Nr. 216.

Samstag, 18. September 1980.

Unsere Fallen erzählen von ihrer Auslandsreise bed. Nicht zum Wegbringen sind unsere Kinder.

Alles

Seite 5.

Wo Mark 1st, ist Sicherheit:

Mori- Qualität seit einem Menschenalter des abaclut si Kranken here Schatzmittel vor de Geißel furchtbarer Infektions

GUM..

Durchs Elbtunnel geht es in den Tierpark Hagen­Die Affen haben es ihnen angetan. Ach, sind die Wir entnehmen folgenden Bericht den, wurde, zu verdauen. Das Berlinerische ist etwas possierlich und vernünftig! Vom hohen Turm der Reiseaufzeichnungen der Brünner Roten verständlicher als das Sächsische, nur viel zu lang- Michaelitirche schauen wir weit über die Häuſer ins Fallen. atmig, was aber durch das rasche Herunterratschen offene Meer. Nächsten Tag geht es weiter über Kinder, das war ein froher Abschied, als wir, cinigermaßen aufgeholt wird. Könnt ihr euch so übed nach Brodten in die große Kinderrepublik 85 Brünner Fallen, unsere große Fahrt nach ein Geratsche vorstellen? Ich glaube faum, so was Lübecker Bucht ". Ein Staat für sich, eine richtige Kinderrepublit. 2500 Fallen in unzählt­Dänemark antraten. So weit war noch feiner muß man gehört haben. von uns gekommen und noch dazu bis ans Meer! Die Stadt! Herrlich, fein, überwältigend! gen gelten wohnen hier beifammen. Mir wurde angst und bange vor ben vielen Fragen, Rolonnen von Autos, Autobussen mit Stockwerk, modern und äußerst hygienisch eingerichtet. Dort die, mir die Falken stellten. Woher follte ich auf Straßenbahnen in langen Reihen hintereinander der Holzbau, das Lagerbüro mit Telephon, Postver alle die richtigen Aniworten wissen? Ob uns die durchfahren die Stadt; ein schier endloser Zug! waltung. Die Riefenküche, immer in vollem Hoch­Dänen verstehen werden, wie das Essen in Deutsch Riesenschornsteine wälzen diden Rauch über die betrieb. Emfige Frauenhände sorgen für hunderte land sein wird; Frig wollte unbedingt wissen, wie Stadt; Menschen hasten aneinander vorbei, einer immer hungrige Fallenmagen. Sier die große Salle, ſand ſein wird;& Berlin gebe und wie alt der viel Autos es in den andern nicht kennend. Ein Riesenverkehr auf das Kinderparlament, weiter daneben die groß­Reichstagspräsident Genosse Löbe jei. Wie tief das den Straßen und unter ihnen flitzt die Untergrund angelegten Waschanlagen. In jedem Dorf Radio haben. In Nesselfled besuchten wir das Zeltlager Meer sein könnte und wie weit es zu Fuß von bahn dahin mit dumpfem Rollen. Die Spree trägt mit Lautsprecher. Kling, fling, fährt eben die Feld unserer Roten Falfen. Darüber aber ein andermal. Dresden nach Samburg wäre. Alles geschichte Aus- schwere Lasten auf ihrem trägen Wasserrüden. Hochbahn mit dem Mittagessen von Dorf zu Dorf. Die Nach drei schönen Wochen herrlichsten Erlebens weichen half nichts er mußte doch alles wissen! oben im Acther mengt sich das Summen und Rasende Planke" berichtet täglich Neues aus der empfingen uns die Eltern wieder in der Heimat. Mir lag natürlich da an ein paar hundert Metern, Und wieder sißen wir in unserem heimlichen Surren der Flugzeuge in den Lärmt der Stadt. großen Welt: Grubenunglück, Erdbebenkatastrophe, Neuwahlen im Reich. Kinderlachen und Jugend Horste, gedenken der vielen schönen Erlebnisse des an zwanzig Jahren oder gar an einigen Stunden Großstadt! Millionenstadt! Alles geht im Tempo, mehr oder weniger nicht viel. Hoffentlich habe ich Tempo! Afford, Verdienst, jebe Minute foſtet Geld! glück. Und über allem wehen rote Fahnen, fonn verflossenen Sommers und schmieden neue Pläne. Millionen Arbeiter schuften in Fabriken, in Ston- beleuchtet, freiheitslündend! Hier regieren und wir durchstreifen im Geiste neue Städte und Läu­nicht allzu sehr fehlgeraten. Endlich standen wir am Bahnsteig; langsam toren und Geschäften! Für sich? Nein, für wenig walten die jüngsten unserer großen Bartei, die der. Paris , London , gar New Port? Quatsch, meine fuhr der Zug ein. Der reservierte Waggon war andere, denen die Macht des Reichtums es ermög- Kämpfer von morgen. Einige Tage fröhlichen Lager Hanst, nächstes Jahr geht es zur großen Arbeiter­lebens sind nur allsu rasch vorbei. Und als wir olympiade nach Wien ! Begeistert stimmen wir alle bald erstürmt, der Kampf um die Fensterplätze licht hatte, Millionen von Arbeitern auszuühen. Und kommt die Nacht, erstrahlt die Stadt in bun- sunt Schiffshafen nach Travemünde marſchie ein. Also auf Wiedersehen im roten Wien ! begann. Weußi denn, muß i denn zum Städtele alts... spielte unsere Sapelle. Tücherschwenken, tem Glanz. Tausende Lichter, auf Straßen, Wohn- ren, gibt uns das ganze Lager das Geleit. Ein Freundschaftsrufe und hinaus gings in die weite paläften und Geschäften geben der Stadt faft Tages. prächtiges Bild, die zweieinhalbtausend frischen und. Welt. Immer fleiner und Kleiner wurde das Lichter­helle. Laufende Lichtreklamen rufen dem Vorüber- lachenden Blaujaden. Gemeinsam mit den Jugend­lichen Deutschland betreten wir den Dampfer, soll sie kaufen? Die Arbeiter? Wofür denn? der uns über des Meer nach Dänemark führen soll. unserem Blid entschwunden war ,. gingen wir zur Ruhe. Aus Cafés und Tanzlokalen, fcenhaft beleuchtet, Die Sirene heult zur Abfahrt. Ein Stampfen und Nun, Ruhe fonnte man das nicht nennen; ihr flingt freischende Musik. Modepuppen und Mode- Stoßen und langsam setzt sich das Ungetüm in Be wißt doch, wie das immer zugeht, wenn iman die narren erholen sich dort vom Nichtstun. Doch in wegung. Wir stehen an Bord und grüßen die zu Jahre 1924 hat der Britische Gewerkschaftsbund Nacht im Zuge zubringen muß. Die besten Schlaf der Proletenwohnung, im dumpfen, fahlen Zimmer, rückgebliebenen Fallen. Freundschaft, Freundschaft eine beträchtliche Mitgliederzunahme pläge sind im Gepäckney- besser als in der ersten der Arbeiter, der einige Stunden von der schweren Rote Halstücher wehen im Winde und aus dem zu verzeichnen. Die Mitgliederzahl erhöhte sich Klasse nur etwas hart. Die einen lagen alfo Affordarbeit ausruht. Unrecht der Welt, du rufit Stimmengewirr ertönt aus hunderten Kehlen das feit dem Vorjahre um 71.176, so daß der Bri

Liebreich Alf.

meer unferer Seimatſtadt und als das leste Licht gehenden zu: Stauft, fauft unfere Baren! Doch wer level as thone te her belt Domber Boltswirtschaft und Sozialpolitit.

- oben, die anderen auf den Bänken und der Rest auf dem Fußboden, fest in Deden gehüllt. In der Dämmerung famen wir nach Prag ; hier rasch umsteigen und weiter gings mit dem Sonderzug der tschechischen Arbeiterturner nach

Auffig.

|

-

Zwei Falkenlied:

Ja, wir sind die Roten Falken, tragen ein Teicht Getvand

Wir wollen rote Fahnen tragen durch das weite Land.

Steigende Mitgliederzahl des Britischen Ge­werkschaftsbundes. Zum ersten Wale seit dem

tische Gewerkschaftsbund jetzt 3,444.320 Mitglie der zählt. Zum Teil ist die Steigerung eine Folge des Wiederanschlusses des Verbandes der Seeleute.

uns zu: Kampf dem Unverstand!"- Tage Taumel, herrliche Stunden mannigfaltigen Erlebens! Ein Ereignis jagte das andere; fast glich es einem Filmstreifen, der vor uns abgerollt würde. Der Höhepunkt war der Besuch des Reichstags Weltfongreß für das arbeitende Palästina. gebäudes, Empfang beim Reichstagspräsidenten Ge Wir stehen fest zusammen, feiner weicht zurüd. Der dem J. G. B. angeschlossene Allgemeine nossen Löhe, die Besichtigung des Reichstags- So wollen wir erbauen unsere Kinderrepublik. Jüdische Arbeiter Verband in Palästina hat für Bon weitem schon winkten uns die roten Fahnen zu. gebändes und als Abschluß ein feines Essen in der Immer weiter und weiter geht es ins Meer hin- den 27. September 1930 eine internationale Frei Heil! Freundschaft! Grüßend lang es, als wir Stantine, auf Kosten...? Doch was fragen Fallen aus. Bald entschwindet das Land unseren Augen. Ronferen; nach Berlin einberufen. Es soll einfuhren. Das große Arbeiterturnfest, an viel nach Geld und Gut, wenn sie zufrieden sind!... Wohin wir sehen nichts als Wasser. Wild schlagen damit das Interesse der internationalen Arbei­Flughafen Tempelhof ! Da strahlten vor Stau­dent auch wir teilnehmen wollten, hatte der Stadt ein neues lebendigeres Gepräge gegeben. Ein stolzes nen die Kinderaugen. Surrende Motore, ein Stom- die Wellen an die Planken des Schiffes. Das Meer terschaft für die aufbauende Tätigkeit der jübi­Gefühl durchbrang unsere Brust, als wir im Gleich- men und Abfliegen der Flugzeuge. Wir sind Gäste erglänzt in wunderbaren Farben der untergehenden schen Arbeiter in Palästina geweckt werden. Auch Sonne. Möwen freisen elegant um unser Schiff. der J. G. B. wird auf diesem Kongreß vertre­schritt der tausenden Arbeiterbuben und Arbeiter des Sturmvogel " Ein Genosse führt uns und er­Vom Hinterdeck ertönt leiser Gesang und am ten sein. mädeln im Festzuge marschierten. Einen schöneren flärt uns alles. Ferry strahlt, als er im Führer- Horizont sieht gespensterhaft ein Segelschiff seine Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in Rumä Anfang unserer Reise fonnten wir uns gar nicht fit eines Doppelbeders fit. Lindbergh Nummer 2. Bahn. Der fliegende Holländer? Wir rüden näher nien. In Rumänien , wo es allein in den größe mehr wünschen. Im Predliner Schlachthof waren Los übers areße Wasser! Glückliche Fahrt! Dzusammen. Unsinn, meint die kleine Tontschi, gibts ren Industricorten 15.000 Arbeitslose gibt, wir mit vielen anderen lieben Turnerfindern im Traumland der Buben! Naß sind die Augen Waffenlager beisammen. Ihr hättet die vielen pußi- unserer Stinder, als wir Berlin verlassen. Weiter la gar nicht, und schmiegt sich ängstlich an mich haben die Arbeiter ebenfalls eine fräftige Aftion gen, aber schmußigen Ferkeln und Schweinchen gehts, Hamburg entgegen, dem nächsten Ziel unserer heran. In die Rabinen erster Staffe werden wir gegen die Arbeitslosigkeit eingesetzt. Der Regie­( wirkliche, nicht unsere Rinder) sehen sollen, die im Reise. Nebengebäude eingesperrt waren. Das Grungen hatten unsere Fallen bald heraus und das Schmutzigsein fiel ihnen auch nicht so schwer nach zuahmen.

Nächsten Tag ging es über Bodenbach nach Dresden .

Hamburg !

verstaut. Sonnenaufgang ant Meer! Nicht mit rung wurde ein Programm vorgelegt, das u. a. Worten zu schildern diese Schönheit des Natur- folgende Forderungen enthält: Notstandsarbeiten spieles. In den frühen Morgenstunden sichten wir des Staates und der Gemeinden; Annullierung Was, niemand am Bahnhof? Na, da machen Land. Land! Land! ertönt es im Streise, wie fren- der ausländischen Bestellungen der Eisenbahn wir uns eben selbständig. Rudi, stell' das Pro- diger Kolumbus bei der Entdeckung von Amerika und Vergebung an inländische Unternehmungen: gramm zufammen! Der arme Kerl ſchwizi. Da nicht gerufen haben konnte. Ja, das war die däni- Einhaltung des Achtstundentages; schnellste Ein Tommt schon die Rettung in Person der Genoffin sche Küste und bald darauf legte der Dampfer an. führung einer obligatorischen staatlichen Arbeits­Ver Bollrevision, um bald darauf von unserem lieben losenversicherung. Christiansen, unserer lieben Führerin. dammtes Plattdeutsch! Ich spitze die Ohren, um Genossen Drofthede empfangen zu werden. Mit der Die Krise in der Papierindustrie. Auf unse Wart ihr schon einmal dort? Das ist eine große, cin paar Broden zu erhaschen. Vergebens. O. Straßenbahn geht es sogleich ins Zeltlager der rer Reichstagung hat der Sekretär des Fabrits wunderschöne Stadt mit über einer halben Willion Muttersprache, wie bist du schön! Hafen- Ermelundsebene. 500 dänische Fallen haben hier arbeiterverbandes Genosse John unter ande­Einwohnern. Alf, der Dresdner Faikenpapa, und rundfahrt. Zivei Stunden am Elbestrom im Motor ihr Lager aufgeschlagen. rundfahrt. Zwei Stunden am Elbestrom im Motor ihr Lager aufgeschlagen. Mit den Hamburgern, rem auch über die Verhältnisse in der Papier­Hans, der Schnelläufer, waren stets um uns be boot. Vorbei an Segelschiffen, Riesendampfern ver- Wienern und Schweden bilden wir Brünner das industrie gesprochen, wobei in der Wiedergabe des sorgt. Das Nachtlager war vorzüglich. Große Mühe schiedener Nationen, an Dods und Riesenkranen. Dorf International. Auch hier sonnige Tage fröh Berichts einige Fehler unterlaufen sind. Es hat foſtete es uns aber, das sächsische Geschwatter zu Auf den Masten, winzig und emsig wie Ameisen, lichen Kinderglücks. Beim Jugendtreffen der däni- im Jahre 1925 die Produktion in der Papier­verstehen. Wir besahen uns den Zwinger ", das Ein englischer Riesendampfer schen Genossen marschieren wir mit unserer Bfeiferl- industrie 396.000 Tonnen, nicht wie angeführt alte fönigliche Schloß, den Prachtbau des Volks hängen Matrosen. hauses, schließlich die Alt- und Neustadt. Elends Kommandoruje, Signalpfiffe übertönen den Lärm. lichen Stadtpark hielten wir unseren fröhlichen es heißen von 38 Papierjabriten mit einem stößt ſchwarze Wollen aus den Schornſteinen, lapelle ſtolz an der Spize des Festzuges. Im öffent- iſt, 296.000 Tonnen betragen. Des weiteren soli proletarierviertel reihen sich an die Paläfte der Das Boot schwankt im rhythmischen Heben und Kindertag ab, wo wir natürlich nicht vergaßen, Arbeiterstand von 9265 Personen sind nur noch unersättlichen Reichen. Auch in der großen Hygiene- Senken der Wellen. Mir wirds so eigen im Wagen. unsere Zeltmarken an den Mann zu bringen. Ach, drei Betriebe voll beschäftigt" usw. Genosse ausstellung, von der ihr sicherlich schon gehört habt, Seekrankheit? Nur sich nichts merken lassen. Es da kam ein Heidengeld zuſammen. Dänisches , John führte hiezu aus, daß auf Umfrage des waren wir diese hatte uns sehr gefallen und

unseren Wissensschah um vieles bereichert. Schwer würgt im Halse, nur unten bleiben, es wäre doch schwedisches, reichsdeutsches, österreichisches und so Fabritsarbeiterverbandes über die Wirtschafts­

genommen.

Berlin !!

Endlich tschst. Fünfkronenstück. Genosse Kern, der

fiel uns der Abschied, als wir Dresden verlassen halt. Wir legen an und treten an Bord eines Jugendführer, machte anstrengende Versuche, uns zu teten, wonach sechs Betriebe in diesem Jahre mußten. Doch wir fanden Leidensgenossen. Aussiger Riesenozcandampfers. Eine gute Gelegenheit für photographieren, die Bilder haben wir aber noch gänzlich stillgelegt und von den übrigen 32 Be­Falken, die ins große Lübecker Lager fuhren, trafen mich, mein Herz und den Magen zu erleichtern. nicht gesehen. Originell war die Antikriegsausstel- trieben nur drei voll beschäftigt sind. In 16 Fa wir am Bahnhof. Unter ungeheurem Jubel der Der Stapitän, ein alter Seebär, führt und erklärt. lung unserer dänischen Genossen mit den von der brifen mußten 1681 Arbeiter wiederholt aussepen Unseren wurden sie ins Schlepptau nach Berlin und wenn er spricht, hängen die Augen unserer Militärbehörde ausgelichenen Mordwaffen. Eigent- und in acht Betrieben wird nur Kurzarbeit, vier Fallen sehnsüchtig und abenteurerlustig an seinen lich eine seine Idee. Auch in Dänemark herrscht bis fünf Tage in der Woche geleistet. breiten Lippen. Jungens, die Welt und das Leben die internationale Seuche, die Arbeitslosigkeit, von Willi, ein fescher Jugendlicher, aus Schöneberg , em Land ist schön, viel schöner aber das stürmische unseren Genossen start bekämpft. Ja und einen war uns ein patenter und liebevoller Führer. Meer. Möchtet ihr einmal mit? Noch nie hat ein Stönig haben sie auch. Ob denn noch lange? Die Natürlich wurden wir im Privatquartier unter- Sprechchor so geklappt als wie diesmal:" Ja!!" Genossen lächeln. Nach einigen Tagen Brivatlogis Genoßen, lefet und verbreitet die gebracht und noch dazu in was für feinem! Adh Ra, bis ihr größer seid, ihr Lausejungen. Er strei- bei überaus freundlichen Genossen in Kopenhagen Arbeiterpreffe. die armen Fallenmagen, wie mußten die mit Hoch- chelt dabei Fritz über seinen Wuscheltopf und spuckt traten wir schweren Herzens den Rückweg an, nicht über die Reeling ins Meer. ohne uns noch einen Tag in Berlin aufgehalten zu drud arbeiten, um all das, was in sie hereingestopft in weitom Bogen

Sparen an Licht ist Sparen an falscher Stelle.

טווח

Lassen Sie sich vom Elektro- Lichtfachmann beraten.

1623

Leben in schlechter Beleuchtung ist dürftiges Leben. Bessere Beleuchtung kostet nur wenig mehr als schlechte, aber sie macht das Leben sehr viel leichter und angenehmer. Ein gut be­leuchtetes Heim ist eine Quelle der Freude und der Gemütlichkeit.

Francimattierte OSRAM

LAMPEN

geben besseres Licht