichtet, an der seit den letzten großen Straßenbundgebungen von bürgerlicher Seite fo eifrig betriebenen Rettung der Demokratie" hex­borragenden Anteil zu nehmen. Die Deutsche Landpost" entledigt sich dieser Aufgabe in einem Leitartikel, der die heuchlerische Ueberschrift De­magogie contra Demokratie" trägt und in folgen­der Erkenntnis gipfelt:

,, Niemals jedoch darf eine wirklich demokra. tisch gesinnte Partei ihre Aktionen außerhalb der Räume der Volksvertretung verlegen, niemals darf sie die Straße mobilisieren, um mit Hilfe von Ge walttaten allmählich Einfluß auf die Entscheidun gen des Parlamentes zu erstreben."

Die Tage, da die Straßen der Städte sich Kairo , 4. April. Der englische Oberkom-| griffe und direkten oder indirekten Chemischungs­mit Massen demonstrierender Arbeiter füllen, miffar für Aegypten , Lord 21o yb, hat dem ägyp versuche vom Ausland her. find von größerer Bedeutung, als die Feinde tischen Premierminister Nahas Pascha die Antwort des sozialistischen Proletariats sich einzugestehen der englischen Regierung auf die ägyptische Note den Mut finden. Man kann es als eine eigen- vom 30. März übermittelt. Die britische Regierung artige Erscheinung erklären, daß in einem erklärt, daß fie die von Nahas Pascha in seiner Note vertretene Auffassung über die Beziehungen Diese Vorbehalte sollten in Araft bleiben, demokratischen Staate die Straßen das Bild zwischen Großbritannien und Aegypten und über bis über die betreffenden Fragen eine Verein­demonstrierender Arbeitermassen zu sehen be- bie daraus sich ergebenden Verpflichtungen für barung zwischen den beiden Regierungen zu­kommen, und daß sie von stürmischen Protest beide Teile nicht als zutreffend anerkennen kann. ftande gelomme sei. Die englische Regierung, jo rufen widerhallen, aber das beweist nicht, daß Die englische Note gibt dann eine Schilderung der erklärt die Note, habe in dem Bertrag, über den die Arbeiter die demokratischen Formen des staatsrechtlichen Lage nach englischer Auffaffung sie mit dem vorigen ägyptischen Premierminister staatlichen Lebens ablehnen, vielmehr, daß und stellt fest, daß die englische Erklärung vom verhandelt habe, ein Mittel zur Lösung dieser an dieser Demokratie etwas faul 28. Feber 1922 die darin zugestandene Unab- Frage gesehen. Da aber der Vertrag von Aegyp­ist. In der Tat hat der tschechisch- deutsche hängigkeit Aegyptens von vier Vorbehalten ab- ten zurüdgewiesen worden sei, bleibe der status Bürgerblock das demokratische Prinzip zur hängig gemacht hat. Danach habe England fich quo ante bestehen und die englische Regierung Farce, zum Kindergespött gemacht. Die Demo- vorbehalten, folgende Fragen gründlich nach behalte sich hinsichtlich der vier angeführten Wenn schon die Erinnerung an die Steuer­eigener Entscheidung zu regeln: Punkte jede Entscheidung vor. Die ägyptische Reaktionen des Landbundes in Deutschland oder an tratie, wie sie die Regierungsparteien verstehen, 1. Schuß der Verkehrswege des britischen gierung fönne eine unabhängige Regierungsge- das Treiben der Heimwehragrarier in Desterreich beruht auf dem Grundsatz: die Parlaments Reiches in Aegypten. walt nur unter der Vorausseßung ausüben, daß den Gedanken auffommen läßt, daß diese wirklich mehrheit, auch wenn sie eine auf so schwachen sie den englischen Wünschen nachkomme. demokratische" Weisheit irrtümtlich aus dem Ueber Füßen stehende ist wie die gegenwärtige, fann satz der Nummer vom ersten April in den Leit­machen was sie will und braucht dabei keinerlei Rücksicht auf die Gesamtheit der Staatsbürger avtikel vom vierten April übernommen wurde, jo wird unsere Vermutung bestätigt, wenn wie in zu nehmen. Das haben die Arbeiter begriffen, Das Echo in Amerifa. der, Bandpost" weiterlesen: fic spüren die schmerzhaften Wunden, welche Washington , 4. April .( Reuter.) Die offiziellen der das zerschlissene Flittergewand eines ver- Streise Ameritas sind von dem Vorschlage Poin fommenden Parlamentarismus tragende difin- carés über die Regelung der Reparationen nicht torische Absolutismus dem arbeitenden Volke überrascht worden, haben sich jedoch darüber in geschlagen hat, sie sind von Zorn erfüllt über feiner Weise geäußert. Zahlreiche amerikanische die Raffgier und Herrschsucht der an der Herr- offizielle Persönlichkeiten sind der Ansicht, daß sich schaft befindlichen Besißerklasse, sie sehen die Frankreich energisch um die neuerliche Durchbe Erfolglosigkeit des Widerstandes der parlamen- ratung der ganzen interalliierten Schulden und Einige Blätter, republikanische als aud

2. Berteidigung Aegyptens gegen alle An­

Die neuen Reparationspläne.

Auffassung vor, der Erfolg des Verfuches einer Lösung des Reparationsproblems hänge in erster Linie von der Saltung Ame­ritas ab. England werde jedenfalls ein allge meines Abkommen begünstigen, das durch den Verkauf der Repavationsobligationen die Schul­den Europas gegenüber den Vereinigten Staaten tilgen werde, sofern Washington bei einer solchen Lösung mitwirke.

,, Das ist aber bei den tumultuösen Vor­gängen sowohl in vergangener wie in dieser Woche geschehen."

Die Landpost vont 4. April ist nämlich am frühen Nachmittag des dritten April gedruckt wor den, also zu einer Zeit, da die Redaktion von den ,, Vorgängen dieser Woche" absolut noch nichts wissen fonnte, was auch aus einer Notiz gleich auf der

Der Reparationsagent in Paris . tariſchen Oppoſition gegen die Berelendungs- Reparationsfrage bemühen werden in Paris , 1. Aprif. Der Reparationsagent Bar bigt wird, baß in der Berjammlung der Abgeord und Entrechtungsbestrebungen der Regierenden, demokratische, haben fürzlich die Ansicht vertreten, ter Gilbert, der sich gegenwärtig in Paris auf- nete Smeral sprechen wird. Die tumultuöser und da diese nicht nur den Staat verwalten, daß der Dawesplan nur eine zeitweilige hält, hatte laut, Information" mit den höchsten Vorgänge" jind denn auch troß des großen Gen­als wären die anderen Menschen Heloten und Maßnahme fei. New York Times ". iſt der Mei­darmerieaufgebotes, auf das sich die ,, Landpost" Lasttiere, sondern auch darangehen schwer nung, daß der Vorschlag zur Neuregelung dieser französischen Finanzautoritäten Besprechungen. offenbar zuversichtlich verlassen zu können glaubte, errungene soziale Rechte der Arbeiterklasse zu Fragen der amerikanischen öffentlichen Meinung Es ist anzunehmen, daß in diesen Unterredungen ganz und gar ausgeblieben. Die mustergültige zerstöreu, so sind die Massen des arbeitenden nur dann sympathisch gemacht werden könne, wenn die Sprache auch auf die Rede Poincarés in Car- Disziplin der Prager Arbeiter hat der Landpost" Boffes des Wartens und Zusehens überdrüssig gleichzeitig nachgewiesen werde, daß dadurch so- cassonne fam, wenn diese auch nicht die alleinige eine empfindliche Blamage bereitet. geworden und in heiliger Empörung demon- wohl die Beziehungen zwischen Amerika und den Ursache dieses Pariser Besuches Parker Gilberts strieren sie gegen das an ihnen verübte und übrigen Staaten als auch die Lage des Außen­handels der Vereinigten Staaten gebessert werden sein dürfte.

Es steht somit ganz unzweifel aft fest, daß die Demagogie auch diesmal, wie wöhnlich, auf Seite der deutschen Aktivisten ist. Um aber der gegen das ihnen drohende Unrecht. In Prag , wird. Der New York Times " zufolge müßten Die Nachrichten über schwebende Verhand- Landpost" eine besondere Freude zu machen, wol­in Brünn , in Ostrou, in Pilfen haben sich die die Deutschen , wenn sie die Placierung der Eisen- lungen bezüglich der Mobilisierung der deutschen len wir ihr auch noch dokumentarisch beweisen, Arbeiter das Recht auf die Straße erobert, sie bahn- und Industrieobligationen auf dem ameri- Schuld werden nunmehr auch vom französischen daß ihr Abscheu vor den undemokratischen Stra sind in diesen Induſtrieſtädten in solchen fanischen Markte erleichtern wollten, die Repara- Finanzministerium als unrichtig bezeichnet. Diese Benkundgebungen unaufrichtig und demagogisch ist. Massen aufmarschiert, wie man sie seit vielen fionen zahlen und nicht ablehnen, Informationen werden auf den Gedankenaustausch nete Zierhut, derzeit Vizepräsident des Abge Am 11. März 1926 hielt der Herr Abgeord Jahren nicht gesehen hat. Die Hinaustragung New York , 4. März. New York Times " zurückgeführt, den die Leiter der großen inter- ordnetenhauses, einer der hervorragendsten Fürth­

meldet aus London , dort herrsche allgemein die nationalen Banken über diese Frage hatten.

MAR

rer des Bundes der Landwirte im Abgeordneten hause eine Rede, in der er sich gegen den ganz genau identischen Vorwurf der Veranstaltung un demokratischer Demonstrationen zu verteidigen hatte.

-

,, Wir als Abgeordnete sagte damals Herr Zierhut haben das Recht und die Pflicht mit unseren Wählern in Verbindung zu treten, um ihre Stimmung zu erfahren. Unsere Wähler haben andererseits das Recht, von uns Auskunft über wichtige Begebnisse zu verlangen und uns ihre Meinung darüber bekanntzugeben. Um dieses Recht der Wähler und unsere Pflicht in die Wirk lichkeit umzusetzen, bedarf es einer gegenseitigeu Aussprache in Volfsversammlungen.

Und dann verteidigt Herr Zierhut, nicht sehr mannhaft, aber dennoch das Recht des Bol auf die Straße:

des Abwehrkampfes gegen die volksfeindlichen Anschläge des internationalen Bürgerblods aus dem Parlamente und das Echo, das dieser Kampf in den Arbeitermassen findet, sie sind nicht nur ein Beweis, daß die Arbeiterschaft es eine Ruhe, ehe nicht die Schand heute gibt es faum einen Arbeiter mehr, der fatt hat, sich noch länger als Objekt der Aus novelle der sogenannten Reform sich nicht entschlossen gegen die Verschlechterung beutung behandeln zu lassen, sondern auch da der Sozialversicherung von der und für die Verbesserung der Sozialversicherung für, daß in ihr Kraftgefühl und Bildfläche verschwindet! Die Areinseßen würde. Heute ist auch aller Welt sicht­Selbstbewußtsein wiederbeiterschaft ist entschlossen, unter feinen Umbar, daß die Regierungstoalition bei ihren Ab­ständen einen Raub an ihren sozialen Rechten, sichten nur den schäbigen und niedrigen Inter­erwacht ist. Die Arbeiter haben die Straße erobert, aber den die Bürgertoalition mit der Verschlechte- eisen einer fleinen Minderheit dient. Gewehre, Bajonette und Polizefnüppel, sie sie bedienen sich ihrer in musterhafter Diszipli- rung der Sozialversicherung und der Entwin­niertheit, in der Ueberzeugung, daß sie es nicht dung der Selbstverwaltung der sozialen Für sind vorläufig noch probate Mittel zur Erhal nötig haben, durch Gewaltafte, durch Aus- jorgeanstalten aus den Händen der Versicherten tung der kapitalistischen Ausbeutungsordnung gegen den disziplinierten und zähen Wider­schreitungen oder gar Plünderungen ihrer Ver- vollführen will, zu dulden. Sie wird auch nicht bitterung Ausdruck zu geben. Die herrschende ruhen uno raften, bis an Stelle der geplanten stand der Massen zur Verteidigung ihrer Rechte Reaktion würde es nicht ungern sehen, wenn Verderbung eine Verbefferung der Sozialver reichen sie nicht aus. Wenn bei den unverant­sich die demonstrierenden Arbeiter durch unversicherung durchgesetzt ist. Doch nicht allein die wortlich handelnden Verantwortlichen nicht das tes antwortliche Elemente verleiten ließen, der Sozialversicherung iſt das Kampfobjekt. Die leßte Restchen von Besinnung und Verstand bewaffneten Macht, für die auch am Dienstag Arbeiterschaft hat dem Bürgerblock- Regime erloschen ist, kann es angesichts der um ihre jozialen Rechte kämpfenden Massen nur das in Prag reichlich gesorgt war, Gelegenheit zu selbst den Strieg erklärt. Eine Wirkung haben die gewaltigen De- eine geben: die Schandnovelle zum geben, ihnen eine Schlacht zu liefern, wie sie am letzten Donnerstag offenfundig auf dem monſtrationen der letzten Tage schon jetzt er- Sozialversicherungsgeiet im Programm des katholischen Prälaten gestanden zielt: sie haben die bürgerliche Lüge. daß die Orfus verschwinden zu lassen! ist. Die jahrzehntelange Erziehungsarbeit der Arbeiter an der Sozialversicherung keinen An- Wenn sie dennod) entgegen allen Mahnungen Sozialdemokratie hat in den Arbeitern die teil nehmen, und daß sie mit ihrem Verderb zur Einsicht und Vernunft auf ihrem Starr­Ueberzeugung verankert, daß es irgendwelcher einverstanden sind, auf das ſinnfälligste wider- finn beharren und die Regierungsvorlage mit Ausschreitungen nicht bedarf, um eine Kund- legt. Da keine Möglichkeit bestand, die Willens- den mechanischen Mitteln der většina " durch- Stellung zu nehmen. Aus dieser Einmütig gebung wirkungsvoll zu machen, und daß es meinung der Wählerschaft einzuholen, ver- brüden sollten, so wird ihre Freude über den gerade die Würde und Selbstzucht ist, die breiteten die Regierungsparteien ungeniert die errungenen Sieg nicht lange dauern, denn es Sundgebungen der Arbeiterschaft auszeichnen Märe, daß auch die Arbeiter von der Sozial- ist ausgeschlossen, daß sich die Arbeiterschaft in muß, wenn sie ihre Wirkung nicht verfehlen versicherung nichts wissen wollen, und sie durf- den ihr vom Bürgerblock aufoktroierten Zustand sollen. Als es in Wien im vorigen Jahre zu ten frech behaupten, der Widerstand gegen den jemals fügen würde. Der Kampf ist auf den bekannten blutigen Juliereignissen kam, Plan der Regierung gehe nur von den Kranken- der ganzen Linie entbrannt und hatte an ihnen niemand größere Freude, als fassendirektoren aus. Beitweilig mochte es der er wird nicht früher enden, bevor die Reaktion, die sie, was ihr allerdings nicht gewissenlosen Heße der Arbeiterfeinde gelungen nicht der elende Wechselbalg der ungefeßlich erlassenen Sprachenverordnung aus gelang, nach allen Kräften auszuschroten suchte. fein, in Teilen der Arbeiterschaft eine gewisse Sozialversicherungsnovelle. be- geföhut, aber auch mit der Gendarmerie, auf die Massen, wie sie in den letzten Tagen auf den Mißstimmung zu erzeugen, doch bald durch- haftet mit den Flüchen der ar- er am 11. März 1926 nicht sehr gut zu sprechen Beinen waren, wirfen durch ihre Zahl, durch schouten die Arbeiter das Manöver und er- beitenden Menschen, in der Wolf 3- war. Er rief damals der Regierung zu: die allein schon ihr Wille zum Ausdruck gebracht kannten die Gefahr, die für sie der geplante ich I u cht verschwindet!

wind.

Und dieser Wille lautet: Raub ihrer sozialen Rechte bedeuten würde und

,, Wieso kann da der Justizminister von einer Volksverführung und einer Demonstration auf der Gasse sprechen? Daß die Versammlung an manchen Orten auf den öffentlichen Platz verlegt werden mußte, hatte darin seinen Grund, weil die ur sprünglich in Aussicht genommenen Räumlichkei ten sich für die große Anzahl der Versammlungs­teilnehmer als zu Mein herausgestellt haben. Ein Beweis, wie sehr unsere Bevölkerung Gewicht dar auf gelegt hat, unseren Bericht anzuhören und dazu keit und aus diesem großartigen Ver lauf der Boltsversammlungen möge die Regierung ersehen, daß das ganze deutsche Volt in seinem Innersten durch die ungefeßlich erlassene Sprachenverordnung aufgerüttelt worden ist und empfindlich getroffen wurde."

Der Herr Zierhut hat sich inzwischen mit der

,, Sie wollen alle nicht den Weg der Diskussion wählen, sondern Gendarmerie und Staatspolizei