Nr. 227.

Freitag, 26. September 1930.

Seite 7.

Nach dem Essen- nach dem Rauchen die Odol- Zahnpasta brauchen!

Was ist grotest?

Von Hans Reimann .

Ein Blick in Prager Kloſtersuppen.

,, Segne uns diese Deine Gabe, o Herr!"

Von der Hieroglyphe zur Schreibmaschine.

Die Entwicklung der Schreibkunst. In sehr frühen Zeiten schon versuchten die

Jm, Duden", dem Wörterbuch der deutschen Sprach, steht geschrieben, grotest sei so viel wie wunderlich, grillenhaft, nach Art über­Klostersuppe...! dert euch nicht, wenn es euch schlecht geht! Ihr spannter Grotten- Gemälde, aber es verhält sich Ein Wort, das einst nur Landstreichern fümmert euch eben nicht um die heilige Kirche. wie mit vielen Fremdwörtern: grotest" läßt und städtischen Herumtreibern lieb und vertraut Wer das nächstemal nicht in der Kirche war, Menschen, Ausdrudsmittel für ihre Gedanken zu sich nicht überseßen. Es ist tendenzlos über- war. Es stammt aus einer Zeit, wo es kaum bekommt nichts merkt euch das!"

-

ernster Mensch zu sein verpflichtet ist. Und

-

Sehen wir etwas näher zu.

werden.

finden, oder sich bestimmte Nachrichten anders als

triebener Spaß. Tendenzlos also ohne Ab einen nennenswerten Geldaufwand erforderte, So spricht und examiniert die Nonne und durch das Wort zukommen zu lassen. Sie rigten zu sicht bloß so spielerisch- wie im Traum. das Hauptwert christlicher Barmherzigkeit zu während die Robusten und Strupellosen, die die diesem Behuf Bilder und Zeichen in Felswände. Die Grotesken sind geträumte Erlebnisse, ge- üben: die Hungrigen sättigen". stereotypen Fragen beantworten, ihre Töpfe steigerte Träume, unmöglicher Jur mit felt- Die Zeiten wurden teuer, der Hungrigen zum drittenmal füllen lassen, verlassen die pielbesprochenen Höhlenzeichnungen früher Perioden jam ernsten Beimengungen, abgefnidie und ver- wurden mehr. Tausende sind ohne Brot und Schüternen, in diesem Milien Fremden und haben in diesem Mitteilungsdrang ihren Haupt­bogene Wirklichkeit, Darstellung anscheinend Heim. Die Zahl der Klostergäste wuchs in un- wirklich Sungrigen ungefättigt, wenn auch gei- ursprung. Aber erst die Aegypter machten ein wirk­sinnloser Vorgänge, Vermanschung wirklicher erwünschter Weise. stig gestärkt, den finstern und stickigen Flur. liches System daraus, indem sie die Hieroglyphen Wirklichkeit mit wirrer Phantastit, Ausschaltung Immerhin Charitas", werktätige der Logik und Verzicht auf Zwangsläufigkeit Nächstenliebe, ist ein gutes Schlagwort. Ein Paar um Paar stehen die Mittagsgäste des entwidelten und zu einer großen Höhe führten. furzum: Traum. Denn der Traum erhält Gegengewicht gegen die nicht allen Ohren an- großen Klosters und Krantenhauses angestellt. Auch die Hieroglyphen waren im Anfang wie ja auch ein gut Teil trassester Tatsächlichkeit, genehme moderne Forderung: Soziale Ein eiserner Kessel mit Suppe gefüllt steht auf jede andere Buchstabenschrift, die auf ganz primi­zehrt von Dingen, die man am eigenen Leib ilfe". Nicht selbstverständliches Eintreten der einem Schemel. Die Hungrigen halten Blech- tiven Ideen fußte. Wollte man zum Beispiel jeman­verspürt, lockert die Angst, steigert die Angst, Allgemeinheit für den darbenden Einzelnen, büchsen von Fischkonserven in der Hand, die hier dem von einem Fuchs erzählen, so zeichnete man führt ins Gräßliche( das nennt man Abdruck) sondern barmherzige Gaben, für die der Beals Geschirr dienen. Sie sind rot von Rost und einen Fuchs. Aber natürlich war diese Form des oder mündet in eitel Wohlgefallen. schenkte sich demütig zu bedanken hat! Nicht zu löcherig. Die Löcher sind mit Holzpflöcken, Ausdrucks schwierig und umständlich, denn von Das Wesentliche an der Groteske ist das vergessen des gedruckten und gepredigten Selbst- schmußigen Feßen und Zeitungspapier verstopft. rechtswegen hätte man dann für jedes Wort ein Durcheinander und Jneinander. Schmerz und lobes jener Menschenfreude, durch das die streit- Derr jegne uns diese deine besonderes Bild gebraucht. Um diesem Mangel ab­Ernst scheiden sich nicht säuberlich, sondern flie- bare Kirche solche Wohltaten in politisches Gabe, die wir nunmehr aus deinen zuhelfen, bildeten die Aegypter eine Art Lautschrift ßen über und fressen sich auf. Das Groteske Rapital umzumünzen trachtete. Ein rührendes Händen genießen werden. Amen!" aus. Dennoch waren die Hieroglyphen auch weiter ßen über und fressen sich auf. Das Groteske Bild: die hungrige Menge am Klostertor, ge- schließt das Gebet der wohlbeleibten Schwester. hin sehr umständlich zu handhaben, und man beußte hat mit dem Leben gar nichts zu tun und ist jättigt von der uncigennüßigen Nächstenliebe, Die Schöpflöffel sentt sich in die Brühe. Mann ſie hauptsächlich nur bei feierlichen Anlässen, zu dennoch das Leben selbst. Durch Erziehung und um Mann schiebt sich heran. Inschriften in Tempeln, Gräbern und dergleichen. Furcht vor Strafe oder Blamage sind wir der- dem letzten Notanker der Armen. maßen eingeschnürt, daß wir nicht tun, was wir Ob wohl die Schwester Lust hätte, von Für den alltäglichen und den privaten Gebrauch aber hatte man wesentlich einfachere Schriftzeichen, instinktiv und impulsiv tun möchten. Wir sind ,, diesen deinen Gaben, o Herr!" zu genießen? Sonntag vormittags. gehemmt. In der Groteske gibt es keine Die Suppe ist gelblich- grün. Zunächst er die als hieratische Schrift bezeichnet wurden. Hemmungen. Sie macht das Unmögliche mög inneren Stadt drängt sich ein kläglicher Saufen stücke. Aber sie birgt der Geheimnisse viele in schrift ersonnen, die aus kleinen keilförmigen Fign­Durch das breite Tor eines Klosters der kennt man nur die darin schwimmenden Brot- Die Babylonier und Assyrer hatten eine Steil­lich. Sie kennt keinerlei Schranken. Sie ist phantasie- geboren. Sie ist ohne Kontrolle des mieriger, teils zerlumpter Gestalten. Sonn- jich. Da ist ein Stück Knödel und einige Fisolen ren bestand, die auf verschiedene Weise zusammen­wachen Ber st an des und des Wissen 3. Um täglich aussehende Spaziergänger bleiben stehen kommen auch auf den Löffel. Dieser sauere Ge- gejezt wurden. Diese Keitschrift wurde bekanntlich zu träumen, braucht man sich vorher durchaus und ſehen zu. Erstaunt, erheitert, mit angeefelt ſchmack aber kommt von der Paradeisäpfelbrühe, in feuchte Lehmtafeln mittels eines Stiftes ein­aus gerint. nicht schlafen zu legen. Alle Dichter sind hochgezogener Nase, oder gerührt dreinblickend die vorhin hineingetan wurde. Sie ist Träumer. Daß sie teine Grotesten schreiben, auf die armen Bettler", die hier gesättigt Ueberbleibseln zusammengefragt, wie alles, was. Aus den Hieroglyphen der Aegypter and der in dem mysteriösen Kessel schwimmt. Kartoffeln Steilschrift der Babylonier und Assyrer machten die liegt daran, daß man zumeist ein sogenannter Die armen Bettler" sind eine bunt zusam- find auch drin aber der süße Apfelreis, den Phönizier etwas Neues. Sie sind es nämlich, denen Grotesten find findlich, findisch, albern, der mengewürfelte Menge. Arbeitslose Leute, che wir jetzt finden, paßt eigentlich nicht recht zu wir im Grunde das heutige Alphabe: zu danken reine Jux. Ernste Menschen müssen auf Würde malige Arbeiter( auch Intelligenzler unter dem Paradeisgeschmack. Und daß das Brot so baben, wenn natürlich auch die Form der Bug­bedacht sein. Erwachsene Leute von Amt und ihnen), ſtumpf, niedergedrückt von dem unab süß ſchmeckt? Äch das iſt ja gar kein Brot, ſon ſtaben und die Schreibart im Laufe der langen Rang müssen Geld verdienen, und das Geldver- schbaren Elend des Nicht- arbeiten- dürfen. Be- dern Weihnachtsstriezel, der gleichfalls in die Beiten mande Umwandlung erfahren hat. Erfunden rufsmäßige Faulenzer und zweifelhafte Subjekte, sem Alleriveltsbräu enden muß. Und nun er aber wurde unser heutiges Schriftsystem tatsächlich) dienen ist Zwed, wohingegen wie gesagt­die nicht arbeiten wollen, Spiritussäufer, scheint eine ganze Sarbonade, noch mit Kraut von den Phöniziern, denen denn auch das Berdienst die Groteske ohne jeden Zwed iſt. Grotesken sind nicht immer geschrieben oder Buhälter und Dirnen letzten Ranges, Bettler behangen im Schöpflöffel. Sie haben Glüd" zukommit, die Zahl der Buchstaben des Alphabets nicht die Schwester dem Empfänger zu und nei auf etwa zweiundzwanzig ermäßigt gedrudt. Es wimmelt von Film- und von Zir- Der dunkle Hausflur nimmt sie auf. Auf dische Blide treffen ihn. Eine Magd erscheint Jedoch hatten sie nur die Ronsonanten festgelegt. Die fus oder Variete- Grotesken. Was Chaplin und einem Brett stehen eine Anzahl von Viertelliter mit einer großen Schüssel Kartoffelsalat und wokale sind eine spätere Zutat der Griechen, die Grod tun, ist häufig die reine Groteske. Man Töpfchen. Dahinter dampft ein Wäschetopf voll auch der verschwindet in dem Kessel um gemein überhaupt die Formen der Buchstaben sehr wesent stedt im gewöhnlichen Leben keine winzige Vio- Suppe, aus dem zwei Mägde die Töpfe füllen. sam mit Apfelreis, Paradeissoße, Striezel und lich veränderten. Als die Schrift von den Griechen line in einen riesigen Reisekoffer, und man läuft Im Nu haben die professionellen Müßig hunderterlei anderem mitzuhelfen, die Hungrigen im Zimmer nicht Schlittschuh. Grod und gänger, die hier zu Hause sind, die ersten Bläße fatt zu machen. zu den Römern kam, wurden weitere Veränderun Chaplin tun das. Niemand empört sich darüber. beseßt. Eine Nonne betritt den Raum, die Köpfe gen an den Formen der Buchstaben vorgenommen, Segne uns diese deine Gaben, und diese lateinischen Buchstaben brauchen wir noch Es ist Ordnung. Denn man weiß, daß die entblößen sich. Man betet ein Vater Unser und o Herr!" beiden absichtlich so sind, damit die Menschen die zehn Gebote. Dann werden die Töpfe aus­lachen. Man fann aber Grotesken auch auf der gegeben. Es ist eine dünne Brotsuppe, dazwischen hier zu Gaste sind, sie schieben die unterschied Römer übernommen, so würden wir heute alle Nun, der Herr tuts scheinbar. Denn die heute. Hätten wir die Buchstabenschrift unmittelbar von Griechenland ohne das Zwischenglied der Straße erleben. Ich traf einmal in der Peters- lingen Ermahnungen der geistlichen Schwester. lichen Gottesgaben mit haſtiger Gier in sich Buchstaben wie die Russen schreiben, die nämtlich straße in Leipzig gegen Mitternacht einen Pro- Warum haben Sie fein Kreuz gemacht? Das hinein und kauen, fauen ohne kulinarische ihre Schrift unmittelbar aus dem griechischen Stul­fessor vom Städtischen Konservatorium, einen nächstemal bekommen Sie nichts, wenn Sie nicht Strupel. höchst angesehenen und feineswegs fomischen beten wollen... Schauen Sie ihren Neben Herrn, wie er im Schlafanzug und in merk- mann an!"( wüfter Zuhältertyp) Der hat brav In dieser Form kehrt ein Teil ein win In einem Bunkie unterscheidet sich unsere würdigen Filzpantoffeln dahinſegelt und un- gebetet... Hören Sie- ja Sie dort- was ziges Teilchen all der frommen Spenden, all Schrift wesentlich von den Schriften der alten Zeit: unterbrochen Puzzele" rief. Das war eine ist heute für ein Evangelium? Das wissen Sie des ungemessenen und ständig wachsenden Stir Wir nämlich sind gewohnt, von links nach rechts zu Groteske. Er hatte kurz vorm Schlafengehen nicht? Ja waren Sie denn nicht in der Kirche? chengutes als barmherziges Almosen in die All- schreiben, während die alten Völker stets von rechts seinen Hund vermißt, war in den Hausflur ge In die Kirche müßt ihr gehen... Wun- gemeinheit zurück. nach links schrieben, wie es im Hebräischen noch gangen, war vor das Haus gegangen, war in heute üblich ist.( Auch die hebräische Schrift hatte die Nebenstraße eingebogen, hatte vergessen, daß übrigens anfangs nur Konsonanten. Die Vokale, die er in Pantoffeln und Schlafanzug war, hatte sich verschämt, daß er sich eine Welt schuf, die zwar; durch kleine Zeichen unter der Schriftzeile ausge auf der Suche nach Bugele immer weiter ver- Bestandteile und Luft unserer so ungemein pla­Geheimrat Strochtropf ist so zerstreut, daß drückt werden, sind erst durch die sogenannten Masso. irrt und wäre vielleicht noch stundenlang in stischen Welt enthielt, aber sozusagen um eine er ab und zu die zwei r in seinem Namen ver reten um 600 n. Chr. hinzugefügt worden.) Mit der Leipzig herumgewandert, wenn ich nicht so Ottave in die Unwirklichkeit verschoben war. schredlich über sein Kostüm gelacht hätte. Durch Er verlegte den Schauplas ins Unmögliche und gißt, sich mit Wasser füllt und aufs Feuer sept. Gewohnheit, von rechts nach lints und bei der Aber in seiner Zerstreutheit vergißt er zu kochen Eigenart dieser Bewegung gleichsam auf sich selber mein Lachen kant er erst darauf, in welcher Ver- flüchtete sich in ein gedankliches Schlaraffenland. und mertt sein Versehen. In einer Beziehung zu zu schreiben, brachen erst die Griechen, und zwar fassung er war. Was mich betrifft, so bin ich auf sehr ein unterscheidet er sich vorteilhaft von sonstigen zer machten die Priester damit den Anfang, indem sie Eine andere Groteske erlebte ich in Elber- fache Weise dazu gekommen, Grotesken zu schrei- streuten Geheimräten: er hat noch nie, nie seinen die Oratelantworten von links nach rechts schrieben, feld. Der Bildhauer Benno Elkan aus Frank- ben. Ich hatte als Untertertianer einen Lehrer, Regenschirm stehen lassen. Weil er gar keinen in dem Glauben, daß die Richtung nach rechts­furt hatte sich zu Weihnachten ein Paar Gum- der mich in der Pause- als alle auf dem Hof besißt. Anschaffen will er sich freilich schon alſo vom Herzen, vom Könper weg- die gün mischuhe schenken lassen und war damit losge- tobten dabei erwischt, wie ich etwas unter immer einen. Doch in der Zerstreuung tauft stigere sei. reist. Er hatte in Elberfeld zu tun. Hatte viel die Bant schob. Da er detektivische Neigungen er Messerpußmaschinen und Nagelscheren und Daß unser Wort Alphabet der griechischen zu erledigen. Die Gummischuhe schlapperten, hatte, riß er es hervor, wischte blizgeschwind mit Stiefelauzieher. Sprache entnommen ist, ist wohl allgemein bekannt. Sie waren zu weit. Er verlor bald den rechten, angefeuchtetem Finger darüber und stellte fest, Eines Tages, als der Regen in Strömen Es ist zusammengesetzt aus den beiden ersten grie bald den linken. Ich zog belustigt hinter ihm daß ich socben mit Linte und Feder umgegangen floß, wollte Krochtropf zu Hause bleiben und im chischen Buchstaben Alpha und Beta. drein. Auf dem Marktplay streifte er beide von sei. Er las. Und steckte sodann, grimmig trockenen Zimmer arbeiten, ging jedoch in seiner Die Schreibgeräte sind im Wandel der Zeiten den Füßen, ließ die Galoschen einfach stehen schmunzelnd, das Papier ein. Es war ein harm- Berstreutheit aus, um sich endlich einen Regen­und stiefelte weiter. Einsam und verlassen stan- loses, einfältiges Gedicht, handelnd von Bäumen ichirm zu faufen. Nachdem er glücklich in den sehr erheblichen Schwankungen unterworfen gevejen. den die Dinger auf dem Markt zu Elberfeld . und einer Wiese und einem Eichhörnchen. Es Besitz eines Regenschirms gelangt war, hatte es Die Aegypter schrieben mit einer Art Pinsel oder Bielleicht stehen sie heute noch dort. war nett und mit Reimen, und es war mir aufgehört zu regnen, und die Sonne lachte über einem zugespisten Rohr. Diese Rohrseder ist noch Stundenlang könnte ich Grotesken aus dem eben eingefallen. Zu Beginn der nächsten den Geheimrat. Strochtropf war in seiner Zer- heute im Orient vielfach üblich. In Europe frat an täglichen Leben erzählen. In der Literatur ist Stunde las der Lehrer das Gedicht der ganzen streutheit in eine Konditorei geraten und hatte ihre Stelle später die Gänsefeder. Im Jahre 1808 das Vorbild deutscher Grotesken- Dichter ein Bande vor. Und zwar mit Sohn und ironischen daselbst einen von einem anderen zerstreuten tauchte die erste Stahlseder auf, aber erst von 1820 Mann namens Christian Morgenstern . Er starb Betonungen. Ich ward puterrot und wäre am Geheimrat stehengelaffenen Regenschirm mitgehen an wurden wirNich brauchbare Stahlfedern in den am 31. März 1914 und hinterließ uns eine liebsten in ein Mauſeloch gekrochen. Wochen heißen. Strochtropf spannt den Regensichrm auf und Handel gebracht. Besonders England war hierin Fülle eigentümlicher Gedichte, in denen fleine lang wurde ich mit dem Gedicht aufgezogen. Es stieg in der Zerstreutheit einen Regenbogen hin- lange Zeit führend- nun aber schon längst nicht Rehe zur Nacht beten und Glodentöne sich in war in sämtlichen Klassen herum. Man ver- auf. Staum hatte er ein paar Meter Regen- mehr! Seute gibt es mindestens 2000 verschiedene falscher Richtung durch die Luft bewegen und spottete und verhöhnten mich. Von da an schrieb bogen erklommen, verstellte ihm ein Räuber Stahlfedermarken. Fische singen und Ziegen sinnend durch den ich groteste Stizzen. Und habe es auch als den Weg und sagte ganz gemütlich: Geld oder Wald gehen. Ich werde oft gefragt, was das zu alter, großer Kerl oft getan. Ich bin imſtande, das Leben"! Strochtropf ließ in der Zerstrentheit das bedeuten habe. Das hat nicht das mindeste zu den lieben langen Tag Grotesken zu schreiben. bedeuten. Es stedt nichts dahinter. Es ist ohne Man kann's mit mir probieren. Es ist weder Leben. Nun ist er tot. Oben auf dem Regenbogen steht der Regen­symbolischen Sinn. Es ist geträumt und ge- ein Einfall", noch gute Laune nötig. schirm. Ach. spielt. Morgenstern war so zart und fein und meiner ersten Grotesken lantet:

Eine

Zerstreutheit.

-

Geo.

turkreise bekommen haben.

Der Füllfederhalter ist feineswegs jo jungen Datums, wie man vielfach annimmt. Der erste Füllfederhalter tauchte bereits 1835 auf. Im Jahre 1884 wurde der Watermansche Füllfederhalter patentiert. F. N.