Seite 2

Samstag, 18. April 1931.

Nr. 92.

wehren, sondern er hat seine reichen Fach- Fingern abzählen konnte, daß dieses Gesetz un-[ ist gewiß ein Milderungsgrund; wahrscheinlich tenntnisse gern und bewußt den Bürger- sere Selbstverwaltung binnen furzen auf den waren aber da die Ansprüche schon gar zu Das Helt am Schultor" blockparteien für diese Zwecke zur Verfügung Sund bringen muß, hat sich Herr Dr. Englis himmelschreiend. gestellt und namentlich das Gemeindefinanz- bis vor einem Jahr direkt verzweifelt und das Brett vor dem Kopf. gesetz geht in seinen unglaublichen sozialen gegen jede Aenderung gewehrt. In vielen Fällen war es aber nicht ein- In der Deutschen Presse" herrschte Härten zumeist auf Engliš persönlich zurück. mal so sehr die Rücksicht auf die Staatsfinan- dieser Tage gewaltige Aufregung. Etwas un Wehren muß sich ein Finanzminister zen, die ihn unerbittlich werden ließ, als das geheuerliches ist geschehen! Der Theoretiker Engliš versteht unter schließlich öfters gegen allzugroße Ansprüche allzuverfeinerte Selbstbewußtsein eines Man- chitler- Zeitschrift Schult ampf" ijt Eine Mittel­,, Wirtschaft" nämlich nur Industrie und Ban- der Parteien an die Staatskasse, die er im nes, der seinen Wert kennt, ja von seiner Un- erschienen und es stellt sich heraus, daß es in ken; denen muß es gut gehen, dann steht das Gleichgewicht halten soll. Wenn aber diese not- ersetzlichkeit überzeugt ist und der daher bald unseren Mittelschulen einige 18jährige Leute gibt, Barometer der gesamten Wirtschaft gut; die wendigen Abwehrkräfte sich so einseitig aus in jedem einzelnen Zweig der Staatsverwal- die nicht mehr an den Storch glauben, die über muß man hegen und verhätschein wie Schoß wirken, daß auf der einen Seite unerbittliche tung auch die Details, soweit sie finanzieller nachdenken und sich mit dem Auswendiglernen Sinn und Zweck ihres Arbeitens und Lernens finder und muß ihnen ja von ihrem Reinge Härte starr zum Ausdrud kommt, während Natur waren, ausschließlich nach seinem Kopf von Lehrbüchern nicht zufriedengeben wollen. winn genug Geld belassen, damit sie frisch gewisse Steckenpferde gehätschelt und verwöhnt geregelt haben wollte. fröhlich investieren fönnen, was nur das Zeug werden, dann darf sich Englis nicht wundern, Die Deutsche Presse" wittert in dem gefährlichen hält. Je höher Aktienkurse und Aktiendividen- daß er die Sympathien des Konsumenten und ja ausgezeichnete Industrieführer sein, die schrift war an das Tor eines Prager Gym Männer dieser Veranlagung mögen gute, Unternehmen man denke: ein Heft der Zeit den, desto glücklicher der Staat, der diese Un des Arbeiters, gegen den sich sein Starrsinn rücksichtslos das ihnen anvertraute Unterneh nafiums angeheftet worden gefährlichsten Bol­ternehmungen auf seinem Territorium beher- meist richtete, verloren hat und kaum mehr men vorwärts bringen. Der Leiter der Staats- schewismus. Was ihnen da in die Hände gefallen bergen darf! Ein so denkender Finanzminister zurückgewinnen wird. Daß unter der neuen finanzen aber muß auch noch andere Eigen- ift, erscheint als leibhaftiges Dokument des Teu­baut natürlich die direkten Steuern der Groß Koalition sich Englis doch einige sozialpolitische schaften haben; er soll vor allem für das fels und sie kommen zu dem Schluß: Die unternehmungen auch ohne großen Zwang sei- Vorlagen abringen ließ, liegt wohl eher daran, joziale Elend der Massen wenigstens halbwegs Seuche muß mit allen Mitteln be= tens des Bürgerblocks ab und sorgt anderer- daß er auf ebenso harte und zähe Partner soviel Verständnis aufbringen wie es Engliš tämpft werden". seits dafür, daß auch die sozialen Lasten sie ja stieß, als an einem Umschwung seiner Gesin leider nur für die Wünsche des Industrie- und nicht allzusehr bedrücken. Die Rücksichtnahme nung. Engliš hat hie und da auch einmal sei- Bankkapitals an den Tag legte. Wir können auf Industrie und Banken geht schließlich so nen Kopf aufgesezt, wenn die stärkste Regie- daher eine Rückkehr des Professors Englis in weit, daß Engliš unbedenklich zu Bantenjanie rungspartei etwas durchsetzen wollte, und das das Finanzministerium nie wieder wünschen! rungen Riesensummen aus Staatsgeldern vor­schießt, weil er auf dem eingeschlagenen Wege zwangsläufig vorwärtsschreiten muß.

Die Krise unseres Außenhandels.

amtes betrug im März die Einfuhr 880 Millionen gegen 1348 Millionen in der gleichen Zeit des Vorjahres, die Ausfuhr 1038 gegen 1484 Mil 468 Millionen, die Ausfuhr um 446 Millionen, lionen im Vorjahr. Es ist also die Einfuhr um der Gesamtumfaß des Außenhandels im März um 914. Millionen zurüdgegangen.

mit allen Mitteln? Wir meinen, daß die Gemach ihr Pfäfflein! Was soll das heißen, Zeiten, da man mit Stodprügeln der Jugend die Religion und den Patriotismus beibrachte, vor­bei sind, und es werden sich Kräfte finden, die junge Menschen vor dem zelotischen Eifer gehäs­figer Pfaffen zu schüßen wissen. Wir haben uns die staatsgefährliche Schrift angesehen. Sie erhebt natürlich feinen Anspruch darauf, ein publizisti abgeklärte Reife einer Gelehrtenzeitschrift. Aber sches Meisterwerk zu sein, und sie hat nicht die dafür ist sie von Sechzehn- und Siebzehnjährigen geschrieben, denen noch der Mund von dem über­

Rüdgang des Gesamtumiages im März, faft eine Milliarde, im ersten Quartal über zweieinhalb Milliarden gegen die gleiche Zeit des Vorjahres. Nach dem Bericht des statistischen Staats- gang der Einfuhr 1335 Millionen, das sind 33.9 geht, wes das Herz voll ist. Daß sie der Schule Brozent, der Rückgang der Ausfuhr 1218 Mil- bas Vertrauen fündigen wer wollte es ihnen lionen oder 28.3 Prozent, der Rückgang im Ge- übelnehmen! Lebt denn diese Schule, leben ihre famtumsatz des Außenhandels 2553 Millionen. nahme die Rohstoffgruppe mit 709 Millionen, vielmehr die letzten in Troß der Seleinbürger, der In der Einfuhr verzeichnet die größte Ab und Direktoren in unserer Zeit? Sind sie nicht. Lehrpläne und Disziplinargeſetze, ihre Lehrer wovon gut die Hälfte auf Rohware für die Ter um ein Menschenalter hinter der Zeit herhinkt? tilindustrie entfällt. In der Ausfuhr ist vor allem Die jungen Menschen wollen etwas von den die Ausfuhr der Industrieprodukte gesunken, und Dingen hören, die unsere Zeit bewegen, sie wol zwar um 859 Millionen Stronen, wovon wieder len wissen, wie die Gesellschaft entstanden ist, in mehr als die Hälfte( 450 Millionen) auf die Ter der sie einmal vor lauter technischem Fortschritt tilindustrie entfällt. tilindustrie entfällt. Daraus ersieht man, daß werden hungern müssen, sie wollen wissen, wie besonders kritische die Lage der Textilindustrie ist. das Staatenbild des heutigen Europa zustande

Heute ist nun längst die Probe darauf ge­macht, ob diese Entwicklung der staatlichen Finanzpolitik unter Englis die richtige war. Die Probe ist gegen Engliš ausgefallen. So weit ging die Favorisierung der Wirtschaft, daß unsere Großunternehmungen und Banten in ihren wieder auf Englis zurückgehenden Stabilisierungsbilanzen Hunderte von Willie nen steuerfrei in Reserven verwandeln oder als Gratisaktien ihren Aktionären ausschüt ten fonnten. Was noch erübrigte und was sie weniger an Steuern zu zahlen brauchten, sted- Aehnlich ist das Ergebnis bei einem Ber­ten sie überſtürzt, von den Rationalisierungs- gleich zwischen den ersten drei Monaten des methoden Amerikas geblendet, in einen hyper Jahres 1931 mit der gleichen Zeit des Jahres modernisierten Maschinenpark hinein, der 1930. Es betrug nämlich die Einfuhr im ersten 1930. Es betrug nämlich die Einfuhr im ersten ihnen zehntausende Arbeitskräfte ersparen Vuartal des heurigen Jahres 2607 Millionen half, für die heute Staat und Gemeinden gegen 4303 Millionen. Es betrug also der Rüd­wenigstens notdürftig sorgen müssen, während die schönen Waschinen still stehen, weil die In Konzentrationskabinett Titulescu dustrie nur zu einem geringen Bruchteil ihre Rapazität tatsächlich ausnüßen kann.

Diese ausgesprochene FehIrationa lisierung, an deren Folgen wir noch lange schwer zu tragen haben werden, hat Englis mit seinen Steuergeschenken an die Industrie geradezu künstlich hochgezüchtet!

Und erst das Gemeindefinanzgefet! Ueber

gescheitert.

Titulescu

Angelobung des neuen Finanz­ministers.

in einem einstündigen Gespräche.

fam, was diesen Weltkrieg herbeigeführt hat, wic man einen weiteren vermeiden könnte. Sie wol len wissen, auf welchen moralischen Ideen unsere Gesellschaft, unsere Staaten, unsere Geseze beru ben. Sie wollen nicht mit 19 Jahren noch Prag , 17. April. Der Präsident der Repu- stramm stehen, parieren und nachbeten, was Bukarest , 17. April. Da die vom König für die Bildung einer Regierung der nationalen blik nahm heute um 10 Uhr vormittag vom ihnen vorgekaut wird, wo sie doch mit 21 schon Einigung festgefeßte Frist abgelaufen ist, erließ neuen Finanzminister Dr. K. Trapl den Eid auf reif fein sollen für die militärische Erziehung, die jie Handgranaten werfen, Gasmasken bandhabent hente morgens das Ministerratspräsidium eine die Verfassung entgegen. Nach Erledigung des amtliche Mitteilung, in der erklärt wird, daß die vorgeschriebenen Zeremoniells lehrt. berweilte der Man wird als reiferer Mensch und als sten Bemühungen um die Bildung einer Konzen- Präsident der Republik mit dem Finanzminister ner der Bedingtheiten des Schul- und Erzie trationsregierung gescheitert find. dessen Folgen zu schreiben, hieße unnütz Pa­hungswesens einer revolutionären Uebergangs­pier verschwenden. Wäre heute die Arbeits- Der Gedanke eines Kabinetts der nationalen Um 11 Uhr vormittags besuchte der Präsi - zeit nicht zu allem Ja jagen, was die jungen losigkeit auch wenn sie zum größeren Teil Einigung ist fast im legten Momente infolge des Widerstandes der drei fleineren Parteien, nämlich dent den Senatsvorsitzenden Dr. Soukup in Sozialdemokratie, hat die Jugend auf die Weltkrise zurückzuführen ist, für die der Parteien Georg Bratianus, Lupus und dessen Amtsräumlichkeiten, von wo er sich um nie bedingungs verhimmelt, hat von wir Herrn Englis keinesfalls verantwortlich Averescus, welche einen gemeinsamen Stand- dreiviertel 12 Uhr in Begleitung des Kanzlers ihr immer Verantwortung, 2erneifer, machen wollen nicht immerhin viel ge- puntt einnahmen und die Teilnahme an einem Dr. Sámal auf das Prager Rathaus zum Besuche Ernst und fittliche Bewährung ge ringer, wenn unsere Selbstverwaltungskör- derartigen Stabinette ablehnten, gescheitert. Nun­fordert. Der Fascismus war es, der die jun per ihre nach dem Umsturz so hoffnungsvoll mehr wird an die Bildung eines neutralen gen Menschen moralisch schädigte, indem er ihnen begonnene sozialpolitische Aufbauarbeit unun- Kabinetts gedacht, welches Neuivahlen vornehmen Hymnen sang und sie Wissen und Erfahrung ver terbrochen hätten fortseßen können? Wie viele würde. Erst nach denselben würde man zur Bil Aus dem Senat. Die nächste Plenarsizung achten hieß. Der Fascismus organisiert unwij tausende Arbeitsplätze stünden heute mehr zur auf Grund der Sträfteverhältnisse der einzelnen 16 Uhr statt, die Stonferenz des Senatsprä- Stultur. Aber wir müssen schon jagen: das dung eines Kabinetts der nationalen Einigung des Senats findet Mittwoch, den 22. April um sende Lausbuben zum Sturm auf die europäische Verfügung, wenn unsere Gemeinden durch das Barteien im neuen Parlamente schreiten. sidiums und der Klubobmänner am gleichen Deutsch, das die jungen Menschen schreiben, die unheilvolle Finanzgesetz nicht so ausgeblutet Tage um halb 16 Uhr vor der Plenarjizung. den Schulfampi" machen, ist doch bei weitem wären, daß sie vielfach nicht einmal die Staats- Beamtentabinett gebildet. Ferner halten Sizungen ab: Mittwoch, den 22. beffer, als das, welches ihre Lehrer gemeinhin unterstübungen für produktive Arbeitslosenfür- Bukarest , 17. April. ( OR.) Titulescu hat April halb 10 Uhr der Budgetausschuß, Don- schreiben, wenn anders man diese nach den Zeit­sorge ausschöpfen können! Und trotzdem man heute eine Regierung aus Fachmännern gebildet, nerstag, den 23. April um halb 10 Uhr der Verschriften beurteilen soll, in denen die Horpynka fich längstens nach einem halben Jahr an den j die morgen den Eid ablegen wird. faffungsrechtliche Ausschuß. und Simm zu Worte kommen. Und so sehr die

Der Dieb.

Von Rhedo.

2

Nachdruck verboten.

des Primators Dr. Baga begab.

-

Mechanisch schlossen sich seine Finger um die Bonbons, mechanisch ließ er sie in seine Tasche gleiten. Ein Experiment? Lächerlich. Beivegte sich nicht der Borhang? Die Tür öffnete sich und der Konditor trat in den Laden. Debpt grüßend, wie gewöhnlich. Ein hysterisches Lachent ver­zerrte die Züge Dr. Körnigs.

Ein Seitenblick in die Spiegelscheibe eines Dr. Hjalmar Körnig liebvollste Sorgfalt ent­Schaufensters, mehr aus Gewohnheit als aus gegenbrachte er pflegte zu sagen, daß die Art Eitelkeit seit neun Jahren ging er täglich des Speisens und die Einstellung zu den Speisen viermal an dem Geschäft vorbei und musterte cin wesentliches Charakteristikum des Kulturmen­täglich piermal halb unbewußt sein. Aeußeres, fchen fei, tat ein übriges. Als Dr. Körnig zwei Stunden später sein Sein Freund entdeckte den Verlust erst auf zuberte ein befriedigtes Lächeln auf sein volles Sein Freund entdeckte den Verlust erst auf Gesicht. Er war mit seinen 45 Jahren immer Stammtaffeehaus verließ, dachte er mit feiner cem Heimwege und glaubte, er hätte die Marte noch ein Mann von ausgesprochen jugendlichem Faser seines Hirns mehr an Rosier. Er schlen verloren. Sie suchten beide, aber die Marke Aussehen. Gut tonjerviert, wie sein Freund derte durch die Straßen, den bekannten tausend- Jezt würde es tommen. Krampshaft hielt blieb verschwunden und Körnig kam zu spät zum Studienrat Baeneke zu sagen pflegte. Sehr gut mal gegangenen Weg zum Amt zurüd, auf dem seine Hand in der Tasche die Pralinees umflam Mittagessen. fogar, kaum ein Faltchen um die Augen, die er jedes Haus, jede Straßenece, jedes Geschäft so mert, serquetschte fie, etwas klebriges, Naffes, Dr. Störnig fuhr sich mit der feuchten Hand Bangen etwas allzu rosig, den Mund etwas genau kannte, daß er sie nicht mehr sah. In der rann über seine Finger. Zum Teufel, er hatte über die Stirne. weiblicher als nötig, das Kinn etwas weniger Breitenfelderstraße trat er, wie geivöhnlich, in Likörbonbons erwischt und sie zerdrückt. Nicht Unsinn, sagte er, es war doch nur ein hart, als es hätte sein können, aber waren das eine kleine Konditorei. Eine ausgesprochene einmal die Hand konnte er jetzt aus der Tasche. wertloser Neudrud." in Wirklichkeit Fehler, die auch nur einigermaßen Vorliebe für Süßigkeiten gehörte zu seinen ziehen, ,, Wie belieben." ernstlich in Frage tamen? Sie hatten ihm jeden Eigenschaften. Es war niemand im Laden. Die Der Konditor tat, als hätte er nichts gemerkt. Störnig fuhr auf und fah in das fiuge Ge- falls niemals geschadet. Im Gegenteil, er galt Tür in den Nebenraum hatte ein Fenster, das Diese Moffatorte, Herr Doktor, oder von sicht Rosiers. als ausgesprochener Liebling bei Frauen. Die mit einer dichten Gardine verhängt war. diesen Kirschen wie gewöhnlich?" Aergerlich stand er auf. Leichtigkeit, mit der er Eroberungen zu machen Es ist kinderleicht, erfolgreich zu stehlen." Hatte er wirklich nichts gemerkt? Dr. " Sie machen einen ganz fonfus mit ihren pflegte, war sprichwörtlich und da er ledig war, Irgendwoher tauchten die Worte in Dr. Körnigs Störnig hörte die Worte des Mannes wie aus Spigfindigkeiten", sagte er brüst. Nuu, ich hatte er feinerlei Rücksichten zu nehmen und Sirn auf. Richtig, das war der Ausspruch der Ferne, sah sein Gesicht durch einen roten bin jedenfalls nicht da, um Ihnen philosophisch fonnte sich seinen Neigungen rückhaltlos hin- Rosiers. Nebel. Er nahm wahllos, was ihm der Kon die Mängel Ihrer Moral zu begründen. Ihr geben. Kinderleicht, welche Dummheit. Wurde ditor vorlegte, zahlte mit der anderen Hand und Fall ist, flar, ich glaube, wir haben uns nichts Er sog mit vollen Zügen die laue Frühlings- nicht jeder Dieb gefaßt? Stand nicht Rosier vor überlegte ununterbrochen, mit frampfhafter mehr zu sagen. Sie wissen, daß Sie keine Nach luft ein, knöpfte den Ueberzieher auf, grüßte ver- dem Untersuchungsrichter, als er seine banalen Bähigkeit, wie er die Pralinees, die sich in feiner ficht zu erwarten haben, Rosier." Er winkte bindlich bald nach rechts. bald nach links und Weisheiten austramte? Tasche unterdessen in eine formlose Maffe ver dem Gerichtsdiener. vergaß fast den unangenehmen Eindruck des Dr. Körnigs Blick glitt zur Tür. Wenn er wandelt hatten, wieder los werden fönnte. ,, Abführen." welcher Unsinn aber inimerhin, gesezt Hatte der Mann wirklich nichts gemerkt? Was für ein Unjinn, zu stehlen aus Freude den Fall, wenn er jetzt etwas nehmen würde, wie Warum zwinterte er so merkwürdig mit den am Stehlen. Kleptomanie? Mag sein, eine leicht fönnte man ihn durch das verhängte Fen Augen? Was sollte dieses Lächeln? Seine Geistesstörung, eine Krankheit, wie Typhus , eine ster beobachten. Der Vorhang konnte ein Loch Worte waren devot, allzu devot, war das Nervös blidte er auf die Uhr. Manie, aber normale Menschen mit normalem haben. Ja gerade, daß das Fenster verhängt ronie? ,, Noch dreiviertel Stunden Zeit bis Mittag. Sirn stehlen nicht, um zu stehlen, sondern um war, schien verdächtig, denn die Leute werden In einem Augenblid, fürzer als Bruchteile Ein kleiner Spaziergang wird nicht schaden," auf diese Weise zu Geld zu kommen. Punktum. selbstverständlich auf die Besucher achten. Gesetzt einer Sekunde, begriff Dr. Körnig, wie man zum murmelte er und trat zum Waschtisch. Alles andere ist Unsinn. Das ganze Gerede von also den Fall, er würde ein Bonbon nehmen Mörder werden fann. Er versuchte zu sprechen, Dr. Köruig musch sich die Hände mit über diesem Kerl, dem wie heißt er doch? war Un feine and glitt gleichsam suchend über eine fagte etwas, wußte nicht was, und stand plötzlich dent triebener Gründlichkeit, als wollte er allen imi- finn, aufgelagter, haltlofer Unsinn. Entweder Schale Pralinees. so wäre hundert gegen eins auf der Straße. gären Schmus, mit dem er dienstlich in Berüh war er befoffen oder er wollte mich düpieren. zu metten, daß man ihn ertappte, weil man ihn rung fam, gewissermaßen mit Seife und Waffer Und ich Esel habe mich noch auf eine Debatte hinter jenem Vorhang beobachtete. entfernen, nahm Ueberzieher und Hut und ver- eingelassen." Er runzelte leicht die Stirn. Daß Stehlen leicht sei? Sonderbare Ber ließ, elastisch und gerade wie immer, das Bureau. Das Mittagessen, eine Beschäftigung, der fennung aller Tatsachen.

Er übersah die tnappe Berbeugung des Ver­brechers und vermied es, Rosier ins Gesicht zu fehen.

Verhöres.

-

Bisher hatte der Mann mit ihm gespielt, wie eine Staße mit der Maus. Jetzt würde er ihn surüdrufen. Dieses verfluchte, malitiöje Lächeln

( Fortjehung folgt.)