Einzelbild herunterladen
 

Nr. 6.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 Mr., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illustrirter Sonntagss Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Bettungss Preisliste für 1899 unter r. 7820. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für bas übrige Ausland 8 Mart pro Monat.

Erscheint fäglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

16. Jahrg.

Die Insertions Gebühe beträgt für die fechsgefpaltene Rolonels zeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins: und Versammlungs- Anzeigen, fowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tft an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Bernfprechter: Rmt I, Mr. 1508, Telegramm Adresse: Bozialdemokrat Berlin".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Die Beamtenkolonien.

Sonnabend, den 7. Januar 1899.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Eine Million Honorar? Unsinn. Ich fannte die Bedingungen feit 92. Bucher hatte die Sache auf fünf Bände tarirt, drei Memoiren und zwei Urkunden, Briefe und anderes Material, und die Firma Cotta hatte den Fürsten zu einem Vertrage be­wogen, der für jeden Band 100000 M. Honorar festsette.. Nun find, nach Reklametrompetenstößen, die mir und manchem anderen Uebelkeiten erregten, zwei Bände erschienen... Jm letzten Augenblick wandte der Verlag sich noch an Herbert mit dem Vor­schlag, Alles in einen Band zu bringen. Nicht übel: dann wären laut Vertrag im Ganzen nur hunderttausend Mark zu zahlen ge­wesen. Der dritte Band soll, wie ich höre, fertig gedruckt sein. Er behandelt die Geschichte der Entlassung mit Allem, was drum und dran hängt, und giebt Charakteristiken und Porträts ohne Retouche. Worläufig ist an Veröffentlichung also wohl nicht zu denken.

Racheaft Bismarck's fürchten, geht aus den folgenden An­Wie sehr sich die Neuen- Kurs- Leute vor dem posthumen deutungen hervor:

So malt sich in den Köpfen unserer Kolonialbeamten In der neuesten Nummer der Zukunft" veröffentlicht die wirthschaftliche Zukunft unserer Schutzgebiete. Um nun Harden eine mit Bosheiten und Andeutungen tief­Wenn man die beiden dem Reichstage vorgelegten Dent- die Ansiedler ins Land zu ziehen, muß man ihnen Land, eingeweihter Kammerdienerschaft gefüllte Satire, in der Näheres fchriften über die Entwickelung der deutschen Leute und Vieh, das ganze Betriebsmaterial auf deutsche über die Memoirenfrage erzählt und dabei die Zerstörungs­Schutzgebiete im Jahre 1897/98 auch nur flüchtig Reichskosten liefern, außerdem muß der Ansiedler noch einen politik des Alten über das Grab hinaus nicht unwirksam fort­durchsieht, so wirkt es überraschend, wieviel in denselben von ordentlichen Posten eigenes Geld mit hinüberbringen. Dann gesetzt wird. Um den Hof scheinen sich wieder einmal dichte der Verwaltung und allen möglichen Experimenten, die die wird er, wenn's ganz gut geht, sich mit Mühe und Noth Stoke- Dünfte zusammenzuziehen. wirthschaftliche Leistungsfähigkeit der Schutzgebiete nachweisen durchschlagen; aber keiner möge sich laut Bericht mit dem Harden schreibt: follen, wie wenig aber oder wie gar nichts von einem wirth- Gedanken tragen, in Usambara binnen Kurzem Reichthümer schaftlich regen Verkehr, von einem lebhaften Handel zu lesen erwerben zu können. So liegen die Aussichten in einer ist. Unfere Kolonialpolitik ist gerade geworden, wie auch ein sogenannten Eldorado- Gegend unserer Kolonien. Bismarc sie nicht gewollt hat. Eine überreiche Anzahl von So wenig das Ansiedelungsprojekt begründete Aussicht auf oberen und unteren Beamten sind in den Schußgebieten Erfolg hat, ebenso wenig ist für den deutschen Handel domizilirt, an Stationen und Garnisonen ist kein Mangel, nur etwas zu holen. In Togo hat der Handel den gehegten Er­sucht man umsonst nach Ansiedlern und Unternehmern. Je länger wartungen im Berichtsjahre nicht entsprochen, in Ost­wir aber unsere Schutzgebiete halten, desto weniger gelingt es, afrita ist er direkt infolge der von Jahr zu Jahr ab­Kaufleute und Farmer auf den Sandboden unserer afrikanischen nehmenden Ausfuhr von Elfenbein und anderen Thier­Kolonien zu Locken. zähnen zurückgegangen. Ueber den Handel Süd- Westafrika's Im Gegentheil, während die Zahl unserer Beamten und liegen nur dürftige Nachrichten vor. Die Einfuhr ist viermal auch noch der Missionare wächst, ist die Zahl der Kaufleute größer, als der Werth der ausgeführten Erzeugnisse des und Pflanzer entschieden im Abnehmen begriffen. Während Landes betrug. Der Handel in Kamerun ist gegen das Vor­1896/97 in Logo 28 Kaufleute gezählt wurden, sind es jahr geringer geworden. Nur in Folge der höheren Einkaufs­1897/98 mur noch 26. In Ostafrita zählt man statt 85 gegen- preise im Schutzgebiet erscheint es, als ob im Berichtsjahr eine wärtig nur noch 63. In Südwestafrika ist die Zahl der Stauf- höhere Ausfuhr stattgefunden hätte, was aber in Wirklichkeit nicht Teute nur deswegen höher geworden, weil zu ihnen noch die der Fall ist. Der mit großen Hoffnungen inszenirte Kaffee­Wirthe gerechnet sind. Nur allein in Kamerun hat die Zahl erport ist wieder ganz und gar zurückgegangen, da bei dem der Kaufleute gegen 1895/96 um 6 zugenommen. Dagegen hat Rückgang, welchen der Preis des Staffees in Europa erfahren sich die Zahl der Beamten in Togo von 30 auf 40, in Ost- hat, zur Zeit der Kaffeebau in Kamerun kaum die Produktions­afrika von 342 auf 360 und in Kamerun von 37 auf 49 ver- foften aufzubringen vermag. mehrt. Insgesammt zählt man in den vier afrikani- Angesichts dieser vollständig trostlosen wirthschaftlichen Zu­schen Schutzgebieten 1250 Beamte und 318 Kaufleute, stände in unseren Schutzgebieten wird es selbst den Verfassern also auf jeden Raufmann annähernd 4 Beamte. Das Ver- der Denkschrift schwer, immer und immer wieder die goldene hältniß gestaltet sich noch ungünstiger, wenn man bedenkt, Zukunft unserer Schutzgebiete zu prophezeien. Während noch daß nicht jeder einzelne in unseren Schutzgebieten anfäffige im vorigen Jahre der Berichterstatter für Togo sein Kaufmann eine eigene Handelsunternehmung hat, sondern die allgemeines Urtheil äußerst optimistisch schloß, ist einzelnen kaufmännischen Unternehmungen oft eine ganze diesmal schon etwas bedenklicher geworden und meint Reihe von Kaufleuten beschäftigt, so daß vielleicht auf die am Schlusse seiner allgemeinen Uebersicht, daß es um Memoiren Schweninger gewesen ist. Er fürchtete, der an einzelne Unternehmung 6, 7 oder gar noch mehr Beamte die Kolonie nicht schlecht" stehe. Wenn froßdem von dem rastlose Thätigkeit gewöhnte Riese könne in der ländlichen kommen. Nicht viel günstiger gestaltet sich das Verhältniß, wachsenden Vertrauen der Unternehmer in den Werth unserer Muße leiden, und suggerirte ihm den Gedanken, nach dem wenn wir zu den 318 Kaufleuten noch die 387 Farmer, Kolonien gesprochen und vereinzelte Beispiele angeführt werden, Beispiel Cäsars, Friedrichs und anderer Großen feine Lebens­Pflanzer und Gärtner hinzurechnen. Immer überwiegt das daß da und dort ein Unternehmer wieder sein Probirtalent erinnerungen aufzuzeichnen." Bucher wurde als Helfer ge­Beamtenelement, und der Kaufmann und Ansiedler sinki entfalte, so beweist denn doch die Abnahme der Zahl der holt. So kam auch der unheimliche dritte Band zu Stande: ihm gegenüber zur Bedeutungslosigkeit herab. Dabei deutschen Kaufleute die minimale Bedeutung solcher ver- Vieles( aus den beiden ersten Bänden) wird in seiner legten handelt es sich nicht einmal ausschließlich nur um einzelten Experimente. Absicht leider nur denen ganz verständlich werden, die den Inhalt des Schlußbandes kennen... In den ersten Bänden werden Sie auf die späteren tragischen Ereignisse nur hier und da eine Anspielung finden; wenn aber der dritte Streich einmal folgt: zittre, Byzanz!

er

-

-

Von der Spannung, mit der man hier, namentlich zwischen Linden, Lustgarten und Leipzigerstraße, der Sache entgegensah, tönnen selbst Sie der Artikel besteht aus einem fingirten Brief­wechsel sich keinen Begriff machen. Unerhört, trop Büschchens Abwiegelungen, über deren Ursprung ich so meine eigenen Gedanken habe. Man hatte so ziemlich das Aeußerste erwartet, die letzten Geheimnisse des Allwissenden, dessen Rachsucht man für unersättlich hielt; besonders fürchteten Eingeweihte, ein Brief, den Kaiser Friedrich furz vor seinem Tode an den Kanzler schries, fönne publici juris( bekannt) werden... Allmälig scheint Beruhigendes durchgesichert zu sein, denn die Mienen er­hellten sich." Wir erfahren weiter, daß der eigentliche Aureger der

Schade, daß wir die Entlassungsgeschichte vorläufig noch nicht friegen. Sie würden die Lippen leden. Ein paar Porträts: zum Küssen. Aber wer weiß, was noch geschieht? Am Ende haben die Lieben und Getreuen zu früh aufgeathmet... Helle Wuth einstweilen nur im engsten Zirkel und bei den ehemals Augustischen. Jedenfalls war es ein Schlag, wie ich noch keinen erlebt habe.

Man darf nicht vergessen, daß wir uns in der Luft höfischer Gesindestuben bewegen und man wird nicht erstaunen, daß diese verhüllten und unverhüllten Drohungen fast die daß diese verhüllten und unverhüllten Drohungen fast die Technik der Erpressung anwenden. Le roi me reverrader Technik der Erpressung anwenden. Le roi me reverra

deutsche Kaufleute und Ansiedler, die den Schutz Nur Kolonialbeamte preußischer Schulung vermögen in der theueren, von dem deutschen Volfe bezahlten Verwaltung solchen Experimenten immer gleich die Anfänge einer hoffnungs. genießen, vielmehr sind z. B. in Ostafrifa bei 880 Köpfen vollen Entwickelung der wirthschaftlichen Seite unserer Schuh­europäischer Bevölkerung überhaupt nach Abzug der deutschen gebiete erblicken. Aber eins muß man den Beamten wenigstens Angehörigen des Gouvernements der Schußtruppe, der Post lassen: sie verstehen zu regieren, sie verstehen es und der Missionare nur 244 Deutsche, die übrigen 215 sind ganz ausgezeichnet, sich als die Verkörperung der deutschen fremder Nationalität. Aehnlich liegt das Verhältniß in den Staatsgewalt den eingeborenen Stämmen gegenüber mit anderen Schutzgebieten. Nachdruck aufzuspielen. Die strafrichterliche Thätigkeit nimmt Es ist aber auch kein Wunder, daß weder deutsche Unter- in einer erschreckenden Weise zu. Im Jahre 1897/98 war in nehmer noch deutsche Auswanderer Lust verspüren, nach Togo eine Strafsache zu verzeichnen, in dem vorliegenden unseren Schuhgebieten überzusiedeln. Selbst die großen Berichtsjahre sind es 23 Fälle; in Ostafrika haben die Straf­Hoffnungen, die auf eine Ansiedelung deutscher Bauern in rechtsfälle beinahe gleich so stark zugenommen. Den Vogel Usambara gesetzt werden, werden nach dem neuesten Bericht schießen aber die Herren von Süd- Westafrika ab. Sie haben über die Station Kwai ficherlich nicht in Erfüllung im vergangenen Jahre die Rädelsführer eines Aufstandes gehen. Schwierigkeiten, die einer Ansiedelung im zum Tode verurtheilt und erschießen lassen. 25 Hereros tönig wird mich wiedersehen: der dritte Band der Memoiren Wege stehen, giebt es gerade genug. Und ein wirklich verlockendes Moment für die Ansiedelung kann ständlich ist es, wie man Leute, die aus Noth gestohlen haben, die Vorsehung für die Gehezten des neuen Sturfes und verbirgt nur wurden zu je 5 Jahren Kettenhaft verurtheilt. Ganz under- ist die Erfüllung des Drohwortes. Einstweilen freilich spielt die Cotta'sche Aktiengesellschaft die Denkschrift anführen, nämlich, daß in Usambara das in einem Lande, wo die Eigenthumsbegriffe noch wenig den dritten Band. Da ist Kollege Grunow in Leipzig kecker. Gefühl der Freiheit im Gegensatz zu der großen Abhängigkeit entwickelt sind, mit einer solchen Härte bestrafen kann, wie es den dritten Band. Da ist Kollege Grunow in Leipzig feder. der Bauern in der deutschen Heimath sehr start für eine Aus- in Süd- Westafrika geschieht. Die zur Aburtheilung gelangen- Gr kündigt die Veröffentlichung des deutschen Original­wanderung aus Deutschland ſpräche. Freilich eine Summe den Vergehen bestanden nämlich zum großen Theil in Dieb- manuskripts der bisher nur englisch erschienenen, von unserer von mindestens 10 000 m. dürfte für die Errichtung einer stählen, die im Süden durch die Dürre, im Norden durch die Presse vergeblich todtgelogenen Busch'schen Bismarc- Memoiren einzelnen Wirthschaft zum mindesten erforderlich sein. Der Verarmung infolge der Rinderpest und den begleitenden an. Aber auch Grunow hält es für geboten, Manches zu unter­Boden giebt in Usambara nicht so willig wie in Nordamerika Mangel an Nahrungsmitteln hervorgerufen wurden. Da es drücken. Er schilt auf die schlimmen Engländer: feine Kraft her, da er mit seinem Steinreichthum und dem meistens gelang, der Verbrecher(!), wie der Bericht diese Gewirr von Wurzeln und Unterholz der Kultur einen schweren Diebe nennt, habhaft zu werden, so wirkte die Bestrafung Widerstand entgegensett. Und eine harte Arbeit liegt hinter abschreckend genug, um ein leberhandnehmen von Diebstählen dem Ansiedler, bis er feine Scholle mit dem ihm lieb ge­wordenen Pfluge bearbeiten kann. Die Denkschrift meint dieser Umstände halber:

zu verhüten. Wenn man Diebe aus Noth, die nur ihren Hunger stillen wollen, zu Verbrechern stempelt und als solche abstraft, so hat man sicherlich das beste Mittel gefunden, um durch deutsche Beamte die Wohlthaten deutscher Kultur wilden Bölferstämmen begreifbar zu machen.

Politische Weberlicht.

Berlin , den 6. Januar.

Um dem Bauer diese mühevolle Arbeit zu erleichtern, wird es erforderlich sein, daß der Staat mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln eingreift. Nur auf diese Weise wird eine Alles in allem: unsere Schutzgebiete haben wirthschaftlich Anjiedlungstolonie einen wirthschaftlichen Aufschwung nehmen nie etwas getaugt und werden auch in Zukunft nichts taugen, fömten. Der Ansiedler muß bei seiner Ankunft hier ein geräumiges aber sie kosten das deutsche Volk heidenmäßig viel Geld. Unterkommen finden in Gestalt von Lehmhütten, welche ihm Schutz gegen die Unbilden der Witterung und Raum für seine Habselig­feiten bieten. Das Land, das ihm vorderhand unentgeltlich mit der Beschränkung der Unveräußerlichkeit angewiesen wird, muß die Größe von 100-200 Heftar haben; und muß sich in diesem Areal mindestens eine Fläche von 10-15 hektar ebenen Landes, das sich mit dem Fluge bearbeiten läßt, befinden. Ferner sind ihm ca. 6-8 Stück Rindvich, 10 Schafe und 3 Schweine zur Politik aus dem Grabe. Verfügung zu stellen, die er in der zweiten oder dritten Generation zurück zu erstatten hat. Das Gouvernement muß ihm im An­Die Stuttgarter Union" scheint die Bismarc'schen fange, bis er Fühlung mit den Eingeborenen gewonnen hat, eine Memoiren nur deshalb angekauft zu haben, um zu ver­Anzahl Arbeiter, etwa 15 Mann, zur Verfügung stellen und ihn hindern, daß sie in ihrer vollständigen Gestalt von rechtlich schüßen vor ihrer Unbotmäßigkeit." einem minder gut gesinnten Verlagsgeschäft veröffentlicht Wenn also zu dem, was der Staat dem einzelnen An- würden. Die beiden auf den Markt geworfenen Bände sind siedler zu schenken hat, dieser selbst noch 10 000 M. zu verwerthlos, weder inhaltlich noch formal irgendwie bedeutend. buttern hat, dann kann Usambara bei richtiger Behandlung Dagegen munkelte man seit längerer Zeit, daß die große im Stande sein, einigen hundert Familien eine neue Heimath Legendenzerstörung, die freilich nur eine Legendenvertauschung zu gewähren und ein Vorbild" für die Besiedelung anderer ist auf den Märchenthron der Hohenzollern steigt Bismard größerer Flächen in unserem deutsch - ostafrikanischen Schutz in einem dritten Band enthalten sei, an dessen Publikation gebiet werden. aber vorläufig nicht gedacht werde.

-

Es war nach meiner Meinung ein Unrecht des Verfassers, das Buch nach England zu verkaufen, was übrigens schon im Jahre 1895 geschehen ist; geschrieben war es selbstverständlich schon viel früher und gewissermaßen unter den Augen des Fürsten Bismarck, der ja an der Abfassung des ersten Bandes( Graf Bismarck und seine Leute") direkt betheiligt war. Busch überließ es damit der Willtür der Engländer, ohne zu bedenken, ob er noch mit Allem einverstanden sein würde, was er dem Manuskript anvertraut hatte, wenn das Buch erschiene. Die Engländer haben ihre Bollmacht natürlich dahin benußt, daß fie Alles, was nicht in ihren Kram paßte, unter­drückten, während sie Dinge, die ein besonnener deut scher Verleger unterdrückt hätte, ohne Skrupel brachten."

Danach wird jedenfalls die englische unbesonnene" Aus­gabe eine zuverlässigere Geschichtsquelle bleiben, als das von deutscher Verleger- Besonnenheit gefnetete Wert. Um Uebrigen rettet Grunow Busch's Charakter gegenüber den offiziösen Verleumdungen und giebt eine Klage Bismarck's( nach seiner Entlassung) wieder, daß er keine Leute habe, die fähig seien, zu schreiben. Keine Schmeichelei für die Friedrichsruher. Es ist zu erwarten, daß der todte Bismarck den Lebendigen noch schlimme Stunden bereiten wird. Das große Legendensterben hebt an... Wir sind die vergnügten Beidtragenden.-

Nicht zu viel Dementireifer!

Der Polizeipräsident v. Windheim stellt uns die Ab­schrift der folgenden Berichtigung zur Verfügung, die er dem Berliner Tageblatt" hat zugehen lassen: