Seite 2

Freitag, 11. Mai 1928.

dimir Woytinsky im Berliner Vorwärts" industrie hatten diesen Vorzug bloß 1.5 Prozent| Dr. Hecht- Prag ), versteht sich am Rande. Sie Brünn ( jest epkommunizient"), den Moskauer vom 5. April folgendes feststellen: Quantitativ der Beschäftigten). hatten aber sehr gut getan, den bolschewistischen Drahtziehern unverblüt gesagt, sie täten gut, find die Errungenschaften des großen Wieder- In Deutschland wehren sich die Unterneh Führern zu sagen, es sei von ihrem Standpunkt die sozialistischen Parteien Europas unge­aufbaues der Sowjetindustrie weit davon ent- mer gegen die öffentliche Hand, weil die aus die di m m ste Politit, diesen gewiß not- fchoren zu lassen, was damals nicht geringes fernt, glänzend zu sein. Andererseits sind die öffentlichen Betriebe besser als die privaten wendigen Schutz Sowjetrußlands vor dem impe- Erstaunen in Moskau hervorrief. Erzeugnisse dieser Industrie schlecht und tener arbeiten.. In Rußland werden die privaten rialistischen Kapital dadurch erreichen zu wollen, Jedenfalls zeigen die Auslassungen Rogans ( während die Lebensmittel, die Erzeugnisse der Unternehmungen bekämpft, weil sie wie wir daß man durch zerstörende Propaganda die Macht im Vergleich zu den wirklichen Zuständen in Bauern in Rußland im Gegenteil gut und billig es gesehen haben den Arbeitern mehr als der Arbeiterklasse aller Länder schwäch t. Sowjetrußland, wie vorsichtig man offiziöie sind). Das ist die bekannte, für die Bolschewifi die staatliche Industrie zahlen und befiere, Nur in einem Falle( bei der Delegation der Darstellungen in Sowjetrußland genau wia gefährliche Preisschere". Sest man die bzw. billigere Waren zu erzeugen wagen, furz: tschechoslowakischen Genossenschafter) hat der das anderswo aufnehmen muß. Es ist nicht alles deutschen Preise für verschiedene Waren den Markt verderben. malige kommunistische Führer de owanda aus Gold, was glänzt. gleich 100, so betrugen die Preise für diefelben Waren in Moskou ( am 1. September 1927): für Getreide und Kartoffeln

Erzeugnisse der Viehzucht Solonialwaren

"

"

"

Metallwaren

"

Baumwollwaren

"

andere Fabrikate

Im Durchschnitt:

,, landwirtschaftliche Erzeugnisse

industrielle Erzeugnisse

54 91 270 370

192

244

72 . 250

Gegen die Verschlechterung der Renten!

Neue Argumente der sozialistischen Oppofition.

Ist dies ein Beweis gegen die Verstaatli chung der Industrie, gegen den Sozialismus, fragt Woytinfty? Nicht im geringsten! Der mit großen Worten und großzüg gen Veranstaltungen verbüllte Miserfolg der Sowjetindu­ſtrie bat nur bewiesen, daß der Gang der ge­fchichtlichen Entwicklung nicht vergewaltigt wer den darf, daß das rücksichtslose Experimentieren Prag , 10. Mai. Das Subkomitee zur Bes anfällt. Bei der Witwenrente verlangen wir, daß auf dem Gebiete der Wirtschaft in Ueber- ratung der Sozialversicherungsnovelle sette auch der Anspruch auf die Rente jener Frau zuſteht, die bürokratisierung ausartet und zur gestern die Debatte über die Renten fort mit dem Versicherten zusammen gelebt hat. Verschwendung der produktiven produktiven Genoffe Dr. Winter begründete zunächst die Kräfte führt. Abg. Tučny tritt für eine Erböhung der Die Zahlen sind dem ,, Economic Bulletin of the Conjunkture Institute", Moskau 1927, Nr. allerhand unangenehme Erscheinungen zugestehen: höhung der Witwen- und Waisenrente und tritt und Witwenrente ein. Der Regierungsvertreter er Kogan gibt das natürlich nicht zu, muß aber diesbezüglichen Abänderungsanträge feiner Par- Grundrente und der Versicherungsbeiträge und für tet; Abg. Tučny verlangt gleichfalls eine Er- die Herabseßung der Altersgrenze für die Alters­10. S. 18, entnommen. Das sind unbefrie Von einer Arbeitslosigkeit qualifizierter digende Ergebnisse des bolschewiſtiſchen Wie- Arbeiter im strengen Sinne des Wortes tönne für die Erhöhung der Rückzahlung auf 75 Pro- flärt jedoch, daß die Zuerkennung der absoluten deraufbaues". ,, aum ,, gesprochen werden, da es im ganzen zirka zent der eingezahlten Prämien ein. Der Kom- Witwenrente schon bei der seinerzeitigen Be­Es ist schwer zu prüfen, meint Woytinffy, 240.000 qualifizierte Arbeiter gebe. Ansonsten sei munist Stetta bemängelt, daß bisher nichts ratung des Hauses wegen der dadurch bedingten ob die Sowjetindustrie das Vorkriegsniveau werf. Die Arbeitslosigkeit, absolut genommen, groz. vorgesehen ist, wie der Nachweis der Anspruchs finanziellen Mehrbelastung abgelebnt werden lich wieder erreicht hat. Allerdings ist zu berück Die Erklärung liege darin, daß der Bauer, ohne werden soll. Der Referent Malik erklärt, daß berechtigung seitens eines Mitgliedes erbracht mußte. sichtigen, daß die Bolschewisten nicht die vor seine Wirtschaft intensivieren zu können, ein Vor- feine Genoffe Taub triegsindustrie, sondern die Betriebe des befferes Leben in der Stadt sucht und daher die die Zuerkennung der Witwenrente an die 65jäh Jahres 1917 geerbt haben, deren Produktion an df lucht ziemlich großen Umfang annimmt. rige Witwe einen Mehraufwand von 7.8 Millio- polemisiert gegen den Referenten Malik und zeigt die der Vorkriegszeit, nach den vorsichtigsten Ausländische Arbeiter fann Sowjetrußland unter nen erfordern wird; die Zuerkennung der Wit- auf, daß dieser von einer falschen Auffassung aus­Schäßungen, um 25 bis 30 Prozent überstieg. solchen Umständen nicht brauchen- außer den wenrente ohne Rücksicht auf den Grad der In- gegangen ist, wenn er gemeint hat, daß die Mitglie Die Wiederkehr zum Vorkriegsniveau hätte also sogenannten Spezialisten". validität müßte nach der Meinung Professor der der Opposition sich gegen die Annahme einer nichts weiteres bedeutet, als daß die heutige Sow Kennzeichnend ist folgende Bemerkung Ko- Schönbaums mit einer 15.5prozentigen Erhöhung, höheren Verzinsung wehren. jeinduſtrie etwa 75 bis 80 Prozent des gans: Im allgemeinen gibt der Sowjetstaat der Prämien verbunden sein. Wenn es theoretisch möglich wäre, für die Sozial. vorbolschewistischen Standes wieder erreicht hätte. gerne frembem Kapital Konzessio versicherung eine höhere Verzinsung anzuneh Wenn wir ferner die Zunahme der Bevölkerung nen, allerdings müssen alle in der USSR. gel­Genosse Dr. Winter verwahrt sich weiters men, ohne daß diese Verzinsung eine schlimme auf dem jetzigen Gebiet Rußlands ( für die aller- tenden Gesetze, natürlich auch die über Arbeiter gegen die Vorwürfe des Referenten, daß die An Rüdwirkung auf unsere Volkswirtschaft ausüben dings teme genauen statistischen Angaben vor schutz genauest" eingehalten werden. Und dieses träge der Opposition finanziell nicht fun- würde, so wäre niemand lieber als wir, wenn liegen), die Unterdrückung der fleinen Industrie, Moment fei für den Abschluß meistenteils erbiert seien. Die Gegner der Sozialversicherung wir dadurch eine Verbilligung der Prämien her­den Rückgang der Einfuhr und schließlich die all- schwerlich. Ist das wirklich der Fall? haben ja auch damit argumentiert, daß die im Gesch beizuführen vermöchten. gemein anerkannte Verschlechterung der Waren Rogan verwies zum Schlusse seines Referates vorgesehenen Leistungen ungenügend seien; wir uns ist die Sozialversicherung aber eine viel zu berücksichtigen, so würde die jeßige Pro- Kopf- darauf, daß kein vernünftiger Mensch den Au 3 haben also nur im Sinne der vorgeschützten Inten heilige Sache, als daß wir auf Grund so vager Produktion der russischen Industrie 50 bis 55 bau des Sozialismus unter gegebenen tionen der Koalitionsparteien gehandelt, wenn wir Annahmen Schlüsse ziehen würden, die die Koalition Prozent des Standes der Vorrevolution wie Umständen und in der kurzen bisher zur Ver- allgemein eine Erhöhung der Leistungen geht. Wir haben das Sozialversicherungsgesetz bis­der erreicht haben, was jedenfalls nicht fehr erfügung stehenden Zeit auch nur annehmen in Aussicht nehmen! Die Ministerialkommission ha: her als gut fundiert angesehen und munternd ist. fönne. Es sei natürlich noch ein großes Stück nicht die hinreichende Qualifikation zur Beurteilung wollen an diefen Siderungen nicht Der genannte Statistiker hebt auch die Ueber- Arbeit zu leisten, es stehe aber zweifellos fest", der Frage, ob eine 4½prozentige Verzinsung dauerbrütteln lassen. Es muß uns deshalb sehr be legenheit der scharf besteuerten russischen Pri- daß der eingeschlagene Weg um gewährleistet werden kann: wirklich berufene Fach- fremden, daß es möglich sein soll den ursprünglich vatindustrie gegenüber der sozialisierten" Wohle der Allgemeinheit richtig set lente aber hat man nicht gehört. Industrie hervor: Es ist interessant, die Ergeb- und es sich ebenso zweifellos um den soziali errechneten Aufwand von 6414 Millionen auf 472 niffe dieser gehetzten, verfolgten privaten Betriebe stischen Aufbau handle. Genosse Taub Millionen herabzusetzen Es ist nicht ohne Interesse mit den Ergebnissen der Staatsindustrie zu ver Der sozialdemokratischen Auffas festzustellen, daß im Motivenbericht der Aufwand gleichen. Nach den vor kurzem veröffentlichten fung entgegengesetzt, behaupten eben die Bol erinnert daran, daß wir uns bei der kritischen Be- mit 521.09 millionen festgelegt ist und in die Be­Ergebnissen einer Regierungsenquete betrug die che wiken, der Sozialismus hänge nicht von trachtung des jeinerzeitigen Sozialversicherungsentrechnungen des Herrn Versicherungsmathematiters dem Grade der wirtschaftlichen Entwicklung ab, wurfes für die Rüdzahlung der Prä des Ministeriums mit 472 Millionen Man spricht Tagesproduktion auf einen Arbeiter: Prädes sondern könne überall und jederzeit auch in den mien ausgesprochen haben. Gegen diese Auffassung gern von Ersparnissen", die die Versicherten volkswirtschaftlich rückständigen Ländern, gemacht" ist eingewendet worden, daß die Rückerstattung von durch die Herabießung der Beiträge machen werden. werden. Man brauche nur zu wollen". Wenn Prämien mit dem Versicherungsprinzip nichts ge- Von einem Ersparnis fann wohl nicht gesprochen man erst mit der Sozialisierung" augefangen meinsames habe. Theoretisch ist diefer Standpunkt werden, weil feineswegs die Gewißhert gegeben ist, habe, breite sich dieselbe nach und nach immer weifellos richtig; in der Praxis hat sich aber ge- daß der weniger für die Sozialversicherung auf­mehr aus! Der reinste mechanische Sozia- zeigt, daß der Umstand, daß die Rückerstattung der gewendete Betrag auch tatsächlich in die Sparkassa Prämien im Gesetz nicht vorgesehen war, von gegne wandert. Aber selbst, wenn wir diese Argumenta­Worauf es den Inspiratoren der Rußland- rischer Seite vielfach als Agitationsmittel tion uns zu eigen machen, delegationen in der Hauptsache ankommt, gegen die Versicherung mißbraucht wurde. sprach Rogan unverhüllt aus. Er appellierte an Man hat insbesondere bei den Hausgehilfin­die Zuhörer, ihrer Aufgabe nach Rüdtehr in nen damit argumentiert, daß sie ihre Beiträge für Der durchschnittliche Monatslohn betrug in gemäß propagandistisch im Interesse die Dition des§ 23 für ganz falsch. Wir sind da­ihre Länder gerecht zu werden, d. h. wahrheits- die Versicherung umsonst entrichten. Wir halten nur Moskau ( im Feber 1926): der Sowjetunion zu wirken und vor für, daß aus dem jetzigen Pensionsversicherungsgeset in der Staatsindustrie allem zu erreichen, daß die Imperialisten West- bie Bestimmung übernommen werde, wonach eine in privaten Betrieben europas vom westeuropäischen Proletariat daran Versicherte, die innerhalb zweier Jahre nach dem Die sozialen Zuschläge waren bei den priva- gehindert werden, die begonnene Arbeit durch Austritte aus der versicherungspflichtigen Beschäfti Dabei darf nicht außeracht gelassen werden, daß die ten Unternehmern im Durchschnitt zweimal so einen imperialistischen Krieg gegen die gung baratet, Anspruch auf die Rückerstat- Ersparnisse eines Arbeiters, der im Bollerwerb steht, hoch wie in den entsprechenden Staatsbetrieben. Union zu stören, bzw. das bereits Erreichte zu tung hat. mögen sie noch so groß sein, nicht de Kürzung Dazu erhielten 54.4 Prozent der in den Privat- vernichten. Genosse Dr. Winter tritt dafür ein, daß die einer Rente aufwiegen, die der Arbeiter in einer unternehmungen beschäftigten Arbeiter einen Daß die sehr gut behandelten Delegierten Altersrente bei Männern bedingungslos mit Seit mit in Stauf nehmen muß, in der er nur monatlichen Urlaub jährlich( in der Staats- die gewünschte Zusage machten( u. a. auch Dozent dem 60., bei den Frauen mit dem 55. Lebensjahre auf diesen Rentenbezug angewiesen ist.

industrie in Rubel

Betrieben

Metallbearbeitung Bekleidungsgewerbe

. 15.85

. 17.80

Lederindustrie

29.37

17.30 19.33 41.66

Druckereien

13.62

19.98

Holzbearbeitung

18.50

17.36

24.66

31.87

21.03

25.31

5.47

8.17

Konditorgewerbe

Brauereien

Glasindustrie

. Rubel 71.61 88.64

Nachdruck nerboten

lismus.

wir

so finden wir, daß ein Versicherter der Klasse A in 40 Jahren 1872 Kronen ersparen wird, daß aber seine Rente um 490.80 Kronen jährlich geringer sein wird, als bisher. In kaum vier Jahren wird also dieser Rentner den Betrag aufgebraucht haben, den er durch die geringere Prämie erspart hat!

Es ist Sitte, daß jeder Wallfahrer der im christlichen Jünglingsvereine rüdten an, den roten schnell vor Augen friegt. So sah ich unter ande- Dom aufgestellten Bronz statue des Apostels Baedecker in der Rocktasche, und machten Straßen rem die Stirche, in der Luther seine letzte Messe Petrus den rechten Fuß füßt. Dies wird so fleißig und Plätze unsicher. Die Folge dieses massena

Der Baldamus und seine Streiche gelesen haben soll. Auch in den Befersdom ging geübt, daß die große Zehe bereits vollſtändig ab haften Zustroms war, daß beim Fechten nichts

Verlegt vom Bücherkreis in Berlin 1927

Von Oskar Wöhrle .

37

mehr herausschaute. Wo man anklopfte, war die Winde schon abgelaufen und man wurde mit feinem Sprüchlein einfach stehen gelassen. Er­gebnis: Stohldampf auf der ganzen Linie!

Nur dem Heiland habe ich's zu verdanken, daß ich glatt durchkam, ohne den Schmachtriemen anziehen zu müssen. Er wußte eine Menge besser gestellter Deutscher, bei denen er immer vorspre­

ich oft und bewunderte die zahlreichen Gemälde, gefüßt und verschwunden ist. Ein würdiges Mosaikbilder und Statuen. Dabei machte ich Gegenstück dazu bildet die scala santa", die heilige eine merkwürdige Entdeckung: Treppe, deren Marmorstufen derartig von from Ueber die Gruft der beiden Apostel Peter men Pilgerknien abgerutscht sind, daß man sie Als abgesammelt, streckten sich die Gestalten und Paul wölbt sich ein Baldachin, der von nier mit dicen eichenen Bohlen überdecken mußte, um auf den Tischen und Bänken aus. Wer da nich: starten, schneckenhausartig gewundenen Bronze- fie vor gänzlichem Verschwinden zu schützen. Das unterkam, mußte auf dem Boden liegen. So mag Säulen getragen wird. Diese ruhen auf vier- ist praktisch. So braucht jetzt nur das Holz er­das Durcheinander in der Hölle aussehen, wo die eckigen Sockeln, deren Außenseiten mit marmor- neuert zu werden. Verdammten wohnen. Das war fein menschliches nen Votivtafeln bekleidet sind. Auf jeder ist ein Auch den Papst sah ich an einem hohen chen und etwas erben konnte. Unter anderen Behältnis mehr. Obwohl ich wie ein Toter Wappen ausgehauen: drei Bienen in einem Felde; Feiertag in der Petersfirche, wie er vom Hoch- auch einen ehemaligen Professor, der wegen schlief, war ich am Morgen doch nicht ausgeruht. Darüber befindet sich ein Engelstopf und über altar aus den Segen erteilte. Es gab ungeheuer- Knabengeschichten aus Deutschland hatte fort­Darum fagte ich zum Heiland: Mein Lieber, hier diesem die Papsikrone mit zwei Hirtenstäben. Mir lich viel zu sehen in diesem riesenhaften Dome. gehen müssen, und der sich nun hier als Sprach­in diesem Staſten bleibe ich nicht auf die Dauer; fiel auf, daß dieser Engelstopf auf jeder der acht Da hätte man ein ganzes Jahr staunen müssen, lehrer und Fremdenführer durchbrachte. Dieser aus dieser Schlafluft laffen sich ja in der Frühe Tafeln einen ganz anderen Ausdruck hatte, wäh- und ich glaube, auch dann wären die Sehens- kam oft in die Viale del Palline und zahlte, wenn Backsteine schneiden, so dick ist sie. Da muß ja rend doch das übrige Bildwerk immer dasselbe würdigkeiten noch nicht ausgeschöpft gewesen. Beer Geld hatte, den Kunden, was sie wollten, be­ein Roß an Ozonmangel zu Grunde gehen. We war. Dadurch aufmerkiem gemacht, sah ich ge- greifen konnte ich die Schönheit nicht, nur ahnen sonders den jüngeren. du keine bessere Bleibe? Er erwiderte: Doch, chnauer hin und fand, daß das Wappen mit den die Mächtigkeit und Gewalt des hier in Maß und Als wir beim alten Raniero Weihnachten hab' einen feinen Einfall! Komm mit! drei Bienen eigentlich einen Frauenkörper dar Form gezwungenen Ausschnitts aus der Unend- feierten mit Gegröhl und Lärmen und Rotwein Er ging mit mir zum Stolosseum hinaus. ftelle. Und wirklich, nun bemerkte ich, daß auch lichkeit; eines Ausschnitts, au dessen Giganten und einem alten Besenstiel, den wir als Weih­Dort fletterten wir über das Gitter und ver- der Leib auf jeder Tafel anders dargestellt war, haftigkeit einem der eigene Zwergwuchs recht nachtsbaum aufgenutzt hatten, da kam auch der schwanden in der Tiefe, wo wir die Wände ab und zwar in den einzelnen Stadien der Schvan- augenfällig gemacht wurde. Und doch war diese geschaßte Profeffor und brachte einen Berg voll euchteten und bald eine trockene Kammer aus- gerschaft. Und in der Papstkrone der letzten Tafel Erkenntnis gar nicht niederdrückend. Im Gegen- Stuchen und feinster Backwaren mit. Deriveil findig machten. Dann frochen wir wieder ans lachte ein ganz kleines pausbaciges Stinderköpf- teil, es hob einen wieder, daß dieses Ungeheuere wir diesen mit den Augen verschlangen und Spe Tageslicht und holten bei einem Tischler in der chen. Vergeblich sann ich hin und her, was wohl doch Menschenwerk war. chel schluckten, hielt uns der Profar die We.h Nähe einige säcke Hobelspäne, mit denen wir dieser steinerne Wizz bedeuten möge. Ueber Var- In die Penne ging ich nur noch felter; nachtsrede. Er sagte, wir Kunden feien doch recht unsere neue Heimat auspolsterten. Wir schliefen mutungen fam ich nicht hinaus." Auch der Sei höchstens, wenn ich Luft nach einem fauer nach arme, übera geschudte und gestoßene Gefell.n; vortrefflich darin und batten feine andere land. den ich drum fragte, konnte mir teine Auf- deutscher Art angemachten Kartoffelsalat hatte, gleich dem Christkindlein wüßten auch wir nicht Störung, als die Staßen. die hier verummauten. Klärung geben. Er sagte, weißt du. zur Zeit der oder wenn ich ein neues Lied oder eine neue Ge- vecht, wo wir unser Haupt hinlegen sollten. Das Was mich aubetraf, so wäre ich von hier nicht Renaissance ist hier im heiligen Rom gar aller- fchichte hören wollte. Es fiel mir auf, daß jeden Christkindlein sei wenigstens von Ochs und Efel mehr fortgegangen: doch der Werland, der ja hand passiert. Vielleicht foll's eine Anspielung Tag zahlreiche frische Kunden auftauchten, meist in seiner Krippe warm angeschnaubt worden. Oriserfahrung hatte und sich austanute, sagte: auf ein Bapitfind sein, wer weiß. Jene Zeit, da iunge Laufer wie ich, die man schon die erſten uns aber träfe nur der Eishauch der Polizei oder Unterteinen Umständen dürfen wir da unten län hatten die Burschen noch Trieb im Ranzen! Daun fünf Minuten an ihrem vorlauten Klappern als der Stintatem fatter Bürger. Aber wir sollten ger els vier Wochen vennen, sonst bekommen wir zeigte er mir andere Kuriositäten, so hinter dem echte Grünschnäbel erkannte. Die älteren da- darob nicht verzagen; aus dem Zimmermanns­das Sumpffieber, torteln und müssen Chimin fres- Hochaltar verschiedene, aus seinstem Marmor ge- gegen, die geriebenen Speckfäger, verdrückten sich sohn von Nazareth dem verachteten, fei der Hei­sen. Und das ist nicht angenehm, denn du wirst meißette, ursprünglich splitternackte Frauengestal- mehr und mehr, weil der Play so überlausen land einer ganzen Welt geworden. Diese Mission tauböhrig davon! ten, denen Mäntel aus Blech aufgezwungen wurde. Es schien fast. als ob unter den Sand- hätten auch wir, wir, die Elenden und Ausge­Andern Tages gondelte er mit mir durch die waren. Das schienen mir freilich seltsame Reusch werksburschen in Deutschland drüben das stoßenen. Stadt, kreuz und quer und zeigte mir manche heitsverwalter. Italienfieber grassiere. Sogar die Mitglieder der

( Fortsegung folgt.)