Einzelbild herunterladen
 

Br. 301. 15. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt, Sonnabend, 24. Dezember 1898.

Bauldseeast sid

Literarische Literarische

ni bar- inox ui els, 0922AM

Rundschau.

-aldosudieW

respiratorischen"") Nährmitteln hauptsächlich durch Genuß von unseren Lesern nicht erst auseinanderzusegen. Jeder weiß auch, wie Alkoholismus . A- lobniwdo asp startoffeln gebedt werden muß. Denn bei dem hohen Waſſergehalt leicht es ist, auch die dürftigen Rechte zu tonfisziren, die der deutsche reſpiratorischen Der Alfoholismus. Grotjahn, Dr. Alfred: Der Alfoholis- der Kartoffel ist die Aufnahme erheblicher Mengen nothwendig, um Proletarier diesbezüglich befigt. Das einzige Bollwerk der politischen mus nach Wesen, Wirkung und Verbreitung. Leipzig , Georg en Bedarf au Bremiſtoffen zu decken; schon dadurch ent- Freiheit, das ihm so leicht nicht tonfiszirt werden kann, ist- bas 5. Wigand's Berlag. 1898.( Bibliothek für Sozialwiffen- dadurch gesteigert, daß in den Volksfreisen, die auf Kartoffelnahrung Proletarier nicht blos tein geselliges, sondern auch kein politisches ſteht eine Erschwerung der Verdauung, und dieſe wird noch Wirthshaus... Ohne Wirthshaus giebt es für den deutscher H. fchaft, herausgegeben von Dr. Hans Kurella, Band XIII). Xund 412 S. Preis 6 M.

-

16

en

augewiesen sind, auch auf die schmackhafte Zubereitung nicht die Leben."

hat er

Neben der Ernährung kann dann vor allem auch die Beschäf­tigungsart von Einfluß auf die Entstehung des Spirituosenbedürf nisses und damit des Alkoholismus sein. Der Alkohol besitzt die Gigenschaft, daß er in kleinen Gaben das Kraftgefühl erhöht, daß er die Ausdauer des ermüdeten Muskels steigert und das Ermüdungs­gefühl hintanhält. Diese Eigenſchaft nust unbewußt der Arbeiter aus, wenn er die Ermattung, welche durch zu schwere oder zu lang ausgedehnte Arbeit hervorgerufen wird, durch fleine zwischendurch aufgenommene Alkoholmengen bekämpft; auch ungewöhnliche Tem­peraturverhältnisse zu große Hige oder Kälte während der Arbeit und starte Stanbentwidelung erweden das Bedürfniß nach Spirituosen. den

-

nöthige Zeit und entsprechende Mittel verwandt werden können. Aber wichtiger als alle bisher aufgezählten Punkte sind für die Die Erörterungen über den Alkoholismus gingen ursprünglich So entsteht fast ausbleiblich das Bedürfniß, einmal die Kartoffel- Entstehung und Verbreitung des Alkoholismus die sozialen Verhält von den Moralisten aus, die im Lafter die Ursache und in der nahrung durch Hinzufügung eines Reizmittels schmackhafter zu niffe. Um den Einfluß diefer beurtheilen zu können, ist es noth­Tugend das einzig wirksame Mittel zur Ausrottung des Uebels machen, und zweitens womöglich einen Theil des Brennstoffbedarfs wendig, zunächst festzustellen, welche Rolle denn überhaupt die fahen. Erst später traten auch die Aerzte der Frage näher; sie anstatt durch Startoffeln, auf anderem Wege zu decken. Nach beiden alkoholischen Getränke im Haushalte des Arbeiters spielen, wie groß untersuchten den Einfluß des Alkoholgenusses auf den Menschen und Richtungen entspricht der in Form des Schnapses genossene Alkohol der Aufwand Aufwand dafür ist ist und welche Arten bevorzugt konnten dabei die mamigfaltigsten Veränderungen der Körperorgane diefem Bedürfniß. die " So sehr wir daher auch die Anwendung des werden. Verfasser stellt darum aus vorhandenen national nachweisen. Aber hierdurch wurde nur die Wirkung des Alkohols Alkohols als Nährmittel beklagen mögen, so können wir sie doch ökonomischen Arbeiten eine Reihe bon ,, Arbeiter- Budgets" und damit das Wesen des Alkoholismus aufgedeckt, während angesichts des heutigen Standes der Boltsernährung in unserem zusammen, d. H. Aufzeichnungen darüber, in welcher Weise in die Ursachen des Ilebels auf diefem Wege nicht Vaterlande begreiflich finden." Gr. weist bei dieser Gelegen einzelnen Haushaltungen das Einkommen auf die verschiedenen festgestellt werden konnten; denn fie liegen zumeist im Bau heit auf den Zucker hin, der vom hygienischen Standpunkte aus Lebensbedürfnisse vertheilt wurde. Aus der Zusammenstellung geht und Leben des Gesellschaftskörpers and entgehen daher der alle Forderungen erfüllt, die an ein respiratorisches Rährmittel ge- hervor, daß der Spirituosenaufwand mit der Höhe des Einkommens rein naturwissenschaftlichen Beobachtung des Einzelwesens. Erst in stellt werden können; er besigt großen Nährwerth bei geringem wächst, daß aber zugleich ein Uebergang vom Genuß des viel unseren Tagen wurde diese Lücke theilweise ausgefüllt, indem die Volumen, wird im Körper leicht und vollständig ausgenutzt und ist Alkohol enthaltenden Branntweins zum weniger Alkohol enthaltenden Rationalökonomen über die Beziehungen des Alkoholismus zum schmackhaft. Leider verhindert es gerade in Deutschland eine be- Bier stattfindet. Dieser llebergang ist vom hygienischen Standpunkt wirthschaftlichen Leben, zu den Arbeits-, Wohmungs- und Ernäh- flagenswerthe Steuerpolitit, daß der Zucker ein Boltsnahrungs- mit Freuden zu begrüßen, da der Branntwein vermöge seines hohen rungsverhältnissen der einzelnen Bevölkerungsschichten Untersuchungen mittel wird und zur Verdrängung des Autohols als Nahrungsmittel Alkoholgehalts dem Organismus weit gefährlicher ist, als das Bier; anstellten. auch werden Personen, die gewohnheitsmäßig Bier irinken, ungleich auch werden Personen, die Branntweintrinker. In der vorliegenden Arbeit hat sich nun Grotjahn das Ziel beit Gemizmittel kommt der Alkohol insofern in betracht, als er seltener trumfſüchtig, Der Umstand, gesteckt, an der Hand des vorhandenen Beobachtungsmaterials die bei dem Trinker, wie oben erwähnt, ein Wohlbefinden hervorruft, daß der Uebergang vom Bramitivein zum Bier stets zunächst hygienische Darstellung vorsichtig zu einer jozial welches nuabhängig ist von dem, was in der Außenwelt vorgeht, ja mit höheren Aufwand für geistige Getränke verbunden hygienischen zu erweitern". Er begimit mit einer furzen häufig im ausgesprochenen Gegensatze dazu steht. Diese Eigenschaft ist, kam darum das hygienische Urtheil nicht beeinflussen. geschichtlichen Uebersicht über die Formen über die Formen und die Aus- theilt der Alkohol mit den anderen narkotischen( betäubenden, Der Einfluß, den die Ernährung auf die Entwicklung des Alkoholis­after een batch breitung, welche der Alkoholgenuß unter den verschiedenen Völkern Mitteln, und so hat er mit diesen als Genigmittel in Wettbetverb mus hat, ist oben schon gestreift worden. Jufolge unzureichenden im Laufe der Zeiten angenommen hat. Dann wird die Wirkung des zu treten. Gr. unterzieht darum die gebräuchlichsten narkotischen Verdienstes besteht für einen Theil des Proletariats eine direkte Alkohols" eingehend besprochen. Der Alkohol erspart dem mensch Mittel- Kaffee, Thee , Kakao, Tabat- einer vergleichenden Be Unterernährung; die Menge der zugeführten Nahrungsstoffe deckt lichen Körper in dem Verbrennungsprozesse, welchen der Stoffwechsel trachtung, deren Ergebniß er dahin zusammenfaßt, daß diese Stoffe den Bedarf des Körpers nicht. Hier wird der Branntiveingenuß darstellt, andere Brennstoffe, die in Form von Nahrungsmitteln auf den Alkohol aus seiner herrschenden Stellung nicht verdrängen zum Bedürfniß, weil er das fehlende theilweise ersetzt, den Hunger genommen werden, und kann dadurch dem Fettansaze dienen. Schon fönnen. beschwichtigt und das Sinken der Kräfte weniger fühlbar macht. fleine Gaben regen außerdem die Herzthätigkeit an und beeinflussen Es ist deshalb um so wichtiger, das Maß des zulässigen- d. h. Für einen anderen Theil des Proletariats ist die Ernährung deshalb das Gefäßsystem, so das Gefühl angenehmer, wohliger Wärme her- ohne Gesundheitsschädigung möglichen Spirituosenverbrauchs fest mangelhaft, weil sie eintönig und wenig schmackhaft ist. Hier dienen vorrufend. Die geistige Thätigkeit wird im allgemeinen auch durch ge- zustellen. Als dieses zulässige Maß sieht Gr. die tägliche, regel die Spirituosen hauptsächlich als Würze, um die Nahrung genieß­ringe Mengen schon erschwert. Dagegen befigt der Alkohol auch in kleiner mäßige Aufnahme von 30 bis höchstens 45 Gramm absoluten Alkohol barer zu machen. Gabe die Fähigkeit, eine gehobene behagliche Stimmung hervorzu- an, also etiva so viel als in einem halben Liter leichten Weins, oder rufen, welche unabhängig ist von äußeren Eindrüden. Auf dieser Wirkung in einem Liter Bier enthalten ist. beruht zumeist die Werthschätzung und die allgemeine Verbreitung der Der zweite Theil des Werks behandelt die Ursachen des alkoholischen Getränke. Große Alkoholmengen, die in einmaliger Alkoholismus" und zwar werden zunächst die Beziehungen besprochen, Gabe oder durch wiederholtes Trinken in furzen Zwischenräumen welche zwischen geistiger Schwäche oder Krankheit und dem Spirituofen eingeführt werden, führen zu dem Bergiftungszustand, den wir als mißbrauch beſtehen. Auch das Verhältniß zwischen Alkoholismus , Rausch bezeichnen. Die Stärke der Stauscherscheinungen ist dabei Verbrechen und Selbstmord wird dabei erörtert. Dann behandelt bon verschiedenen Verhältnissen abhängig, u. a. von der Körperver- Gr. den Einfluß, den Klima und Naffe auf die Entwickelung des fassung und der Gewöhnung, von der Menge des aufgenommenen Altoholismus ausüben. Es bietet dies zugleich die Gelegenheit, das bon der beg Alkohols u. a. m. Nur selten hat die Giftwirkung unmittelbar den Opium, welches bei den oftasiatischen Völkern die Stelle des Alfohols Zob zur Folge. Wohl aber schwebt der Berauschte mittelbar in einnimmt, in seiner Wirkung mit dem Alkohol zu vergleichen und zu Lebensgefahr durch die Leichtigkeit, mit der er verunglüden tann. zeigen, daß jedenfalls durch den Spirituofengenuß das Bedürfniß Die Lähmung der geistigen Thätigkeit, auf welcher diese Gefahr nach start wirkenden narkotischen Mitteln noch am zweckmäßigsten Endlich treibt den Proletarier zum Alkoholgenuß auch die Un­beruht, raubt dem Berauschten auch das Urtheil über die Trag- befriedigt wird. Für die Entwickelung des Alfoholismus ist ferner auch möglichkeit, fich andere Lebensgenüsse zu verschaffen. Zeitmangel weite feiner Handlungen und die Herrschaft über seine Triebe; er die Art und Ausdehnung der Spirituosenerzeugung von Bedeutung; denn infolge überlanger Arbeitszeit, Geldmangel infolge unzureichender wird somit unzurechnungsfähig". jede Produktionsstätte bringt eine mehr oder minder große Zahl von Entlohnung zwingen den Arbeiter, fich höhere Genisse zu verjagen; selbst Auch die Wirkung großer auf einmal genoffener Alkoholmengen Personen mit dem Alkohol in Verbindung. Es ist daher nicht gleich ein behagliches Familienleben wird vielfach durch die traurigen Wohnungs­wird meist binnen verhältnismäßig furzer Zeit vom menschlichen giltig, ob die Erzeugung im Kleinbetrieb mit einem verhältnißmäßig verhältnisse unmöglich gemacht. So bleibt schließlich nur ein Mittel, Körper überwunden. Bleibende Schädigungen ruft in der Regel mur großen Arbeiteraufgebot geschieht, oder ob die Herstellung ent- das über Noth und Sorgen des Lebens hinwegtäuscht: der Alkohol. der häufig wiederholte Genuß beträchtlicher Gaben hervor und zwar sprechender Mengen in großindustriellen Betrieben eine bedeutend mit Recht verweist darum Gr. auf einen Ausspruch des Wiener wirkt dabei namentlich die Regelmäßigkeit oder Häufigkeit des Ge- geringere Zahl von Händen" erfordert. Gr. giebt darum auch eine Professors Gruber, welcher lautet: Man wird sich der Wahrheit nuſſes ſchädigend, während die Höhe der jedesmal eingeführten furze Uebersicht über die Formen, unter denen sich die Produktion nicht verschließen können, daß der Alkohol mit ein Fundament Menge weniger von Bedeutung ist.(?) Verfasser schildert eingehend der gebräuchlichen Spirituosen, des Weins, des Biers und des( Grundlage) unserer heutigen Gesellschaftsordnung ist. Ohne ihn diese Schädigungen, denen so ziemlich alle Organe des Körpers aus: Branntweins , vollzieht, er stellt dabei die bemerkenswerthe Thatsache wäre sie für den leidenden Theil schon längst unerträglich geworden." gesezt sind, und giebt damit für die ärztlichen Leser des Buches eine fest, daß gerade in den Branntweinproduktions- Ländern die In diesen Worten sieht der Verfasser zugleich einen Hinweis darauf, werthvolle Uebersicht; für die nicht- ärztlichen Kreise wird jedoch Verbreitung des Alkoholismus bis zu einem gewissen Grade daß die Führer der deutschen Arbeiterbewegung dem Alloholkonsum dieser Abschnitt zum großen Theil wegen der Häufung von der Zahl der Herstellungsstätten abhängig ist, daß der Arbeiter nicht gleichgiltig gegenüberstehen dürften; denn nichts dem Laien unbekannten Fachausdrücke kaum verständlich sein. daher vom hygienischen Standpunkt eine Begünstigung der Klein ist geeignet, den Indifferentismus gegenüber den Klasseninteressen zu Es sei hier kurz erwähnt, daß namentlich das Herz und die betriebe 3. B. durch die Steuergesetzgebung keineswegs erhalten, wie die Möglichkeit, durch Genuß von Spirituosen den Gefäße, die Verdauungsorgane, die Nieren und das Nervensystem wünschenswerth erscheint. Jammer des Daseins weniger fühlbar zu machen. unter dem Einflusse des Spirituosenmißbrauches schweren frankhaften Die Formen, in denen sich die Geselligkeit eines Bolles abspielt Veränderungen ausgesetzt sind. Die legtgenannten Störungen des und die Verhältnisse, die das öffentliche Leben beherrschen, haben Nervensystems treten namentlich auf geistigem Gebiete hervor, indem ebenfalls Einfluß auf die Entstehung des Alkoholismus . Berfaffer zunächst die Verstandesthätigkeit schwächer wird, die Urtheilstraft ab- weist in dieser Beziehung auf die Trinksitten der Offiziere und nimmt und schließlich direkt Geisteskrankheiten entstehen können. Mit Studenten hin und auf die Bedeutung, welche in Deutschland an den Veränderungen der einzelnen Körperorgane tritt gleichzeitig eine gesichts der bestehenden politischen Unfreiheit die Wirthshäuser für Herabsetzung der Widerstandsfähigkeit gegenüber anderen gesundheits- bas öffentliche Leben haben. Der Proletarier", führt Stautsty aus, schädigenden Einflüffen und den durch fie hervorgerufenen Strant- der in England auf das Wirthshaus verzichtet, verzichtet blos auf heiten auf, sodaß der Trinker in bezug auf Erkrankungshäufigkeit und den Alkohol. Seine geselligen und politischen Bedürfnisse hat er Sterblichkeit gegenüber der anderen Bevölkerung in bedeutendem anderswo besser zu befriedigen Gelegenheit. An jedem öffent Nachtheil ist. Aus der Wirkungsweise des Alfohols ergiebt sich die Be- wird, eine Bersammlung ohne weiteres abgehalten werden... atlichen Platz darf, wenn nicht der Verkehr dadurch gehindert urtheilung des Werthes, den die Spirituosen als Heil, Nähr- und Anders bei uns. Wie es mit der Vereins- und Genußmittel haben. Verfasser erkennt den Werth des Alkohols Bersammlungsfreiheit bei uns bestellt ist, brauchen wir als Heilmittel, in geeigneten Fällen zur rechten Beit angewandt", an, hebt jedoch die Gefahr hervor, daß bei chronischen lang lang espiratorische" Nährmittel( von Respiration gleich Athmung, weil Ju einem Schlußwort betont Gr. nochmals den Zusammenhang Krankheiten leicht eine Gewöhnung eintritt, von die Athmung den zur Verbrennung nöthigen Sauerstoff zu-, die bei des Alkoholismus mit der sozialen Frage. Ist der Nährboden der welcher der Kranke auch nach erfolgter Genesung nicht mehr zu der Verbrennung entstehende Kohlensäure abführt) nennt man solche, sozialen Misère( Elend) dem Spirituosenmißbrauch entzogen, so wird laſſen vermag. Sehr bedenklich erscheint es, Kindern zur Hebung deren Aufgabe es ist, im Stoffwechsel verbrannt( oxydirt) zu werden auch die individuelle Erziehung durch das belehrende Wort eine der Ernährung den regelmäßigen Genuß alkoholischer Getränke zu und so der Erzeugung von Wärme und Kraft zu dienen. Im größere Wirfung als bisher ausüben." verordnen; denn nicht allein können bei diesen schon geringe Gaben Gegensatz zu diesen stehen die, plastischen",( gleich bildenden) Nährmittel, Die vorstehende Inhaltsangabe fann selbstverständlich ein zu­von Spirituosen die Wirkungen erzeugen, welche bei Erwachsenen die zum Aufbau bezw. Erfaz der Körperorgane nothwendig find. treffendes Bild von dem Gehalte des Werks nicht geben. Der mur durch große Mengen hervorgerufen werden, sondern es sind Respiratorische Nährmittel sind Fette, Stärke enthalten im Mehl, Werth des Buches beruht vor allem auf der sorgfältigen Sammlung auch noch besondere, dem Kindesalter eigenthümliche Schädigungen den Kartoffeln u. f. w. Zucker und, wie oben dargethan, Alkohol. der in der Literatur niedergelegten Einzelbeobachtungen und der beobachtet worden: Krämpfe, Epilepsie, Veitstanz u. s. w. Plastische Nährmittel sind die Eiweißsubstanzen, die u. a. einen verständigen Verwerthung dieses Materials zu vorsichtigen Schluß­Hauptbestandtheil des Fleisches, der Eier, der Milch, aber auch der folgerungen. Trotz mancher Längen und Wiederholungen fann Hülsenfrüchte bilden; sie unterscheiden sich von den genamiten darum die Benutzung des Gr.'schen Buches allen denjenigen nur respiratorischen" Nährmitteln hauptsächlich durch den Gehalt an warm empfohlen werden, welche die Alkoholfrage eingehend zu Stichstoff, welcher ein nothwendiger Bestandtheil aller lebeuden studiren wünschen.

dauernden

-

fommen, als er, wie erwarten her verbrannt wird und

-

Als eigentliches Nährmittel fanu der Alfohol insofern in betracht daher andere Stoffe erseßen kann, deren der Körper zur Erhaltung des Berbrennungsprozesses bedarf; es kommt diese Eigenschaft namentlich dort in Frage, wo sonst der Bedarf des Körpers an Substanz ist.

Achtung!

1.Wahlkreis.

Achtung!

In Nejpiration gle

-

Empfehle meine drei Restaurants: Rübezahl, am Müggelsee, Teufelssee, Müggelberge , Marienlust, a. d. Dahme ,

619*

Sonntag, 25. Dezbr.( 1. Weihnachtsfeiertag), im Feen- Palast, Burg - u. Wolfgangstr.- Ecke wifden Grünau und Friedrichshagen , Grosse Matinée

=

Wohl aber

" Der Kampf gegen den Mißbrauch der alkoholischen Getränke" bildet den Inhalt des dritten Theils. Nach einigen Bemerkungen über die Heilung der Trunksucht giebt Gr. eine Geschichte der Mäßigkeitsbewegung und hebt dabei namentlich die Gründe hervor, welche bewirkten, daß dauernde Erfolge nicht erzielt wurden. Er erörtert zum Schluß die Frage, inwieweit die Gesezgebung wirksam den Alkoholismus bekämpfen kann. Bon strafgeseglichen Be­ftimmungen erwartet Gr. teinen wesentlichen Erfolg. tann eine vernünftige Steuergesetzgebung einiges leisten, indem sie die verhältnißmäßig unschädlichen Spirituosen Bier und Wein freiläßt, da­gegen den Branntwein mit einer hohen Abgabe belegt. Von den Maß­nahmen zur Beschränkung des Schankwesens verdient Beachtung das sogenannte Gothenborger System, welches darin besteht, daß einer gemeinnügigen Gesellschaft die alleinige Konzession zum Ausschank bon Spirituosen ertheilt wird.

C. F.

Deutscher Holzarbeiter- Verband. Achtung! Einsetzer.

bei Fußpartien über die Müggel köpniderstraße nach der Lindenstr. 106 bei Zubeil verlegt ist. Den Kollegen zur Nachricht, daß unser Verkehrslokal von der berge. Die Kollegen werden gebeten, hiervon Kenntniß zu nehmen und für die nächste Versammlung zu agiliren. Beiträge und Aufnahmen finden vom 276/11 Befiher des Kaiserhofs Köpenick. Sonntag an schon im neuen Lokal statt. Die Kommission.

200C. Streichhan,

Auftreten des gesammten Künstler Personals in seinen Glanznummern. Entree 30 Pf. Um zahlreichen Besuch bitten

Verband der Möbelpolirer.

Die Kollegen, welche noch für dieses Jahr mit ihren Beiträgen restiren, werden erfucht, heute Abend von 6-8 Uhr in den Zahl­stellen dieselben zu begleichen. 148/5

Die Urania - Billets zum 2. Feiertag, nachmittags 1 Uhr, sind nur noch heute Abend bei Mohn und Scheere später bei H. Schulz, Memelerstr. 60a, zu haben. Der Vorstand.

Die Vertranenspersonen. Nonnenberg's Restaur., Empfehle mein Weiß- u. Bayrisch: Treptow , Parkstrasse. Bier- Lokal. Große Bereinszimmer Großer Saal. Großer Garten:

( 62779*

find zu vergeben. 6228L Jeden Sonntag: Ball. Otto Franke , Pallisadenstr. 9. Empfehle mein Lokal zu Festlichkeiten

1803

Rixdorf.

Sozialdemokratischer Verein ,, Vorwärts"

zu Rixdorf.

Montag, den 26. Dezember( 2. Weihnachts Feiertag), im Apollo Theater, Hermannstr. 48-50:

Zentralverband der Maurer. Grosses Weihnachts- Vergnügen.

137/1

Vokal u. Instrumental- Konzert, Theater u. Spezialitäten- Vorstellung, Bitherflubs Traurige Saite" und der Theater- Gesellschaft Strzelewicz. Nach der Vorstellung TANZ. Anfang 5 Uhr. Billet 25 Pf. 232/15 Der Vorstand.

Das Bureau der Lohukommiffion der Maurer wird am unter gütiger Mitwirkung des Gesangvereins Melodia", des Meinhold'schen Kollegen, nach der Vorstellung der Urania", bei Feuerstein, heutigen Tage abends 5 Uhr gefchloffen. Alte Jakobsir. 75: Gemüthliches Beisammensein. Die Lohnkommission. I. A.: K. Panser. Um zahlreiches Erscheinen ersucht ber Gesangverein der Möbelpolirer.

Wanida janu pri bur 20 mind

shold brava etsin, si