Nr. 192
Sonntag, 14. August 1982.
Tom Sawyer streicht den Gartenzaun.
zweitausend, tann's so machen, wie's gemacht GEHÖREN SIE
werden muß."
bieren, nur ein bißchen. Ich ließ' dich sicher, Wirklich? Komm, laß mich doch mal pro AUCH SCHON wenn ich du wäre, Tom."
Ehrlich gesagt, Ben, ich möchte ja schon,
Der Sonnabendvormittag tam. Die some tam, verlangsamte er seine Fahrt, nahm die merliche Welt ringsum leuchtete in ihrer Mitte der Straße ein, lehnte sich weit über Frische und schäumte über vor Lebenslust. Steuerbord und drehte sich mühselig und mit Da war kein Herz ohne Lied; und wenn es wichtigtuerischer Umständlichkeit bei. Er war ia aber" Tante Polly, weißt du. Jim wollte vorhin jung war, floß es über von Gesang. Da lag doch der Große Missouri" und fuhr fozusagen auch, aber fie ließ ihn nicht. Sid wollte auch ein Jubilieren auf jedem Gesicht und Schwung neun Fuß unter Wasser. In einer Berson gern, aber sie hat's auch Sid nicht erlaubt. in jedem Schritt. Die Afazienbäume blühten, Dampfschiff, Kapitän und Kesselpfeife, mußte er ch site fest, siehst du. Wenn du jetzt den Bau und die Luft war ihres Duftes voll. Die Hügel sich da nicht einreden, er stünde auf seinem fertig streichft, und es pafftert etwas- über dem Dorf standen in reichem Grün, nah eigenen Sturmdeck, gäbe Befehle und führte sie und doch weit wie ein Gelobtes Land, träume- gleichzeitig aus? risch und zur Ruhe ladeno.
Jim, obwohl die Pumpe kaum mehr als hunSert Meter entfernt war, mit seinem Eimer niemals vor Ablauf einer Stunde zurückfand, ja, daß ihn für gewöhnlich jemand holen mußte. Tom sagte also:
Hör mal, Jim, ich will das Wasser für dich holen, wenn du lieber ein bißchen streichen Jim schüttelte den Kopf und sagte:
willit."
das tut sic."
-
war fast zu Ende, er mußte also langsam auf den Seitenweg einbiegen.
" Stopp! Kling- ling- ling!" Die Hauptstraße
,, Retour ! Kling- ling- ling!" Er stand, die Arme steif und starr in den Süften.
--
Ach was, ich mach's genau so vorsichtig. aß mich doch probieren, du. Du kriegst auch meinen Apfelgriebs."
,, Na, denn mach schon. Ach, nein, Ben, doch lieber nich. Ich hab' Angst."
Beite 7
zu den Abonnenten der Unzufrie denen? Einzelpreis 60 Heller in leder Trafik. Vierteljahrspreis mit PostZusendung Kč 7.50.
zu
Tom erschien mit einem Eimer voll Tünche und einem langstieligen Pinsel auf einem Sei Uns, die wir dem heimischen Radivapparat treu tenpfad. Er betrachtete den Zaun, und alle Du kriegst den ganzen Apfel!" geblieben sind, können die Reisereportagen als ErFröhlichkeit wich von ihm, und tiefe Trawer legte jazz gelten; der leichte Sommerwind spielt in ben fich auf sein Gemüt. Ein Plankenzaun von ,, Mehr Steuerbord! Kling- ling- ling! Tut! Gesicht, aber um so bereitwvilligerent Hersen. sprecher erzählt uns Dr. Walter Bombat BombatTom gab den Pinsel ab, mit widerwilligem Blüten der Töpfe am Fenster und aus dem Lautdreißig Meter Breite und neun Fuß Höhe! Tu- ut! Tut!" Mit der Rechten beschrieb er während der ehemalige Dampfer Missouri " in Mit der Rechten beschrieb er während der ehemalige Dampfer Missouri " in falva von den Dänen und ihrem schönen Das ganze Leben schien ihm leer und alles Das große Kreise, denn er war ja auch das Dampfer- der Prallsonne arbeitete und schwitzte, saß der gand. Er spricht mit der sicheren Erfahrung des fein nur eine Last. Seufzend tauchte er den rad, dreißig Meter im Umfang. Pinsel ein und fuhr über die erste Planke hin. Zu- rück! Mehr Backbord! Kling- ling- ling, einem Faß, schlenkerte mit den Beinen, faute der Kopenhagener Rathausuhr hören, singt selbst Kunstmaler a. D. dicht dabei im Schatten auf Stenners, läßt uns in Schallplatten das Glockenspiel Er wiederholte die Arbeit. Tat es noch einmal. Backbord, stopp! Vorwärts, Steuerbord! Stopp! feinen Apfel und suchte im Geiste nach weiteren mit hübscher Stimme und gutem Geschmack dänische Er verglich den unbedeutenden weißen Streifen Sling- ling- ling. Tut, Tu- ut! Tut! Tauelos! unschuldigen Schlachtopfern. Mangel an Mate- Lieder; feine liebenswürdige, persönliche Art mit der weiten, weiten. noch ungestrichenen Anker los! Woh fehlt's den? Rum mit rial gab es nicht. Alle Nasen lang tamen neue plaubern bersetzt uns in den Glauben, ein guter Fläche und setzte sich munos auf einen Baum- dem Tau um die Ramme! Steh doch fest! Laß Jungens. Sie kamen und hänselten und blieben Freund erzählte, es ist beste Rundfunkform und Sumpf. Da tam Jim durch das Gartentor ge- boch los! Ma- schi- ne halt!! ling ling- ling! und pinselten. Als Ben allmählich müde wurde, unfere so freundlich angeregte Phantasie malt uns sprungen, einen Wassereimer in der Hand, und Scht- scht- tſch- tsch- tſch- scht!"( Prüfung der trat Tom die Malmöglichkeit an Billy Vischer ein farbiges Bild des fernen Landes. fang einen Gassenhauer. Wasser von der Ge- Ventile!) - Ebenso ab, und zwar für einen ganz gut geflickten bübsch hat Dr. Erich Fortner seine Salzburger meindepumpe holen zu müssen, war in Toms Tom pinselte weiter, achtete überhaupt Drachen. Als der fertig war, faufte sich Johnny Blauberei aufgemacht. Er untermalt seine Füh Augen von jeher eine ekelhafte Arbeit gewesen, nicht auf den Dampfer. Ben war einen Augen- Miller das gleiche Recht für eine tote Ratte rung durch die Stadt mit Schallplatten und es ist - gewesen, denn jetzt berührte es ihn ganz blid verblüfft, dann sagte er: nebst einem Stück Bindfaden, an dem man sie ganz unglaubhaft, wie wirkungsvoll die Musik die anders. Er dachte daran, daß man bei der„ Hech! Du bist wohl baff, was?" baumeln lassen konnte. Und so ging's weiter Stimmung einer solchen Schilderung bestimmt; das Pumpe Gesellschaft hätte. Immer waren Kin Steine Antwort. Tom überschaute seinen und weiter, Stunde um Stunde. Als der halbe willige Ohr reizt alle anderen Sinne mit und wir der da, Jungens und Mädchen, Weiße, Mulat- leßten Strich mit Künstlerblick, gab dem Pinsel Nachmittag um war, schwamm Tom, der doch meinen zu sehen, zu riechen, zu fühlen, wir sind mitten und Neger, die der Reihe nach warteten, noch einen leichten Schwung und prüfte wie noch am Morgen ein bedauernswerter, mit ten darin, und wenn Schluß angesagt wird, lehren sich inzwischen verschnauften, Spielzeug tauschten, zuvor das Ergebnis. Ben dampfte an seine Armut geschlagener Junge gewesen war, buch wir richtig bedauernd in die alltägliche Gegenwart jich miteinander zanften oder balgten, jedenfalls Seite. Toms Mund wässerte nach dem Apfel, stäblich im Wohlstand. Außer den bereits er zurüd. Auch Ausflüge in die Vergangenheit find ihren Ult hatten. Es fiel ihm auch ein, daß aber er blieb fest bei seiner Arbeit. wähnten Gegenständen besaß er mittlerweile: nicht übel, wenn sie so flug und geschmackvoll angeMußt wohl arbeiten heute, Freundchen, zwölf Wurmeln, ein Stüd von einer Mund- legt sind, wie Herbert Brunars Ueberschau der was?" sagte Ben, harnionika, einen Scherben blaues Flaschenglas Lyrit aus Schlesien . Von 1600 bis zur GeTom fuhr herum: zum Durchsehen, eine Spule, einen Schlüssel, genwart führt er uns, fennzeichnet mit sicheren Stri,, Ach, Ben, du bist's!? Ich hab' dich gar der nicht schloß, ein Edchen Kreide, den Stöpsel chen die Personen und Richtungen und lieft als beste nicht gesehen." von einer Wasserkaraffe, einen Zinnsoldaten, Beispiele Gedichte. Er spricht sehr schön, ausdrucksDu, Tom, ich geh jetzt schwimmen, hörst ein paar Staulquappen, sechs Schwärmer, ein voll und doch schlicht; die kleinen Kunstwerke der du? Willst du nicht mit? Aber du arbeitest ja Stäbchen mit nur einem Auge, einen Mejjing- Dichtung leben und wirken mit der Seelenkraft, die lieber, natürlich!" türknopf, ein Hundehalsband, aber ohne Sund, einst von ihren Schöpfern in sie ausgeströmt wurde. Tom sah sich den Jungen von oben bis einen Messergriff, vier Stückchen Apfelfinenschale Etwas Wystisch Trauriges, Weltabgewandtes ist ,, Sann nicht, junger Herr. Die Frau hat unten an: und einen alten zerbrochenen Fensterrahmen. ihrer aller Grundten, darin offenbart sich uns der gefagt, ich soll das Wasser holen und soll mich ,, Das nennst du Arbeit?" Dafür hatte er eine herrlich lustige, faule Charakter des Stammes, gebildet von der Natur des nicht aufhalten und mit niemand nicht rum- Ist's vielleicht feine?" Beit gehabt und reichlich Gesellschaft, und der Landes und den Lebensverhältnissen des Kolonistenalbern. Sie wüßte schon, hat sie gesagt, der Tom nahm das Anstreichen wieder auf und Baun war dreimal gestrichen worden. Wenn volts. Ererbte Sehnsucht nach einer schöneren, junge Herr würde mich gern zum Anstreichen antwortete nachläffig: nicht die Farbe ausgegangen wäre, hätte er fruchtbareren Heimat schwingt darin mit. Freilich, haben, aber ich sollte nur machen und mich Vielleicht, vielleicht auch nicht. Ich weiß den letzten Jungen im Dorf bankerott gemacht. proletarischer Wanderer ist keiner der drei Genann um meine Arbeit fümmern, und, hat sie nur, daß es Tom Sawyer so paßt." Tom fagte sich, daß die Welt doch gar nicht ten. Keiner berührt die soziologischen Ursachen des gefagt, aufs Streichen würde sie schon auf- Tu doch bloß nicht so, als ob du es gern so schlecht wäre. Ohne es zu ahnen, hatte er ofeins der geschilderten Länder und Menschen,- paffen." machtest." eines der größten Gesetze menschlichen Handelns das müssen wir uns selbst ergänzen, damit uns ,, Kümmer dich bloß nicht um das, was die Der Pinsel arbeitete unabläffig. entdeckt, nämlich dies: Willst du einen Mann rechte Klarheit werde. Bei Herrn Brunar wäre jagt, Jim. Die redet immer so. Komm, gib Gern? Warum denn nicht? Kommt man oder einen Jungen auf einen bestimmten Gegen zudem noch der feit einiger Zeit beliebte Geschichts mir den Eimer. In einer Minute bin ich vielleicht jeden Tag dazu, einen Zaun anzu- stand begehrlich machen, dann stell' ihn ihm dich zu beanständen, wonach Schlesien ursprünglich wieder da. Sie merkt es ja doch nicht." streichen?" als unerreichbar hin. Wäre Tom ein großer deutsches Gebiet, in der Völkerwanderung slawisch Ich darf nicht, junger Herr. Die Frau Damit war die Sache in eine andere Be Weiser gewesen wie zum Beispiel der Schreiber geworden und dann in zäher Arbeit der Koloniſten wieder deutsch gemacht worden sei. Vor der Völkerreißt mir den Kopf ab, ganz und gar ab. Ja, leuchtung gerückt. Ben knabberte nicht mehr an dieser Geschichte, dann hätte er auch begriffen, wanderung gab es nod feine„ Deutſchen ", die Ditnoch seinem Apfel. Tom fuhr mit seinem Pinsel hin daß Arbeit stets das ist, was der Mensch ge= germanen ließen das Land leer und die Slawen beDie?! Die haut doch nicht richtig. Höch- und her, trat zurück, um die Wirkung zu bezwungen tut, und Vergnügen das, was er ohne siedelten die Einöde, – die Koloniſierung des 13. stens" tlopft sie einem mit dem Fingerhut auf'n urteilen, fügte hier und dort noch einen Strich Zwang leistet. Damit hätte er denn auch leichter Jahrhunderts, Wert der Gewinnsucht,§. I. ber T. Stopf. Ich möchte wissen, wer sich da schon was hinzu, prüfte abermals die Wirkung. Ben verstanden, warum es eine Arbeit ist, fünstliche rohen Gewalt, darf nicht auf solche Weise in berech Reden tut sie furchtbar, aber beobachtete jede Bewegung, mehr und mehr Blumen zu machen oder in einer Tretmühle zu tigte Rücknahme alten Eigentums umgelogen wer Reden tut ja nicht weh, höchstens, wenn sie so interessiert, mehr und mehr versunken. Plötzlich schuften, während es nur ein Vergnügen ist, den. Nicht ganz so glücklich wie die vorgenannten brüllt. Jim, du friegst' ne Murmel. Du friegst jagte er: Seegel zu schieben oder auf den Mont Blane schien mir der Vortrag von Hanna Reimer Sven ' ne Glasmurmel." Du, Tom, laß mich mal ein bißchen zu steigen. Es gibt in England reiche Leute, über Gymnastik als Grundlage der Kör malen." die im Sommer zwanzig oder gar dreißig perkultur. Wohl hob die sympathische Sprecherin ,, ne Glasmurmel, Jim.' nen Schieber!" Tom überlegte und wollte schon einwilli- Meilen ohne Aufenthalt vierspännig futjchieren, die Bedeutung der Gymnastit richtig hervor, gab weil sie das Vorrecht dazu eine stattliche treffende kulturgeschichtliche Hinweise, verlor sich aber Du, die ist aber mächtig bunt, du. Ich gen, änderte aber seinen Sinn: hab' aber doch Angst vor der Frau." ,, Ach, nein, es geht nicht gut, Ben. Summe Geld foſtet, die aber einen Lohn dafür streckenweise in den Tropenwald exotischer Wortkunst, „ Wenn du willst, Jim, zeig' ich dir außer- Tante Polly, weißt du, is schrecklich eigen mit ausschlagen würden, denn der Lohn verwandelte durchweht vom Blumenduft der Mystik, was dem dem noch meinen bösen Zeh. Willst du?" dem Zaun; so gerade an der Straße, weißt du; die Leistung in Arbeit. flaren Mitdenken und Verstehen nicht förderlich ist. Jim war schließlich nur ein Mensch. Die wenn's der Hinterzaun wäre, dann wär' ich Tom grübelte ein Weilchen über den Um- Sier ist schon etwas davon, was Genosse Rudolf ser Anziehungspunkt war stärker als er. Er ja gar nicht so un sie auch nich. Wirklich, sie schwung nach, der sich in seinen Vermögensver Storch in der Arbeitersendung als den Sport bejezte also seinen Eimer hin, nahm die Glas- is schrecklich eigen mit dem Zaun; es muß sehr hältnissent vollzogen hatte. Darauf begab er sich zeichnete, der Opium fürs Volk ist. In der murmel und bückte sich mit einer Aufmerksam- peinlich gemacht werden, weißt du. Ich glaube, zur Berichterstattung ins Große Hauptquartier. edelsten Form allerdings und turmhoch über dem Mark Twain . verderblichen Zuschauersport und dem unheilvollen feit, der nichts entging, über die Zehe, bis der kaum ein Junge unter tausend, was sage ich, Verband ganz abgewickelt war. Sensationshaschen der bürgerlichen Sportpresse. Gen. immer noch angewiesen ist, verringert werden Storch sprach so einfach, tiar und übersichtlich, er lann. Man glaubt auf Grund der bisherigen wußte den schwierigen Stoff so geschickt zu ordnen, Kalkulationen in der Lage zu sein, auch bei daß man vollkommene Uebersicht erhielt. Er zeigte, wieder normal gewordenen Holzpreifen( also nicht auf geschichtlicher Grundlage, die soziologischen UrFuttermittel aus Holz. nur bei den heutigen Tiefpreisen) die Futter- fachen der gegenwärtigen Sportfreude, aber auch des Aber Toms Eifer hielt nicht lange an. Er Wie das„ Berliner Tagblatt" meldet, hat am mittel noch tonfurrenzfähig gegenüber den Welt- Sportmißbrauchs und entwidelte zwingend logisch die Aufgabe des proletarischen Sportbetriebs: Wassendachte an all den Spaß, den er sich eigentlich für 30. Juli 1932 in Heidelberg die Generalversamm- marktpreisen herſtellen zu können. Auch mit sport zu ſein und alle jene geistigen, moralischen und heute vorgenommen hatte, und fein Summer lung der deutschen Bergin- Aktiengesellschaft für Rußland ist bereits ein Abkommen ge- förperlichen Sträfte zu weden und zu starten, und vervielfachte sich. Bald würden die anderen Sohle und Erdölchemie stattgefunden, in der be- schlossen, auf Grund dessen nach Fertigstellung der die Arbeiterschaft bedarf zum Bau einer neuen Welt, den Namen der Firma, in deutschen Großanlage und auf Grund der dabei der Welt des Sozialismus. Daß der Sozialismus Jungens vorbeikommen, die frei hatten; alle schlossen wurde, den Namen der Firma, in deutschen Großanlage und auf Grund der dabei würden sie herrliche Sachen vorhaben ihn aber Deutsche Bergin- Aktiengesellschaft für Holzhydro- gemachten Erfahrungen in Rußland eine Anlage tommen muß, notwendig als Phase der geschichtlichen würden sie hänseln, weil er arbeiten mußte." yse" umzuwandeln und eine Sapitalserhöhung hergestellt werden soll. Des weiteren sollen ent- Entwicklung, davon sind wir überzeugt, auch wenn Verdammt! Schon der bloße Gedanke daran vorzunehmen. Die Geſellſchaft befaßt sich ſeit sprechende Berhandlungen mit anderen Dr. Ing. E. G. Doerell in der landwirtschaftlichen brannte sich wie höllisches Feuer in seine Seele. einigen Jahren mit der industriellen Entwicklung ändern schweben. Er framte seinen irdischen Besitz hervor und des Holzverzu derungsverfahrens überprüfte ihn: Bruchstücke von Spielzeug, nach Bergius, das in einer Versuchsfabrik in Murmeln und allerhand Kram, vielleicht aus Genf bereits vorher technisch durchgebildet worden reichend, um eine Arbeit gegen die andere ein- war. Sie wird nunmehr in ihrer bestehenden zutauschen, aber lange nicht genug, um sich nur Fabritsanlage in Mannheim Rheinau eine einzige halbe Stunde Freiheit zu erfaufen. nach vollendetem Ausbau die laufende Fabrikation Er ließ also seine knappe Barschaft wieder in von Holzzucker aufnehmen. In erster Linie wer- Verwaltungsrates des Internationalen Arbeits- Landmanns. Ei, Herr Ingenieur, wir unterscheiden die Tasche zurückwandern und gab den Plan den verschiedene hochwertige trockene Holzzucker- amtes ist vom Vertreter der italienischen Regie- sehr genau zwischen der Arbeit des Kleinbauern, der auf, fich die Jungens in laufen. In dieſem futtermittel hergestellt werden. Der nach dem rung im Verwaltungsrat, Michelis, ein Schrei- mit eigener Tätigkeit den eigenen Bedarf herauswirtAugenblick düsterster Hoffnungslosigkeit tam eine Verfahren der Gesellschaft hergestellte Holzzucker ben zugegangen, in dem er die Einberufung schaftet, und dem Unternehmergewinn des GrundbeErleuchtung über ihn. Nicht mehr und nicht ist ein billiges Ausgangsmaterial für die Her- einer Sondertagung des Rates verlangt, ut fibers, der über den Eigenbedarf Ware erzeugt mit weniger als eine großartige, glänzende Einstellung von Hefe, Alkohol und andern Produkten über den baldigen Zusammentritt einer Sonder- freien Lohnarbeitern, eben nach kapitalistischer Weise. gebung. des Gärungsgewerbes. Es bestehen weiterhin noch tagung der Internationalen Arbeitskonferenz Dieser leytere Gewinn, die fapitalistische GrundEr nahm seinen Pinsel und ging still an vielseitige Verwertungsmöglichkeiten für die Beschluß zu faffen, der die Aufgabe zufiele, die rente, ist unser Angriffsziel, er ist es auch, der von feine Arbeit. Eben fam Ben Rogers in Sicht, Haupt- und Nebenprodukte der Fabrikation. Frage einer Herabsetzung der Arbeitszeit in der ber tapitalistischen Strise zunächst erfaßt ist. Daß die gerade der. von allen Jungen, vor dessen Spott Unter anderem ist es der Gesellschaft gelungen, Industrie im Zusammenhang mit der gegen große Menge der Kleinbauern diesen Wefensunterer sich am meisten gefürchtet hatte. Bens Gang durch einen Veredlungsprozeß den Holzzucker wärtig herrschenden Arbeitslosigkeit zu prüfen. fchied noch nicht erfaßt hat, das ist ja Schuld daran, war ein einziges Hovsen, Springen und Hüpfen, fabritsmäßig in den hochwertigen, chemisch reinen Nach Fühlungnahme mit den Mitgliedern des daß die großagrarischen Wirtschaftsführer" immer Verwaltungsrates hat der Vorsitzende beschlossen, noch sich politisch auf eine Massenpartei stützen könder beste Beweis dafür, daß sein Gewissen leicht Traubenzuder umzuwandeln. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Pro- auf Grund der ihm nach der Geschäftsordnung nen. Macht nur den armen Leuten Gruseln vor dem und seine Erwartungen hoch waren. Er aß einen Apfel und gab in Zwischenräumen lange duktion wird von den beteiligten Streisen darin zustehenden Befugnisse auf den 21. September Marxismus , eure Hilf und Ratlosigkeit dieser melodisch ausgezogene Schreie von sich, begleitet erblickt, daß durch sie die deutsche Futtermittel- eine Sondertagung des Verwaltungsrates nach Strife gegenüber beweist mehr, als 100 Jahre BelehVorschlag rung und Aufklärung, die Untauglichkeit eures von einem baßtiefen Bambumbum, Bambum einfuhr, insbesondere die Gersteneinfuhr, auf die Genf einzuberufen, um Systems. Fürstenau. bum!, denn er spielte Dampfer. Als er näher vorläufig ein Teil der deutschen Landwirtschaft| Michelis Stellung zu nehmen.
Jim geriet ins Schwanken.
Im nächsten Augenblick flog er die Straße
-
hinab mit ſeinem Gimer und einer brennen Volkswirtschaft und Sozialpolitik Volkswirtschaft und Sozialpolitik annan glaubt auf Grund der bisherigen
den Kehrseite! Tom pinselte mit aller Energie. Tante Polly indessen zog sich wieder vom Schauplatz zurück, in der Hand einen Pantoffel, in
den Augen einen Triumph ohnegleichen.
Italiens Wirtschaftslage erzwingt Arbeitszeitvertürzung. Sondertagung der Internationalen Arbeitskonferenz.
-
Sendung unsere Theorie zu den Schlagworten zählt, gegen die man mißtrauisch sein müsse. Er hat uns die Weltwirtschaftskrise auch nicht erklärt, ober von dem Akademiker, der so energisch vor leeren Schlagworten warnt, hätten wir doch erwartet, daß er selbst sich in der Polemit solcher nicht bediene. Es sei falsch, sagte er, daß aller Unternehmergewinn Genf , 12. Auguft. Dem Präsidenten des aus dem„ Mehrwert" herrühre, auch der Gewinn des