Dienstag, 22. Jänner 1929.

Die Expertenkommiffion übersiedelt nach] Berlin ?

London , 21. Jäner. Daily Mail" be­richtet aus Paris : Man glaubt, daß die erste Shung des Sachverständigenausschusses in der Reparationsfrage im nächsten Monat hier abge­halten werden wird. Es ist jedoch fast sicher, daß der Ausschuß dann nach Berlin übersie­Berlin, 21. Jänner. Von Moskau fom­mend, find die japanischen Mitglieder der Sach­verſtändigenkommission für die Reparationen in Berlin eingetroffen. Es sind dies Viscount Ja jathi Aoki und fein Stellvertreter Sangu Mori.

deln wird.

ww

www

Es wird noch besser kommen: mit den alten, abgegriffenen agrarischen Schlagworten konut man inbezug auf die Förderung der Landwirt­schaft um feine Nasenlänge mehr weiter. Man wird in Zukunft it och mehr Anleihen beim jozialdemokratischen Agrarprogramm machen müf­fen. Not lehrt eben- denken. J. Sch.

Gotthold Ephraim Leffing .

Bum zweihundertsten Geburtstag.

Von Karl Lenthner.

"

Seite S.

es die Feier eines Teber digen Geistes, der in Feuer begrüßt hatte, 1748 nach Berlin übersiedelte, ward durch die Hamburgische Dramaturgie " murd of Der zweihundertste Geburtstag Lessings ist schon der Beifall der Leipziger und Wiener Zuhörer deinde kommt das Unrecht nicht meiden; mit und zungen über unseren Häuptern flammend schwebi, hier den Deutschen die moderne ästhetische Stritit ge nicht bloß Svitik geübt, sondern das neue deutsche Teberdigen Feuerbegrüßt abe oder es ist das festliche Umbertragen einer geweih boren. Es war ein hartes Ringen um ein dürfti. Drama in seinem Grundriß entworfen, in feinen ten Bitrine, in der die Reliquien eines literarischen ges Auskommen, auch als Beffing 1751 Redakteur tragenden Grundlagen geschaffen. Stalenderheiligen unter himmelnden Phrasenlitaneten der Feuilletonbeilage Bon gelehrten Sachen" an einer gleichmütig aufhorchenden Menge zur An- der Vossischen Zeitung" wurde. Doch hatte jest abgesprochen, es quelle in ihm nicht, er müſſe alles Leffing hat sich selbst den Berats des Dichters Ephraim Leffing bloß die Ueberschrift eines Stapitels bar hat seit Suttens nito Luthers Zeiten das deutsachen widerstreiten dem Urteil. Schon in dem betung dargestellt werden? Bedeutet Gotthold der geborene Stämpfer seinen Fechtboden. So streit mit Röhren und Puntpen emportreiben. Die Tai der deutschen Geistes- und Literaturgeschichte, des sche Wort nicht wieder gellungen, nas Kapitels, das von der Erneuerung unseres Dramas, alles, was er in jenen Tagen schrieb, waren auch Sampion"( 1755), dieſent Probestüd des deutschen der deutschen Geistes- und Literaturgeschichte, des sche Wort nicht wieder geffungen, und doch war ersten größeren Drama Lessings, in Miß Sara von der Schaffung einer von Auslandsmustern un die Stampfschriften des Wittenberger Lehrjahres" bürgerlichen Trauerspiels, das so fatal den Duft der abhängigen Kunstkritik von den kühnsten Schwert( 1752), seine Rettung"" des Lemnius mit ihren weinerlichen Stomödie der Framosen und der deutſch taten der Aufklärung, vom ersten siegreichen Durch ipißen Stichen gegen den maßlosen Zorumenschen englischen Empfindsamkeit ausartet, begegnet in der schrieben. Jetzt schreibt er beinahe im Sinne fo- bruch der Bibelforschung erzählt? Oder ist Lessing Luther, sein löftliches Bademckum für den Herrn verlassenen Geliebten, Marwood, eine gefehene Ge zialdemokratischer Erkenniniskritik. noch der treue teure Gefährte unserer stillen Stan Soutel Gotthofs Bange", in dem die Kritik eirer stalt, die so zu sehen und als lebendig Stück Leben den, halft der Rhythmus seiner stets bewegten, of unzulänglichen Horaz Uebersetzung zu einem Meister aus dem Leben herauszureißen nur der Dichter ver Schreibweise und im Sprechton unserer Zeit wider? über die Fabel blof Borstufen jener Bricje, die wohi mand einer das Bustspiel nicht luſtig genug, im Sturmwind dahinwirbelnden Sprache in der ftüd der Satire gesteigert wird, und die Abhandlung mag. An Minna von Barnhem"( 1767) finder Durchfährt es uns heiß, wenn wir seinen fritischen neueste Literatur betreffend", die er 1759 bis 1764 ben Major Tellheim zu weich und die Reben de Waffengängen folgen, und werden wir warm vor mit Nikolai, Mojes Mendelssohn, Abbt und anderen Minna allzu Teisingisd) zugespitzt, allzit lessingsch den Gestalten, die er auf die Bühne gebannt hat? herausgab, 54 dieser Briefe, meist aus den Jahren geistsprithend Abez wäre dem selbst so, so hätte Von Rechts wegen sollte unser Gotthold Ephraim 1759 und 1760 stammend, flossen aus seiner Feder Goethe von dem Stück dennoch mit Recht gejagt: ein dankbarer Gegenstand der Umweltsforschung sein. Wie Lessing schon als Redakteur der Bossischen Zei. Es war wirklich ein glänzendes Meteor!" Denn Man denke: Am 22. Jänner 1729 im weltverlorenen tung" seine Stellung frei zwischen den hadernden was selten gelungen, hier ist es getan: der nach Eine interessante Entscheidung über den Stamens geboren, der Vater Pfarrer, bibelharter Schulen der Schweizer " und Gottsch: ds genommen hallende Tonner eines großen Krieges, des Sieben­Sprachengebrauch bei Gericht. In einem in Sutheraner, die Mutter beschränkt und bigott. Dann hatte, so führte er jetzt den Kampf gegen den Leipfährigen Krieges, ist aufgefangen. Das feelische deutscher Sprache geführten Zivilprozeß einer die lofterhaft geregelte Schule St. Afra. Aber da siger Geichmadsrichter erbarmungslos zu Ende Nachbeben eines miterlebten geschichtlichen Ereig Brager Firma hatte der Kläger beim Leit- Lessing hundertswanzig Jahre vor der Erfindung Die Schlacht, die anhub mit den berühmt getvor niffes herausfühlen zu laffen aus einen Kunstwert, meriter Streisgericht, als er nach seiner sprach der sogenannten Milieutheorie zur Welt gekommen denen Sätzen: Niemand, sagen die Verfasser der wieviele Dichter haben das vermocht? Und wer es ist, darf man ihm wohl nicht allzusehr verübeln, daß Bibliother, wird leugnen, daß die deutsche Schans vermag, ist sicherlich ein Dichter, auch wenn er s lichen Zugehörigkeit befragt wurde, sich zur jüdi­er ihren Hegeln nicht peinlich genau nachgelebt hat. Bühne einen großen Teil ihrer ersten Verbesserung selbst nicht Wort haben will. Und die allzu geiſt. schen Nationalität bekannt. Auf eine in deut- Er brachte zwar, als er 1746, erst siebzehn Jahre dem Herrn Gottsche zu danken habe... Ich bin getränkte Sprache? Aber liegt nicht darin das ge­ scher Sprache gegen das Urteil erhobenen Beru aft, an die Leipziger Universität fam, eine an der dieser Niemand. Ich leugne es geradezu" biefe meinfame Merkmal unserer Maifischen Dichtung des fung wurde das Verfahren beim Prager Ober- Luther Bibel geſtähite Sprachraft, tüchtige philo. Schlacht endete mit dem völligen Zusammensturz des achtzehnten Jahrhunderts, daß sie selbst dort, wo landesgerichte ebenfalls in deutscher Srache durch logische Schuing, ſelbſtändige Schägung der antiken ottichedfchen Literaturthrons. Doch darum traf die fie realistisch wirft, alles mit dem Schimmer ihrer welches Gymnasium ſtattet Schweizer und ihre seraphisches Cetue kaum minder Geistestultur überglänzt? Auch der Naturion flings geführt, das Urteil des Berufungsgerichtes er wohl heute seine Schüler so aus?-, aber all dies fein Sohn. Und wenn Leffing Klopstocks Genie an" Faust" fei Zeuge hinüber in die Harmomen folgte hierauf doppelsprachig. Eine in deusscher und auch die theologische Fakultät, an der er zwei erkannte man ſtudiere, schrieb er, in den Vereines schönheitsvoll erhöhten Lebens. Von Emilia Sprache gegen das Urteil des Berufungsgerichtes Jahre instribiert war, hinderten ihn, so blutjung er besserungen, die ein Dichter wie Klopstock an feinen Galotti " hat stvar Goethe gemeint, bei genaueren eingebrachte Revision wurde jedoch mit der Be- mar, nicht im mindeſten, recht tief ins Stadtleben Werken mache, die feinsten Regeln der Kunſt fo Untersuchung habe man vor ihr nur einen Respekt gründung als ungesetzlich zurückgewiesen, weil zutauchen. Er schämte sich, wie er sagt, seiner überfah er nicht das Unepische des Vorwurfs der wie vor einer Mumic, und sprach dem Said bet bäuerlichen Schüchternheit. Jd lernte tanzen, Meffiade", ihr Verschwimmen in klingende Lyris- dent jetzigen Grad der Kultur" die Wirkung" ab. sich der Kläger zur jüdischen Nation bekannt fechten, voltigieren." Vor allem lernte er das Theamen und gefühlsschwelgerde Langweile. Wieland, Indes, was sollte diese Tragödie als Waumie zr habe. Nunmehr hat auch das Kreisgericht Lett- fer kennen vor und hinter den Stufiffen und ward der sich gerode von der frommen zur fröhlichen Gat scheinen lassen? Taß sie, wie man behauptet, ein meris ein vom Prager Anwalt des Klägers ein- gum jammernden Leide der tugendfamen Mutter tung gewendet hatte, begrüßt Leifing zwar, weil Regelbeispiel zur hamburgischen Dramaturgie, und gebrachtes Ansuchen um Wiederaufnahme des vertraut und freund mit Schauspielern und er nun wieder unter Menschenkindern wandel!", wie Schiller meine, u gedacht" ist? Daß jedem Verfahrens mit dem Hinweise auf die Sprachen Schauspielerinnen. Als er in deren lärmenofrohem meint aber, da sich Wieland so lange als Nachahmier Sprechenden das Wort Inappft zugemessen ist und Verfahrens mit dem Hinweise auf die Sprachen- Streise gar den von Hause gesendeten Weihnachis. Klopstod unter fauter Cherubim und Seraphim die Handlung in schnellstmöglicher Erledigung all verordnung abgewiesen, weil nach der Ent stollen zum besten gab, wollte das trante Mutter aufgehalten habe, hätte er den gutherzigen Fehler, ihrer Phaien dem Ende zuläuft? Es habe nicht die scheidung dieses Gerichtes nicht das Bcherz schier brechen und des Vaters Gebot rief ihn and unter uns schwachen Menschen eine Menge quellende Fülle des Göt", nicht die Naturgewalt tenntnis zu einer Sprachenzugehö- ins Elternbaus zurüd, wo er in einer Art Haus- Cherubim und Seraphim, besonders weiblichen G goethischer Dämonie, urteilt ein feinsinniger Litera rigkeit, sondern die Nationalität gefangenschaft die Zeit bis Ostern 1748 abfaß. Zu schlechts, zu finden". turkenner unserer Tage. Aber bei toem sonst als b't spät! Denn schon flatterte das flügge gewordene Goethe dürfen wir Goethes Dämonie suchen? Und der Partei für die Anwendung der Pfarrersöhnlein an dem Faden der Jungfer Lorenz so Sprachenverordnungen ausschlag

gebend erkannt wurde.

Schriftsteller mit

-

Das kritische Werk Leffings vollender sich in

Laoloon" und in der Santburgischen Dramaturift für uns Deutsche, die ins Geſtaltioſe ſo gern und als sich nach dem Zuſammenbruch der Theatre " Man muß", so schrieb Goethe im Rückblid verfließen, dieſes Munſter wortsparender Form- und

gesellschaft der vielberühmten Frau Neuberin Ma auf seine Jugendtage, Jüngling sein, um sich zu Um jeden Preis muß der Reichenberger dame und Mademoiselle Lorenz nach Wien fortmach vergegenwärtigen, welche Wirkung Lessings Las ten, hatte Leffing außer den eigenen Schulden über. Loon" auf uns ausübte, indem dieses Werk uns aus Borwärts" gegen uns polemisteren. Was für dies die Bürgschaft für die Lorenzschen auf den der Region eines fümmerlichen Anschauens in die Gliederverrenfungen das kommunistische Blatt jugendzarten Schultern. Doch derlei tut der Liebe dabei ausführt, wollen wir unseren Lesern einmal freien Gefilde das Gedankens hinrik. Das so lange an einem Beispiel tarlegen. Wir haben unlängst, nichts, und ein Gerücht, das die Leffing- Gelehrten utißverstandene Ut pictura poesis( etiva: Dich geſtützt auf Erhebungen des statistischen Staals freilich nicht zu bewahrheiten vermögen, lifpef: vertung ist redende Maferci) war auf einmal beseitigt, schmitt, der flotte Gotthold habe, als er dann nach der Unterschied der bildenden und der Redefünfte Vermögensverteilung in der Tschechoslow. Repu- ſtern Wittenberg auffachte, medicinam zu ftuar, die Gipfel beider erschienen nun getrennt, wie diren", und sich dort als Stranker geraume Zeit un

amtes, einen Artikel über die Einkommen, and

blk veröffentlicht und die krassen Besitsunterschied des Landes aufgezeigt, was ja sicherlich mir zu den Aufgaben sozialdemokratischer Publizistik ge hört. Dabei haben wir auch geschrieben, daß 124 Ausbeuter das Glück haben und mehr Vermögen befigen wie eine Mlion Menschen zusammen. Daran haben wir folgende Betrachtung geknüpft:

So sieht die fapitalistische Gesellschaftsord­nung aus, die einigen Wenigen, vom Glüd be günstigten Riesenvermögen zur Verfügung stellt, während sie ungezählte Tausende in Not und Glend verkommen fäßt."

Nun wird man glauben, daß gegen eine solche Betrachtung kein profetarisches Blatt etwas ein zuwenden haben wird. Aber weit gefehlt. Dem " Vorwärts" ist das nur ein Beweis dafür, daß wir keine Warristen sind, und zwar deshalb, weil wir die Reichent als vom Glück beginst gi darstellen und das sei kein Maryismus! Wenn man also im Sinne der marristischen Lehre von den Klassengegenfäßen die aufregenden Beſizunterschiede aufzeigt, wenn man auf das große Einkommen und das Wohlleben der Reis then hinweist, ist das kein Mary'smus! Dagegen ift es natürlich nach der Auffassung des Bor wärts " Warrismus, wenn man Tag für Tag nichts anderes tut, als die Arbeiterschaft zu ver­hetzen, die Zusammenfassung der proletarischen Aräfte zu verbindern und damit den gefchich: lichen Aufstieg des Proletariates zu verlang'amen.

nah ihre Basen auch zusammenstoßen mochten."

sichtbar machte, eigentlich eine flinke Spritzfahrt nach un lauter noch als diese Worte legt Goethes epi wien unternommen, besagter Jungfer Lorenz nach.

Regelstrenge nicht heimsam ausgestellt? Ja, mir scheint, Leffings Verstand soll es denn nur Ber­stand sein war manchmal so stavi und fruchtbar, daß er fogar das Fliegeneste, Rosendste, das Wirr

gewaltige irrer Leidenschaft formen fonnte, etwa in

dem Zwiegespräch zwischen Odoardo und Oriina. und daß der Tolch vom Prinzen abgleitet auf die unschuldig sich beschuldigende Emilia? So mußte ihn der Dichter leiten, damit der Mensch Leifing.

obwohl er braunschweigischer Bibliothekar war, den Braunschweiger Erbprinzen Braunschweiger Erbpringen und all die kleinen Despoten Deutschlands desto gewisser mitten ins Herz treffen könne. Denn Emilia Galo:: i" ist das vor­bilbliche Drama der Anklage wider die Tyrannen"

scher Stil, legt vor allem sein Hermann und Do­Gestehen wir, daß sich solch ein Jüngling vor rothea" für die Nachwirkung des Laokoon" Zeugnis weihundert Jahren ohne seguelle Aufklärung und ab. Die Kritif der Späteren bat das Lob stark ein­Ward Lessing hier die Szene zum Tribunal, so Die andern schweißtreiber den Veranstaltungen von geschränkt. Sic levgnet nicht das geschichtliche Bes heute doch recht schnell des rechten Weges bewußt dienst des Werkes, die deutsche Dichtung aus der wurde sie ihm sieben Jahre später( 1779) im wurde, und war er mit der Begabung Leffings ge wortreichen Langweile beschreibender Poesie heraus. Nathan" zur Stapel. Weil er auf den Wink des fegnet, so brachte er auch sonst manch Ansehnliches geführt zu haben, sie zicht jedoch Lessing in die Bürsten seine theologischen Streitschriften einstellen zuwege. Die Jahre 1746 bis 1748, da Lessing nach Verdammnis mit hinein, der Windelmann verfal- mußte, gab er den Eiferern der Rechtgläubigkeit als heute geltenden Begriffen noch ein Jugendlicher" len ist, weil sein Griechentum ,, der Einfalt und der Dichter die Antwort, die nie verhalten wird. Und war, tragen sogar wundersam reiche Früchte. Man stillen Größe" frrende Misdeutig ist. Das ist es wiederum mag man von Nathan behaupten, das mag von seinen Jugenbliedern sagen, der Witz habe wohl, aber desto besser war es geeignet, der optimi Drama nehme nirgend die Schärfe des Tragischen sie gemacht und nicht die Leidenschaft, und sie seien stischen Lebensstimmung des achzehnten Jahrhun an, da die verschiedenen Konflikte zu milde angelegt Hagedorn nachempfunden, oder von seinen gereim- derts die gemäße klofiche Form" zu leihen. Und seien". Was belagt dies gegen die Tatsache, daß in ten Fabeln, sie feien erzählt in Gellerts Wanter dann wollen wir hier mie bei der Samburgischen der Gestalt des Nathan, des edlen duldsamen Weisen Man mag von seinen frühesten Versuchen in Schaut. Dramaturgie" nicht vergessen, daß Leising zwar im voll opferfroher Menschenticbe. ein ganzes Zeitalter piel: Damon ", Die alte Jungfer", Der junge Banne der Klassischen Ueberlieferung lag, ja sen und eine Jahrhunderte durchbringende Geistes rich­Gelehrte", ja noch vom Misogyn und von den Neuklassizismus des achtzehnten Jahrhunderts und tung ihr dichterisches Symbol empfangen hat urd Juden", die erst ein Jahr später in Berlin ge die Bevorzugung der griechischen vor den bisher vor dieses Fahnenbild der Toleranz doch zugleich ein fchrieben wurden, urteilen, sie seien in der Schule allem als Muster geltenden lateinischen Dichtern lebender Mensch ist, in dem sich wie früher in eff Gottschees gewachsen und arbeiteten auch dann noch, heraufführen half, daß er gleichwohl in seinen Unterheim Leijing und Ewald Kleist so hier Lessing und als sich Lessing schon dem Einfluß des Leipziger fuchungen immer induktiv verfährt, immer von der Mendelssohn zur Einheit durchdringen? Lessing , der 1760 bis 1765 als Gouvernements­Literaturpapstes entwunden hatte, mit den überbreitesten Erfahrung aus zur Idee aufficigt. Läßt lieferten Mitteln der franzöſiſch sächsischen Theater fich grundsäßlich der Ausgangspunt ber effing fetrotär des Grafen Tauențin in Breslau , donn kunst, mit den schnippischen Stubenmädchen und den schen Betrachtung im Lavkvon": Malerei könne nur zwei Jahre in Berlin , 1767 bis Mai 1770 als nur allzu duminen Dienern, mit dem eisernen Thea- andeutungsweise Handlungen durch Störper, Poesie Dramaturg des Nationaltheaters in Hamburg im terbestand von Intrigen und Enthüllungen. Allem Körper nur andeutungsweise durch Handlungen Streise von Schauspielern, unter denen Edhoff und welcher Große war in seinen Anfängen nicht ein wiedergeben-- läßt sich dieser Gedanke verwerfen Frau Hensel wohl die bedeutendsten der deutschen Nachahmer? Auch Goethe doch in seinen Leipzige oder die daraus für die Poesie erwachsende Haupt- Bühne waren, lebte, mußte un doch so ungewiß Tagen. Und Lessings erste Stüde zeigen eine erforderung, Schilderung in Handlung umzusetzen, für ingen und trieben die Wogen des Daseins die Frau Švehla bei Masaryk . Die Lidové staunlich lebendige, erstaunliche Lebensechte Gesprächs. ungültig erklären? Tolstoi kennzeichnet die Schön Schriftsteller jener Tag- in fürstlichen Dienſt. Lifth", das Organ Sramefs, beschäftigen sich in form, feine Juden" versünden überdies die Lehre heit der Arma Karenina nicht anders als Homer Als Bibliothekar des Herzogs von Braunschweig ihrer Sonntagsnummer mit der neulichen der religiösen Duldsamteit ebenso mutts, wie sich die Schönheit der Helena am deutlichsten, indem er blieb er in Wolfenbüttel bis an sein Ende. Dicie Audien; der Frau des Ministerpräsidenten der gleichfalls 1749 erschienene Freigeist", was ooch darstelli, wie ihrem Dämon widerstandslos alle äußerlich stillste Zeit ist doch die Zeit seiner schwer­Svehla beim Präsidenten der Republik. Das wohl noch bewundernswerter ist, mit Spott gegen Männer verfallen. Ebenso ist an der Hamburgiſten Stämpfe. Aus Hamburg brachte er die Apo Blatt erinnert daran, daß der Präsident schon den Janatismus der Aufklärung wendet, ihn aufschen Dramaturgie"( 1767 und 1768), was Bessing logie oder Schußschrift für die vernünftigen Verehrer wiederholt auf die endgültige Lösung der feiner lächerlichen Seite" schildert. Frage des Ministerpräsidenten ge- Das achtzehnte Jahrhundert, das gegen sein über den moralischen Zweck der Dichtung ausführt, muel Reimarus mit. Der Verfasser selbst hatte sich drängt habe, daß aber die tschechischen Agra­rier dem immer wieder entgegengehalten häten, Ende noch einen fiebenundzwanzigjährigen Wel: wohl nur noch von historischem Intereffe. Die Be- gehüttet, fie bei Lebzeiten herauszugeben, der Sohrt daß aus menschlichen und rersönlichen Gründen eroberer hervorbringen sollte, ist das Jahrhunder: merbungen jebod), zu denen ihn die lebendige An- und die Tochter, deffings treneſte Freundin, Glife in dieser Frage Svebla ſelbſt pic anitative er der Jünglinge. Diese entwerfen aber nicht nur schauung der Bühne, die Zergliederung der Werke Reimarus , das Ürbild der Sittah, hegten den Schat greifen müsse. Das Blatt meint nun, daß die Ein- dröhnende Programme: die drei erſten Gesänge der der griechischen Tragiker und Shakespeares hinleiten, und gestatteten nur einer Veröffentlichung vor labung der Frau Svehla zum Präsidenten im Klopstockschen Wessiade", Herders Ueber die neuere wären auch dann von unvergänglichem Werie, wenn Teilen und ohne Nennung des Versaffers. Su'ammenhang mit dem Beſtreben Maſaruts deutsche Literatur ", Goethes Göz" und" Werther ". sie nicht ausgesprochen wären in der lebendigsten, bis zum Abschluß dieser Parlamentsperiode zu zwischen zwanzig und fünfundzwanzig, find ebenio Deutscher geschrieben, und sie bleiben in ihrem Werte worden. Nun brach ein unerhörter Sturm los. Mit ſtehe, die Frage des Ministerpräsiden.en endgültig Schillers Räuter", lauter Werke von Männern eindringlichsten, mitreißersten Sprache, die je ein Die Frogmente eines ungenannten" herausgegeben löfen, um so mehr, als fein Politiker mit dem viele aufeinanderfolgende Umwälzungen der Biters. mit all dem Unrecht, das Leſſings Urteil dem fran- folcher Schärfe hatte die Bibel und das christliche franken Švehla sprechen dürfe. Als der neunzehnjährige Lessing , dessen Stüde ösischen Hossischen Droma zufügt. Denn der San- Dogma noch niemand angegriffen. Reimarus warf

über das richtige Verständnis des Aristoteles und Gottes" des verstorbenen Prosessors Hermann Sa­

So sind von Lessing zwischen 1774 und 1777