Ceffe 2

Samstag, 12. Dezember 1931.

Die wirtschaftlichen Bestimmungen der 4. Notverordnung und das Ausland.

welches unter Umständen auch vor noch einschnei­denderen Maßnahmen, wie ein Generalmoratorium fie bedeuten würde, nicht zurüdgeschredt wäre.

Nr. 289.

von denjenigen Deutschen erhebt, welche mit einem oder in Zukunft auswandern, sofern es sich bei die­Teil ihres Kapitals ins Ausland ausgewandert lind jen Auswanderern" um Besizer von Vermögen im Biertel des Vermögens soll in solchen Fällen dem Reich als Steuer dienen, und der Versuch, diese Steuerpflicht zu umgehen, soll mit einer weiteren Neuerung, dem Steuerstedbrief berfolgt werden, der zur sofortigen Verhaftung des etwa nach Deutschland zurüdlehrenden Steuerflüchtlings führen soll.

Diese, wie sämtliche hier angezogenen Be stimmungen der neuen deutschen Notverordnung. und wie so manche wirtschaftspolitischen und be­fonders handelspolitischen Maßnahmen, welche die verschiedensten Staaten in der ganzen Welt in Tester Zeit getroffen haben, bedeuten eine Rd. fehr zu wirtschaftspolitischen Me.. thoden einer jahrhundertelang zu rüdliegenden Bett.

der. Kapitalismus je über die per der kapitalistischen Wirtschaft nicht heilen. Inächsten Monaten noch manchen Rückschlag Ebenso dürfte es für das Ausland nur eine Menschheit gebracht hat. Immer mehr offenbart sich der Zusammen- erleiden, es gibt für die Menschheit keinen eigenartige Neuerung bedeuten, wenn das Reich Im Laufe des Jahres 1931 hat sich die bruch der bürgerlich- kapitalistischen Gesell- anderen Ausweg als plaumäßige Gemein- eine Art Weltwirtschaftskrise außerordentlich verschärft, schaft. Die Katastrophe des Bürgertums treibt wirtschaft und deswegen werden sich die ,, Abzugssteuer" insbesondere ist eine Krise des tapita dieses auf den Weg des Fascismus, um den Menschen den Weg ins Freie bahnen- listischen Kreditsystems eingetreten, Rapitalismus zu retten. Aber die Gewalt war unter opfervollen Kämpfen, denen wir ent­wie sie noch nie da war. Die Industrie fann niemals ein Mittel, um eine zusammenbre- gegengehen und für die wir rüsten müssen, an die Banken die Schuldzinsen nicht bezah- chende Welt vor dem Untergange zu bewah- damit wir bereit sind, wenn un- Werte von mehr als 200.000 Mart handelt. Ein len, die im Besitze der Banken befindlichen ren. Mag die Sache des Sozialismus in den sere Stunde schlägt. Attien sinken immer mehr, viele Banken wir erinnern an Bankenzusammenbrüche in Desterreich, Deutschland , Rumänien , Italien , in der Schweiz , in Frankreich , in Amerika können ihre Einleger nicht befriedigen, Sie sperren der Industrie alle Kredite, Fabriken müssen geschlossen, Arbeiter entlassen werden. Dazu kam noch eine Währungsfrise, die erst Für das Ausland sind die wirtschaftlichen das Dicht- am- Abgrund der deutschen Wirtschaft, das englische Pfund entwertet, aber auch an- Bestimmungen der 4. deutschen Notverordnung zu dere Währungen erschüttert hat. Die Nazio- nächst unter zwei allgemeinen Gesichtspunkten nalbanken aller Länder halten fremde Devi- bedeutsam: Die Bestimmungen der Notterordnung sehen sen zurück und dadurch stockt die Einfuhr, weil die eingeführten Waren nicht bezahlt eine Serabjegung der Warenpreise und der Löhne werden können. Auch der tschechoslowakisch- vor, sie sehen magharische Handelsvertrag kommt, obwohl man fast einig war, nicht zustande, weil die mit dem Ziele fort, die Produktion zu beregung für sämtliche in Deutschland zur Bei den Schuldverschreibungen gilt die Herab­Ungarn nicht Devisen haben, um die von uns billigen und dadurch die Ausfuhr felbft Emission gelangten Papiere. Inwieweit bezogenen Waren zu bezahlen. Ein Großteil gegenüber den verschiedenartigen Abwehrmaßnahmen Auslandsanleihen in Deutschland emittiert der Staaten hat seit dem Vorjahre die Zölle des Auslandes sicherzustellen. worden sind, wird von Fall zu Fall festzustellen sein. erhöht, die Einschnürung der Weltwirtschaft Zum andern versuchen die zahlreichen Steuer- Auch Banttredite sollen einer generellen ist noch ärger geworden, der Welthandel ist bestimmungen der Notverordnung zusammen mit Serabfepung unterliegen, doch ist diese nicht schema­gedrosselt. Die Reparationsfrage ist noch einem nochmaligen prozentigen Gehaltsabbau der tisch vorgesehen, sondern vielmehr Vereinbarungen gedrosselt. Die Reparationsfrage ist noch Beamten die öffentlichen Haushalte des der Spitenverbände des deutschen Bankgewerbes immer ungelöst, augenblicklich verhandelt wie- Reiches, der Länder und Gemeinden auszu- mit dem Reichskommissar für das Bankwesen zu­der in Basel irgendein Komitee- furz die gleichen und Inflationsgefahren von nächst überlassen, der bei dieser Gelegenheit seinem Welt ist seit Jahr und Tag keinen Schritt dieser Seite her auszuschließen. Amt einen materiellen Inhalt geben fann. der Lösung der Krise nähergekommen, Bon speziellem Interesse für das Ausland Die Frage einer Herabsehung der Debetzinsen Europa versinkt immer mehr im sind Einzelnbestimmungen, die um der obengenann ausländischer Banten ist Gegenstand der Morast des Niederganges. ten grundsäglichen Ziele willen für das deutsche In- Stillhalteberhandlungen und infolge land getroffen worden find, darüber hinaus aber deffen von der Notverordnung nicht unmittelbar fich unmittelbar auf das Ausland erftreden.

die Deflationspolitik des Deutschen Reiches

Die Herabsetzung der Sypothekenzinsen ist in ihrer Wirkung noch verschärft dadurch, daß Hypo­theten erit am 31. Dezember 1933 ge­fündigt werden können.

behandelt.

Als Jronie der Geschichte muß es empfunden werden, wenn diese Rückkehr zum Mittelalter am Ende einer Epoche steht, in der eine Verwischung der Landesgrenzen und bie Begründung einer wirtlich über. nationalen Wirtschaft Hoffnung und Ziel der Bemühungen so Vieler war. Unvorstellbar aber ist, daß durch natio nale Maßnahmen solcher Art überwunden werden soll, was den Ausgangspunkt all dieser Maßnahmen bildet die übernationale Wirtschaftstrife in der ganzen Welt. Dr. E. M.

-

Angefündigte Obstruktion

der die

Wir fönnen in der Tschechoslowakei der französischen Sozialisten gegen augenblicklich nichts wirksameres tun als un fere ganze Energie darauf ber finden sich im ersten Teile der 55 Seiten langen herabjegung für das wirtschaftlich interessierte Aus­Die wichtigsten dieser Einzelbestimmungen be- Wenn auch die Bestimmungen über die Bins­den Wahlreformentwurf.. wenden, den Arbeitslosen zu hel- Verordnung und behandeln die allgemeine era bland so ziemlich der wesentlichste Teil der Notver- der Kammer tam es zu einer neuen stürmischen Paris , 11. Dezember. In der Nachtsizung fen. Jm Budget für 1932 sind bereits 300 se tung der Zinsen. ordnung sein dürfte, so tommen doch auch noch Debatte zwischen den Anhängern und Gegnern Millionen Kronen vorgesehen, um die Arbeits- Für sämtliche festverzinsliche Wertpapiere, die einige andere Bestimmungen, und zwar insbesondere der Wahlrechtsreform. Schließlich nahm die Ram Losenhilfe auch bei gestiegener Zahl der Ar- in Deutschland emitiert worden sind, seien es solche, die den ausländischen Hausbesig mer mit einer Stimmenmehrheit von 47, später beitslosen aufrecht zu erhalten. Das rapide Schuldverschreibungen des Reichs, der 2änder in Deutschland erfassen, in Betracht. So ins- bon 53 Stimmen( 306 gegen 253 Stimmen) den Ansteigen der Arbeitslosigkeit im November und der Kommunen, cder aber Industrieobliga- besondere die Bestimmung, wonach mit Wirkung Antrag des Deputierten Mandel an, der auch und die zu erwartende Verschlechterung auf tionen, Bandbriefe oder Hypotheken, ist, so weit ein vom 1. Jänner 1932 die Mieten auf Alt- bom Ministerpräsidenten Laval unterstützt wurde dem Arbeitsmarkte bis mindestens Feber mehr als 6prozentiger Zins zu Grunde liegt, eine wohnungen im Gegensatz zu Neubauwoh- und dahin lautet, daß auf die Tagesordnung der 1932 machen es möglich, daß mit den vor- Binsherabsehung dekretiert. Zinssäge nungen um 10 Prozent automatif Rammerberatung des kommenden Mittwoch ein zwischen 6 und 8 Prosent sind grundsäglich auf gesenkt sind, und gleichzeitig eine außerordent- Wahlreformentwurf gefeßt werde, der gesehenen Beträgen nicht das Auslangen ge- 6 Prozent reduziert, Zinssäze zwischen 8 und 12 liche, vorzeitige Kündigung von Mietver zweite engere Wahl aufhebt und das funden werden wird. Deshalb ist es zu be- Prozent um 25 Prozent und Zinssäße über 12 trägen zulässig ist. Einen Ausgleich der Minder- Wahlsystem bem gegenwärtigen eng­grüßen, daß das Ministerium für soziale Brozent mit dem über 12 Prozent hinausgehenden einnahmen aus Mieten soll, abgesehen von der oben tischen Wahlrecht nähert. Die Deputierten Fürsorge, das sich der vollen Schwere der Betrag um 50 Prozent vermindert. erwähnten Herabsetzung der Hypothekenzinsen, aus der Linken und vor allem die Sozialisten Situation bewußt ist, einen Gesetzentwurf über Kein Zweifel darüber, daß diese autotra einer 20prozentigen Verringerung der protestierten in überaus scharfer Weise einen Notfonds vorbereitet, zu dem auchtische Zinstonversion einen mit der bür auszinsstener ab 1. April 1992 sich ergeben. dagegen und fündigten an, daß sie zur Obstrut die Unternehmer beisteuern sollen. gerlichen Rechtssicherheit" im fchärfften Tabci ist die Möglichkeit, die auszins steuertion schreiten werden. Während in England und Deutschland auch Widerspruch stehender Einspruch in wohl mit dem Dreieinhalbfachen eines die Unternehmer die Kosten der Arbeitslosen- orbene Rechte bedeutet und dem Strebit Jahresbetrages endgültig abzulösen, England gegen franzöfifche Zölle. versicherung mittragen, lastet die Arbeitslosen Daber auch die lauten Zweiel in der bürgerlichen intereffante( reichlich spekulative!) Möglichkeit. Deutschlands in der Welt erheblichen Abbruch tut. eine von der Notverordnung gegebene, nicht un­unterstützung in der Tschechoslowakei nur auf Bresse, ob die auf dem Wege der Zinsveduktion zu London , 11. Dezember. ( Tich, P.-B.) Der Bon Bebeutung sowohl für ausländische Eigen- Pariser Korrespondent der Morningpost" will Staat und Gewerkschaften. Die Unternehmer erzielenden Ersparnisse volkswirtschaftlich und tümer deutscher Grundstüde wie für die ausländi wissen, daß die britische Regierung gestern vor­haben wohl in der Zeit der Konjunktur Mil privatwirtschaftlich so bedeutsam sind, daß sie den fchen Gläubiger von Hypotheken auf deutschen mittag dem französischen Botschafter in London liardengewinne aus der Arbeit der Prole- schweren Prestigeberlust, ja mehr als das, Grundstüden ist ferner noch, daß 3wangsvereine weitere Note zugestellt hat, in der sie die tarier geschöpft, wollen aber in der Zeit der den erheblichen Verlust an Vertrauen, der steigerungen deutscher Grundstüde auf Forderung nach Aufhebung des 15prozentigen Not keine Opfer bringen. Sie handeln auch damit endgültig wurde, rechtfertigen. Zweifelhaft Antrag des Eigentümers und Schuldners. sechs französischen Einfuhrzuschlages wiederholt. Der hier nach dem Grundsatz des Spätkapitalis in der Tat, ob die Begründung der Bestimmung, Monate Iang ausgesett werden Wortlaut der neuen Note sei energischer als der mus: den Profit für die Rapita es sei für die Gläubiger leichter, an 3insen zu önnen. der ersten und habe mehr den Charakter einer Daß Veränderungen an der Börsen Forderung als eines Ersuchens. In engeren fran listen, die Verluste für die All- verlieren als an Rapital, die Mentalität eines gemeinheit. Dieser Zustand soll und" Gläubigers" richtig erfaßt. Der Gläubiger wird umfassteuer und Erleichterungen im göfifchen Regierungskreisen wurde der Ton als gemeinheit. Dieser Zustand soll und nicht mit Unrecht meinen, daß er weder an 3in- Stempel gefes, letztere mit dem Zwede, Um- ungewöhnlich lebhaft bezeichnet und es werde die darf nicht weiter andauern. sen noch an Kapital hatte verlieren wollen, als er gründungen zu erleichtern, vorgenommen Sorge geäußert, daß ein so energischer Schritt Die halbwegs menschliche Versorgung der fein Geld investierte. Zur Verteidigung der Be- worden sind, dürfte das Ausland nur beschränkt vielleicht eine den Wünschen entgegengesetzte Arbeitslosen kann allerdings den kranten Kör- Stimmung bleibt aber übrig: der effektive Notstand, interessieren. Wirkung haben werde.

24

Dr. Tolpe's Rache. bejprister Baffanten begleitet und zwischendurch stellner ben beſtellten Staffee brachte.

Roman von A. Altschul.

wäre.

#

,, Also gut", meinte Nował ,,, wir verrechnen später." Ja, wir verrechnen später", murmelte Franzl halblaut und betonte dabei das Wort berrechnen" ganz besonders. Nował ging.

Etwas aber war zurüdgeblieben, das jetzt

fiel der Regen in Strömen herab, Autos glitten weil er darüber erhaben sei, und wurde in] Nowat erblaßte. Ja,... ich hatte einen plätschernd vorüber, von den frommen Flüchen seinem Redeschwall erst unterbrochen, als der Kaffee", stotterte er und warf einen Geldschein cuf den Tisch. scholl das wütende Klingeln einer Straßenbahn Aber seine Luft, sich reden zu hören, ertrant Plötzlich fühlte Franzl etwas Weiches sich herauf, welches einige eifrig debattierende, mitten nicht in dem warmen Naß, im Gegenteil; wurde an seine Finger herantasten... Ernas Hand. Sie Es war Winter geworden, Weihnachten sind auf dem Geleise stehende Damen daran erinnern dadurch neu belebt und bald erfuhr man alle drückte die seine, sekundenlang. Dann zog sie sich vorübergegangen, ein neues Jahr hat das alte wollte, daß es trotz aller interessanten Neuig- Neuigkeiten und alle Heldengeschichten, in denen wieder zurück. abgelöst, Franzl ist zu Hause gewesen, die Schule teiten immerhin ratsamer wäre, die Unterhaltung er die Hauptrolle spielte. Dem aufmerksamen Der Kellner fonnte nicht wechseln. hatte wieder begonnen. erst auf dem Gebsteig fortzusetzen. Zuhörer wäre es sicherlich nicht entgangen, daß ,, Hast du Kleingeld?" fragte Nowak, zu Ja, es war wieder Schule, fieberhafter Guten Tag, meine Herrschaften", sagte da Nowak, um all das selbst erlebt haben zu können, Franz gewendet. Franzl verneinte. Aber laß Unterricht. Der Semesterschluß rüdte näher und plötzlich eine Stimme, die Franzl zu kennen mindestens doppelt so alt sein müßte. mit ihm begann das letzte Finish vor dem gro- glaubte. Er wandte sich um. Er ging dann auf ein anderes Thema über, nur, ich werde es schon erledigen", sagte er und Ben Sprung über den Graben ,, Matura". Es Nowat stand beim Tisch, die Hände auf die erzählte von den miserablen Wohnungsverhält bertiefte sich wieder in seine Betrachtungen des wurde gearbeitet wie nie zuvor, denn das Halb- Lehne eines freien Stuhls gestützt und verbeugte nissen, von seinen Abenteuern mit den verschie Straßenbildes. jahrszeugnis fonnte später von Einfluß sein. sich grüßend. Dabei spielte ein Lächeln um denen Zimmervermieterinnen und erklärte, daß Dessen waren sich alle bewußt. feinen Mund, das Franzl das Blut in die er bor einigen Tagen wieder einmal übersiedeli Franzl lernte mit Erna. Beinahe täglich. Schläfen trieb. Auch am Sonntag. Da aber nur vormittags. Darf ich Play nehmen?" fragte Nował, Ich glaube gehört zu haben, daß auch du Der Nachmittag und der Abend blieben für die es ist im ganzen Kaffeehaus kein anderes Pläz deine Wohnung gewechselt hast, Manzberg", fuhr Erholung frei. Man war dann gewöhnlich mit chen fret. Ich störe doch nicht?" vergewifferte er fort, und als Franzl gleichgültig nicte. fügte Gretl und Georg beisammen; ging spazieren, be- er sich, als Gretl einladend auf einen Stuhl er hinzu: Wie bist du zufrieden? Ist sie das, suchte ein Rino, ein Theater, tanzte, furz, man wies. Franzl glaubte aus dieser Frage wieder was man ungestört nennt?" Bei diesen Worten an Stelle der früher so ungezwungenen Unter­genoß die paar freien Stunden so gut es eben eine gewiffe Fronie herauszuhören. Aber er warf er einen bedeutungsvollen Blick auf Erna, baltung trai. ging. schwieg. daß es in Franzls Hand wieder zuckte. Aber er Fängt es also schon wieder einmal an", Wieder war so ein Wintersonntag mit sei Georg wollte bekannt machen. fnirschte Georg. Verdammter Saustall, daß, beherrschte sich und schwieg. nem leider fast immer trostlosen Wetter gekom. ,, Nicht notwendig", wehrte Nowak ab ,,, ich Nowar schien nichts von alldem zu merfen. Sibt es denn gar nichts mehr, wofür sich diese men. Erna, Franzl, Grett und Georg saßen in habe schon das Vergnügen gehabt. Die Damen ft sein Zimmer hübsch?" fragte er lauernd zu dioten nicht interessieren und es nicht mit ihrem Stammcafé, im Lloyd. Der alte Sellner werden sich sicherlich noch erinnern können. Ich Erna gewendet, er macht ein so großes Ge- ihrem Dreck bewerfen." Er fuhr sich über den hatte feinen so treuen Gästen in weiser Voraus glaube, es war bei einem Tanztee", schnarrte heimnis daraus, als wenn es eine Goldgrube Mund. Kinder, entschuldiget diese Kraftaus brüde, aber sie kommen vom Herzen. Es ist ficht eine bequeme Loge reserviert, denn der er, fügte nach einer Weile hinzu: Mein Name wäre." Regen ließ einen außergewöhnlich starken Besuch ist Rowat". Georg wollte aufspringen, doch Franzl ja wahr, im schwärzesten Mittelalter fonnte es Gretl und Erna nidten verständnislos, brückte ihn nieder. Keinen Standal", flüsterte nicht ärger zugegangen sein." Er machte einen Jest saß man in dem großen Lokal, tauschte Georg musterte kritisch die gedenhafte Gestalt er ihm zu, bitte nur kein Aufsehen." Er winkte tiefen Bug aus feiner Zigarette und blies dann den Rauch wütend von sich. Wenn mir dieser Erlebnisse aus, lachte, rauchte, schwazte, beob- des Neuangekommenen. Schlieferl", entfuhr es dem Kellner. achtete die anderen. Immer neue Leute famen, ihm unwillkürlich, während Franzl seine Beob Ich kenne sein Zimmer nicht", antwortete erl noch einmal unter die Finger kommt, wird bahnten sich mühsam einen Weg zwischen den achtungen auf der Straße ostentativ fortsette. Erna fühl auf Nowats Frage und besah sich das sein Zahnarzt eine Freude davon haben." Tischen und Stühlen, suchten vergeblich nach Die Stimmung wurde eisig, nur Nowat bei ihre blankpolierten Fingernägel. Ist denn ein falsches Gebiß so teuer?" einem freien Plätzchen. Das Orchester begann bemühte sich, die Konversation nicht einschlafen Sie fennen es nicht? Ach, das wundert..." fragte Erna aufgeräumt, oder glaubst du, wird zu spielen und die Klänge des Faustwalzers zu laffen. Er erzählte von den Triumphen. bie" Der Herr will zahlen. Herr Ober", sagte er fich Goldzähne einsehen lassen?" rangen verzweifelt mit dem Lärm, der den er während der Weihnachtsferien beim Stilaufen Franzl dem herbeigerufenen Kellner mit einer großen Saal erfüllte. gefeiert hätte, schwärmte vom Schnee, vom Ge- Kopfbewegung auf Nowak zeigend und zündete Franzl sah zum Fenster hinaus. Draußen birge, behauptete, daß ihn die Stadt langweile, sich scheinbar gleichgültig eine Zigarette an.

erwarten.

( Fortsetzung folgt.)