Nr. 2.

Kuckuck Kuckuck ist die schönste

illustrierte Wochenschrift

Überall

erhältlich!

' S

fung.

Freitag, 2. Jänner 1931.

Gasangriff auf den Krebs.

Die einzig vernünftige Anwendung von Kriegsgas

England.

Aufsehenerregende Versuche in

Seite 5.

Kleine Chronit.

Mietwucher im Rom Julius Cäsars

Bedeutsame Versuche an der Universität Leeds, singt vermehrte Mittel. Obgleich in dem Bericht Die Wohnungsnot ist eine der Hauptsorgen der die sich mit der Heilwirkung des von den Engländern über die Experimente gesagt wird, daß zwar noch Nachkriegswirtschaft. Die leidige Frage der Woh­während des Krieges zur Füllung ihrer Gasgra- fein großer Sieg gegen den Krebs erfochten sei, so nungsnot geht uns alle an und beschäftigt uns naten verwendeten, Must a r d"-Gases, des Senf wird doch auch hinzugefügt, daß man die Hoffnung immer wieder aufs Neue. Als erschwerendes Mo­gases, für die Behandlung von Krebserkrankun hat, diesem Tage näher, vielleicht sehr viel näher ment tommt jetzt noch hinzu, daß dia neu errich gen beschäftigen, sind bei der Jahresversammlung gebracht worden zu sein. teten Wohnungen teilweise wegen der hohen Mieten, der englischen Gesellschaft für Krebsbekämpfung Das Mustard- Gas " oder Senigas, das diesen die sie bei den gesteigerten Baukosten bringen bekannt gegeben worden. Nach den Mitteilungen, Namen seiner fürchterlichen Schärfe wegen erhalten müssen, einfach nicht zu vernieten sind, weil in die dort gemacht wurden, handelt es sich um eine hat, wurde im Weltkrieg viel angewandt. Man be- vielen Fällen die Mittel für die höheren Mieten ebenso interessante wie bedeutende Anwendung des trachtete es damals als eines der allerwirksamsten eben nicht weichen. Die Wohnungsnot, unter der menschenmordenden Giftgases in der Krebsbehand- der tödlichen Giffgaje. Nur durch die deutschen wir ſo ſtöhnen, ist aber eine moderne Erscheinung, Es wurde berichtet, daß die Wirkung des Senffung noch übertroffen". Dieses Gas verursacht Blau- und Geldbkreuzgase wurde es in seiner Wir- wie wir meist anzunehmen geneigt sind. Wohnungsnot ist es schon wie die Geschichte gases auf die besonders vom Krebs angegriffene und Entzündungen der Bronchien und der Zunge, denen lehrt vor Jahrtausenden gegeben. Gin Schul­in Behandlung stehende Körperstelle lokalisiert und rasch Infektionen folgen. Daraus vermag man beispiel dafür sind die Wohnungsverhältnisse, die Zichechoslowalische Kinostatistiesto weniger fei fie darum doch außerordentlich be- diefer sonst tödlichen Wirkung des Gases bei ent- Wutreiches geherrscht haben. Alles wurde durch den auch in der Zeit fest begrenzt wird. Aber nichts leicht einzusehen, wie der äußere Krebs mit Hilfe in alten Rom zur Zeit der Blüte des römischen Um dem bisherigen Mangel an offiziellen achtenswert. Der Chefarzt des bekannten Bondoner sprechender Lokalisierung der Einwirkung und Be- Ausschwung, den de Stadt damals nahm, von ihr Statistiken abzuhelfen, hat sich der Landesverband St. Bartholomew's Strankenhauses, des Barths": grenzung der Behandlungsdauer wohl eine die angezogen. Jeder Geschäftsmann mußte in Rom der Kinobesizer in Böhmen entschlossen, jämtliche wie es im Volksmunde genannt wird, erstattete auf Strebsgeschwüre vernichtende und dadurch für den seinen Wohnsiz aufschlagen und zwar im Zentru für die Kinobranche wichtigen Zahlen zu ermitteln der Jahrestagung Bericht über die angestellten Ver- Körper heilende Wirkung ausübt. Die zerstörende, der Stadt, wo sich das geschäftliche Leben kongen­und als die erste Grundlage für entsprechende Sta- juche an Ratten und Mäusen. Mit diesen wurden das Gewebe vernichtende Wirkung des Senfgases trierte. Die Stadt war wie alle Städte der da­fistiken zu benügen. So liegt also nun zum ersten Versuche angestellt und dabei beobachtet, daß Krebs vermag sich hier also segenbringend in dem Zel- maligen Zeit von einer Mauer zum Schutz gegen mal eine vollkommene Statistik vor, deren Zahlen in nahezu jedem tausendsten Falle auftrat. Man lengewebe der menschlichen Organismen auszuwirken feindliche Ueberfälle umgeben. Dadurch waren die in jeder Hinsicht verbindlich sind. hat dann aber entdeckt, daß, wenn Senfgas ange- Es soll die einzige Wirkung bleiben. Ausdehnungsmöglichkeiten aufs Aeußerste beschränkt Zum 15. Dezember 1930 waren in der Tsche wandt wurde, fein Strebs zur Entstehung lam. Er Es darf hierbei erwähnt werden, daß es aller- und der Wert von Grund und Boden im Stadt. hoslowakei insgesamt 1817 Lichtspieltheater mit fonnte sich offenbar nicht bilden. innern wurde von Spekulanten in ungeheuerlicher dings bereits viele Substanzen gibt, die sehr wohl Weise in die Höhe getrieben. Darum wurde auch insgesamt 538.450 Sigplägen in Betrieb, davon 141 Tonfilm- Theater mit insgesamt 77.761 Sigen geeignet sind, den äußeren Krebs zu zerstören. der fleinste und primitivste Raum für Wohn- und ( außerdem befinden sich noch sechs Tonfilm- Appara­Geschäftszwede ausgenuhi. Man wohnte so dicht turen in den Vorführungsräumlichkeiten der Film beizinander, daß die Bevölkerungsziffer pro Qua­dratmeter derjenigen der dichtbevölkeristen Teile unserer Großstädte nicht nachstand. Man kann sich vorstellen, daß bei den damaligen hygienischen Ver­hältnissen das enge Beieinanderwohnen noch schlim­mer war als heute.

firmen).

Die Kinos verteilen sich auf die einzelnen Lan ' der wie folgt:

Sit­

spielt

Prag

täglich 86

1-6 mal 811 wöchentl, fammen 28 114

pläge 59.842

Böhmen ohne Prag .

79

872

951

46

488

16

1

Mähren u. Schlesien Slowakei

Karpathen- Rußland Insgesamt

534 166 182 35 36 228 1589 1817

Der Chefarzt, Sir Charles Gordon- Watson, fügte hinzu: Der Feind ist nun bemastiert worden, und der Kampf gegen ihn wird nun von Tag zu Tag schärfer. Soll man sagen dürfen, daß die Stunde des Sieges hinausgezogen wurde, weil die nötigen Hilfsmittel fehlten?" Während des Jahres 1929 find fast 4 Millionen Stronen für diese bedeutsamen Untersuchungen aufgewandt worden. Aber die Aus­dehnung des Untersuchungswertes erfordert unbe­

Um die auch auf den innerlichen Krebs unter Umständen heilsame Wirkung geht es bei der Erfin dung aller neuen Krebsmittel. Der Wert dieses Giftgases in dieser Beziehung ist aber im hohen Maße fraglich. Praktischen Wert für die, Krebsbe­fämpfung hat aber eben nur ein Heilmittel gegen inneren Krebs. F. P.

In Rom hatte man zunächst innerhalb der Stadtmauern nur einstödige Häuser errichtet, die

281.509 Die Frau bei den Arabern und Berbern.eils von einer Familie bewohnt wurden und

140.819 48.099

8.181 538.450 Von diesen Kinos befinden sich in deutschen Händen insgesamt 243 Häuser mit 80.420 Sig plätzen, von denen sich wie aus folgender Tabelle ersichtlich-tein einziges Theater in der Slowakei und in Karpathen- Rußland befindet:

Brag

-

spielt

1-6 mal 311

täglich wöchenil. sammen

1

1

32

171

203

36

39

Böhmen ohne Prag . Mähren u. Schlesient 3

Insgesamt

-

36 207 243

Ein Großteil der arabischen Frauen in Nord-| mischen Bevölkerung sehr schlecht. In Algier gehen afrika lebt heute noch wie vor zwei Jahrtausenden, auch jetzt nur wenig mehr als 1 Prozent Kinder trägt heute noch die gleichen Gewänder, die die in die Schule. Von diesen Araber- und Berber­Gestalt der Frau vollkommen verhüllen. Sie gehen lindern, die die Schulen besuchen, sind zudem noch noch immer, wenn sie überhaupt die Straße be- 90 Prozent Knaben und nur 10 Prozent Mädchen. treten, dicht verschleiert, damit feines fremden Solange der Schulbesuch so gering ist, wird auch Mannes Auge ihr Antlig sieht. Die Frauen des das Beben der arabischen Frau in seinen alten arabischen Proletariats haben sich na tungemäß viel Bahnen weitergehen, weil diese Frauen ja gar nich: schneller von den alten Sitten freimachen fönnen wissen, wie es sonst in der Welt aussicht. und müssen, seitdem auch in Arabien die In­dustrialisierung mächtig fortgeschritten ist und die 360 Frauen als Arbeiterinnen in die Fabriken gehen. 67.642 12.418

Stz­plage

Die arabije Fran iſt in ihrer Jugend von Die arabische Frau ist in ihrer Jugend von ganz außergewöhnlicher Schönheit, die allerdings wie bei allen orientalischen Frauen sehr schnell ver­

Viel schlimmer als das Los der Araberin, die ihr Leben in der Abgeschiedenheit des Hauses ver­bringt, ist das der Berberfrau. Sie kann sich zwar Bliden der Männer zu verbergen, aber in Bir frei bewegen. Sie braucht ihr Gesicht nicht nur den lichkeit ist sie kaum mehr als das Arbeitstier des

deren Ausstattung sich nach ihrem Besitzstande rich­tete. Als die Stadt nur immer mehr zum Zentrum des Welthandels wurde und immer neue Menschen hinzukamen, konnte man sich diesen Lugus nicht mehr leisten. Mean entschloß sich deshalb, die Häuser höher zu bauen. Es entstanden Gebäude bis zu drei Stod werfen. Die engen Straßen und auch die Bau­übrig ließ, verboten noch höhere Bauten. Der Raum weise, die beim Durchschnittswohnhaus manches war tnapp, die Mieten im Verhältnis mindestens ebenso unerschwinglich wie beide. Davum beschränkte sich jeder aufs Aeußerste mit seinem Anspruch auf Bevölkerung wohnte innerhalb Roms. Es gab ja Wohn- und Geschäftsräume. Die gesamte arbeitende damals feine öffentlichen Verkehrsmittel, die das Wohnen filometereit von der Arbeitsstätte ermög­

Was die Tonfilm- Theater anbelangt, sind sie blüht. Schon mit 25 Jahren beginnt sie sehr zu altern Deannas. Ihr werden alle schiveren Arbeiten auf licht hätten. Den Lurus, außerhalb Roms zu woh­80.420

B

mit Apparaturen 18 berschiedener Systeme ausge­rüftet, unter denen 6 tschechische Batente vertreten find, wie aus folgender Tabelle ersichtlich ist: Ursprung: Anzahl: iz­plätze 26.427 12.738 9.740 12.708

3.330

System:

Klangfilm

Pacent

deutsch amerikanisch

53

.

27

.

Kinophon

tschechisch

22

Western Electric

amerikanisch

16

Belcanto

deutsch

6

Powerphon

tschechisch

6

Photosynchron

tschechisch

5

tschechisch

4

deutsch

3

Enta

tschechisch

2

Kinoelektrik Phototone

Nietsche

tschechisch amerikanisch deutsch

2

1.164

1

1

Photoelectric

Biophon

Mann nichts.

und die Dreißigjährige ist eine müde, alte Frau. Berber seine Frau zusammen mit den Ochsen vor hin und wieder bietet sich dem Fremden einmal den Pfung spannte. Erst 1922 hat ein französisches Gelegenheit, ein schönes arabisches Frauenantlig zu schen. Auf wenig belebter Straße befreit sich die Gesetz diesem Mißbrauch der Frau ein Ende be Araberin bei der glühenden Size doch von dem den schwersten Lasten, während der Mann unbe­reitet. Trotzdem feucht sie auch heute noch unter lästigen Gesichtsschleier. Naht sich ein einheimischer Mann, so verhüllt sie sich noch schneller als vor dyert auf jentem Reittier dem Hause zustrebt. Mann, so verhüllt sie sich noch schneller als bor cinem Beißen. Angeblich gilt der Europäer ihr als Die Beitsche tritt von Seiten des Marmes oft ge nug in Aftion, wenn die übermüdete Frau die ge­forderte Arbeit nicht mehr zu leisten vermag. Die schwere Arbeit im Hause und auf den Feldern in der sengenden Sonnengluut vernichtet schon in jungen Jahren jeden Reis der Berber­frau. Noch früher, als es sonst im Orient der Fall ist, sind diese Frauen verwelt und häßlich. Sie gleichen, noch ehe sie das zwanzigste Lebensjahr er­reicht haben, stumpfen, müden Arbeitstieren. Hier tut die Aufklärung noch mehr not als unter den Avabevinnen. H. P.

Bielle Frauen leider sicher darunter, daß sie sich 3.055 auch heute noch in völliger Abhängigkeit vom 1.850 Manne befinden, während ihre Schwestern in 2.864 Guropa und Amerika seit langem mitten im Leben 1.571 stehen und sich die gleichen Rechte wie der Mann 1.370 erfämpft haben.

Lesen und Schreiben tömmen nur die wenigsten, 484 weil sie nie eine Schule besucht haben. Der Schul 460 besuch ist an und für sich von seiten den einthei

nen, lonnten sich nur die Reichsten leiſten. die mehrere Kilometer vor der Stadt wundervolle Be­fisungen befaßen und genügend Bersonal unb Pferde hatten.

Die Grundstücksspekulation und der Weiermucher nehmen zuletzt solche Formen an, daß Julius Cäsar gewaltsam dagegen vorgehen mußte. Andere weniger Gewaltige vor ihm hatten nichts dagegen ausrichten fönnen, weil die einflußreichsten Persönlichkeiten bon diesen Grundstücksgeschäften ihre Profite hatten und sich nicht schmälern lassen wollten. Julius Cajar führta eine Begrenzung der Mieten ein und verfügte sogar, daß diejenigen, deren Weieten eine fest gelegte Höhe überschritten, ein Jahr lang zinsfrei wohnen konnten. Die Wohnungs­zwangswirtschaft hat in Rom auch noch unter Kaiser Augustus weiter bestanden. Erich Vogei

Auf dem Wege zur Kalender- bumenischen Stonzil erfolgen soll, hat der in jedem Monat fiele der einzelne Wochentag völlig uhrwerksmäßigen Ablauf des Jahres. Reform.

nahme der katholischen Kirche erst auf dem näch- Jerste Monatstag wäre immer ein Sonntag und Namentlich gilt dies für den Plan C mit seinem beschlossen, die Festlegung des Oster- auf das gleiche Datum, daß sogar Uhren mit Von Bedeutung ist aber auch die soziale datums zunächst außer Betracht zu lassen und Wochentag und Datum Datum konstruiert werden Seite einer Kalenderreform, Bei dem Plan C sich vorläufig auf die Beseitigung der übrigen fönnten. Es ist verständlich, daß dieser Vor- fielen auf jeden Monat gleichmäßig vier Während sich die Reformen des Juliani- Mängel zu beschränken. schlag der völliger Schematisierung des Kalen- Lohnzahltage, ein Umstand, der das Auf­schen und des Gregorianischen Kalenders in der Die radikalste Kalenderreform unter wirt- ders auf amerikanische Wünsche zurückzuführen stellen und Durchführen von Haushaltbudgets Hauptsache auf die Beseitigung von Fehlern in schaftlichen Gesichtspunkten ist wohl die der ist, wo es Unternehmen gibt, die für den wesentlich erleichtert, da gegenüber den monat­der Zeitrechnung selbst erstreckten, die im Laufe Sowjetunion , die unter Abschaffung inneren Betrieb bereits seit Jahren einen drei- lichen Verpflichtungen, wie Miete usw., stets der Jahrhunderte eine Verschiebung der kalen- des Sonntags die fortlaufende fünfzehnmonatigen Kalender verwenden. Allerdings mit den gleichen Einnahmen zu rechnen ist. Für dermäßigen Zeitabschnitte gegen die wirklichen tägige Arbeitswoche eingeführt hat dieser Plan den Nachteil, daß die Bildung den Gehalts- und Rentenempfänger bestände der Jahreszeiten herbeizuführen drohten, und die hat. von Quartalen wesentlich erschwert wird. Vorteil, daß er nicht mehr von denselben Be­auf Grund genauerer astronomischer Beobach­Die Pläne des Völkerbundes Vom wirtschaftlichen Standpunkt bedeutet zügen seinen Unterhalt in verschieden bemessenen tungen beseitigt wurden, bezwecken die neueren sind weniger einschneidend: Unter Beibehaltung eine solche Reform unserer Zeitrechnung eine Beitabschnitten bestreiten müßte. Reformpläne eine Behebung all der Mängel der siebentägigen Woche besteht das Jahr nach ganze Reihe nicht zu unterschätzender Vorteile. Bedauerlich ist freilich, daß die für das unseres Kalendersystems, die diesem beim Ge- wie vor aus 52 Wochen. Da sich hierbei nur Nicht nur, daß viele Berechnungen, die sich auf gesamte Leben so wichtige Festlegung des Oster­brauch in der Wirtschaft sowie im praktischen 364 Tage ergeben, soll, um Verschiebungen in Monats, Quartals- und Jahresabschlüsse be- datums zunächst zurüdgestellt wurde. Die jähr Leben überhaupt anhaften. Bestrebungen dieser den verschiedenen Jahren zu vermeiden, der ziehen, wie Zinsberechnungen, Kalkulationen, liche Datumsverschiebung dieses Festes, die Art gehen bis zum Beginn unseres Jahrhun- 365. Tag als Blankotag ohne Wochentagcharakter Unkostenvermittlungen und dergleichen mehr gegenwärtig vom 22. März bis 25. April mög­berts zurüd; in ein akuteres Stadium ist diese am Ende der 52. Woche eingeschoben werden. zum Teil wesentlich vereinfacht werden könnten, lich ist und gleichzeitig auch die Lage des Pfingst­Frage im Jahre 1923 getreten. seitdem fich der Für Schaltjahre sind zwei derartige Blanko- es würde sich auch das gesamte Wirtschaftsleben festes bestimmt, bedingt eine dauernde Verände Völkerbund mit einer Reform des Stalentage vorgesehen. Auf diese Weise wäre er unter einem gleichmäßigeren Rhythmus ab- rung von Zeitphasen, die weder im Interesse ders besaßt. Bisher wurden daraufhin in drei- reicht, daß jedes Datum in jedem Jahr auf den spielen, der unter Umständen sogar auf die der Wirtschaft noch dem des einzelnen gelegen zehn Staaten Ausschüsse zur Prüfung dieser gleichen Wochentag fällt. Damit ist wohl die Konjunkturgestaltung ausgleichend wirken ist. Bewirkt doch ein frühes Osterfest eine Frage gebildet, Im Jahre 1928, hat auch die Veränderlichkeit des Kalenders beseitigt, aber fönnte. Zu denken wäre hier beispielsweise an wesentliche Verkürzung der Frühjahrssaison und Internationale Arbeitskonferenz angeregt, das noch keine gleiche Dauer der Zeitabschnitte er eine gleichmäßigere Beanspruchung des Geld damit unter Umständen einen erheblichen Aus­Internationale Arbeitsamt solle zielt. Zu diesem Zwecke liegen zwei Pläne marktes zu bestimmten Terminen, wie an den fall an Umfäßen. Ebenso kann sich die Be­mit den Gewerkschaften der verschiedenen Länder vor. Der Plan B behält die Einteilung des üblichen Regulierungs- und Lohnzahltagen, die laftung, die dieses Fest im Haushalt in der Berhandlungen wegen einer Stalenderreform anJahres in zwölf Monate bei, und zwar sollen gleichmäßigere Gestaltung von Zahlungsfristen Regel mit sich bringt, bei den ständigen bahnen. in jedem Quartal von 91 Tagen die beiden usw. Außerdem beständen aber noch eine ganze Schwanken des Zeitpunktes sehr verschieden aus­Unser Kalendersystem leidet vornehmlich ersten Monate je 30 und der dritte 31 Tage Reihe von Vorzügen, die hier nicht alle auf- wirken und der Hausfrau dadurch manches an drei Mängeln, die sich im Wirtschafts- umfassen. Dabei ergäbe sich der Vorteil, daß gezählt werden können; so wäre es möglich, Stopfzerbrechen verursachen. leben störend bemerkbar machen: die Veränder- auf jeden Monat gleichmäßig 26 Nichtsonntage regelmäßig wiederkehrende Ereignisse ein für Man wird von einer Kalenderreform nicht lichkeit des Kalenders, die ungleiche Dauer der entfallen. allemal festzulegen, die einzelnen Erhebungs- erwarten können, daß sie mit einem Schlage Monate und die jährliche Verschiebung des Wesentlich einschneidender sind die Aen perioden und Produktionsabschnitte ließen sich alles ungünstige in der Wirtschaft wie in Ostertermins. Versuche, den Ostertermin festzu- derungen des Planes C. Er sieht eine statistisch leichter vergleichen, die Ausarbeitung unserm Leben beseitigt. Vielleicht wird ihre Tegen, reichen bereits in die Borkriegszeit zurüd; Einteilung des Jahres in 13 Monate zu vier der Eisenbahnfahrpläne würde wesentlich ver Bedeutung weit überschätzt. Da fie aber zum eine Festlegung ist bisher an dem Widerstand Wochen gleich 28 Tagen vor, wobei ein neuer einfacht, Beispiele, die sich beliebig vermehren gleichmäßigeren Ablauf des Lebens beiträgt, der katholischen Kirche gescheitert, während sich Monat Sol" vischen Juni und Juli einge- laffen, wobei stets die Ausführung jährlich stellt sie immerhin einen Vorteil dar, dein als die meisten anderen Kirchen damit einverstanden schoben werden soll. Jeder Wionat hätte in die wiederkehrender Arbeiten vermieden oder auf Nachteil höchstens traditionelle und religiöse erklärt haben. Da eine endgültige Stellung- fem Falle vier Sonntage und 24 Werktage; der ein Mindestmaß beschränkt werden könnte. Bedenken entgegenstehen.