Kr. 6.

Geist unserer Schulen heben, die Elternvereint gungen sollen die Mitwirkung der Eltern an der Schularbeit gewinnen, ihr Verständnis für Schul­dinge werken und, besonders in industriellen Ge­genden, den Geist der Familienerziehung im Ein­bernehmen mit der Schule bessern. Die Bildung der Volksschullehrer soll an hochschulartige Insti tute, die der Bürgerschullehrer an die Hochschule verlegt werden. Auch die neue Prüfungsordnung der Mittelschullehrer gibt ihrer pädagogischen Aus­bildung größeren Raum. Vorsichtig, verantwor tungsbewußt, aber mutig wollen wir diesen Weg gehen und die verständnisvolle Zusammenarbeit der deutschen und tschechischen Pädagogen ist die beste Gewähr für das gute Ende.

Mittwoch, 7. Jänner 1931.

Folgen des Zolltrieges mit Ungarn .

Betriebseinstellungen in der Zextilindustrie.

11

Seite 3.

trieben wird. Denn selbst in Großbäckereien machen die Gesamtlöhne samt sozialen Lasten beinahe den gleichen Betrag für diese Erzeugungsmenge aus. Wo bleibt die Bedeckung der fachlichen Spesen und des Gewinnes? Unter den Wirkungen des 3ollfrieges| webe, erhöht und zu diesem Zwecke mit der Immerhin ist aus der Aufstellung des Herrn mit Ungarn leidet am meisten die Textil- Tschechoslowakei wegen Aenderung des Vertrages Dr. Fernegg ersichtlich, daß industrie. Deshalb ist der nachfolgende Verhandlungen eingeleitet werden sollen. Die der Konsumverein weit billiger ist als der Artikel, dem wir dem Textilarbeiter"( Rei- Zollerhöhung wird auch für andere Textilwaren Kaufmann; chenberg) entnehmen, von besonderem In- Schafwollbandwaren, Hanfgarne, Spigen und um 3 Prozent bis 70 Prozent bei den angeführ teresse. Filze) gefordert. Das würde bedeuten, daß, wenn ten Warengattungen. ,, Die Konsumgenossen­Rascher als befürchtet, zeigen sich schon die diese Zollerhöhung in Desterreich tatsächlich schaft" vom 15. Dezember hat durch Preisver­unangenehmen und schädigenden Auswirkungen durchgeführt werden würde, der Export unserer gleiche von 10 großen Konsumvereinen mit des vertragslosen Zustandes in unserem Handels- Textilindustrie auch nach diesem Lande erledigt jenen des Privathandels den Beweis erbracht, verkehr mit Ungarn . Das gilt besonders für sein würde. daß die Genossenschaften bei 19 bis 27 wichtigen unsere Textilindustrie und deren Arbeiterschaft. Von besonderer Tragweite für unser gegen Lebensmitteln im Durchschnitte Hierauf sprach der Praktiker der tschechischen Nicht nur die hohen Zölle sind es, denen unsere seitiges Verhältnis mit Ungarn wäre es, wenn Schulreform, Dozent Genosse Dr. Přihoda, Textilwaren bei der Einfuhr in Ungarn unter- die

Brag, über

Tschechische Schulversuche." Nach dem Umsturz haben einzelne Reformer individuell: Lösungen versucht, von denen sich aber eigentlich nur Bakule gehalten hat. Seit einigen Jahren aber hat unter werktätiger Unterstützung

liegen, die den Export unterbinden; eine weitere schwere Beeinträchtigung unseres Exportes nach Ungarn im allgemeinen bildet auch die von der ungarischen Regierung getroffene Verfügung, nach der für alle waren, die aus Ländern stam men, mit denen Ungarn keinen Handelsvertrag

hat,

Juden."

Die Folgen dieses wirtschaftlichen Kriegs­zustandes treten in unserer Tertilindustrie nun bereits in einer für die Arbeiterschaft sehr verhängnisvollen Weise zutage.

angeblich

von Deutschland ausgehenden Bestrebungen auf Schaffung einer fünfjährigen Zollallianz mit Ungarn , Rumänien , Jugoslawien und Bulgarien

um 3.18 Prozent bis 9.82 Prozent billiger find als der Privathandel. Dabei zahlen diese Konjumvereine noch eine Rüdvergütung von 2 bis 5 Prozent.*) Die Konsumvereine können um so viel billiger sein, nicht ,, weil sie alle mög­lichen Begünstigungen genießen" wie Herr Dr. ihre Verwirklichung fänden. Nach dem Vor- fationen mit großen Verteilungsstellen sind, Fernegg meint, sondern weil sie große Organi schlage Deutschlands würde es auf Grund dieser in welcher nicht 33 Personen, sondern im Durch der Stadt Prag , anderer Gemeinden und des In­Bollallianz den oben genannten Zändern bei der schnitte 450 bis 500 Stöpfe ihren Bedarf decken. dustriellen Bafa eine planmäßige Einrichtung von nur nach erteilter Einfuhrbewilligung Einfuhr ihres Getreides in Deutschland beson Die größere Wirtschaftlichkeit bedingt Versuchsschulen begonnen. Die 5jährige Unterstufe dort eingeführt werden können. Daß dieses Be- dere Vorteile einräumen, wofür diese Länder als die erhöhte Leistungsfähigkeit; denn mit Steuern baut auf dem Kindergarten auf, der nach dem Sywilligungsverfahren gegenüber unseren Waren Gegenleistung Deutschland ein Vorzugszollsystem aller Art sind auch die Konsumvereine genug be stem Decroly einzurichten wäre( Anstalt in Rufle). infolge der mit Ungarn bestehenden zollpolitischen für seine Industrieerzeugnisse einräumten sollen. lastet. Die preisbildende und preis­Lesen und Schreiben wird nach der Globalmethode Differenzen nicht sehr liberal gehand- Kommt es tatsächlich zu dieser Allianz, dann regelnde Wirkung der Konsumgenossenschaften gelernt und der Erfolg ist so verblüffend, daß heute habt werden wird, braucht nicht wunderzuneh- wird unsere Industrie in diesen Ländern restlos hat sich bei Eröffnung der Großfleischerei des schon über 100 Volksschulen diese Methode über- men, denn ein altes Sprichwort sagt schon: vom Markte verdrängt werden. Wenn diese Konjumwvereins in W.- Schönberg, welche Mitte nommen haben. Damit sind die beiden ersten Jahr Haust du meinen Juden, hau' ich deinen Länder in unserem Exportgeschäft auch nicht zu Dezember v. J. erfolgte, besonders deutlich ge gänge revolutioniert, denn der übrige Unterricht besonders hervorragenden Abfazgebieten gezeigt: Die Fleischpreise wurden bis K 3.- per wird dadurch weitgehend beeinflußt. Die wichtigsten hören, so wird der Verlust dieser Märkte für ein Kilogramm herabgesetzt und sind im Gebiete Neuerungen zeigt die Mittelstufe, das sogenannte unsere Industrie, die durch die Entwicklung der Sieser Genossenschaft niedriger wie in der Um­Romenium. Gegenwärtig gibt es schon 13 solcher Verhältnisse immer mehr gezwungen ist, mit gebung. Anstalten. Hier ist die Einheitsschule durchgeführt. jeder Tonne Ausfuhr zu rechnen, eine weitere Herr Dr. Fernegg stellt die Behauptung auf, Der Lehrplan zeigt höchstens 5 Lerngegenstände pro so wird aus Römerstadt berichtet, daß dort die schwere Schädigung zur Folge haben. ,, daß in dem Gebiete der Werkhalle alle die Semester, das Semester ist die Einteilungsgrund große Seider warenfirma lemmich ihren lage der Schule. Der Schüler steigt in das nächste Betrieb( 1700 Arbeiter) auf die Dauer von zivei Söhne um mehr als 20 Prozent niedriger Semester auf, wenn er in den meisten Fächern ent- Wochen geschlossen und die Arbeiter entlaffen find als in anderen Bezirken und daß die Lohn­stiger daran sind als anderwärts". Den Be sprochen hat( partielles Wiederholen). Im Unter- bat. Eine Reihe anderer Firmen hat ebenfalls empfänger dort immer noch wesentlich gün­richt gilt die Problem- und Projektmethode. Ein ihre Betriebe auf längere oder fürzere Dauer weis für diese fauftdice Uebertreibung wird Projekt ist ein größerer Komplex( eine Reise 3. B.), ftillgelegt. Die Bennischer Webwaren zum Beispiel hat die Kispenster Textilfabrit A- halten fest: Laut dent Berichte des Verbandes Herr Dr. Fernegg wohl nie antreten wollen. Wir das mit Arbeitsteilung unter den Schülern in etwa industrie erklärt sich durch den Abbruch der H., die gegenwärtig 1000 Webstühle im Betrieb deutscher Wirtschaftsgenossenschaften" beträgt bet einer Woche durchgearbeitet wird. Jeber Schüler Vertragsverhandlungen mit Ungarn mit ihrem hat, einen Erweiterungsbau in Angriff genom den Konsumvereinen die Preisspanne, vom Einz wählt außerdem allmonatlich eine Anzahl von Export sehr schwer geschädigt und auch unter Problemen( Einzelfragen), die er selbständig be- diesen Firmen haben zehn ihre Betriebe vor terei eingrichtet werden sollen. Diesem Beispiel Brozent. Nach den Berechnungen des Statisti Export sehr schwer geschädigt und auch unter men, in welchem Spinnerei, Bleicherei und Drut auf swerte gerechnet, arbeitet; in Diskussionsstunden werden dann die Weihnachten auf acht Tage gefchloffen. Schülerlösungen besprochen. Von der 3. Klasse an Aus diesem Wirtschaftsfrieg entstehen un- dürften andere ungarische Textilfirmen bald fol- ichen Staatsamtes gibt eine Arbeiterfamilie 56 gibt es keine Lefebücher mehr, wir lesen lieber ein gen und auch Neugründungen von Textilunter- Brozent ihres Lohnes für Lebensmittel aus. Die ganges Wert, als eine Reihe von Stückchen. Dem­nehmungen werden nicht ausbleiben. Werkhalle führt sicher nur Lebensmittel, und nächst wird in Michle ein Komenium ganz nach Die Entwicklung der Verhältnisse, wie sie wohl nicht alle( Milch mit 6 Prozent des Lohn­dem System Dalton umgebildet werden. Da diese durch den Abbruch der Vertragsverhandlungen einkommens). Wenn aber alle Arbeiter alle Arbeitsmethode die Schularbeit zerstüdelt", legen mit Ungarn für unsere gesamte Industrie und Lebensmittel im Werke kaufen würden und das wir destomehr Gewicht auf die Rollektiverziehung insbesondere für unsere Textilindustrie herauf- Werk dieselben zum Großhandel spreise ab­in Schülerflubs für Sport usw., durch Selbstregie- und zwar mit der Begründung, daß sich bereits beschworen wurde, nimmt einen Verlauf, der gibt, würde die Verbilligung kaum 10 Prozent rung der Schüler mit einem gewählten Schüler- seige, daß die tschechoslowakische Textilindustrie zu den größten Besorgnissen Veranlassung gibt, des Lohnes betragen. Wo gibt es aber solche Ver­ausschuß, durch die sogenannten Wochenkampagnen infolge Unterbindung ihres Exportes nach Un- wenn nicht bald unsere Wirtschaftspolitiker sich hältnisse? Herr Dr. Fernegg aber sieht, daß die mit einem bestimmten Programm, dann durch die garn bemüht sei, ihren Export nach Desterreich zu einer gnderen Handelspolitik, als es ihre bis- öhne um mehr als 20 Prozent niedriger, Anwendung von Symbolen, wie Schulhymnen, zu fördern. Man verlangt daher besonders berige gewesen ist, bequemen. Je länger diese die Arbeiter aber trotzdem wesentlich günstiger Schulfahnen und Wahlspruch usw. und so sind seitens der österreichischen Baumwollin- verkehrte Politik beibehalten wird, desto verderb- dran sind. Der Wunsch nach niedrigsten unsere Schulen tatsächlich Schulgemeinden mit dustrie, daß die österreichischen Zölle fürlicher werden ihre Folgen für unsere Industrie Löhnen kommt hier gar zu deutlich zum Aus­einem ganz neuen Gemeinschaftsgeist geworden. Tegiilwaren, so für Baumvollgarne und Ge- und die Arbeiterschaft werden.

Jm Sprachunterricht verwenden wir die Lese­methode nach Michael West mit dem besten Erfolg. In dem neuartigen Gegenstand der allgemeinen Naturlehre" werden die Fragen der Physik, Chemie usto. an praktischen Problemen und Projekten ( z. B. Heizung des Hauses) im Zusammenhang er­

ferer Textilindustrie hinsichtlich des Exportes aber auch anderwärts fchwere Gefahren. So verlangt z. B. die österreichische Textil­industrie eine rasche Ueberprüfung des Han­delsvertrages mit der Tschechoslowakei ,

Nicht unerwähnt wollen wir auch lassen daß sich die ungarische Textilindustrie, in E wartung der Vorteile, die ihr aus dem tschecho­slowakisch- ungarischen Zollkonflikt erwachsen, Darcangeht, sich zu vergrößern.

Breissenfung und Arbeitslohn.

Wie ein Industrieführer die Krise bekämpfen will.

lohnt, nachzuweisen,

drucke.

Herr Dr. Fernegg hat vergessen, einige Um­stände anzuführen, weshalb die Spesen im Detailhandel selbst bei bester Wirtschaftsführung höher sind, als in der Vorkriegszeit. 3. B. die Belastung durch die hohe Miete in Städten und Industrieorten; vor dem Kriege im Durchschnitt 0.75 Prozent bis 1 Prozent des Umsages, jetzt

gründet. Die 3.( Ober-) Stufe, das Athenäum, ist Zu diesem Probleme nimmt Herr Dr. Jim Gegenteil: Die Uebersetzung des Handels ungefähr das Dreifache. Die Umsatz- und Ber­vorbereitet und wird aktiviert werden, wenn die Rudolf Fernegg, Generalsekretär des deut- verteuert die Waren. Ein Wirtschaftsgesetz zehrungssteuern( bei einem Liter Wein 1.65 bis ersten Schüler das Komenium verlassen werden. schen Hauptverbandes der Industrie, in der( mehr Händler, mehr Konkurrenz, billigere K 1.80), die gemessen am Preise der Waren Das wird wieder eine Einheitsschule sein mit Neujahrsnummer der Reichenberger Zeitung " Preise) wird ad absurdum geführt. Herr Dr. Wahlfächern, die jedem Schüler den Weg in jeder Stellung. In seinen Darlegungen ist soviel Fernegg will nur beweisen, daß der Detail- wesentlich höheren Frachten tragen das ihre zur der bisher an den Obermittelschulen getrennten Richtiges mit Uinwahren vermischt, daß es sich handelviel zu teuer ist, indem er die Preise einer Berteuerung im Detailhandel bei. Aber auch Richtungen ermöglichen wird. Werthalle eines großen Industrie- Unterneh- ene se reise selbst, deren Anwalt Herr Dr. wie leichtfertig selbst von den sogenannten ,, Wirt- mens mit jenen eines Konsumvereines Fernegg ist. schaftsführern" über eine der brennendsten wirt- und eines Kaufmannas vergleicht. Dabei Große Firmen und Syndilate drohen mit behauptet er, daß die Werkhalle die Preise ,, mit der Einstellung der Lieferung, wenn die von Um die Herabsehung des Zinsfuẞes. schaftlichen Fragen geurteilt wird. ihnen vorgeschriebenen Einzelhandelspreise Herr Dr. Fernegg will den Nachweis füh einem faufmännischen Gewinn von 20 Prozent" nicht eingehalten werden. Die Herabsetzung des Zinsfußes ist eine der ren, daß eine Lohnsenkung angesichts der be- belastet hat. Herr Dr. Fernegg hätte sich selbst wir nennen als Beispiele aus lester Zeit die Notwendigkeiten unserer gegenwärtigen Wirt- drängten Lage der Industrie notwendig ist; daß bei ganz oberflächlicher Lektüre eines Kurszettels Gummifabriken und Radioapparate- Erzeuger. schaftspolitik, weil dadurch die Produktionskosten aber diese Bohnkürzung für die Arbeiter und An- der Prager Produktenbörse davon überzeugen Die Industriellen hätten selber in der Preisver­gestellten kein Nachteil zu sein braucht, weil es können, daß er von der Werkhalle" arg herein­herabgesetzt werden könnten und die Wirtschaft möglich sein muß, die staufkraft der Zohnkrone gelegt worden ist. Denn die Mehlpreise, die er billigung vorangehen sollent, sie haben es nicht eine Belebung erfahren würde. Die Banken um das Doppelte der Verkürzung zu erhöhen, anführt, sind durchaus heute geltende Mühlen- getant. Wie lange Zeit sind z. B. die Rohstoffe haben, wie die Narodni Listy" berichten, über wenn Staat und Detailhandel ihre Wirtschaft preise, ein Oge Stochmehl existiert überhaupt für Margarine und Pflanzenfette, eine Herabsetzung des Zinsfuges bereits Ver- entsprechend umstellen. Könnte man erreichen, nicht. Auch die von ihm genannten Preise für seier wichtiger Nahrungsmittel, schon billiger, und wie furze Zeit ist erst der Preis des Fertig­handlungen geführt und find angeblich nur dann zent gesenkt würden, dann bestünde kein Hinder- ware handelt, durchaus Preise, wie sie dem Groß- produktes herabgesetzt worden, noch dazu in völlig handlungen geführt und sind angeblich nur dann daß überall die Lebenshaltungskosten um 10 Pro- Sülsenfrüchte sind, soferne es sich um Qualitäts- und wie furze Zeit ist erst der Preis des Fertig­bereit, in dieser Hinsicht etwas zu unternehmen, nis, die Löhne und Gehälter um 5 Prozent erzeuger und Großhändler gezahlt werden ungenügendem Maße? Der Präsident des Judu­striellenbundes ist aber der Besizer der größten wenn auch die Sparkassen, insbesondere die und darüber zu kürzen." Herr Dr. Fernegg müssen. Für 20 Heller verkauft die Werkhalle dieser Fabriken. Und wie steht es um die Ber­Sparkassen diesen Schritt mitmachen. Die gehört also nicht zu jenen wenigen Judu- 1 Kilo Kartoffeln, der Konsumverein mit 28 Hel- billigung des Papieres, troppemt vol; um 25 bis striellen, die der Ansicht sind, daß der Verlust des ler. Gute Speisekartoffeln haben ab Prager Sparkassen haben nun in den letzten ausländischen Exportmarktes möglichst durch Station zur Zeit der Ernte bei Waggonbezug 30 Prozent billiger ist, wie um jene von Gisen, Tagen eine Vereinbarung getroffen, wonach fie einen woefentlich vermehrten Inland Ke 20. per Meterzentner gekostet. Staffee Sement , Petroleum? Die fartellienten Industrien

"

bereit sind, den Zinsfuß um ½ Prozent herab- abfaz ivettgemacht werden soll. Das ist nur Santos verkauft die Werkhalle angeblich zusetzen, und zwar in dem Falle, wenn die denkbar bei erheblich gesteigerten Löhnen und mit 22.-; jeder Fachmann weiß, daß San- müssen in der Preisverbilligung endlich fol­Banken dasselbe tun. Man muß nun abwarten, Gehälterit, niemals aber dann, wenn die Lebens- tos in guter Qualität ungebrannt diesen gen, sie müssen auf einen Teil ihres Riesen­Banken dasselbe tun. Man muß nun abwarten, haltung der Arbeiter unter, oder höchstens auf Breis fostet. Auch für Frand- Kaffee ist der Preis gewinnes verzichten. Das sollte Herr was die Banken den Sparkassen für eine Ant- dem Niveau der Vorkvicgszeit gehalten wird. Die der Werkhalle annähernd der Fabrikspreis der Dr. Fernegg den Industriellen predigen, nicht wort erteilen werden. Eine Sigung des Banken- Tschechoslowakei ist unter den Industrieländern Firma Frand. Stakao feinst fostet je nach Fett- aber Lohnsenkungen für die Arbeiterschaft, die den Aufstieg zu besserer Lebenshaltung und da verbandes ist vorläufig nicht einberufen, aber Europas der Staat mit den billigsten gehalt in den großen Schokoladenfabriken 20 bis den Aufstieg zu besserer Lebenshaltung und das Arbeitskräften. Was Herr Dr. Fernegg 24 Kronen, die Werkhalle verkauft mit 20. mit die Entwicklung der Industrie man hofft, daß es bald dazu kommen wird. Der über die unsinnige( deutsche und tschechische zu Brot gibt die Werkhalle mit 1.50 per Stilo ielbst hindern. Werkskonjumanstalten sind Gouverneur der Nationalbank hat für den gleich) Vielschreiberei in den Staatsämtern und ab, der Konsumverein angeblich mit 1.85, nur ein Mittel, den Arbeitern die letzte Be­7. Jänner eine Beratung der Vertreter der über die ungeheuerliche Belastung der der Bäder mit 2.20. Aus dem Auffaße des wegungsfreiheit zu nehmen und, wie Herr Dr. Boltsgeldinstitute einberufen, wo man über die Bevölkerung durch die Heeresaufwendungen jagt, Herrn Dr. Fernegg ist zu schließen, daß die Werk- Fernegg bestätigt, ein Vorwand zur Lohnjen­Fragen der Einlagen und der Verzinsung haben die Lejer der sozialdemokratischen Presse halle nicht in einem großen Industriegebiete fung. Daß ein Mann wie er feinen anderen Aus­oft und oft in unsern Blättern gefunden. liegt. Das ist für den Kartoffel- wie für den weg aus der Krise zeigt, bestätigt aufs Neue die fprechen will. Herr Dr. Fernegg verweist auf die Tatsache, Brotpreis entscheidend. Der Konsumverein Unbelehrbarkeit unserer industriellen Führer, Hoffentlich unterbrechen die Herren Bank, daß in einer größeren Stadt Böhmens auf in Mei es verkauft Brot aus 65 Prozent Roggen welche ihre furzsichtige Politik trotz aller Gegen= direktoren ihre Weihnachtsferien, die sie diesmal 33 Einwohner ein Lebensmittelladen kommt". mehl schon mit 1.47 per 1 Stilo. Roggenmehl betpeise fortsetzen: Jede Krise durch Lohnsenkun­direktoren ihre Weihnachtsferien, die sie diesmal Darin sieht er die eigentliche Ursache der Ver- ist in der Mieser Gegend sehr billig, die Bauern gen für den Augenblick abzuschwächen, dafür über Gebühr ausgedehnt haben und bemühen teuerung im Seleinhandel. Nicht ganz mit un- liefern ihren Roggen zu sehr niedrigen Preisen aber für alle Zukunft das Fundament jeder sich, aus der Schweiz und dem Riefengebirge, recht. Er hätte noch hinzufügen können, daß an die Mühlen. Wenn Herr Dr. Fernegg die Wirtschaft zu zerstören; die gesteigerte Kauftraft wo sie dem Wintersport huldigen, nach Prag zu im ganzen Sprengel der Reichenberger Handels- Gesamtspejen für 100 Kilo Weizenmehl, welches der großen Masse des Industrievolkes. R. F. Tommen und in einer Sitzung die Herabsetzung lammer auf je 31 Einwohner ein angemeldetes für Semmein verarbeitet wird, zuzüglich des Ge­Handelsgewerbe kommt. ivinnes des Bäders ntit 140.- annimmt, so*) Wir weisen deshalb den Vorwurf zurüd, des Zinsfußes zu beschließen. Die Allzuvielen im legitimen Handel" kann dies nur für eine Bäderei zutreffen, in daß die Konfumbereine unnötigerweise verteuernd tragen nicht zur Erhöhung der Konkurrenz bei, welcher elendste Seuteschinderei bewirken.