Einzelbild herunterladen
 

Nr. 22.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements-Preis pränumerando: Vierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illuftrirter Sonntagss Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Posts Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Beitungs­Preisliste für 1899 unter Mr. 7820. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn 2 Mart, für bas übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich aufer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

Catis ciriside

16. Jahrg.

Die Insertions- Gebüht beträgt für die sechsgespaltene Kolonel­zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmartt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Kernsprecher: Hmt I, Br. 1508. Telegramm Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Väterchens Weltfrieden.

S

Die angekündigte neue Abrüstungsnote ist nunmehr erschienen und wird von der russischen Regierung veröffentlicht. Es ist ein Rundschreiben des Ministers des Auswärtigen an die Peters­burger Vertreter der Mächte.

Das Aftenstück hat folgenden Wortlaut:

" Petersburg , 30. Dezember 1898( 11. Januar 1899). Als im vergangenen August mein erhabener Herr mir auftrug, den Regierungen, welche in Petersburg Bertreter haben, den Vor­schlag zu einer Konferenz zu unterbreiten, deren Zweckt sein sollte, nach wirksameren Mitteln zu suchen, um allen Völkern die Segnungen eines wahren und dauerhaften Friedens zu fichern und vor Allem der fortschreitenden Zunahme der gegen wärtigen Rüstungen ein Ziel zu sehen, da schien nichts der mehr oder weniger baldigen Verwirklichung dieses von Menschlichkeit ein­gegebenen Planes im Wege zu stehen.

Die entgegenkommende Aufnahme, welcher der Schritt der kaiserlichen Regierung bei fast allen Mächten begegnete, konnte nur dieses Einvernehmen bekräftigen. Das kaiserliche Kabinet, welches die sympathischen Wendungen, in welchen die Mehrzahl der zustimmenden Schreiben der Regierungen gehalten ist, hoch zu schäßen weiß, konnte gleichzeitig mit lebhafter Genugthuung die Beweise der wärmsten Zustimmung entgegennehmen, welche ihm zugingen und noch immer aus allen Gesellschaftskreisen und von den verschiedensten Theilen der Weltkugel an dasselbe gelangen. Trotz dieser großen Strömung der öffentlichen Meinung für die Ideen eines allgemeinen Friedens hat der politische Horizont fichtlich einen anderen Anblick bekommen. In letzter Stelle sind mehrere Mächte zu neuen Rüstungen geschritten, indem fie sich bemühen, ihre militärischen Kräfte noch zu erhöhen und im Hinblick auf diese Unsicherheit der Lage könnte man dahin ge­bracht werden, sich zu fragen, ob die Mächte den gegenwärtigen Moment für geeignet halten möchten, un an eine internationale Besprechung der im Rundschreiben vom 12. August entwickelten Ideen Heranzutreten.

Donnerstag, den 26. Januar 1899.

Hauptstadt einer der Großmächte tagt, to so viele politische Interessen zusammenfließen, die vielleicht den Gang eines Wertes, an welchem alle Länder der Welt in gleichem Maße interessirt sind, beeinflussen könnten.

"

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Das famose

hältnisse dem Zentrum den vollständigen Sieg gegeben haben und der Staat thatsächlich seit anderthalb Jahrzehnten in dem Schloßhof von Canossa sich häuslich eingericht hat, so bleibt nichts anderes übrig, als wenigstens den Schein Dies Rundschreiben wird durch ein Communiqué des lischen Wählern des Kulturkampfes zu erwecken und den katho­ein X für ein U vorzumachen. Regierungsboten" ergänzt, das besagt: Die Mittheilung der Regierung vom 12. August, betreffend die und zu dieser Komödie, die den Zentrumswählern vorgespielt Einberufung einer Konferenz, um die Mittel zur Sicherung wird gehört der Jesuitenantrag. des allgemeinen Friedens ausfindig zu machen, ist mit Gesetz, das die Jesuiten aus Deutschland ausweist, ist noch der lebhaftesten Sympathie von den auswärtigen Regierungen auf- formell in Kraft. Die Jesuiten sind längst wieder in genommen worden, welche sich bereit zeigten, bei Berwirklichung des Gedankens unseres erhabenen Herrn mit ausgewiesen sind, kommt es nicht an. der Deutschland , und auf die paar Leute, die besonders persönlich zuwirken. Auf Befehl des Kaisers richtete der Minister des Auswärtigen Graf Murawjew am 30. Dezember( 11. Januar) Tage im Kulturkampf an die große Glocke zu hängen, hat Die Reichsregierung, die keinen Grund hat, ihre Nieder­an die Vertreter der Mächte in Petersburg eine neue Mittheilung, gleichfalls ein Interesse daran, den Schein des Kulturkampfs welche enthielt:

1. das Gesuch, ihm mitzutheilen, ob die auswärtigen Re- aufrechtzuerhalten; sie spielt also gern in der Komödie mit gierungen den gegenwärtigen Augenblick zum Zusammentritt der und thut dem Zentrum seit Jahren den Gefallen, den Jesuiten­vorgeschlagenen Konferenz für geeignet erachten; antrag, nachdem er vom Reichstag zum Beschluß erhoben worden ist, in den Papierforb zu werfen.

2. eine gedrängte Aufzählung der generellen und speziellen Fragen, welche in das Programm für die künftigen Arbeiten der Die Willfährigkeit des Zentrums in der Militärfrage Konferenz aufgenommen werden könnten; hat auf die Zentrumswähler einen sehr üblen Eindruck ge­3. die Mittheilung der Gründe, weshalb es nicht wünschens macht sofort mußte das Wettermännchen aus dem Haus werth sei, die Konferenz in der Hauptstadt eines der Großstaaten und heut hatten wir Berathung des Jesuitenantrags und eine abzuhalten.

- -

( 11. Januar) ergiebt sich, daß es keineswegs in der Absicht der schablonengemäß. Nichts Neues zu sagen. Wohl aber Altes. Aus dem heute veröffentlichten Rundschreiben vom 30. Dezember Kulturkampf- Debatte. Die Begründung des Antrages war Regierung lag, ein endgiltiges Programm für die Arbeiten der und Altes wurde gefagt. Viel Altes. Das Zentrum war so Konferenz aufzustellen. Die Regierung ließ sich von der Erwägung flug, die Kulturkämpfer anfangen zu lassen. Ein württem­leiten, daß es Sache der Mitglieder dieser Konferenz ist, alle Seiten bergischer Gymnasiallehrer Namens Hieber ging auf des angegebenen Problems flarzustellen. Sie glaubte daher mur den Leim und ersparte dem Haus wenige der Phrasen, die in vorläufig gewisse Fragen vorschlagen zu müssen, welche man zur den 70er Jahren unseren protestantischen Chauvinisten so an­Zeit der gemeinsamen Festseßung eines detaillirten Konferenz- genehm in die Ohren flangen. Das war, was das Zentrum wollte. Programms in Erwägung zu ziehen hätte.

*

*

In der Hoffnung jedoch, daß die Elemente der Beun ruhigung, welche auf die politischen Kreise einwirken, bald mehr ruhigen Zuständen Blazz machen werden, welche den Erfolg der in Aussicht genommenen Konferenz zu begünstigen geeignet sind, Jahren den Beweis hierfür lieferte. ist die kaiserliche Regierung der Meinung, daß es jetzt schon möglich sei, an einen vorläufigen Ideenaustausch der Mächte heran- verpflichtete

-

Auf Hieber reimt sich Lieber; innerlich vergnügt schmunzelnd, äußerlich fuchswild ergriff Lieber das Wort, that als ob er Der einzige Vorschlag des Konferenz- Programms, dem prinzipielle den unglücklichen Hieber, den sein Name für Hiebe voraus­Bedeutung beizumteffen ist, ist der erste denn die übrigen be bestimmt hat, ernst nehme, ließ die unterdrückte Kirche" auf­treffen Nebensächliches- nämlich die Nichterhöhung der marschiren, und donnerte zum Schluß gegen die Rücksichts­jezigen Effektivstärken. Und dieser Programmpunkt ist der purste Tosigkeit" der Reichsregierung, welche die Beschlüsse des Unsinn. Gerade die russische Regierung ist es, die vor vierzig Sauses auf Aufhebung des Jesuitengesetzes wiederholt miß­Der Pariser Friede achtet habe. Der Antrag bekami wieder die Mehrheit. dem nach Krimkriege die russische Regie- Die Regierung hatte es gar nicht für nöthig gehalten, zugehen zu dem Zweck, um ohne Verzug nach Mitteln zu suchen, Meer. Die Engländer und Franzosen kontrollirten, allein fand die Rücksichtslosigkeit" merkwürdigerweise nicht uit­zu einer bestimmten Effettivſtärke" im Schwarzen bei der Komödie zugegen zu sein, und Herr v. Ballestrem Den fühlbar fortschreitenden Zunahmen der Rüstungen zu Wasser und zu Lande ein Ziel zu die überwachenden Offiziere mußten sehr bald erklären: eine Kon- parlamentarisch". segen eine Frage, deren Lösung offenbar mehr und mehr trolle sei ganz unmöglich. In Wirklichkeit überschritt die russische dringlich wird mit Rüdsicht auf den Umfang, welchen diese Regierung das vorgeschriebene Maaß um das Dreifa dh e. Und Genosse Blos vertreten, der kurz und präzis, mit einigen Der Standpunkt der Sozialdemokratie wurde durch Rüstungen neuerdings genommen haben, und um die Wege für eine heute ist eine Kontrolle Besprechung der Fragen zu bahnen, welche sich auf die Möglichkeit Außerdem ist der Wille ebenso unmöglich wie damals. Streiflichtern auf die gegenwärtige Situation, ausführte, daß beziehen, Konflikten mit den Waffen in der Hand durch russische Regierung hat ein Interesse, daß alle anderen nahmegesetze selbstverständlich für die Aufhebung des Jesuiten­gar nicht vorhanden. Die die Sozialdemokratie als prinzipielle Gegnerin aller Aus­die friedlichen Mittel zuvorzukommen, über welche die inter­nationale Diplomatie verfügen könnte. Staaten abrüsten, fie selbst aber die Effektivstärke bergesetzes sei. Falls die Mächte den gegenwärtigen Augenblick für günstig er- mehre. Ganz genau dasselbe Jnteresse haben alle anderen achten sollten, um zu einer Konferenz auf diesen Grundlagen Staaten. Wenn die russische Regierung ehrlich abrüsten wollte, die Diskussion des sozialdemokratischen Antrages für Ein­Nach Erledigung des Jesuitenantrages trat das Haus in zusammenzutreten, würde es gewiß von Nußen sein, wenn die so würde sie bei sich zu Haus anfangen. Niemand denkt führung obligatorischer Gewerbegerichte. Die Kabinette sich über ihr Arbeitsprogramm einigten. Die Fragen, daran, Rußland anzugreifen. Allein Rußland greift fort verschiedenen Gesichtspunkte kamen noch einmal zum Ausdruck welche einer internationalen Besprechung im Schooße der Konferenz während an, erobert fortwährend. Und sagt man den Russen: aber allerdings wesentlich nur eine Nachlese. zu unterziehen wären, könnte man in großen Zügen folgendermaßen verzichtet auf China ! laßt Euere Eroberungspolitik! dann ant polemisirte Genosse 3 ubeil noch einmal scharf gegen den Unsererseits zusammenfassen: 1. Uebereinkommen, für eine zu bestimmende Frist die wortet die Zarenregierung: Ohne Ausdehnung im Osten können Freiherrn von Stumm, dem er bittere Wahrheiten fagte. Er gegenwärtigen Effektivstärken der Land- und Seekräfte, sowie wir nicht existiren! Genau so sagen die französischen brandmartte nochmals das heuchlerische Gerede bon die Budgets des Krieges und was damit im Zusammenhang Chauvinisten: ohne Riesenarmee für die Revanche", die Arbeiter Terrorismus und kennzeichnete gebührend die steht, nicht zu erhöhen. Vorläufige Untersuchung über die Wege, englischen Jingoes: ohne Riesenflotte für die" Berschmetterung" der Engherzigkeit, weil er die Dienst boten von den Gewerbe­in welchen sich für die Zukunft sogar eine Verminderung der Russen" und die deutschen Mordspatrioten: ohne Riefenarmee und gerichten ausschließen möchte. Als Schlußredner war Singer Effektivstärken und der oben erwähnten Budgets, erreichen Riesenflotte" können wir nicht eristiren. Keine der in Frage kom in der Lage, die gegen unsern Antrag ins Feld geführten ließe; ernsthafte Abrüstung. Die Konferenz- falls sie überhaupt zu- sozialisten zu widerlegen. Er konnte sich auf das Zeugniß menden Regierungen am wenigsten die russische will eine Einwendungen der Zünftler, Freihändler und Zentrums fammentritt läuft also auf eine hohle stomödie hinaus oder Miquel's berufen, der das, wesentlich unserem Antrag ent­auf ein internationales Gaukelspiel.-

2. Verbot, daß in den Heeren und Flotten irgend welche neue Feuerwaffen und Explosivstoffe oder kräftigere Pulver­forten als die gegenwärtig für Gewehre wie für Kanonen be­nugten, in Gebrauch genommen werden;

3. Einschränkung der Verwendung schon vorhandener Explosivstoffe von verheerender Wirkung für Landkriege und Verbot, Geschosse oder irgend welche Explosivstoffe von einem Luftballon aus oder durch Benutzung anderer, analoger Mittel zur Verwendung zu bringen; in Seefriegen Untersee oder

#

-

Politische Uebersicht.

#

-

sprechende Frankfurter Gewerbegericht im Reichstag warm gelobt habe und er konnte mittheilen, daß dieses Frankfurter Gewerbegericht dem Leipziger Gewerbegericht nachgeahmt ist, welches auf die Initiative des Leipziger Berlin , den 25. Januar. Arbeiter Bildungsvereins mit Bebel als Präsident ins 4. Verbot, Der Reichstag Leben gerufen wurde ein Beweis, daß die Sozialdemokraten Taucher Torpedo boote oder andere Zerstörungsmittel hat heute wieder ein seltsames Schauspiel gehabt sehr praktische Leute und gute Sozialreformer seien. Mit derselben Art zu benutzen, und Verpflichtung, in Zukunft teine oder geboten denn er selbst hat das Schauspiel großer Energie befürwortete Singer, daß mit zurückgelegtem Kriegsschiffe mit Sporen zu bauen; aufgeführt. Gestern war es der todte Mann Stöcker, 25. Jahre das wahlfähige Alter beginne, und betonte die 5. Anwendung der Bestimmungen der Genfer Konven- dessen Geist umging, heute war's der todte Kulturtampf. Unparteilichkeit der Arbeiter. Der Arbeiter als tion von 1864 auf Seefriege auf Grund der Zusagartikel Und die Todten, die unter den Lebenden umgehen, sind nicht Richter vergesse, wie die Erfahrung gezeigt habe, den bon 1866; schön, namentlich nicht, wenn sie sich schmücken. Und geschmückt Parteimann, während die bürgerlichen Richter nur zu 6. Neutralisirung der während der Seegefechte oder nach war heute der todte Stulturkampf, wie gestern der todte gern den Richter über den Parteimann vergessen. denselben mit der Rettung Schiffbrüchiger betrauten Stettungs- Stöder. schiffe oder Boote auf derselben Grundlage;

-

Nach einigen kurzen Bemerkungen des Herrn Hike, der für seinen katholischen Kaplans Sozialismus eine Lanze brach, wurde unser Antrag nebst den übrigen verwandten Anträgen anderer Parteien einer Kommission von 14 Mit­gliedern übergeben. Morgen Fortsetzung der Haushalts-( Etats-) Debatte und zwar Etat des Reichsamts des Innern.

7. Revision der auf der Brüsseler Konferenz von 1874 aus Es handelte sich um den Jesuitenantrag. Diefer ge­gearbeiteten und bis heute nicht ratifizirten Erklärung betreffend hört bekanntlich zu den alten Badenhütern des Zentrums. Er ist ein die Kriegsbräuche; Wettermännchen, das verschwindet oder sich zeigt, je nachdem 8. Grundsäßliche Annahme der guten Dienste der Ver- die Sonne scheint oder der Himmel bewölkt ist. Eigentlich mittelung und des fakultativen Schiedsgerichts- Verfahrens sollte der Antrag vergangene Woche zur Verhandlung kommen, in dazu geeigneten Fällen zu dem Zwede, bewaffnete Bujanimen allein dem Zentrum paßte das nicht es glaubte die Regie­stöße zwischen den Völkern zu vermeiden; Verständigung in Betreff der Anwendungsweise dieser Mittel und Aufstellung eines einheit- rung mit dem neuen Militärgesez in der Tasche zu haben, lichen Verfahrens für ihre Anwendung. und da bedurfte es teines Pressionsmittels. So blieb das Die Köllerei vor dem Landtage. Selbstverständlich sollen alle Fragen, welche die Wettermännchen im Haus. Heute spazierte es heraus. Hat Die Ausweisungspolitik des Oberpräsidenten v. Köller politischen Beziehungen der Staaten und die durch die das Wetter sich geändert? Wohl kaum. Aber muß es denn in unterlag heute aus Anlaß einer von den Freijinnigen eingebrachten Verträge festgelegte Ordnung der Dinge betreffen, sowie der Natur schlecht Wetter sein, wenn es auf der Bühne donnert Interpellation der Stritit des Abgeordnetenhauses. Wie bei der Bu im Allgemeinen alle Fragen, die nicht direkt zu dem und blikt? Und mit der politischen Bühne ist es genau, wie sammensetzung dieses Parlamentes vorauszusehen war, stellte sich von den Kabinetten angenommenen Programm gehören, von mit den Brettern, die die Welt bedeuten." Das Zentrum die Mehrheit der Voltsvertreter" auf die Seite Köller's und der den Berathungen der Konferenz durchaus ausgeschlossen bleiben. Hat jekt gut Wetter und sonnig ist sein Verhältniß zur Re- fein Vorgehen billigenden Staatsregierung. Der tiefe Gegensatz, der Indem ich an Sie, mein Herr, die Bitte richte, in Betreff dieſer gierung. Allein das Zentrum hat ein sehr lebhaftes Interesse, zwischen Bolt und Regierung zu Tage fritt, kann hier nicht zum Ausdruck gebracht werden, denn die auf Grund des elendesten aller bitte ich Sie gleichzeitig, zur Kenntniß Ihrer Regierung bringen zu seine Wähler nicht an gut Wetter glauben zu lassen. Der Wahlsysteme" gewählten Abgeordneten find mun einmal nicht die wollen, daß im Interesse der großen Sache, die meinem erhabenen Kulturkampf hat ihm so große Vortheile gebracht ver- Vertreter des Volkes, sondern die Vertreter des Geldsads. Herrn so besonders am Herzen liegt, seine faiserl. Majestät glaubt, dankt es ihm doch seine Eristenz! daß es die besten Gründe In einer ausgezeichneten Nede wies der Begründer der Inter­daß es nüglich sein würde, wenn die Konferenz nicht in der von der Welt hat, ihn fortzusehen. Und sintemalen die Ver- pellation, Abg. Dr. Barth, auf die kleinlichen Polizeimaßregeln hin,

-