Box

Einzelpreis 70 Heller. ( Einschließlich 5 Seller Porto)

Zentralorgan d. Deutschen ſozialdemokratiſchen Arbeiterpartei i.d.Tſchechoſlowakischen Republik.

12. Jahrgang.

Frankreichs Antwort

auf Deutschlands Militärforderungen: Es ver langt Beschlußfassung des Völkerbundrates.

Paris , 9. September. ( Tsch. Pr.-B.) Die französische Antwort lehnt den allgemeinen Informationen zufolge, die der Presse über­mittelt wurden, eine gesonderte französisch deutsche Verhandlung, wie sie das deutsche Memorandum vorschlägt, ab. Sie beruft sich hiebei vor allem auf den Artikel 104 des Friedensvertrages, der jedwede Aenderung des militärischen Standes Deutschlands von einer vorhergehenden einmütigen Beschlußfassung des Völkerbundrates abhängig macht.

Memorandum den internationalen Abmachungen

auch des Hoover- Planes widerspreche.

Reichstagspräsidenten gegeneinander.

Erscheint mit Ausnahme des Montag täglich früb.

Redaktion u. Verwaltung: Prag II, ekázanka 18 Telepd.: 20795, 31469, Nachtrebaft.( ab 21 Uhr): 33858 Bonfoedamt: 57544

Samstag, 10. September 1932

Vor Klassenkampfwahlen in Deutschland ?

Reichstagsauflösung oder Kanzlerwechsel?

Der Kampf um Hindenburg .

Berlin , 9. September. ( Tsch. P.-B.) Der angekündigte Besuch des Reichstagspräsidiums beim Reichspräsidenten erfolgte heute vormittags noch vor der angesagten Zeit kurz nach viertel 11 Uhr. Im Anschluß an die Vorstellung des Reichstagspräsidiums entwickelte sich eine Aus­sprache, die etwa zivanzig Minuten dauerte und bei der alle Herren des Präsidiums zum Worte lamen. Reichstagspräsident Göring legte dar, daß der Reichstag eine arbeitsfähige Mehrheit habe. Vizepräsident Graef widersprach aber diesen Ausführungen grundfäßlich mit dem Hinweis darauf, daß es nicht Aufgabe des Reichstagspräsidiums sei, politische Ver­handlungen mit dem Reichspräsidenten einzuleiten. Auch der Reichspräsident stellte sich auf einen ähnlichen Standpunkt, fügte aber hinzu, er habe nichts dagegen, daß die Herren ihre Auffassungen zum Ausdruck brächten. Die Herren Göring und Esser haben dann dem Reichs präsidenten ihren Standpunkt in dem Sinne auseinandergeseßt, wie er ja durch die Erklä rungen bekannt ist, die in den letzten Tagen von führenden Stellen ihrer Parteien abgegeben worden find. Die Ausführungen des Präsidenten Göring gipfelten in der Bitte, seine letzten Entschließungen nicht eher zu fassen, als er die Führer der großen Parteien empfangen und ihre Anschauung fennengelernt habe, damit der Versuch gemacht werde, eine Zusammenarbeit zwischen dem Reichspräsidenten und dem Reichstag herbeizuführen. Der Reichspräsident hat fich seine letzte Entscheidung vorbehalten. Damit war die Aussprache beendet. *

-

Nr. 214.

Spanien geht aufs Ganze.

Die Madrider Kammer beendete ihre donnerstägige Nachtsißung mit einer Debatte über die spanische Bodenreform. Sie nahm die Abänderung mit 318 gegen 19 Stimmen an.

Nach amtlich festgesetzten Abschäßungen werden die rundstücke aller ehemaligen Ade­ligen, die auf ihre adeligen Privilegien bis­her nicht verzichtet haben, enteignet werden. Ministerpräsident Azana erklärte, daß es sich in Wirklichkeit gar nicht um eine Enteignung des Adels handle, sondern um eine Aufhebung der alten Feudalrechte in Spanien . Diese energischen Maßnahmen seien im Interesse der Verwirklichung des sozialen Programmis, das sich die republikanische Regierung zum Ziel gesetzt hat, notwendig.

Vor wenigen Tagen hat die spanische Republik den Versuch der Reaktion vereitelt, sich wieder in den Sattel zu setzen. Die Füh rer des Putsches waren aktive und pensio­nierte Generale; im Hintergrund aber agier­ten die Granden: der hohe Adel, dem auch zum allergrößten Teil der Grundbesitz gehört. Auch in der spanischen Republik hat sich der in den Händen der alten Machthaber verblie­bene Grundbesitz als die wichtigste materielle Basis der Gegenrevolution erwiesen.

Trotz dieser grundsätzlichen Ablehnung zer­gliedert jedoch die französische Antwort das deutsche Memorandum nach der juristischen, politischen und technischen Seite. Die fran­ zösische Regierung erklärt die deutsche An­schauung betreffend das Recht auf Rüstung als ungenau. Die Zukunft Europas und des Friedens sei im Gegenteil an das Abrüstungs­problem gebunden, das eben den Gegenstand der Genfer Abrüstungskonferenz bilde. Die fran­ zösische Regierung verweist weiterhin darauf, was sie freiwillig seit dem Kriege in Sachen der Berlin , 9. September. ( Tsch. P.-B.) Die Be- Wie weit diese Auffassungen richtig sind, läßt Abrüstung gemacht habe, und erklärt, sie werde urteilung der politischen Lage, wie sie sich nach sich in diesem Augenblick desto schwerer beurtei­einer weiteren wichtigen Abrüstung auf der der Aussprache beim Reichspräsidenten ergibt, ist len, als vieles, was gesprochen und gesagt wird, Abrüstungskonferenz zustimmen. Sie macht in Berliner politischen Kreisen nicht einheitlich. taktischen Motiven entspricht. Von einer sehr Das Vorgehen der spanischen Republif weiters darauf aufmerksam, daß das deutsche An Stellen, die der Reichsregierung nahestehen, maßgeblichen Seite wird die Lage dahin gekenn- gegen die adeligen Großgrundbesitzer ist nicht in Angelegenheit des Marineproblems sowie verlautet, daß der Reichspräsident während der zeichnet, daß die nächste Entscheidung nun bei den als einfacher Racheakt zu werten, der sich nach Besprechung keinen Zweifel darüber gelassen habe, Nationalsozialisten liege. Damit soll gemeint der Formel vollzieht: nun sind wir an der daß er nicht die Neigung habe, einen Kanzler fein, daß Hitler sich nun entscheiden müsse, ob er macht, nun werden wir es euch zeigen. Aber wechsel vorzunehmen, daß vielmehr das jetzige durch Forcierung des Miztrauens- oder anderer die Kräfte, die hinter der spanischen Revolu Kabinett sein Vertrauen habe. gegen die Reichsregierung gerichteter Anträge tion stehen, sind sich im Klaren darüber, daß Auf der anderen Seite kann man bei Zen- ctiva Aufhebung der preußischen Notverordnung der adelige Großgrundbesitz die Burg der die Reichstagsauflösung beschleunigen oder Berlin , 9. September. ( VD3.) Die deutsch- trum und Nationalsozialisten den Eindruck fest ob er durch eine Bertagung des Reichstages Zeit Reaktion ist, von der aus sie immer wieder nationale Preſſeſtelle gibt mit Rücksicht auf die stellen, daß eine weitere abwartende Taktik jie gewinnen, will, um abzuwarten, ob sich die Ston- Ausfälle unternehmen und die Nation zumin verschiedenen Beröffentlichungen über den Besuch ihrem Ziel eines Präsidialkabinetts mit ihrer Bestellation' zugunsten eines Kanzlerwechsels verdest ständig beunruhigen wird. Die Zerschla des Reichstagspräsidiums beim Reichspräsidenten teiligung doch näher bringen könnte, zumal der schiebt. gung des adeligen Großgrundbesitzes, die Bo­den Bericht bekannt, den der deutschnationale Reichspräsident heute noch keine endgültige Ent­Die Nationalsozialisten und das Zentrum been reform, ist daher das wirksamste Mit­Bizepräsident Graef in der Sitzung der deutschschließung getroffen, sondern sich die Entscheidung reiten sich, wie verlautet vor, eine gemeinsame tel zur dauernden Entmachtung der Reaktion. nationalen Reichstagsfraktion darüber erstattete. über eine Rücksprache mit den Führern der Denkschrift über wirtschafts- und sozialpolitische Der Beschluß der Cortes ergänzt die ver­Darnach hielt nach der Vorstellung der national- Hauptparteien vorbehalten hat. In Kreisen der Fragen auszuarbeiten, worin sie dem Reichsständlichen und dringenden Maßnahmen, die genannten Parteien wird eine sprache, in der er betonte, daß im Reichstage eine Stellungnahme der DAZ" hingewiesen, die wirtschaftsprogramme Papens vorzuschlagen ge- die spanische Revolution kurz nach ihrem Siege gegen die verschiedenen geistlichen Orden, arbeitsfähige parlamentarische Mehrheit sei, daß heute früh davor warnte, die Unruhe einer denten. der Reichstag sich nicht ausschalten lassen wolle Reichstagsauflösung und von Neuwahlen herauf­Zu den erwähnten Hoffnungen der verschic- vor allem aber gegen die Jesuiten unternahm. und daß er als Reichstagspräsident sich gegen die zubeschwören, bevor alle Möglichkeiten einer Eini- denen politischen Parteien werden sogar Ge- Geistlichkeit, adelige Großgrundbesitzer und Gerüchte, daß der Reichspräsident diese Aus- gung erschöpft sind. Dieſe Stimme wird als ein rüchte über eine neue Zusammensetzung Königshaus das war die irdische Drei­schaltung beabsichtige, zur Wehr seßen müsse. Er Ausfluß von Strömungen aufgefaßt, die neuer der Reichsregierung hinzugefügt, denen einigkeit, die das spanische Volk durch Jahr­que belt einstimmigen Auftrag in dies zum Ausdruck zu bringen. Der deutschnatio- sollen und deren Grund man vor allem mit in Reichsfanzler werden soll. Auch Wirtschafsmini über Seer und Polizei, der Grundbesitzer übte nale Vizepräsident Graef widersprach diesen der Befürchtung sieht, daß der kommende Wahl- fter Warmboldt würde seine Stelle verlassen. Wie Aeußerungen auf das scharfste. Er führte aus, fampf den sozialpolitischen Konfliktsstoff scharf in weit alle diese Kombinationen den wirklichen die soziale Gewalt über seine Lohnsklaven und daß das Reichstagspräsidium nicht befugt sei, dem den Vordergrund rücken und damit einen stark Absichten der maßgebenden Kreise entsprechen, die Orden hielten das Volk in geistiger Be­Staatsoberhaupt politische Borschläge zu machen antikapitaliſtiſchen Charakter bekommen würde. Ikann allerdings nicht vorausgesagt werden. oder gar Ratschläge zu erteilen. Das Präsidium sei feine politische Körperschaft und durchaus in jeiner Meinungsbildung absolut nicht einheitlich. Graef betonte, daß die Einsetzung eines wirt lich von den Parteien unabhängigen Kabinetts ein Fortschritt sei, demgegenüber der Rüdfall in den Parlamentarismus und in das Koalitions spiel, wie es die Nationalsozialisten und das Zentrum erstrebten, einen absoluten Rückschrift bedeuten würde.

Entscheidung über Bestand des Reichstages, kommenden Dienstag.

Die Tschechoslowakei wartet ab.

Verwirrung in Stresa.

drückung. Der König ist gefallen, die Kutten, die die Sonne verhängten, sind fortgezogen. Es war ein folgerichtiger Schritt, es war für die spanische Republik ein Gebot der Selbst­erhaltung, auch den Großgrundbesitz zu ver nichten.

Wir erleben gerade jetzt, daß in Deutsch­Stresa, 9. September. Heute vormittagsgewährt werden, wie es der französische Plan land alle Errungenschaften der Revolution in traten wiederum die Vertreter der Agrarstaaten andeutet. Der deutsche Vorschlag sicht jedoch zusammen, um über den Standpunkt der ein feine Induſtriekompensationen vor, die Frank Frage gestellt werden, weil die Revolution zelnen Staaten gegenüber den Vorschlägen der reich den kaufenden Staaten in dem Abschnitte nicht den Mut fand, die sozialen Grundlagen drei Großmächte Frankreich , Italien und Deutsch seiner Vorschläge zubilligt, der über die Ent- des Juntertums zu beseitigen. Die ostelbischen land zu beraten. Diese Ansichten sind innerhalb schädigungen handelt. Der deutsche Vorschlag Grundbesizer, die ihre Güter schlecht bewirt­dee Agrarstaaten- Blocks nicht einheitlich. Bejon- schließt Polen überhaupt aus und die Tschecho- schafteten und Milionenwerte aus dem ders die rumänische und die jugoslawische Dele- flowakei reiht er bloß unter die kaufenden Staaten Steuersäckel erhielten, sie sitzen heute in der gation stehen sowohl den französischen als euch ein. Mit Hilfe von Kontingenten gedenkt Deutsch ) Regierung Papen , sie bestimmen die Geschicke Berlin , 9. September. Der Reichspräsident den italienischen Propositionen ungünstig gegen land einer Ueberproduktion von Getreide und wird Dienstag mittag 12 Uhr die Vertreter der über. Auch in der Angelegenheit der zwei oder damit auch einer neuen landwirtschaftlichen Strife Deutschlands . Die ungarischen Magnaten, Reichstagsfraktionen der Nationalsozialisten, des mehrseitigen Abmachungen besteht feine einheit vorzubeugen. In den übrigen Details entspricht Zentrums und der Bayrischen Volkspartei geliche Auffassung. Es wurde auch über die Frage der deutsche Vorschlag im großen ganzen den denen eine wahnsinnig landhungrige und in revolutionärer Gärung befindliche Bauern meinsam in Gegenwart des Reichskanzlers diskutiert, ob in die Präferenzen nicht noch andere französischen Richtlinien. empfangen, um ihre Auffassung zur politischen landwirtschaftliche Produkte als blog Getreides Die Tschechoslowakei stellt sich ausdrücklich masse gegenübersteht, beherrschen Ungarn , Lage entgegenzunehmen. Diese Anfündigung ist arten einbezogen werden könnten. Die landwirt­Herr Star hemberg, der Herr der das wichtigste und abschließende Ergebnis des schaftlichen Staaten beklagen sich, daß ihnen nach gegen feinen der vorgebrachten Pläne, sondern weil ihnen ihr Grundbesitz dazu die Macht gibt. heutigen Empfanges des Reichstagspräsidiums, dem französischen Plane und im Hinblick auf die ucht in allen die Elemente, die den tschecho dreizehn Schlösser, hat seine Landsknechte, die von dem man ursprünglich eine gewisse Enticher- heurige Ernte aus dem eventuellen Zustandekom- lowakischen Interessen entsprechen würden. Das Unterkomitee für Finanzfragen hat be- Desterreichs Freiheit bedrohten, aus dem dung der weiteren innerpolitischen Lage erivartet men eines Abkommens fein Rußen erwachsen hatte. Diese Entscheidung ist nicht eingetreten, würde. Der Agrarblock gelangte aber schließlich reits einen Fragebogen ausgearbeitet, nach wel- Fonds bezahlt. den ihm die österreichische sondern mit dem Empfang der Fraktionsver- doch zu einer breiteren Einigung betreffs der chem ein Memorandum über die Finanzlage der Revolution infolge eines schweren geschicht­notleidenden Staaten und über die Möglichkeit lichen Irrtums nicht nahm: aus seinem Groß­treter auf Dienstag verschoben worden. Heute Geltendmachung gemeinsamer Forderungen. nachinittags und heute abends sind die Unter- Die deutsche Delegation hat einen eigenen einer fukzessiven Aufhebung der Restringtionen grundbesitz. Die spanischen Republikaner haben nicht händler des Zentrums und der Nationalsozialisten Vorschlag auf. Revalorisation der Getreidepreise und der Devisenkontrolle zusammengestellt wer nur aus dem frechen Putschversuch der Reaf Maren, be cine hinzögernde Tattit, durch die der teralen Abkommen ausgearbeitet. In diesem Vor- Im. Wirtſchaftsausschuß kam es heute wieder beisammen gewesen, um die Frage zu auf Grund des Präferenzsystems und der bila- den wird. Reichstag zunächst noch einmal vertagi würde, schlag werden die Tschechoslowakei , Deutschland , einer lebhaften Debatte über die unterbreiteten tionäre gelernt: sie hatten das Beispiel der heute noch Sinn hat oder ob sie durch Forcierung Italien und Frankreich als Staaten bezeichnet, Vorschläge. Es wurden zwei Unterausschüsse ge- europäischen Länder vor Augen, deren Revo der Anträge gegen die Reichsregierung schon in die Weizen, Gerste und Mais kaufen, während bildet, der eine setzt sich aus Vertretern der lution besiegt wurde oder in Befahr geriet. der ersten Hälfte der Woche flare Bahn schaffen Ungarn , Rumänien , Jugoslawi.n und Bulgarien Exportſtaaten und der zweite aus solchen der weil sie die Burgen der Gegenrevolution diese ausführen. Präferenzen sollen in der Weise importierenden Staaten zusammen. nicht zerschlug.

soll.