Seite 2

hoffen, ihnen wohlwill, dann wollen fie fich] Gerechtigkeit. Lebensrecht und Rückschritt, sein eigenes und das Schicksal des Staates in wieder getreulich zusammenfinden und dort Knechtung. Ausbeutung steht die Entschei- Sänden halten wir die Größe und Bedeu­fortsetzen, wo sie jetzt aufgehört haben. Sie dung! Wehe, wenn das arbeitende Volk. da es tung des Augenbl nicht erkennen sollte! denken nicht daran, sich ernsthaft und dauernd zu bekämpfen und die Klerikalen werden, mit

Donnerstag, 26. September 1929.

den ihnen zugewieſenen Futtertrögen zufrie. Agrarproblem und Agrar- China mehrere Agrarresolutionen stattgefunden eigentliche Grundsteuer durch die Zwangsabgaben

den, gerne wieder bereit sein, Koalitionspart­ner derselben Agrarier zu werden, wegen deren Begehrlichkeit und Unersättlichkeit sie angeblich jetzt die Koalition zertrümmert und das Par­Tament zu Neuwahlen gezwungen haben.

revolution in China .

Von Peter Garwy.

-

Betrieben einstellen lassen, während ihre Frauen und Kinder ihre eigene Scholle bestellen. Neben dem Landhunger kommt noch der Steuerbrud und die Verschuldung der Bauern hinzu. Der Steuerdrud ist im Vergleich schichtlich. Im Wander Zeit scheinen in zu dem Einkommen sehr start, umsomehr, als die zu haben. Es ist aber fraglich, jedenfalls start zu Gunsten der Ortsbehörde und des Militärs umstritten, ob in China irgendwann ein Feu oft verdreifacht wird. Die Verschuldung der dalismus im europäischen Sinne bestand. Im Bauern ist gleichfalls sehr groß und steht im Zu­merhin tann jetzt von einem ausgesprochenen sammenhang mit dem eigenartigen Bachtsystem. China ist ein ausgesprochenes Agrarland. Feudalsystem kaum die Rede sein, vielmehr von Es muß berüdsichtigt werden, daß die Chinesen starke- ohne Unterschied eine Neigung haben, ihr Es wäre lächerlich, anzunehmen, die Kle- Für 80 Prozent der Bevölkerung ist die Land- einer vorkapitalistischen Struktur, die rikalen hätten Koalition und Parlament zer- wirtschaft die Hauptbeschäftigung. Bereits dar- Glemente aufweist. Nach alter, immer mehr um es zu bewirtschaften, sondern um ihr Vermö patriarchalische Ueberreste und feudalartige Vermögen in Grund und Boden anzulegen, nicht schlagen, weil sie der Bürgerkoalition müde aus ergibt sich die außerordentliche Bedeutung schwindender Rechtsanschauung stand einst alles gen zu bewahren und zu vermehren. Die Ver­und überdrüssig geworden sind. Das Gegenteil der Agrarfrage sowohl für die wirtschaftlichen ist richtig: sie möchten diese Koalition, mit der Aufbau Chinas als auch für den weiteren Gang and im Eigentum der Staatsgewalt. Deshalb flechtung des Landbefizes mit dem Handels- und gehörte alles Aderland dem augenblidlichen Be Wucherkapital verstärkt die Mannigfaltigkeit der fich wie nie mit einer anders cearteten so schön und Ausklang der chinesischen Revolution. In fiber nur als Erbpachtung. In der Praxis Abhängigkeitsverhältnisse der Bauern sowie den reaktionär regieren läßt, bewahren, feftigen einem Bauernlande wie China wird die natio- aber kann jeder Grundstücdbefizer über seinen auf ihnen lastenden Alpdruck der Abgaben. Landbesitz solange er seine Steuern zahlt und Immerhin ist die Lage der chinesischen Bau­und auf beſſere Grundlagen stellen. Der Bür- al- bürgerliche Revolution in hohem Grade zu landbesit einer Agrarrevolution. Außerdem ist auch für sein Grundstüd ordnungsmäßig bestellt, frei ern eine ungemein schwere auch dort, wo sie gerblock war lahm und krank geworden und China die Beseitigung der Ueberreste des mit ſein Grundstüc ordnungsmäßig bestellt, wegen der Angst mancher Parteien vor den telalters auf dem flachen lande eine unentbehr- berfügen. Er kann seinen Landbesitz weiterver- ihr Grundstück selbst bewirtschaften. Der ge Wählern zu nichts rechtem, was das Herz der liche Voraussetzung für die Entwicklung des pachten oder verkaufen, wobei die Verwandten famte Jahreshaushalt einer chinesischen Bauern­das formelle Vorzugsrecht haben. familie beträgt schäßungsweise nur 450 Mart schwarzen Reaktionäre hätte erfreuen können, modernen kapitalistischen Wirtschaftssystems. Es gibt in China jezt keine Grundherr- gegenüber mehr als 6000 Mark, die die durch­zu gebrauchen. Die Zeitspanne bis zu den nor- Mehr als vier Jahrtausende bildet die malmäßigen nächsten Wahlen war zu kurz ge- Landwirtschaft die Grundlage der chinesischen schaften, keine Großgrundbesitzer gleich den che- schnittliche Farmerfamilie in den Vereinigten maligen russischen Bomeschtschiki". Trotzdem Staaten ausgibt. Eine fümmerliche Existenzmög worden, als daß alle der im Bürgerblock ver- Volkswirtschaft. Ihre Entstehung und Vorge- gibt es besonders in" den Nordprovinzen Groß- lichkeit kann der chinesische Bauer nur durch die Großlichkeit einigten Parteien noch weiter alle Rücksicht auf schichte ist mit Religionsmythen und Sagen grundbesitzer, die aber keine eigene Großwirt- Seidenraupenzucht und andere Nebenberufe ſowie ihre Wähler aus den arbeitenden Volksschich- umweht. Aber die ausersehene Stellung der ten, mit denen sie rechnen müſſen, außeracht Bauernschaft in der chinesischen Gesellschaft ge- lenweise den Bauern verpachten. Die Agrar erzielen. Dabei gleicht seine Existenz oft der eines Aber die ausersehene Stellung der schaft führen, sondern ihren Grundbesitz parzel- durch auswärtige Lohnarbeit in Stadt und Land lassen konnten. Dadurch war die Kraft des hört der weiten Vergangenheit an. Sie ist An berhältnisse in China bilden überhaupt Last- und Arbeitstieres. Das Wohnungselend ist Bürgerblocks gelähmt. Um, wie beabsichtigt ist, längst zur Mythologie geworden, die jetzt in an eine eigenartige Mischung von einem primitiven unbeschreiblich. Staum 5 bis 10 Prozent der Land­den Mieterschutz gründlich zu ruinieren, die betracht der entsetzlichen Lage der unterdrückten halbfeudalen Pachtsystem mit der Ausbeutung bevölkerung ist des Lesens und Schreibens fun­den Mieterschutz gründlich zu ruinieren, die und verhungernden chinesischen Bauern vielmehr der Bauern durch das Handels- und Wucher dig. Nur die unzerrüttbaren Familienbande Edhule zu verklerikalisieren, weitere Anschläge wie ein Sohn flingt. tapital. Das Pachtsystem ist ungemein stark retten und sichern den Bauern einigermaßen vor gegen die demokratischen und freiheitlichen Immerhin bleibt für den chinesischen verbreitet und bei weitem nicht nur dort, wo dem Hungertode, vor den Räubern und vor Er Volksrechte zu unternehmen, dazu bedarf es Bauern die Scholle sein Alles. Das Familien- die Großgrundbesitzer sich befinden. Schäßungs- preffungen der Ortsbehörden. Die Hauptursache der Ellbogenfreiheit und der Ruhe vor den undorf, von Reisfeldern umgeben, ist für den weise ist nicht weniger als die Hälfte des Kul- des bäuerlichen Elends besteht nicht nur in dem bequemen Wählern, denen man spätestens in Bauern die Welt. Sein ausgesprochenes Fa- turlandes in irgend einer Form gepachtet, jeden- Landmangel und in den Landbesitzverhältnissen, zwei Jahren dann auch noch für die beabsichtig- miliengefühl, sein Ahnenkultus, seine Religion, falls wirtschaftlich abhängig. Auf dem Flach- sondern auch in hohem Grade in der Rückständig­ten Sünden hätte Rechenschaft geben müssen. feine Stultur. sind seit jeher mit dem Aderbau lande herrscht die Naturalpacht. Die Natural- feit der chinesischen Landwirtschaft, die sich nur Wenn schon Wahlen, dann lieber jetzt gleich, aufs engste verbunden. Auch der Erstarrungs- abgaben betragen im Durchschnitt ein Kalb, nicht wenig über die Stufe der Naturwirtschaft er als später, wenn zu den alten Schandtaten des zustand Chinas im Laufe der Jahrtausende ist selten aber 70 bis 80 Prozent des Rohertrages. hoben hat. Die gegenwärtige Hungersnot, die Bürgerblods neue hinzugekommen fein werin großem Maße auf die Erstarrung der chinesi In der Nähe der Städte überwiegen jetzt die sirka 20 Millionen Bauern umfaßt, ist keine Zu­den und die Bevölkerung in vollem Maße die schen Landwirtschaft zurückzuführen. Die feit Geldabgaben. In dem letzten Jahrzehnt sind fälligkeit. Es genügt eine Mißernte, um eine den und die Bevölkerung in vollem Maße die alten Zeiten erprobten und geweihten Methoden die Pachtabgaben infolge der Steigerung der Sungersnot hervorzurufen, sogar Reis muß nach ihr unter dem tschechisch- deutschen Bürger der Vorväter blieben Jahrtausende hindurch Bodenpreise fast um 100 Prozent gestiegen. China eingeführt werden regime zugefügten Schäden zu erkennen Gele- unverändert. Das wunderbare Netz der Bewäs- Die Abhängigkeitsverhältnisse der Bauern find Der Bürgerkrieg hat der Bauernschaft unge­genheit haben wird. Später könnte es nur ferungsanlagen, das über 200.000 Meilen be- sehr verschiedenartig und kompliziert. Sie gren mein viel Unheil gebracht. Die Bauern wurden noch schlechter für die Regierungsparteien aus- trägt, das herkömmliche Düngungssystem mit en manchmal an tatsächliche Leibeigenschaft. rücksichtslos ausgeplündert und der Willkür der fallen, das Verdammungsurteil der betrogenen menschlichen Fäkalien, das Gartenbauverfahren, Man unterscheidet zwar unter den Bauern Militaristen ausgeliefert. Die Grundlage der und hintergangenen Wähler noch ein viel ver fast ohne jede Tierkraft, alles spricht von der Landbesitzer, Bächter und Unterpächter, aber chinesischen Landwirtschaft, das uralte Netz der nichtenderes werden, als es jetzt schon zu er- unzerstörbaren Tradition und Stabilität, die die Grenzen find nicht leicht zu ziehen, umso- Bewässerungsanlagen, geriet in Gefahr. Aber der marten iſt. So faIfulieren die Bür alle politischen Gewitter überstanden haben. mehr, als die Pachtverhältnisse stark mit der neue Aufschwung der national- revolutionären Be­gerblödler und sie haben sich daher, wie nun zerstört und revolutioniert das Eindringen Geldverschuldung der Bächter wie der Landbewegung, besonders nach den Megeleien von Schang hai Ende Mai 1925, hat auch die Bauernschaft die christlichsoziale Deutsche Presse" zugibt, des Rapitalismus das erstarrte chinesische Mit- fiber selbst verflochten find. telalter nicht nur in der Stadt, sondern auch schließlich auf Wahlen im gegenwärtigen Zeit auf dem flachen Bande. Die Größe der selbständigen bäuerlichen Beuerst in den Südprovinzen erweckt und mitgeris­triebe schwankt schäßungsweise zwischen 15 und sen. Der berühmte Proteststreit der Arbeiter war punkt geeinigt. Vielleicht, so hoffen sie, gelingt Der Ueberblick über die Agrarverhältnisse 50 Mou( 1 Mou= 675 qm). Diese Betriebe bil- das Signal zur Revolutionierung und Organisic­es doch noch, eine Mehrheit für die Wiederauf in China wird durch das Fehlen einer zuver- den ungefähr 40 Prozent aller landwirtschaftlichen rung der Bauernschaft. Revolutionäre Studenten, richtung eines neuen Bürgerblocks zu ergattern. lässigen Landwirtschaftsstatistik ungemein er- Betriebe. Es gibt aber, besonders in der Nähe wie einst in Rußland , strömten nach dem flachen Nichts anderes ist also beabsichtigt, als eine schwert. Selbst die Einwohnerzahl wird nach der Großstädte, Zwergbetriebe von 2-5 Mou, Lande. Bauernorganisationen sprossen überall, Neugeburt und Feftigung der heutigen Mehr dem Augenmaß auf 300 bis 450 Millionen die eigentlich Gärtnereien sind. Ueberhaupt besonders im Süden, wie Pilze aus der Erde. Die heit, deren brutale Faust das arbeitende Volt Menschen geschäßt. Indessen spielen geogra- muß berüdsichtigt werden, daß in Südchina, wo uralten Selbstverteidigungsorganisationen der drei Jahre lang im Nacken zu spüren gehabt phische Faktoren, insbesondere die Bevölkerungs - die Zwergbetriebe besonders start verbreitet Bauernschaft wie Rote Lanzen", Große Messer" dichte, die in den Südostprovinzen an eine Ueber- sind, zwei bis drei Ernten jährlich gedeihen. Im usw. wurden in revolutionären Trups reorgani­1 hat! Um dieses Ziel zu erreichen, werden die bölkerung grenzt( 371.1 Einwohner auf je 1 allgemeinen überwiegt in China der Klein fiert. Die nationalrevolutionäre Kuomintangpar­Regierungsparteien alle Minen springen, alle Quadratkilometer des Ackerlandes), eine große grundbesit, der im Durchschnitt ungefähr 60 tei, die damals noch die Kommunisten umfaßte, Rolle. Uebrigens gibt es in den Nord- und Prozent ausmacht. Es gibt aber besonders in hat sich die politische Aufklärung und allseitige Sebel in Bewegung seßen. Ungeheuer Westprovinzen genug freies Land für die Urbar- den Nordgebieten Riesengrundstücke von Tau- Organisierung der Bauern unter der Losung der viel steht als" Einfaz auf dem machung und Ansiedelung der landarmen und senden und Zehntausenden von Mou. Die Bau- Agrarrevolution zum Ziele gefeßt. Nur Spiel! Dies zum Bewußtsein der Wähler- landlosen Bauern landlosen Bauern aus den übervölkerten ernwirtschaften von 15 bis 40 Mon reichen auf diese Weise war es in der Tat möglich, den massen zu bringen, wird Aufgabe der sozialisti- Küstenprovinzen. Nur ein Drittel des für den im Durchschnitt aus, um ein bis zwei Familien Feldzug gegen die Nordmilitariſten 1926/28 ficg­schen Wahlagitation sein. Am 27. Oktober Aderbau geeigneten Landes im eigentlichen zu beschäftigen und zu ernähren. Aber nur zu reich zu Ende zu bringen. y wird um ein Stück des Lebensschicksals der ar- China wird nach den Schäßungen bebaut. oft haben die Bauern weit weniger Land und @beitenden Menschen in diesem Staate gewür- China ist das Land des landwirtschaftlichen müssen entweder das ihnen fehlende Land pach­I felt werden! Zwischen Fortschritt, Fortschritt, Freiheit, Kleinbetriebs. Das erklärt sich auch ge- ten oder als Landarbeiter sich in den fremden Bruno seine Frau im Didicht überrascht hatte.| Bruno mit ihrem brutalen Mann, den sie ver­Tausenderlei Mutmaßungen wurden laut, Dut- laffen hatte. zende von Namen fielen, ohne jedoch eine befrie- Sie sind alle gleich", bemerkte fie und bigende Lösung zu ergeben. rümpfte die Nase. Wenn eine Frau dumm ge­Albino versuchte eine Versöhnung anzubah- nug ist, sie gut zu behandeln, bekommen sie sic nen, ſchwor, daß Bruno ſich bestimmt getäuscht ſatt, und wenn sie merkt, daß die Ehe ein Wis in der allgemeinen Verwirrung irgend etwas zu hätte, und daß Leocadia ein Prachtweib sei und ist und dementsprechend handelt, befommt sie ergattern und unbemerkt entfliehen zu können. solchen Benehmens gar nicht fähig. Der Schmied von so einem brutalen Kerl Badpfeifen und und Machona, die merkte, daß Augusto ein ähn gab dem Friedensvermittler eins auf den Mund, Büffe. Gemeine Lumpen sind sie durch die liches Ziel verfolgte, rief von ihrem. Play aus: und niemand fühlte sich mehr bemüßigt, sich in Bank." ,, Mach, daß du fortkommst, du Lümmel. Pfoten diese Angelegenheit zu mischen. weg, sonst kriegst du's mit mir zu tun!"

bi

da

be

fe

M

ſel

sid

Ein brasilianisches Mietshaus.

Roman von Aluizio Azevedo. 26 Da er genau wußte, daß sie niemals leere Drohungen ausstich, 30g er sich zurück und be­zog gnügte sich damit zu antworten:" Bad deinen Seram und mach' daß du fortkommst."

Ach, wie entsehlich! Als hätt' ich nicht schon Be längst auf die Gelegenheit gelvartet. Du fannst fin dich drauf verlassen: ich verschwinde, und ich ich brauche auch nichts von dir."

er

den

urt

-

i- na­

-

Die Kuomintang stellte aber bald die ,, These" lauf, daß ohne den Sturz der Bourgeoisie feine Agrarrevolution und sogar keine Agrarreform in

Wißt ihr noch, wie sie bei der Hochzeit an­gegeben haben? Na, und nun seht ihr, was dabei rausgekommen ist! Ich sage euch, eine allein­stehende Frau ist heutzutage gut bran." Der alte Liborio tam dazu und hoffte wohl,

Florinda fand die ganze Sache höchst amit Bruno machte sich sofort daran, alles, was fant und lachte freimütig, während ihre Mutter In diesem Augenblic trat ein Bruder vom Leocadia gehörte, aus dem Fenster hinaus auf sich bitter beklagte, weil das Del aus Leocadias Orden des Heiligen Satraments in den Hof, ge­den Hof zu befördern. Ein Stuhl brach sich das Lampe auf die Wäsche getropft war, die sie zum kleidet in seine rote Stutte, einen silbernen Stab Bein, als er aufs Pflaster aufschlug, hinterher Bleichen auf den Hof gelegt hatte. Die anderen in der einen Hand und ein Almosensädchen in der folgten eine Dellampe, ein Wäscheforb, eine teilten ihren Zorn bald, denn gerade in dem anderen. Eine Spende für Altarberzen", rief bunte Sammlung von Unterröcken, Bluſen, Augenblicke flog ein Sad mit gemahlenem er, und die Frauen ließen alles stehen und liegen, Hemden und Hosen; ein paar Hutschachteln mit Staffee aus dem Fenster, war aber so hoch gezielt, um das Bild zu küssen, das den Heiligen Geist Lumpen, ein Vogelkäfig und ein Teekessel. Alles daß er die Dachrinne traf, und der Wind trug darstellte: eine Taube, die oben am Stab ange­wurde mit wütender Wucht hinausgeworfen und den schwarzen Staub über die Reihen trod bracht war. Ein Regen von Münzen fiel in das landete auf einem Haufen, während die Nach- nender Wäsche. Sie protestierten alle im Chor. Sädchen. barn der Zeremonie in ehrfurchtsvollem Schwei gen beiwohnten. Ein Chinese, der mit einem

,, Nein, das geht zu weit. Ihnen macht der Bruno hatte Leocadias Sabjeligkeiten jetzt Kampf Spaß, und wir müssen daunter leiden." alle hinausbefördert, schmiß die Tür knallend zu Lieber Gott , wenn dieser Kerl jedesmal, und schloß wütend von außen ab. Er ging, ohne

Bf Aus meinem Haus bekommst du auch un nichts, hast du verstanden, du du-!" Beruhige dich nur, mein Junge, ich werd' den nichts von dir nehmen, denn ich brauch's nicht." Wirf den Stein da weg." Di" Gleich. Aber wenn du einen Schritt näher Tat tommst, friegst du ihn an den Stopf. Du bist als St Letter gekommen, also geh lieber als Erster, ich Ab rate dir gut." Er wandte ihr den Rücken und ging den Storb Fische in den Hof gekommen war, ließ sich auf Weg zurück, den er gekommen war; die Hände von seiner Neugierde zu nahe an das Fenster wenn Leocadia ein Rendezvous mit einem sich umzusehen, an der Gruppe Neugieriger vor­in den Taschen vergraben, heuchelte er eine des Schmieds locken und bekam einen fliegenden Freund gehabt hat, nach Haus gekommen wäre bei, und fuchtelte mit den Armen in der Luft pe großartige Gleichgültigkeit gegenüber der Fa Wasserkrug an den Kopf. Er brüllte mit solcher und uns die Arbeit zuschanden gemacht hätte, herum wie einer, der allerhand, aber noch lange Ver milienkatastrophe, die eben ausgebrochen war. Straft, daß Machona angerannt tam, um sich wäre fein Stunde pünktlich bedient worden." nicht genug getan hat, um seinen Zorn zu be den In dem Augenblick fiel ihr das Kaninchen ein. ein Geschöpf anzusehen, das im Stande war, ,, Er sollte doch wissen, daß es fein Spaß ist, fänftigen. mit ihr zu fonkurrierent. Wäsche zu waschen, um sich sein Brot zu ver- Kurz darauf tam Leocadia zurüd, und als Dona Jsabel blickte, die Hände auf dem dienen. fie ihr ganzes Eigentum auf dem Sof liegen fand Bauch, mit tiefer Melancholic auf diese mut- Unverträgliche Leute sollten doch lieber für und noch dazu zum größten Teil zertrümmert, willige Verwüstung. Auguſta ſchüttelte den sich wohnen, statt unter anständigen und fried- stürzte sie sich mit dem Gesicht zu den Nachbarn Stopf und war vollständig unfähig zu verstehen, lichen Menschen. fuchswild auf die Tür, stieß mit solcher Gewalt wie eine Frau, die einen Mann hatte, imstande Bombinha tam mit ihrer Näharbeit herun- bagegen, daß die leichte Tür nachgab, und Leo­war, einen anderen zu wollen. Die Here fuhr ter, um zu sehen, was eigentlich los war, und cadia auf ihrem Hinterteil innen landete. Aber ohne Na, das mußte ja früher oder später kom gleichgültig mit ihrer Arbeit fort, während sich Menem, die vom heißen Bügeleisen glühte, fragte sie stand sofort wieder auf, beachtete die allge­häuf men. Wenn ein Haus brödlig ist, stürzt es eines Das Dores, die Hände auf den Hüften, mit auf- fichernd, ob Bruno beabsichtige, sich neu einzu- meine Seiterkeit, die sie hervorgerufen hatte, schönen Tages zusammen. Leocadia hat es ja di- geschürztem Rod, eine Zigarette im Munde und richten. Nita tat, als intereffiere fie fich nicht für nicht, sondern riß das Fenster auf. relt darauf abgesehen." mit verächtlichem Gesichtsausdruck das Schau- die Vorgänge und fuhr gemächlich fort, vor ihrer spiel betrachtete; denn im Geist verglich sie Wanne zu waschen.

an Zum Kudud!" murmelte sie und fing an, auch das Feld abzusuchen. Urt Bruno lief zum Haus zurück, wo er allen, Beit die zuhören wollten, erzählte, was sich zugetra gen hatte. Die Aufregung war ungeheuer. Auf Schr dem Hof wimmelte es wie in einem Ameisen­ber: Haufen.

Aber niemand konnte raben, mit wem

( Fortsegung folgt.)