Nr. 168.

Wo bleibt der Wille zur Tat?

-

Sonntag, 17. Juft 1932.

Immer wieder U- Boot- Tragödien.

Zum Tode der 66 auf dem Meeresboden.

200 Menschenleben in zehn Jahren.

Kuchuch

30 Greedhen 20 Pfennig 30 Rappen 1.60K.

Seite 5

Die größte illustrierte Wochenschrift Erscheint jeden Sonntag

Überall erhältlich

Vom Prager Rundfunk

-

Jetzt mitten im Sommer zählen wir noch rine halbe Million Arbeitsloic. Kennt man Tendenz unserer Wirtschaft und In­dustrie, dann nimmt man als ganz sicher an, tes W 2" nicht vergessen. 55 Wienschen famen tungsfammern versehen, die sich über den Luken Noch ist der Untergang des englischen U- Boo- Jeinigten Staaten ist zu diesem Zwed mit Ret­daß im kommenden Winter diese Zahl ungeheuer in der Nähe von Portland , an der Kanalfüste, befinden. Je zwei Mann der Besaßung flettern anwachsen wird und staunt über die Ruhe, mit ums Leben. Und schon wieder sind 66 Menschen in diese vier Rettungskammern und schließen die der das Problem Arbeitslosigkeit von der leben zu beklagen, bei einer an und für sich harm Tür hinter sich. Durch eine zweite, seitliche Tür Oeffentlichkeit und besonders von der Presse losen Probefahrt ebenfalls im Kanal, und man laffen sie Wasser in ihre Rettungskammern, bis behandelt wird. Man spricht wohl recht oft von fann nur hoffen, daß wirklich das Waffer, wie es ihnen etwa bis an den Hals reicht. der Krise, weniger oft von den Arbeitslosen, angenommen wird, gleich eingedrungen ist: der Die Luft wird durch das Wasser nach oben weil, wenn von der Krise gesprochen, mehr an Tod durch Ertrinken ist leichter als tagelang hin- gedrückt, so daß man atmen kann. Nun muß unter den Unternehmer und die Banken, als an die gezogenes Ersticken auf dem Meeresgrund. Wasser ein Mann rasch durch die Tür hinaus Opfer derselben die Arbeiter gedacht Immer, wenn ich jetzt vor dem Lautsprecher springen, und durch den Druck der komprimierten jive, während draußen die Sonne in den Blättern wird. Ruhig, ohne einen ernsthaften Versuch Luft wird er nach oben geschleudert lebendig der Bäume glängt, muß ich mitfühlenb an bie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu machen, dem Kriege verunglückten im an die Wasseroberfläche. Der zurückgebliebene armen Menschen denken, die in dieser Hochsommer­geht man dem Winter entgegen, um dann, wenn Laufe von nur zehn Jahren 16 Unterseeboote. Mann muß zunächst die Tür schnell wieder schlie hive hinter dem Wikrophon arbeiten. Wie wenig die Hilferufe ertönen werden, nichts als Wohl Einmal fant ein Boot, ein andermal explodierte ßen, dann fann er hinterher springen. Es soll auf mag ihnen danach zumute sein, wovon jie gerade tätigkeit gegen diese einzusetzen. es, dann gab es wieder einen Zusammenstoß: Diese Weise möglich sein, daß die ganze Besatzung sprechen. Und es scheint mir, als jei enwas von Wie steht es eigentlich mit der einmal waren es 26 Tote, einmal 21 Tote im an die Oberfläche gelangt aber praftisch aus dieser hochsommerlichen Unlust und Unordnung Einführung der Vierzigstunden ganzen 200 Menschenleben. England und Frank probiert ist die Methode noch nicht! Es wäre wohl auch in das Programm gekommen. Aber vielleicht woche? Kaum redet man mehr davon! Und reich sind an der großen Verlustliste ebenso be- gewagt, die Probe aufs Erempel ohne dringende ist das nur Einbildung, aus der eigenen Stimmung doch wäre heute die Diskussion über die Verfür- teiligt wie Deutschland . Lebensgefahr zu wagen. Wenn das Boot in grö entsprungen, denn bunt und ohne leitende Idee ist zung der Arbeitszeit viel fruchtbarer und nüß- Während des Strieges stieg die Ziffer natürßerer Tiefe liegt, dürfte der Wasserdruck so start das Programm unserer deutschen Sendung das licher als zu einer andern Zeit. Warum? Weil lich gewaltig an. Allein auf deutscher Seite gin sein, daß die emporgeschleuderten Menschen ihm ganze Jahr über, unerwartete Verlegungen wegen wir langjam Selbstversorger geworden sind, gen 199 Boote verloren. In der Nachkriegszeit| gar nicht gewachsen sind. hochwichtiger Reportagen gab es zu allen Jahres­das heißt, wir haben je länger je weniger die ereigneten sich 23 Unterseeboot- Ratastrophen. Die Unterfeeboote sinken jo besonders leicht, man schon versucht, durch den Schiffsturm an die Hörer all diese Bröckchenweisheit dienen soll, ift Wenn das Boot in geringer Tiefe ist, hat zeiten und die Frage, wozu dem gewissenhaften Konkurrenz des Auslandes zu fürchten, denn es weil sie nur einen ganz geringen Auftrieb be- Oberfläche zu gelangen. Zu diesem Zwede friecht vielleicht auch nur durch die Julihise in mir jo geht immer weniger Ware hinaus und umge- fißen. Sowie eine Wenigteit Waffer in das Boot man in den Turm, der dann nach unten abge- brennend geworden, fehrt geht auch der Import zurüd. Wir können bringt, geht es unter. Wenn es rechtzeitig gelun- fchloffen wird. Nun wird Waffer in den Turm bescheidet und nur die feinem Partei- oder Inter­uns also, wenn die Argumente der Industrie, gen ist, alle Lufen zu schließen, wird das Ende gelassen, und durch den Druck wird der Körper effenstandpunkt entsprechenden Sendungen hört, der die sie früher bei der Behandlung der Arbeits- ber Bejagung meist nur noch qualvoller und die nach oben geschleudert. Aber die Chance, lebendig wird den Zusammenhang nicht vermissen. Dem zeitverkürzung brauchten, richtig sind, heute viel schredliche Ungewißheit auf Tage ausgedehnt: die an die Oberfläche zu gelangen, ist gering. Man einen gibt die Jugend it unde mit Mufik beffer nach unfern eigenen Bedürfnissen einrich Sebung eines gefuntenen Bootes ist so schwierig, fann mit dem Kopf irgendwo anschlagen, man herzig- freundlichen Bescheid über Personen unb ten als das früher nach Ansicht der Unterneh- dak Hilfe bis jetzt immer zu spät gefommen ist. fann wie eine Ratte ertrinken. mer möglich war. Im Jahre 1932 sant das amerikanische U- Boot Werke, Gesezen ud Formen der Tonkunst, dice Der Uebergang zur Vierzigstundenwoche 05, und es gelang ausnahmsweise, es schon nach Ein Tieffee- Tauchapparat. mal über Gavotte und Menuett. Frau Emma Sagl wäre, ohne die Ausfuhrziffern allzu start in 31' Stunden zu heben. Aber es varen nur noch Gefahr zu bringen, möglich, und trotzdem redet zwei Mann am Leben. Im Jahre 1981 ging das Opfer, der Bau von U- Booten nicht eingestellt. Und doch wird, trotz aller Gefahren und aller gab hübsche Beispiele beider Formen von Rameau bis D'Albert und Busoni und man erkannte, daß man nicht davon. Schon der Versuch wäre in englische U- Boot Poseidon" an der chinesischen Auch die Wissenschaft macht immer wieder Ber - diefe alten Tänge so klar gebaut und dabei ſo tereſſant, ein Versuch, der ohne großes Riſiko Stufte unter. Nur vier Mann konnten gerettet fuche, auf den Meeresboden vorzustoßen. Ein schmiegſam ſind, daß sie sich immer wieder mit dem für eine bestimmte Zeit gemacht werden könnte. werden. Amerikaner, William Bebe, hat einen Tiefsee- Inhalt nener Stilabschnitte erfüllen lassen und Würde bei drei Millionen Arbeitern und An­Ein Geretteter berichtet. tauch Apparat fonstruiert, mit dem er bis zu Tebendig bleiben. Die Hörer der Arbeiter­gestellten die wöchentliche Arbeitszeit auf vier­zig Stunden abgebaut werden, dann allein Diese graufigen Tragödien, die jedesmal 1800 Metern Tiefe dringen will. Eine Tiefe von sendung fanden sich in den Zeitglossen von schon müßte die Zahl der Arbeitslojen, die Tage hindurch die Welt in Atem halten, haben 400 Metern hat er schon erreicht. Schon immer Rhedo im Bereiche der Gesellschaftskritik, der alle gegenwärtig gezählt wird, verschwinden. Wir selbst Bühnendichter schon inspiriert. Zahllos sind hat die Sehnsucht nach Hebung der Millionen geistige Arbeit des Proletariats dienen muß. Der die Novellen, die sich mit dem Thema eingefchätze aus Schiffskatastrophen in den Köpfen der ockannte Mitarbeiter des Sozialdemokrat" zeichnet find überzeugt davon, daß ein solcher Versuch schloffen auf dem Meeresgrund" beschäftigen. Am Wenschen gesputt. Der Wunsch, den eingeschloffe in scharfen Strichen Bilder zeitgenössischer Typen viel weniger Gefahren mit sich bringen würde, stärksten aber wirken noch immer die nadien Tat- nen Mannschaften der U- Boote schnell Rettung und typischer Zustände; seine Sprachkunst, an Pol. als durch Lohnabbau und Preisaufschläge der fachenberichte. Im Jahre 1917 ging das englische zu bringen, schneller als es bisher möglich war, gar und Starl Straus geschult, schöpft die Beden­Volkswirtschaft geschadet werden kann, und U- Boot K 13" unter. Neunundvierzig, fanden lam hinzu. tung des Wortes aus und benützt sie zu satirischer schon geschadet worden ist. den Tod. Einer, der zwei Tage eingeschloffen war Das Projekt des Amerikaners besiegt den in Wirkung. Nur die Art vorzulesen, konnte nicht Die Arbeitslosigkeit muß beseitigt werden, und dann gerettet wurde, hat später berichtet: der Tiefe immer mehr zunehmenden Wafferdrud ganz befriedigen: besser gegliedert, schärfer zuge mit Unterstüßungen allein kann da nicht gehol- Die Luft war mit Schwefeldampf verpeftet, man durch einen Gegendrud innerhalb seines Tauchpint gesprochen, würden die kleinen Kunstwerke fen werden. Deshalb muß die Forderung fonnte nicht gehen, sondern nur flettern, weil das apparats, der durch die Verdampfung flüssiger ihre satirische Straft viel deutlicher entfalten.- nach der Vierzigstundenwoche in Boot ganz schief lag. Es wurde immer heißer und Luft erreicht wird. Der Apparat wird nicht an die Landwirte verstehen es, ihre Sendung den Vordergrund aller Handlun fein Tropfen Wasser war vorhanden. Aber die Kabeln herabgelassen, sondern ist schwimmfähig genau in dem Umfang ihrer Interessen abzu­gen gestellt werden! Ueberlebenden sahen wie Tote aus. und mit Motoren ausgestattet. Lediglich die grenzen. Wenn Dr. Hermann Lothring den am Als im Jahre 1927 das amerikanische Energie zur Fartbewegung wird dem. Apparat Lande urlaubenden Städtern anrät, den Gegensaz Vom höchsten Wunsch der Menschen- Boot S 4 unterging, weil es mit einem Zer- durch Stabel von einem Begleitschiff zugeleitet, ibres Faulenzens, zu, dem sommerlichen Fleiß der zujammengestoßen war, lamen 52 Mann Innerhalb des Apparats befindet sich eine Bauern durch Mitarbeit am Feld zu mildern, so um. Sechs Mann aber konnten sich bis zuletzt besonders eingerichtete Belle für ben Taucher, die hat er unbedingt Recht inbezug auf jene Städter, In einer Abhandlung des Corriere " erteilt halten. Sie gaben ununterbrochen Selopfzeichen: aus extrastarkem Stahl hergestellt ist, damit sie deren Erholungsbedürfnis auf die Anstrengungen " Führt Lebensmittel und Sauerstoff durch die dem ständig unter Hochdruck stehenden Apparat des städtischen Gesellschaftslebens zurückgeht. Aber Dottor B. eine Reihe beherzigenswerter Ratschläge, Torpedorohre ein". Aber als es so weit war, standhalten kann. Von dieser Zelle aus werden er lehre auch seine Hörer, daß manches Nerven­die dazu dienen sollen, unsere Lebensdauer zu vernüßte es nichts mehr, die sechs Mann waren er sämtliche Instrumente und Werkzeuge bedient, system, angegriffen von der Arbeitshaß der Stadt, längern. Kein Thema ist geeignet, das menschliche Inter - ſtickt. Draußen herrschte ein Orkan, die Taucher die ja erst den Zweck des Ganzen darstellen: der Ruhe bedarf, der Entspannung, und er ver waren dauernd in Lebensgefahr gewesen. Boren und Schneiden, Ergreifen und Heben. schweige nicht, daß der Großteil der wirklichen Man darf wohl hoffen, daß in absehbarer Stadtarbeiter gar nicht hinaustommen fänn, weil Zeit solche Apparate bei den immer wieder fehren- er kein Geld dazu hat.- Eingefriedet in gewohnte den U- Boot Tragödien schnell und erfolgreich zur Gedankengänge fönnen sich auch die Hörer der Stelle sein werden. fatholischen Sendung fühlen, so lange Dr. ing. Paul Eynern. ihnen etwa Prof. Dr. Naegle über Albertus Magnus erzählt, den neuesten Heiligen. Nicht ganz in das sie Dr. Ernst Krasney führte: Trinkerfür­forge als soziale Arbeit. Denn so wahr auch jedes zuhause mögen sie gewesen sein auf dem Gebiet, Wort war, das er sagte über diese Volksseuche, so

Plauderei von J. Kunde.

Wege an die Oberfläche.

esse stärker zu wecken, als dieses. Mag auch der Grieche Menander die früh Sterbenden als die Glücklichsten, als die Freunde der Götter preisen: der Selbsterhaltungstrieb der Menschen hat immer eine möglichst lange irdische Existenz begehrt, stets das Leben, selbst unter widrigsten Umständen, als wwwwwww das hehre Geschent empfunden.

Man hat sich natürlich anläßlich all dieser Ratastrophen start mit den Rettungsmöglichkeiten beschäftigt. Der neueste U- Boot- Typ der Ver­

www

der Hygiene befolgen- die Aussicht, das After den Kernpunkt nicht. Häufig bestimmt es jie nicht Vorjahres ein Ausjuhrüberschuß in der Höhe Aber wenn wir noch so stritt alle Forderungen gegebene Anregung, das Wesentliche des Sportes, lionen K, während in der gleichen Zeit des eines Attila zu erreichen, der mit 124 Jahren noch einmal, die einfachste Zimmergymnastik zu betrei- von 59 Millionen K zu verzeichnen war. eine faum Zwanzigjährige freite( allerdings starb ben. Tagsüber auf Büro- oder Arbeitsschemeln

Noch ungünstiger wird das Bild unseres dankbar man sein muß für die edlen und uneigen­er schon an dem der Hochzeitsnacht folgendem Tage), sißend, entschließen sie sich nicht einmal zu erneuern Außenhandels, wenn wir die Ziffern der ersten nüßigen Bemühungen der Vereine, denen er vor­ist tausendfältig geringer, als die Chance, Milden Spaziergängen. Um nicht, alt zu werden" muß lionen durch Lotterietreffer zu gewinnen. Wer man Anteilnahme an allem, was der Tag bringt, Halbjahre vergleichen. Im ersten Halbjahr 1930 steht, die Vergifteten zu heilen, so wenig glaubhaft könnte sich der Hoffnung hingeben, durch die Ver- sich bewahren. Das Interesse soll ein rein objektives wurden für 8.5 Milliarden K Waren ausgestellt sich gerade die Kirche als Alkoholgegnerin dar. ſtändigkeit seiner Lebensweise dem Tode so lange fein, fein allzu persönliches, egoistisches. Die Härte führt, im gleichen Zeitraum 1931 6.4 Milliar- Denn Brauerei oder Weinkellerei gehörten seit den zu entgehen wie der Dottor Dufournel, der 1810 im des Eristenzkampfes in Deutschland hat es leider den K und von Jänner bis Juni 1932 führen Anfängen zu den

besten Einnahmsquellen der

Alter von 120 Jahren starb. Schon ein Methusalem, mit sich gebracht, daß die Menschen bei allem, was wir noch Waren im Werte von 3.7 Milliarden Klöster und als Hüterin des Privateigeniums lann muzte er während der Wirren der französischen Re- jie tun, fast genötigt sind, auf das persönliche In- Kronen aus. Mit dem Sinken der Ausfuhrziffer die Kirche gar nicht ernsthaft den Stampf gegen das hat die Einfuhr lange nicht Schritt gehalten. Alfoholtapital aufnehmen. Schaffet weg die Mög volution in die Geborgenheit der Wälder flüchten: teresse" mit bedacht zu sein.

mehrerer Kinder.

et zog sich da einen Beinbruch zu. Ohne daß ihm Wenn die italienische Kapazität die Wechselwir unsere Einfuhr betrug im ersten Halbjahr 1930 lichkeit der Vergiftung, verstopfet die Quellen des jemand beistand, richtete er ihn ein und genas. Als fung von ernster geistiger und förperlicher Tätigkeit 8.2 Milliarden, in derselben Periode 1931 5.6 Elends, dann braucht ihr nicht mehr zu heilen, zu bessere Tage tamen, lehrte er nach Paris zurüd, als unerläßlche Vorbedingung einer langen Lebens- Milliarden K und sie betrug in diesem Jahre helfen, nicht mehr den Stampf gegen Symptome heiratete, 110 Jahre alt, und wurde noch Water dauer ansieht, so belegen die Richtigkeit dieser Be- 4.0 Milliarden K. Das Passivum unserer Außen- su führen, aussichtslos, so lange man den Strant­handelsbilanz beträgt 0.23 Milliarden K gegenheitsfeim wuchern läßt. Das haben die klassen­hauptung zahlreiche Beispiele. Freilich, in einer Zeit, wo so viele Räder feiern über einem Ueberschuß von 0.84 Milliarden K bewußten Arbeiter ertaunt; deshalb unterstüßen sie jode Stampfbewegung gegen den Alkohol in dem oder stillzustehen drohen, ist die Gefahr, daß die im Vorjahr. Bewußtsein, daß der Endkampf nicht auf diesem Dieser ungünstige Stand des Außenhandels Einzelgebiet geführt werden wird.- Am wenigsten Kräfte nicht genügend angespannt und entfaltet wer iſt, wenn man kurz bei seiner Beurteilung der tlar zeichnet sich im Radio die Stellung des städti­wirtschaftlichen Situation ſein will, auf die schen Bürgertums. Seiner Intelligenz fehit die gegenwärtige Lage im Handel mit dem Aus- jeste Grundlage eines bestimmenden Systems, es lande zurückzuführen. Währungsschwierigkeiten, irrt zweifelnd zwischen den Problemen, deren Einfuhrerschwerungen aller Art, Zölle und das Schwere es auf jich lasten fühlt, ohne die Stüpe wahnsinnige Bestreben eines jeden Landes, sich einer Zukunftsidee zu finden. So bleibt richtig in so weit es nur irgend möglich ist, sich selbst zu den Einzelheiten, aber lüdenhaft in den Folgerun­versorgen, führen zu diesem Resultat. Sauft gen, was Johannes Urzidill über Furcht und nur inländische Waren, schreit man in jedem Ehrfurcht vor den Klassikern erzählte. Staat, und das Ergebnis dieſer Parole iſt der Er vergißt: die überwiegende Mehrheit des Bolkes slowakei für das erste Halbjahr vollständige Zusammenbruch des Außenhandels hat heute weder die Vorbildung Zeit, Geld

Wenn wir uns auch nicht vermessen dürfen, mit dem Erreichen solcher Altersstufen zu rechnen: cines bermögen wir. nach Dr. B. Wir können die ver­mutliche Dauer unserer Existenz durch ein sehr ein- den können, eine sehr große, und es bedarf des faches Erempel feſtſtellen. Wenn wir die Lebens- energischsten Aufraffens. damit das Sapital dieser fahre unserer Eltern und Großeltern zusammenzäh- Gesundheit, die eine Verlängerung des Lebens be­len und die Gesamtsumme durch sechs teilen, daß soll das erzielte Resultat die Spanne der Jahre ergeben, die mir auf unserem Planeten verweilen vorausgeseßt, daß nicht außergewöhnliche Um­

stände das Ergebnis abändern.

Der Artikel italienischen Arztes

deutet, nicht vernichtet wird.

Volkswirtschaft und Sozialpolitik

mande bete bed, bie two eine Verlängerung Die Handelsbilanz der Tschedio­

des Lebens bewirken kann.

soll.

welter ungünstig.

weit es nur irgend möglich iſt, ſich ſelbſt zu

in fast allen Ländern, die auf den Export ange- und Straft, um Beziehungen zu tlajjischer Kunst Nach Montaigne stirbt der Mensch nicht, son­dern ermordet sich". Er soll eine einfache Soft wiesen sind. Selbstverständlich ist durch das zu pflegen, und die verlogene Eregese des Bürger­bevorzugen und aufhören zu essen, che er das Ge- Der Außenhandel unseres Staates hat sich Sinken der Kauftraft, welches überall zu ver- tumis hat den zeitlosen Gehalt dieser Kunst: die fühl des Safteins hat. Wiäßiger Genuß von Wein im ersten Halbjahr 1932 geradezu katastrophal zeichnen ist, der Absatz auf der ganzen Linie revolutionäre Auflehnung gegen das Ewiggestrige, ift als Milch des Alters anzuraten, wobei aber die entwickelt und nimmt jedem klarsehenden Men- zurückgegangen, denn die Millionen von Ar- in verwaschene Metaproblematik verdünnt und sie physische Verfassung des einzelnen entscheidend sein schen den letzten Rest von Hoffnung auf Beffe beitslosen werden als Konsumenten fast ganz so den Nachlebenden vermiest. Und Archivrat Dr. rung unserer Wirtschaft, läßt mit Sicherheit ausgeschaltet, so daß durch diesen Umstand allein Anton Moucha vermag die modernen Zeit­Wer ein Methusalem werden will, befolge nach darauf schließen, daß die Arbeitslosenziffern in die Handelsziffern immer geringer werden. Die und Streitfragen bei aller Sinneigung zu Dr. B. folgendes: Von unbestreitbarer Wirkung auf der nächsten Zeit, und vor allem im Winter, Zukunft bietet uns also durchaus fein verlocken fortschrittlichen Gedankengängen, bei allem echten die Zahl unserer Tage ist starke physische und gei- gewaltig ansteigen werden. Die Ausfuhr betrug des Bild, die Not unter den Maffen wird wei- Empfinden für soziale Gerechtigkeit nicht anders stige Betriebsamkeit. Es erübrigt fich, Worte des im Monat Juni insgesamt 600 Millionen K, ter steigen, die sozialen Kämpfe werden an Hef - als wieder mit Fragen zu beantworten, jo lange Rühmens über Sport und Turnerisches zu sagen gegen 1037 im Juni des Jahres 1931, und tigkeit zunehmen und erfordern die höchste Be- er den Mut der legten Konsequenz nicht findet: aber die bei Wettkämpfen in Stadien zuschauenden 1205 Millionen K im Jahre 1930. Die Ein- reitschaft der Arbeiterklaffe, wenn fie fich in der Ablage an das Geſellſchaftshſtem der über­Massen wenn sie sich auch noch so sehr erregen, fuhr im Juni d. J. betrug 638 Millionen. Der diefer Sturm- und Drangperiode behaupten und untergeordneten Klassen, das Wirtschaftssystem der Bejizenden und der Besiglosen. erwärmen, ereifern sie begreifen deswegen die Ueberschuß unserer Einfuhr beträgt also 38 Mil will.

-

--

Fürstenau.