Seite 2

Mittwoch, 17. Feber 1982.

pfehlend in&

Umfang und Aussichten der Abrüstung

Von Otto Lehmann- Rußbüldt .

II. Welche Aussichten bietet die Abrüstungskonferenz für die Abrüstung?*)

Ar. 41.

Es täme dem zu Hilfe, daß zahlreiche Staaten ein starkes Interesse an wirklicher Ab­rüstung haben. Zunächst die Sowjet- Union, um ihren Aufbau durchzuführen, sodann die kleine­ren Staaten, die, wie die standinavischen, ihre Rüstungen schon merkbar herabgesetzt haben. Vor nicht hundertprozentig ist. Hundertprozentige allem hätte Deutschland nicht nur ein stärkstes der wissenschaftlichen Militärs aller Länder, meiner Abrüstung, sondern es hat dafür wie Siege gibt es aber nicht mehr. In den Schriften politisches und finanzielles Interesse an allge­auch der deutschen Rechtstreise, Sans im Glüd alle Trümpfe in der Hand, Man herrscht eine Klarheit über den selbstmörde- muß aber leider befürchten, daß dieser Hans im rischen Wahnsinn eines neuen Zukunftstrieges Glüd gar keinen Löffel haben will, um sein im dicht besiedelten Europa , wie sie in feiner Glück einzulöffeln, sondern um der Wehrhoheit" sozialistischen oder pazifistischen Propagandaschrift halber auf sein Recht, die Abrüstung der übrigen anzutreffen ist. Weltmächte zu verlangen, verzichtet.

licher Irrtum oder eine bewußt falsche Vor- Jerster Linie gegen die Arbeiter richtet, verrät| Hagelversicherung aus. Das Rindvich Das Wunder, das vielleicht doch noch Wan­spiegelung. sein weiterer Vorschlag, daß angesichts der kri- und die Körnerfrucht soll man versichern, weil del schaffen fönnte, ist gar kein himmlisches Was will Herr Brdlif? Er geht von der tischen Situation der Landwirtschaft die Zah- Krise ist und die Arbeiter sollen aus der Wunder. Die Massen aller Völker zweifellos vorhandenen Preisschere zwischen lung der Prämien für die Alters- und Juva- Altersversicherung herausgeworfen werden- haben es in der Hand, dieses Wunder her­landwirtschaftlichen und Industrieerzeugnissen lidenversicherung auf zwei Jahre eingestellt auch wegen der Krise. Agrarische Logit! Herr Interesse an der Abrüstung haben, weil sonst beizuzaubern. Sie, die doch ein rein egoistisches aus, wenn auch seine Angaben, daß die Land- werden solle. Nach seiner Meinung übersteigt Brdlik hat eben gehört, daß die ostelbischen im nächsten unbedingt kommenden Kriege jeder wirtschaft ihre Bedarfsartikel, gemessen an den das Vermögen der Zentralfozialversicherungs- Junker lieber die Hitlerbewegung finanzieren, am Leben bedroht ist, brauchten nur unmißver­Vorkriegspreisen, um 57 Prozent teurer bezah- anstalt um eine halbe Milliarde die vorgesehe- statt Krankenkassenbeiträge zu len muß, auf den ersten Blick übertrieben ernen Deckungskapitalien. Die Sozialversiche Darum hat er auch diesen verlockenden Punkt weiteren Ausgaben für Rüstungen bewilligen bezahlen. ständlich zum Ausdruck zu bringen, daß sie keine scheint. Doch die unbestrittene Disparität zwi rungszentrale mußte in einer amtlichen Er- in sein Rettungsprogramm" aufgenommen. werden. Ob man das als revolutionär oder schen den Nachkriegspreisen der Agrar- und widerung darauf hinweisen, daß die irrefüh- Die Weisheiten Brdliks haben verflucht reformistisch ansieht ist gleichgültig gegenüber der Industrieprodukte ist tatsächlich eine krijenver- rende Behauptung ohne jede Kenntnis der wenig Aussicht, von der gegenwärtigen Regie- Frage, ob es überhaupt durchzusehen ist. Für den schärfende Erscheinung. Will sie Brdlit etwa versicherungstechnischen Grundlagen der So- rungsmehrheit verwirklicht zu werden. Sie des Kapitalismus schon als Umsturz der Welt­durch Abbau der hohen Bankzinsen, der Divizialversicherung aufgestellt wurde. Die Mehr könnten höchstens als Programm für eine ordnung" empfunden werden. Aber es wäre ein denden, der Verwaltungsratstantiemen und einnahmen der Konjunkturjahre bedingen agrarische Diktatur dienen, deren Chancen in Umsturz, der das Leben feines einzigen bedroht, Stargagen der Wirtschaftsführer" bekämpfen? selbstverständlich erhöhte Renten an diesem Nationalitätenstaate vorläufig nicht sondern das Leben der Millionen sichern kann, Will er durch ein rigoroses Kartellgesetz die sprüche der Versicherten. Eine Einstellung rosig sind. Sie haben nur den einen prakti- und nur einige Geldschränke würden eine Riesen­Industriepreise herabdrücken? Will er das der Sozialversicherungsbeiträge brächte alle schen Wert, der arbeitenden Bevölkerung zu pleite erleben. Ernährungsministerium mit erhöhten Preis- finanziellen Voraussetzungen der Alters- und zeigen, wessen sie sich zu versehen hätte, wenn fontroll- Vollmachten ausstatten, oder die von Invalidenversicherung ins Wanken und diese die tschechische Agrarpartei das Szepter in nicht, wenn die kleinbürgerlichen Massen auch So unmöglich wäre dieser Umschwung gar­den Agrarparteien mitbeschlossenen hohen Konsequenz der Forderung Brdlits nimmt sich einem Kunstdüngerzölle sistieren? Mit nichten! Brd - ausgezeichnet neben dem lauten Rufen der würde, dem sich als Wirtschaftsdiktator Herr über die Arbeiterpartei hinaus in neuen Bürgerblockregime schwingen nichts vom Umsturz wissen wollen. Aber der politische Wille der Massen weit lik verlangt nach reichsdeutschem Muster eine tschechischen Agrarpartei nach baldiger Ein- Brdlik heute schon empfehlend in Erinnerung nötig, um diesen Umschwung in Schwung zu diktatorische Herabseßung der führung einer staatlichen Vieh- und bringt. Industriepreise und Löhne, wo­bringen. beier bezeichnenderweise auf den Lohndrud das größte Gewicht legt. Als genialer Rechenkünstler hat er Herausgefunden, daß heutzutage die Löhne der Industriearbeiter bedeutend höher sind als im Konjunkturjahr 1927. Er behauptet jogar, daß der Stundenlohn der Prager Arbeiterschaft nach dem Kriege um 49 Prozent gestiegen ist und daß ihr Wochenverdienst um 33 Prozent über Goldparität steht. Diese Behauptungen Vorläufig, gar feine, um es rund passen wie die Faust aufs Auge zu dem ent- und klar herauszusagen. setzlichen Lohndrud, der infolge der Krise auf Nicht etwa, weil den in Genf versammelten die Arbeiterschaft aller Branchen wirkt und zu Vertretern der Regierungen, die sich alle als Ver­der Tatsache, daß die reichsdeutschen Unter- treter der Völker bezeichnen, nicht auch himmel- Trotzdem werden die Regierungen in Genf Es hätten sogar alle Mächte ein politisches nehmer bei allen Lohnverhandlungen die angst würde beim Anblick des in unserem vorigen keinen Schritt zu dem Ziele der Abrüstung wer- Interesse an ernsthafter Abrüstung. Eine ein­Tschechoslowakei geradezu als ein Paradies Artikel vorgeführten Gebirges von Waffen. Wer terkommen, zu dem sie in Genf versammelt find. fache Rechnung ergibt, daß die Summe der Re­nicht gerade Attien, z. B. Hotchkis( Maschinen Zwei Mächte sind es, internationale Mächte ohne parationen und Kriegsschuldenzinsen annähernd niedriger Löhne hinstellen. Mit Recht fragt gewehre) besitzt, wo in den letzten Jahren 90 Pro- Baterland, die alle ehrlichen Absichten einer ernst gleich ist der Summe der Rüstungen, die gespart Genosse Macet im Právo Lidu" Herrn zent Dividende bei Gratisattien verteilt wurden, haften Abrüstung hintertrieben werden: die werden könnten, wenn man zunächst auf den Brdlik, woher er diese statistische Weisheit oder wer nicht als Berufsmilitär die Landes- internationale Rüstungsindustrie Stand der Rüstung Deutschlands herabginge, die schöpfte, die in frassem Gegensatz zur Wirk- verteidigung" lobzupreisen hat, der wird, ob Ar- und die internationale och finanz. bisher ausreichte, um den Frieden zu sichern". lichkeit steht. Uebrigens braucht auch eine theo- beiter, Bauer, Kleinbürger und selbst größerer Beide leben von dem Rüstungsfieber der Mensch- Je mehr abgerüstet wird, desto mehr Sicherheit" retische Leuchte des Agrarismus nicht zur Bürger, nichts dagegen haben, daß während der heit, die Rüstungsindustrie von den Profiten an entsteht nämlich. Kenntnis nehmen, daß die individuelle Genfer Konferenz Tag und Nacht Züge heran dem Material, die höher sind als bei anderen Leistung des Arbeiters in der Rationalisie- rollen, die den Waffenberg an die tiefste Stelle Industrien, die Hochfinanz von den Stapitali ten sie den Regierungen nur den Befehl zu geben: Würden das die Völker begreifen, so brauch­des Genfer Sees( 310 Meter bei 72 Stilometer fierungen dafür und noch mehr von den Börsen- Rüftet ab in Erfüllung der Versprechen von rungsperiode to lossal gestiegen ist, daß Länge) verfenten, da man befürchten muß, daß profiten, die durch Krieg und Striegsgeschrei ent- 1919; dann könnt Ihr mit der gemachten Er­ der Lohnanteil an allen Industrieprodukten es bei der Verschrottung in den Ländern nicht stehen. tonstant zurüdgeht und daß selbst eine Lohn- mit rechten Dingen zugehen würde. Es lohnt nicht, die Einzelbestimmungen des sparnis die Kriegsschuldenzinsen streichen uno steigerung in den vorgetäuschten Ausmaßen seid mit einem Schlage die sonst unlösliche Re­Denn Abrüstung heißt Vernichtung der sogenannten Konventionsentivurfs durchzugehen, absolut keine Ueberteuerung der Industrie- Waffenbestände und nicht etwa die Wort- der in Genf nach sechsjähriger Beratung von der parationsfrage Ios." produkte rechtfertigen würde. Wenn Herr Brd- drescherei, die seit sechs Jahren darüber in Genf Vorbereitenden Abrüstungs- Kommission jetzt vor- Eigentlich wäre es eine Selbstverständlich­lik als Beispiel ungerechtfertigter Industrie- getrieben wurde und wodurch nicht eine Hand- gelegt wird. Der Artikel I fagt schon alles, Dar- feit und gar kein Wunder, daß so etwas geschieht. preise Kohle und Kots heranzieht und dabei granate weniger gedreht wird. Die Vertreter der nach sollen die Rüstungen begrenzt und nach aber da die Völfer Europas bisher den die Billigkeit dieser Rohprodukte in Belgien Regierungen in Genf würden noch lieber als Möglichkeit" herabgesetzt werden. Wenn aber die Ehrgeiz hatten, zu zeigen, daß sie auch durch und Frankreich rühmt, so sei ihm dazu auch die Waffen vor allem die Schulden verschwinden überall gepredigte Sicherheit" eine Herauf- Schaden nicht flüger werden, so wäre es eine intereffante Statistit, die bisher in fei- sehen, die durch den Krieg entstanden sind. Um segung der Rüstungen verlangt, dann, nun dann doch ein Wunder, wenn es gerade jest geschähe. nem Bauernkalender stand, verraten. In der nur eine Zahl zu nennen: In Deutschland sind wird man diese sogar den Deutschen zugestehen under geschehen aber nur in Märchen und wir bon 1914-1918 für Artillerie munition und zugestehen müssen. Denn auf die Dauer läßt leben in feiner Märchenwelt. Tschechoslowakei ist der Lohnanteil in der Zeit- 17.5 Milliarden Mart verpulvert worden, in sich eine einseitige Rüstungsbeschränkung zwischen spanne 1913 bis 1929 bei Steinkohle von Frankreich für 20 Milliarden Mart, in jedem gleichberechtigten Mitgliedern eines Bundes nicht 45.57 Prozent auf 37.68 gesunken, bei Braun- Lande also der sechste Teil der aufgenommenen aufrechterhalten. fohle von 41.70 auf 36.77 Prozent. In Eng - Kriegsschuld. In jedem der beiden Länder wurde Wenn nicht ein Wunder geschieht, wird sich An land beträgt der Lohnanteil bei Steinkohle vier Jahre lang genau die Summe durch die die Abrüstungskonferenz so entwickeln, wie die noch immer 68 Prozent, in Deutschland Kanonen gejagt, die sonst für den ganzen Flottenabrüftungskonferenzen von Washington ( 1922), Genf ( 1927) und London ( 1930), wo ( Ruhrgebiet ) 62, in Frankreich 58. Es wird Staatshaushalt ausgegeben wurde. Gegenüber diesen ehernen Tatsachen weiß man die veralteten Schlachtschiffe begrenzte und also schwer zu beweisen sein, daß an der Höhe auch der beschränkteste Minister, daß er am berabfeßte, aber die modernen Unterseeboote und der inländischen Kohlenpreise die hohen" Morgen eines neuen Sieges" gehängt wird, der vor allem die alles entscheidenden Flugzeug­Bergarbeiterlöhne schuld sind. Mutterschiffe nicht deutlich begrenzte, sondern heraufsetzte!

Daß sich der Ersparungseifer Brdliks in

32

Jan Hus / Der letzte Tag Ein geschichtlicher Roman v. Oskar Wöhrle

( Berlag Der Büchertreis", G. m. b. 8., Berlin S. 61.)

an Sigmunds Brustpanzer ab.

*) Siehe Nr. 28 vom 2. Feber.

der Schrift eines Bessern, so will ich nicht zögern, mich in die gnädige Hand des Konziliums zu ducken. So

den aber... na, du kennst doch den Mo­schus, den er bei solchen Gelegenheiten ausdüftet!" ,, Ein Unverbesserlicher!"

muß sie ihn erledigen, auf welche Art ist gleich, auch auf die unnobelste."

Dann meinst du, die Bäter tun dem Böh­ men

" Unrecht?"

,, Nein, das meine ich nicht. Seine Richter ,, Sage das nicht; aber ein Unbelehrbarer, sind Männer, an die kein Makel herankann. Aber und das ist schlimmer! Kämpfe bei einem Scho- ich meine, selbst wenn an sus ein Verbrechen ge­lasten gegen den Willen an, das ist alles unnütz schähe, ich fühlte mich befugt, es zu decken!" und eitel, und wenn du mit taufend Feldschlangen Im Ernst?" schöffest. Der Wille des Menschen ist ein starres Viehhorn, zu brechen unter Umständen, aber nie zu belehren, nie zu bekehren!"

,, Er drängt sich geradezu nach dem Scheiter­haufen, nicht?!"

113

" Ja." " Dann ist dein Gewissen für den Augenblid ziemlich robust!"

Gewissen?! Wie könnte ich, als Inhaber der Macht, mir ein Gewissen leisten? Das wäre

11

Die Kenie sind ihm jetzt schon knirschsandig. Die Lunge feucht! Einen Schild! Jetzt hat er's. Er hält die Anweisung des Ordens auf die achttau­jend Schildtaler dazwischen. Doch das Schwert des Einäugigen haut zu, schärfer, als seine ver dammten Worte zugehauen haben! Hus! Hus! Immer nur Hus! Das trifft! Das zerschneidet! In zwei Fezen zerflattert die Anweisung. Sie ist wertlos geworden. Aber sie hat wenigstens" Soweit das unsereins beurteilen fann, ja. in meiner Lage so unnüß wie eine Mastdarm­den Schlag abgefangen. Ohne Wucht, mit häß- Aber ich muß sagen, er stellt sich bei dieser Drän- fistel." lichem Quietschlaut, prallt das böhmische Schwert gelei verhältnismäßig gefchidt an. Jedenfalls Lieber Neffe, tu nicht gehenfter, als du Veit dem gleichen häßlichen Quietschlaut so, daß das volle Maß der Schuld auf seine Geg- bist! Etwas, was einem Gewissen ähnelt, wirst dreht sich die Tür in der Angel. Sigmund fährt ner fällt und auf uns, vor allem auf dein ge- bu aus jungen Tagen her doch wohl haben, und schweißgebadet aus seinem Schredtraum auf. Ge- falbtes Genic, Neffe Sigmund!" waltsam schüttelt er den legten Rest Benommen Wenn schon, was heißt hier Schuld? Die Gottlob nicht! Hätte ich's, wie käme ich heit aus den Augen, Wer kommt da? Es ist Geschichte fragt nur nach dem Ergebnis. Die zum Handeln? Ich würde von Bedenklichkeiten bereits so dunkel im Zimmer, daß er nicht sehen Sauptsache ist, daß in Böhmen Rube eintritt, daß gefreffen, wie die Distel von Läufen. Nein, an fann, wer eingetreten ist. Er erkennt jedoch die diese ewige Selbstzerfleischung aufhört. Dafür laß Stelle des Gewissens schaukelt sich bei mir ein dunkle Maffe, die nach seinem Tisch strebt, am ich mir gern ein Schock Anwürfe ins Genid fallen. Sad voller Zweckmäßigkeiten." Schritt und an den lauten, schnaufenden Be- Die Wunde muß ich endlich schließen, die diese heillosen Rebellen aufgerissen haben. Kann der wegungen. morgige Scheiterhaufen die Blutung stillen, gut, hundert Huffe mögen dann brennen!"

Sigmund ist wieder hell wach und auf dem Sprung.

Wie war's, lieber Oheint?" Der Angeredete unterbricht seine Schritte. Er tastet nach einem Sessel, zieht ihn polternd zu sich und setzt sich nicht minder polternd nieder. Ihr hab ihn nicht weichgekriegt?!"

Den und weichfriegen!" lacht biffig der Pfalzgraf. Ein erzböhmischer Schädel ist das! Der wird immer härter, je mehr man ihn be­fährt und behämmert!"

Was sagte er?"

Ymmer bas gleiche Bied: Bevor man mir einen Widerruf zumutet, soll man mich erst eines Irrtums überwinden! Belehrt man mich aus

"

Ich an deiner Stelle würde mich schon die­fcs einen wegen befinnen!"

sei's noch so winzig!"

,, Ruttle sie gut, diese Zweckmäßigkeiten!" Warum?"

11

Damit sie nicht ranzig und anrüchig wer­den, wie Lazarus am dritten Tag." " Ich verstehe dich nicht."

" 1

"

alle Bezirksorgani ationen!

Bestellungen für die Festnummer zum Frauentag" sind bis längstens 18. d. M. an die Verwaltung der Gleichheit", Prag II., Nekazanka Nr. 18 zu richten.

sinnen. Auf eine, die nicht bloß wegschiebt, son­dern die widerlegt. Vergiß nicht, brennt der Böhme morgen tasächlich, so wird man dir diesen Geleitsbrief in die Ohren zetern, solange du Icbst!"

,, Bleib mir mit Moral vom Leibe! Politische Handlungen wollen mit politischer Elle gemessen

werden."

Meß sie, womit du willst! Du hast dafür gerade zu stehen, nicht ich! Ich wollte dir nur geraten haben. Aber mir schemt, du nehmest heute nur Brautrat an. Braufrat?"

"

Ratet mir gut, sagte die Braut, nur ratet mir nicht ab!" Sigmund lacht.

Wieder ist es das gleiche, beinahe unhörbare Lachen, das ihn kennzeichnet, wenn er mit sich zufrieden ist. Der Kobold, der feigt, wenn einer seiner Anschläge sich ründet. Nicht nur ein Lachen des Mundes, nein, ein Lachen, das den ganzen Menschen mit einbezieht, bis in die Gelente der Wirbel hinein; dennoch ein stummes Lachen, gleichsam ein innerliches Händereiben.

Meinst du", sagt er nach einer Weile mit tünstlich gedrückter Stimme ,,, es hätte mich feinen Kampf gekostet, bis ich mich in Sachen Hus zu dieser Stellungnahme durchrang? Ich weiß nicht, ob der Mann morgen auf seinem Scheiterhaufen einen größeren ausstehen wird. Aber es gab für Existierte in diesem Beutel der Zweckmäßig mich in der Tat keine andere Möglichkeit, als thn feiten nicht einft auch ein gewisser Geleitsbrief?" fallen zu laffen. Ich kann mir nicht mein Wert, Ich habe ihn abgeschworen und für ungül- in mühseliger Arbeit aufgebaut, durch einen un­berechenbaren Fanatiker zertrümmern lassen!" tig erklärt." Dein Wer f?" ,, Das ist ja gerade der Mumpiẞ! Kannst du Auch die wären dahin, wenn die Sekte dieses deinen Schatten abschwören und für ungültig er­Predikanten auffäme! Verstehe, die Stirche kann Hären?! Genau so gut lönntest du ihn mit der sich mit keinem in Diskussionen einlassen, der an Schere abschneiden und auf ein Tuchbrett ihren Grundlagen rüttelt, der Rüttler sei, iver wideln!" er sei. Sie ist gezwungen, ihm im geeigneten Nichts Ah pah!, Sigmund. Dies Ah pah! Augenblick brennendes Pech auf die Finger zu schütten. Will sie nicht selber erledigt werben, so ist keine Antwort! Du mußt auf eine bessere

Warum auf einmal so bedenklich, Oheim?" Was geht dich letzten Endes dieses Pfaffen­gezäufe an?! Sei zufrieden, wenn deine Gefälle richtig einkommen!"

"

,, Ah pah!"

" Ja, mein Werk! Hier das Konzilium, meine ich. Die Ausrottung des Schismas, die Erneuerung der Christenheit. Welche Mühe hat es gekostet, all die widerstrebenden Gruppen hier­her an einen Tisch zu bringen! Welche Mühe hat es geloftet und foftet es noch, die auseinander­strebenden Grubven zusammenzuhalten! ( Fortseyung folgt.)

motic